
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Das Studium an der Universität.
Viele junge Menschen wählen den Beruf eines Schullehrers. 2) Sie widmen sich der Erziehung und Bildung der Kinder. 3) Diese jungen Menschen studieren an den pädagogischen Hochschulen. 4) Aber zuerst müssen sie Aufnahmeprüfungen bestehen. 5) Nur dann können sie den Studentenausweis bekommen und Vorlesungen besuchen. 6) Gewöhnlich ist es gar nicht leicht mit den Prüfungen. 7) Das Studium an der Universität dauert 5 Jahre. 8) Jedes Studienjahr hat zwei Semester: das Herbstsemester und das Frühjahrsemester. 9) Der Unterricht beginnt um 8 Uhr morgens. 10) Neben den Fächern in ihrem Fachgebiet haben die Studenten die Geschichte des Landes, Körperkultur, eine Fremdsprache.
Übung 3. Beantworten Sie bitte die Fragen.
Muster: Wem danken die Schüler? (die Lehrer).
Den Lehrern.
Wem erklärt der Lehrer die Regel? (die Schüler)
Wem gratulieren die Kinder? (die Mütter)
Wem applaudieren die Zuschauer (die Schauspieler)
Wem widmet der Journalist seine Artikel? (die Flieger)
Wem helfen die Studenten? (die Kinder)
Übung 4. Ergänzen Sie bitte die Sätze, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Substantive im Plural.
Wir gratulieren (der Schüler, die Lehrerin, die Schwester, der Bruder). 2. Die Touristen bewundern (die Stadt, das Denkmal, die Sehenswürdigkeiten, der Park). 3. Die Schüler brauchen (ein Buch, ein Bleistift, eine Schultasche, ein Kugelschreiber, ein Heft). 4. Der Staat braucht (ein Arbeiter, ein Agronom, ein Kosmonaut, ein Wissenschaftler, ein Künstler, ein Arzt). 5. Der Schriftsteller widmet seinen Roman (der Student, das Kind, der Dolmetscher, der Bauer, die Frau). 6. Dort liegen die Bücher (der Junge, das Mädchen).
Übung 5. Beantworten Sie bitte die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Substantive im Plural!
Welche Neubauten entstehen in einer Großstadt?
Was besichtigen die Touristen in einer Großstadt?
Wen bilden die Universitäten und Hochschulen heran/aus?
Wem gratuliert man am 1. Januar und wem am 1. September?
Übung 6. Ergänzen Sie bitte die Sätze, sagen Sie jedes Substantiv im Singular und im Plural.
Lest (der Text, die Erzählung, das Märchen, der Roman)! 2, Helft (der Bruder, die Mutter, das Kind, der Schüler)! 3. Gratuliert (der Lehrer, der Kosmonaut, die Arbeiterin)! 4. Antwortet auf den Brief (der Freund, der Student, die Frau)! 5. Dankt (der Arzt, die Krankenschwester, der Kollege)! 6. Sprecht mit (der Lehrer, die Schülerin, das Mädchen)!
Übung 7. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Dativ Singular ein.
Bist du mit (das Hotelzimmer) zufrieden? 2. Wir begegneten (der Reiseführer). 3. Dieser Studentenausweis gehört (der Student) aus unserer Gruppe. 4. Die Studentin erzählt (die Oma) über ihre Prüfungen. 5. Die Sekretärin teilt (der Direktor) die Nachricht mit.
Übung 8. Beantworten Sie die Fragen und setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Dativ Singular und Plural.
Wem danken Sie für die Hilfe? (die Studentin, der Professor, der Freund).
Wem gehört das Zimmer? (der Bruder, die Geschwister pl., der Student).
Wem schreiben Sie? (die Schwester, die Eltern, der Vater).
Übung 9. Bilden Sie Ihre eigenen Fragen und setzen Sie die eingeklammerten Substantive (Übung 8) im Dativ ein.
Übung 10. Bilden Sie Ihre eigenen Sätze mit den folgenden Substantiven im Akkusativ Singular oder Plural.
der Text, die Erzählungen, die Märchen, der Roman, der Freund, die Freunde, diese Ärzte, die Schülerinnen, der Student, die Briefe, dein Bruder, der Junge, die Frau, das Haus.
Hausaufgabe: 1. Deklination der Artikel und der Substantive im Singular und im Plural (Theorie). 2. Übungen 7-10 schriftlich.