
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Aufgaben.
Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie Text 1.
Text 1. Die Mahlzeiten.
Das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen sind die drei Mahlzeiten. Zum Frühstück trinkt man meistens Kaffee mit Milch und Zucker und isst man Brot oder Brötchen mit Butter und Marmelade. Sonntags isst man auch Kuchen.
Mittags essen die Leute zuerst einen Teller Suppe, dann Fleisch mit Soße, Gemüse oder Salat mit Kartoffeln. Nach dem Essen gibt es zum Nachtisch eine Süßspeise oder Obst. Freitags essen viele Leute Fisch. Oft trinkt man zum Essen Bier oder Wein. Zum Essen braucht man ein Besteck. Das sind der Löffel, das Messer und die Gabel. Man benutzt auch eine Serviette. Zu Abend isst man oft kalt, das heißt es gibt nur Brot mit Butter, Wurst, Schinken oder Käse. Zum Abendessen trinkt man dann Tee. Sonnabends und Sonntags trinken viele Leute zu Hause Kaffee und essen Kuchen. Manchmal gehen sie auch in ein Cafe und trinken ihren Nachmittagskaffee dort. Das macht man meist gegen 4 Uhr.
Самое время познакомиться с ещё одним модальным глаголом – mögen (mochte). Но это особый глагол, он требует подробного объяснения.
i
ch
er mag
sie
es
w
ir
sie mögen
Sie
du magst
ihr mögt
На русский язык он переводится, как любить, желать, хотеть. Но на каждое это значение имеется самостоятельный глагол: lieben, wünschen, wollen, - заменяет ли он их? Не совсем.
Говоря об одушевлённых существах, используют глаголы lieben, wünschen, wollen, когда речь идёт о еде и иных неодушевлённых предметах, употребляют глагол „mögen“: ich mag Fleisch.
В такой форме глагол употребляется тогда, когда мы говорим о предмете вообще. Но если надо указать, что мы чего-то не хотим сейчас, в данную минуту, тогда мы используем сослагательное наклонение глагола mögen – möchte хотел бы, желал бы (сейчас):
Ich mag Obst. Я люблю фрукты.
Ich möchte Obst. Я хотел бы (сейчас) поесть фруктов.
gern + haben – любить что-либо Haben Sie Gemüse gern? – Вы любите овощи? gern+das Verb – любить что-либо делать gern lesen – любить читать, gern schlafen – любить спать Ich esse Obst gern. – Я люблю (есть) фрукты. Trinken Sie Kaffee gern? – Вы любите (пить) кофе? |
Aufgabe 2. Übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch und sagen Sie bitte, was für Sie neu ist.
Text 2.
Die Deutschen haben wie auch wir drei Mahlzeiten: am Morgen das Frühstück, am Mittag das Mittagessen und am Abend das Abendessen.
Die Deutschen frühstücken gewöhnlich zu Hause zwischen 6 und 8 Uhr morgens je nach Umständen. Meistens trinken sie Kaffee, Tee oder Milch mit Kakao und essen Brötchen oder Weißbrot mit Butter und Marmelade oder Honig. Viele Leute frühstücken zwischen 9 und 10 Uhr noch einmal. Jetzt essen sie Brot mit Butter und Wurst, Schinken, Käse oder auch Ei.
Das Mittagessen ist zwischen 12 und 14 Uhr. Da gibt es meistens warme Speisen wie Fleisch mit Gemüse und Kartoffeln. Die Deutschen essen auch Reis oder Makkaroni, verschiedene Salate, oft auch Suppe und trinken Kompott.
Viele Leute essen im Betrieb oder in einer Gaststätte zu Mittag. Die Studenten essen gewöhnlich in der Mensa, dem Speiseraum für Hochschulangehörige.
Das Essen im Betrieb oder in der Mensa ist nicht so teuer wie in der Gaststätte. Manche Leute essen aber lieber zu Hause.
Das Abendessen ist zwischen 18 und 20 Uhr. Da essen die Deutschen kalt: Brot mit Butter, Wurst, Schinken, Käse oder Fisch und verschiedene Salate und Obst. Sie trinken Tee, Limonade oder auch Bier. Bier gilt als Nationalgetränk der Deutschen, sie trinken es oft und sehr gern. Die jüngeren Leute trinken aber lieber Cola oder Fanta.
Aufgabe 3. Erzählen Sie: was und wann essen die Deutschen.
Aufgabe 4. Erzählen Sie.
Morgen isst Franz Kaiser ein Brötchen mit Butter und Marmelade. Er trinkt ein Glas Milch.
Mittags isst er einen Hamburger und trinkt eine Dose Cola.
Nachmittags isst Franz Pommes frites mit Ketchup und ein Eis.
Abends isst er eine Pizza und trinkt eine Cola.
Morgens isst Clara Mai… Sie trinkt …
Mittags isst sie … Sie trinkt … Nachmittags … Abends …
Morgens isst Thomas Martens …
Mittags … Nachmittags … Abends …
Aufgabe 5. Was essen Sie morgens, mittags, nachmittags und abends?
Aufgabe 6. Fragen Sie Ihren Studienkollegen, was er gewöhnlich morgens, nachmittags und abends isst.
Aufgabe 7. Erzählen Sie, was Sie oft, selten, manchmal, sehr gerne und überhaupt nicht essen und trinken.
Aufgabe 8. Erzählen Sie, wo, was, und wann Sie sonntags essen und trinken.
Hausaufgabe:
Erfüllen Sie Aufgaben 7 und 8 mündlich.
Erzählen Sie über Ihre Mahlzeiten mündlich und schriftlich.