
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Stunde 18.
Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
1. Welche Staaten sind Deutschlands Nachbarstaaten im Norden und im Osten?
2. Wie groß ist das Staatsgebiet der BRD?
3. Wie viele Einwohner zählt die BRD?
4. Wie sind in Deutschland die Durchschnittstemperaturen im Winter und im Sommer?
5. Wie heißen die neuen deutschen Bundesländer?
6. In welchem Bundesland produziert man „BMW"?
7. Wie viele Prozent der Produktion verkauft die deutsche Autoindustrie ins Ausland?
8. Welche deutschen Firmen sind in der Welt bekannt?
9. Was produziert die Firma „Siemens"?
10. Wie heißt der höchste Gipfel der Bayerischen Alpen?
11. Wie ist der größte Fluss der BRD?
12. Welche Flüsse fließen von Süden nach Norden?
13. Welche großen Komponisten lebten und wirkten in Deutschland?
14. Welche großen deutschen Dichter und Schriftsteller sind Ihnen bekannt?
15. Wieviel Prozent der Bevölkerung Deutschlands sind die Bürger nichtdeutscher Herkunft?
16. Welche Volksfeste feiert man in Deutschland?
17. Zu welcher Sprachgruppe gehört die deutsche Sprache?
18. Welche Stämme lebten vor vielen Jahren in Deutschland?
19. Wann wurde Deutschland wiedervereinigt?
20. Wer sind heute Deutschlands Bundeskanzler und Bundespräsident?
Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
Perfekt – одна из трёх форм прошедшего времени, которая употребляется преимущественно в разговоре (в вопросах и ответах), когда желают подчеркнуть завершённость действия.
Perfekt сложная форма прошедшего времени, которая образуется из вспомогательных глаголов haben или sein в Präsens и Partizip II основного глагола.
Perfekt = haben/sein (Präsens)+Partizip II основного глагола |
leben |
kommen |
ich habe gelebt |
ich bin gekommen |
du hast gelebt |
du bist gekommen |
er hat gelebt |
er ist gekommen |
wir haben gelebt |
wir sind gekommen |
ihr habt gelebt |
ihr seid gekommen |
sie haben gelebt |
sie sind gekommen |
Sie haben gelebt |
Sie sind gekommen |
Образование Partizip II.
Partizip II слабых и сильных глаголов образуется по-разному.
Слабые глаголы образуют Partizip II с префиксом ge- и суффиксом –(e)t : gesagt, gearbeitet, gewartet, gewohnt, gemalt, getanzt.
Сильные глаголы получают в Partizip II приставку ge- и суффикс –en, причём гласный основы часто меняется: gegangen, gesprochen, gesehen, gesungen, gelaufen, gefahren.
Отделяемая приставка глагола независимо от силы или слабости стоит перед приставкой ge- : aufgeschrieben, zugemacht, angekommen, zugehört.
В двух случаях приставка ge- отсутствует:
а) у глаголов с неотделяемыми приставками (be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss- : bestehen – bestanden, gelingen – gelangen, erzählen – erzählt, verstehen – verstanden, zerstören – zerstört, entstehen – entstanden, empfehlen – empfohlen, misslingen – misslungen).
b) у глаголов с суффиксом – ier :
studieren – studiert organisieren - organisiert
deklinieren – dekliniert gratulieren - gratuliert
reparieren – repariert diskutieren – diskutiert
Выбор вспомогательного глагола: haben или sein.
Со вспомогательным глаголом haben употребляются:
все переходные глаголы, напр.:
beantworten, lesen, hören, lernen, machen, sehen, bauen и др.
Ich habe dieses Buch gelesen.
Hast du das gehört?
все возвратные глаголы, напр.:
sich interessieren, sich freuen, sich kämmen, sich erholen, sich rasieren, sich waschen.
Wo hast du dich erholt? Hast du dich kalt gewaschen?
все безличные глагола, напр.:
regnen, schneien, donnern, blitzen.
Hat es gestern geregnet?
Es hat geschneit.
все модальные глаголы:
können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen.
Необходимо запомнить: в Perfekt (и Plusquamperfekt) Partizip II модальных глаголов употребляется как в сильной, так и в слабой форме.
а) слабая форма Partizip II модального глагола употребляется, если нет полнозначного смыслового (основного) глагола, напр.:
Ich habe es nicht gewollt. Er hat nicht gekonnt.
Если же смысловой глагол имеется, употребляется сильная форма Partizip II модального глагола, напр.:
Ich habe es nicht sagen wollen.
Er hat nicht kommen können.
непереходные глаголы, обозначающие
а) состояние покоя (stehen, sitzen, liegen, schlafen),
Wie viele Stunden hast du geschlafen?
б) длительное действие (arbeiten, wohnen, leben, studieren, lernen).
Wo haben Sie früher gearbeitet?
в) эмоционально-физическое состояние человека (lachen, weinen, lächeln).
Warum hast du geweint?
следующие глаголы: haben и большинство объектных глаголов, напр.: helfen, denken.
Du hast mir geholfen.
Er hat lange an seine Worte gedacht.
Со вспомогательным глаголом sein употребляются следующие три группы глаголов:
глаголы, обозначающие движение к цели: fahren, gehen, fliegen, kommen, rennen (мчаться), laufen, напр.:
Wann sind Sie gestern nach Hause gekommen?
Warum ist er nach Frankfurt geflogen?
непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния: erwachen (просыпаться), aufwachen, einschlafen (засыпать), aufstehen (вставать), entstehen (возникать), напр.:
Wann bist du heute erwacht?
Warum sind Sie gestern so spät eingeschlafen?
следующие глаголы: sein, werden, bleiben (оставлять), folgen (следовать), gelingen (удаваться), misslingen (не удаваться), geschehen, passieren (происходить, случаться), begegnen (встречать), fallen (падать, погибать), напр.:
Warum sind Sie dort geblieben?
Was ist dort geschehen (passiert)?
Übungen.
Übung 1. „Haben“ oder „sein“?
Wir … vor kurzem eine neue Wohnung bekommen. 2. … Sie sich in der Deutschstunde nur deutsch gesprochen? 3. Ich … heute in die Bibliothek gefahren. 4. Er … diese Prüfung gut bestanden. 5. Warum … du gestern zu spät gekommen? 6. Wer … heute zum Unterricht nicht gegangen? 7. … dich der Gruppenbetreuer danach gefragt? 8. Wann … du heute erwacht? 9. Warum … Sie gestern nicht spazieren gegangen? 10. … du dich für diesen Jungen interessiert?
Übung 2. Beantworten Sie die Fragen.
Muster: - Wann kommt Ihr Freund aus Deutschland an?
- Er ist schon angekommen.
1. Wann schreibst du dieses Referat? 2. Zeigt er jetzt Fotos? 3. Kommt Fräulein Klein morgen aus Bonn? 4. Fährst du bald nach Bremen? 5. Wann schreibt Herr Schulz diesen Brief? 6. Wann bekommst du dein Geld? 7. Wann kommen deine Gäste? 8. Wann und mit wem gehst du ins Theater?
Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Он получил письмо и сразу (sofort) написал ответ (bekommen, schreiben).
Я открыл окно (aufmachen) и делал 15 минут зарядку (machen).
Он уже позвонил мне (anrufen Akk.)
Друзья уже уехали в Москву (fahren).
Мне понравилась эта история (gefallen).
Почему ты опоздал на занятия (sich verspäten).
«Вчера шёл дождь?» – «Нет, дождь не шёл, только молния сверкала».
Übung 4. Wer hat das gemacht?
Muster: das große Zimmer aufräumen (die Mutter).
Die Mutter hat das große Zimmer aufgeräumt.
Möbel abstauben (der Bruder). 2. Lebensmittel kaufen (der Vater). 3. Den Kuchen backen (die Oma). 4. Fleisch braten (meine Schwester). 5. Salat waschen (auch meine Schwester). 6. Das Geschirr (посуда) spülen (мыть) und abtrocknen (ich). 7. Die Wäsche bügeln (meine Oma). 8. Fenster putzen (meine Cousine). 9. Elektrogeräte reparieren (der Vater). 10. Blumen kaufen (wir).
Übung 5. Beantworten Sie die Fragen.
Wie viele Vorlesungen haben Sie gestern gehabt? 2. Haben Sie gestern eine Deutschstunde gehabt? 3. Haben Sie in der Deutschstunde einen Text gelesen? 4. Was haben Sie noch in der Deutschstunde gemacht? 5. Wohin sind Sie gestern nach dem Unterricht gegangen? 6. Wo haben Sie gestern zu Mittag gegessen? 7. Mit wem sind Sie gestern nach Hause gegangen? 8. Wo haben Sie gestern Ihre Hausaufgaben gemacht? 9. Wann sind Sie gestern nach Hause gekommen? 10. Haben Sie Ihrer Mutter beim Haushalt geholfen? 11. Wohin sind Sie gestern Abend gegangen? 12. Was haben Sie gestern Abend gelesen? 13. Was haben Sie gestern Abend gemacht? 14. Wo sind Sie gestern Abend gewesen? 15. Wann sind Sie gestern zu Bett gegangen?
Übung 6. Bilden Sie die Sätze im Perfekt:
Ich … den Sonntag mit meinem Freunden … 2. Am Sonntag … ich aufs Land … 3. Dieser neue Roman … mir gut … . 4. Gestern … wir eine neue Zeitung … . 5. Nach dem Seminar … ich im Labor … . 6. Am Abend … wir ins Konzert … . 7. Am Sonntag …wir uns auf dem Lande. Dort … wir den ganzen Tag … . 8. Ich … gestern meinen Onkel … . 9. Am Abend … ich mit meinem Freund durch die Stadt … . 10. Gestern … ich in unserem Kino einen neuen französischen Film … . 11. Zum Geburtstag … ich meiner Freundin ein Buch von Kafka … . 12. Den ganzen Sonntag … wir auf dem Lande … . 13. Gestern … ich spät nach Hause … . 14. Wir … über das letzte Konzert … .
Übung 7. Bilden Sie das Perfekt von den Verben und die Sätze mit diesen Verben: навещать (посещать), проводить, петь, нравиться, играть, петь, приносить, танцевать, идти, приходить, разговаривать, смеяться, плакать, пить, нести, помогать.
Übung 8. Nennen Sie 3 Grundformen folgender Verben: beginnen, singen, sagen, dirigieren, hören, springen, schreiben, nehmen, werfen, denken, helfen, fangen, backen, brechen.
Übung 9. Schreiben Sie die folgenden Fragen im Perfekt.
Wann haben Sie Ihre Sommerferien? 2. Verbringen Sie Ihre Sommerferien interessant? 3. Wo verbringen Sie Ihre Sommerferien? 4. Bleiben Sie den ganzen Sommer in der Stadt? 5. Wohin fahren Sie im Sommer? 6. Wen besuchen Sie im Sommer? 7. Mit wem verbringen Sie Ihre Sommerferien? 8. Sehen Sie Ihre Studienfreundinnen im Sommer oft? 9. Wohnen Sie im Sommer in einem Dorf? 10. Gehen Sie im Sommer in den Wald? 11. Was machen Sie im Wald? 12. Gefallen Ihnen Spaziergänge im Wald? 13. Arbeiten Sie in diesem Sommer? 14. Arbeiten Sie im Sommer in einem Ferienlager? 15. Arbeitet Ihre Freundin auch dort? 16. Gefällt ihr die Arbeit dort? 17. Gehen Sie oft im Sommer ins Kino? 18. Welcher Film gefällt Ihnen besonders gut? 19. Gehen Sie im Sommer ins Konzert? 20. Lesen Sie viel im Sommer? 21. Was lesen Sie in den Sommerferien? 22. Was machen Sie abends im Sommer? 23. Erholen Sie sich gut im Sommer? 24. Sind Sie mit Ihren Sommerferien zufrieden?
Hausaufgabe.
Lernen Sie 3 Grundformen von 10 starken Verben.
Machen Sie schriftlich die Übungen 8-10.
Erzählen Sie vom Gebrauch der Hilfsverben „haben“ und „sein“ bei der Bildung des Perfekts.
Stunde 2.
Grammatik: Präsentische Zeitformen (Präsens, Perfekt). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Freund“, „Mein Zimmer“, „Der Alltag meines Freundes, sein Studium, seine Freizeit, seine Interessen und Hobbys.
Kontrolle der Hausaufgabe.
Übungen.
Übung 1. Fragen Sie Ihre Studienfreunde nach ihrem gestrigen Tag, gebrauchen Sie folgende Verben: lesen, gehen, kommen, besuchen, arbeiten, hören, helfen, essen, kochen, fragen, antworten, erzählen.
Übung 2. Was haben Sie früher in der Freizeit gemacht? Antworten Sie auf die Frage im Perfekt, gebrauchen Sie die folgenden Verben: verbringen (проводить), gehen, lesen, sich erholen, Gedichte schreiben, ins Kino gehen, besuchen, Schach spielen.
Übung 3. Fragen Sie Ihren Studienkollegen nach seiner Freizeit. Gebrauchen Sie dazu passende Verben im Perfekt (z. B.: sich erholen, helfen u.a.).
Übung 4. Erfahren Sie die Interessen Ihres Freundes jetzt (Präsens) und früher (Perfekt).
Muster: Mein Freund hat viele Brieffreunde.
Hast du viele Brieffreunde?
Hast du früher viele Brieffreunde gehabt?
Mein Freund hat viele Hobbys. 2. Mein Freund versteht die klassische Musik. 3. Er liest gern russische klassische Literatur. 4. Mein Freund unternimmt verschiedene Ausflüge. 5. Er wandert gern. 6. Mein Freund reist im Sommer ans Meer. 7. Er besucht fremde Länder gern. 8. Mein Freund hilft seiner Mutter oft. 9. Er räumt gern die Wohnung auf. 10. Mein Freund kocht manchmal auch gern.
Übung 5. Stellen Sie Ihren Kommilitonen 10 Fragen nach ihrer Familie (Präsens).
Übung 6. Fragen Sie Ihre Kommilitonen nach ihrem Arbeitstag heute (Präsens) und im 1. Semester (Perfekt).
Übung 7. Fragen Sie Ihre Kommilitonen nach ihrer Wohnung oder nach ihrem Zimmer im Studentenwohnheim (Präsens).
Übung 8. Fragen Sie Ihren Studienfreund / Ihre Studienfreundin nach seinem / ihrem Freund. Sie wollen alles über seine / ihre Familie, sein / ihr Studium, seine / ihre Freizeit, seine / ihre Freunde erfahren.
Übung 9. Erzählen Sie über Ihren Freund / Ihre Freundin.
Übung 10. Schreiben Sie über Ihren Freund nach dem Plan: seine Familie, sein Studium, seine Freizeit, seine Interessen und Hobbys, die Bücher, die er liest und seine Lieblingsschriftsteller, Dichter und Komponisten.
Hausaufgabe: Übungen 8-10.