
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
Kontrolle der Hausaufgabe: Kurze Berichte von Deutschland (Geographische Lage, Landschaften und das Klima).
Aufgaben.
Aufgabe 1. Lesen Sie die kurzen Informationen von Deutschland und erzählen Sie nur davon nach, wovon Sie in vorangehenden Texten nicht gelesen haben.
Deutschland.
Geographische Lage: Mitteleuropa, gemeinsame Grenzen mit Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen.
Fläche: 356854 km2.
Einwohner: rund 82 Millionen (über sieben Millionen Ausländer).
Verfassung: Grundgesetz von 23. Mai 1949.
Staatsform: Bundesstaat, gegliedert in 16 Länder. Mit den Wirksamwerden des Beitritts der DDR (Beschluss der Volkskammer vom 23. August 1990) zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurden die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen errichtet und Glieder der Bundesrepublik Deutschland. Die elf Bezirke von Berlin-Ost wurden mit dem Land Berlin vereinigt.
Volksvertretung: Deutscher Bundestag, am 2. Dezember 1990 in freier, gleicher, allgemeiner, geheimer und direkter Wahl zum ersten Mal gesamtdeutsch gewählt. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre.
Staatsoberhaupt: Der fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählte Bundespräsident. Der Bundespräsident vertritt die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Ernennung des vom Deutschen Bundestag gewählten Bundeskanzlers und der Bundesminister.
Bundesregierung: Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik. Innerhalb dieser Richtlinien leiten die Bundesminister ihre Ressorts in eigener Verantwortung.
Aufgabe 3. Lesen und übersetzen Sie den Text („Die BRD“) und stellen Sie Fragen nach seinem Inhalt.
Die BRD.
Die Bundesrepublik Deutschland liegt in der Mitte Europas. Sie hat neun direkte Nachbarn: Dänemark im Norden, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, die Schweiz und Österreich im Süden, die Tschechische Republik und Polen im Osten. Die Nordsee und die Ostsee bilden die natürliche Grenze im Norden. In der Nordsee befinden sich die Ostfriesischen Inseln, die Nordfriesischen Inseln und die Insel Helgoland. Die größte Insel Deutschlands ist Rügen, sie liegt in der Ostsee. Das Territorium Deutschlands beträgt etwa 357 Quadratkilometer.
Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll. Von Norden nach Süden unterteilt sich Deutschland in vier große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich im Norden, südlicher bis zur Donau liegt die Mittelgebirgszone (die größten Gebirge sind der Harz, das Erzgebirge, der Schwarzwald, der Thüringer Wald, die Rhön, der Bayerische Wald). Südlicher von der Donau liegen das Alpenvorland und ein schmaler Anteil der Alpen mit dem höchsten Berg der BRD, der Zugspitze (2963 m hoch).
Deutschland ist an Flüssen und Seen reich. Die Flüsse fließen in drei Richtungen: der Rhein, die Weser, die Ems, die Elbe münden in die Nordsee; die Oder in die Ostsee, die Donau ins Schwarze Meer. Der größte Fluss ist der Rhein, er entspringt in den Alpen in der Schweiz, Mosel, der Neckar, der Main, die Ruhr, die Lippe. Die Flüsse sind mit Schifffahrtskanälen verbunden, die größten sind der Mittellandkanal, der Dortmund-Ems-Kanal, der Main-Donau-Kanal und natürlich der Nord-Ostsee-Kanal, der zwei Seen verbindet.
Die meisten deutschen Seen liegen im Nordosten des Landes, der größte heißt die Müritz. Im Süden liegen zwei große Seen: der Bodensee und der Chiemsee.
Die BRD befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Große Temperaturschwankungen sind selten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus 6 Grad im Gebirge. Die Durchschnittstemperatur im Juli schwankt zwischen 18 Grad im Tiefland und 20 Grad in den geschützten Tälern des Südens.
Übung 1. Lesen Sie die folgenden geographischen Namen und finden Sie den richtigen Oberbegriff: die Flüsse, die Inseln, die Gebirge, die Meere, die Seen
Die Nordsee, das Schwarze Meer, die Ostsee, das Mittelmeer.
Die Weser, die Ems, die Elbe, die Donau, der Rhein, die Mosel, der Neckar, der Main, die Ruhr, die Lippe.
Die Müritz, der Bodensee, der Chiemsee.
Rügen, Helgoland, Sylt.
Die Rhön, der Bayerische Wald, der Harz, das Erzgebirge, der Schwarzwald.
Übung 2. Lesen Sie die Wörter und sagen Sie, welches Wort passt nicht in die Reihe. Erklären Sie, warum.
1. Belgien – Dänemark – Frankreich – Luxemburg – Großbritannien – die Schweiz.
2. Die Nordsee – das Schwarze Meer – der Bodensee – die Ostsee – das Mittelmeer.
3. die Elbe – die Mosel – der Neckar – der Main – die Ruhr – die Lippe-
4. die Rhön – der Bayerische Wald – der Harz – das Erzgebirge – der Schwarzwald – die Zugspitze.
5. das Norddeutsche Tiefland – das Alpenvorland – die Mittelgebirgszone – Helgoland – die Alpen.
Übung 3. Erklären Sie die Bedeutung folgender Zusammensetzungen:
Die Landschaftsräume, die Mittelgebirgszone, das Alpenvorland, der Schifffahrtskanal, der Mittellandkanal, der Dortmund-Ems-Kanal, der Main-Donau-Kanal, der Nord-Ost-Kanal, die Klimazone, die Temperaturschwankungen, die Durchschnittstemperatur.
Übung 4. Finden Sie im Text aus Übung 3 die deutschen Äquivalente zu den folgenden Wortverbindungen:
Центр Европы, граница на севере, находится в Балтийском море, территория составляет …, территория делится на …, река течёт на север, река впадает в море, река берёт своё начало, каналы соединяют, температура колеблется.
Übung 5. Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche:
Европейское государство, естественная граница, восточная граница, северный сосед, большой остров, маленькие острова, разнообразные ландшафты, привлекательная местность, Северогерманская низменность, Фризские острова, высокие горы, длинная река, красивая долина, глубокое озеро, умеренный климат, непостоянная погода.
Übung 6. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Die Bundesrepublik liegt … .
2. Deutschland grenzt an … Staaten.
3. Im Osten grenzt Deutschland an … .
4. Die Nachbarstaaten Deutschlands im Westen sind … .
5. Im Süden von Deutschland liegen … .
6. Die Ostsee und die Nordsee bilden … .
7. Dänemark befindet sich … .
8. Die Landschaften Deutschlands sind … .
9. Im Norden Deutschlands erstreckt sich … .
10. Südlicher von dem Norddeutschen Tiefland … .
11. Die wichtigsten Mittelgebirge heißen … .
12. In Deutschland befindet sich nur … von den Alpen.
13. Die Flüsse der BRD fließen … .
14. Der Rhein entspringt …, fließt … und mündet … .
15. Die meisten deutschen Seen … .
Übung 7. Sagen Sie, was Sie über die Geografie Deutschlands wissen.
Übung 8. Erzählen Sie von Deutschland kurz nach.
Hausaufgabe: Bereiten Sie sich auf die Kontrollarbeit zum Thema „Deutschland“.