
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Wörterliste.
die Landschaften, Pl. зд.: природа
vielfältig многообразный
reizvoll прелестный, очаровательный
niedrig низкий
wechseln меняться
der Hügel –(e)s, - холм
offen открытый
sich unterteilen разделяться
die Schwelle -,n порог
der Gebirgszug, -(e)s, - züge горный хребет
die Hochfläche, =, - n плоскогорье
das Stufenland, -(e)s, - länder террасы
das Norddeutsche Tiefland Северогерманская низменность
das Alpenvorland, -(e)s предгорье Альп
die Bayerischen Alpen, Pl. Баварские Альпы
Aufgabe 8. Beachten und lernen Sie die Schlüsselwörter. Bilden Sie schriftlich Ihre Sätze mit diesen Vokabeln.
Schlüsselwörter.
Landschaften, Gebirgszüge, Hochflächen, Stufenländer, Hügel-, Berg- und Seenlandschaften, weite offene Ebenen, Tiefland.
Aufgabe 9. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text.
l. Wie sind die deutschen Landschaften?
2. Wie lässt sich Deutschland landschaftlich von Norden nach Süden teilen?
Aufgabe 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Природа Германии исключительно разнообразна и красива. Низкие и высокие горные хребты сменяются плоскогорьями, террасами, холмами, озёрами, широкими открытыми равнинами.
Hausaufgabe:
Erzählen Sie schriftlich und mündlich kurz von der geographischen Lage und Landschaften Deutschlands.
Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
Kontrolle der Hausaufgabe.
Aufgaben.
Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie Text 3.
Das Klima Deutschlands.
Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten. Große Temperaturschwankungen sind selten. Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus sechs Grad im Gebirge. Die Mittelwerte im Juli liegen bei 18 Grad Celsius im Tiefland und bei 20 Grad in den geschützteren Tälern des Südens. Ausnahmen bilden der obere Rheingraben mit seinem sehr milden Klima, Oberbayern mit dem Föhn, einem warmen alpinen Südwind, und der Harz, der mit seinen rauhen Winden, kühlen Sommern und schneereichen Wintern eine eigene Klimazone bildet.
Aufgabe 2. Beachten Sie die Wörterliste, lernen Sie alle Ihnen unbekannten Vokabeln.
Wörterliste.
gemäßigt kühl умеренно прохладный
die Temperaturschwankungen, Pl. колебания температуры
schwanken колебаться
der Niederschlag, -(e)s, -schläge осадки
die Durchschnittstemperatur, _, -en средняя температура
das Tiefland, - (e)s низменность
der Mittelwert, - (e)s, - e среднее значение
die Ausnahme, _, -n исключение
der Föhn, - (e)s фён (тёплый, сухой ветер)
das Tal, - (e)s, Täler долина
mild мягкий
rauh резкий
Aufgabe 3. Beachten und lernen Sie die Schlüsselwörter. Bilden Sie schriftlich Ihre Sätze mit diesen Vokabeln.
Schlüsselwörter.
Klima, gemäßigt kühle Westwindzone, Temperaturschwankungen, Niederschlag, Durchschnittstemperatur, Mittelwerte, Föhn.
Aufgabe 4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 3.
1. In welchem klimatischen Bereich liegt Deutschland?
2. Wie groß sind die Temperaturschwankungen?
3. Zu welchen Jahreszeiten gibt es Niederschlag?
4. Wie sind die Durchschnittstemperaturen im Winter? Im Sommer?
5. Welche Gebiete bilden Ausnahmen?
Aufgabe 5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Климатически Германия расположена в умеренно прохладной зоне западных ветров между Атлантическим океаном и континентальным климатом на востоке. Колебания температур невелики. Средняя температура зимой колеблется от – 1,5 градусов Цельсия на равнине, до – 6 градусов Цельсия в горах. Исключение составляет область Верхнего Рейна с очень мягким климатов и Верхняя Бавария с её тёплым альпийским ветром – фёном.
Aufgabe 6. Lesen und übersetzen Sie Text 4.
Die Bundesrepublik Deutschland.
1) Die BRD liegt im Herzen Europas und verbindet West und Ost, Nord und Süd. (Was?) 2. Das bevölkerungsreichste Land Europas ist sie seit der Vereinigung beider deutschen Staaten. (Welches?) 3) Deutschland ist in die Europäische Union und die NATO eingebunden. (In welche...?) 4) Deutschland ist ein zuverlässiger Partner der mittel- und osteuropäischen Staaten. (Welcher...?) 5) Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig: Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit Hochflächen, Hügel-, Berg- und Seelandschaften und weiten Ebenen. (Was für...?) 6) Deutschland liegt in der gemäßigt kühlen Westwindzone. (In welcher...?) 7) Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten. (Was...?) 8) In Deutschland leben rund 82 Millionen Menschen, davon etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind die Bürger nichtdeutscher Herkunft. (Welcher... ?) 9) Die deutsche Sprache gehört zur großen Gruppe der indogermanischen Sprachen. (Zu welcher...?) 10) In Deutschland werden viele Mundarten gesprochen. (Was...?) 11) Vor vielen Jahren lebten auf dem heutigen Gebiet Deutschlands verschiedene Stämme wie Franken, Sachsen, Schwaben und Bayern. (Welche...?)
Aufgabe 7. Stellen Sie Fragen zum Text 4 mit Fragepronomen in Klammern.
Hausaufgabe: Antworten Sie auf die Fragen im Text 4.
Erzählen Sie kurz von Deutschland und seinem Klima.