
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
Проверка домашнего задания.
Aufgaben.
Aufgabe 1. Познакомьтесь с содержанием двух текстов. Скажите рабочие дни Димы и Эрики больше похожи на Ваши рабочие дни или день Вашего друга. Возможно, их нельзя сравнить ни с тем, ни с другим?
Dimas Arbeitstag.
Der Arbeitstag von Dima beginnt um sechs Uhr morgens. Sein Tag beginnt mit der Morgengymnastik. Er lüftet immer sein Zimmer. Dima putzt seine Zähne immer sorgfältig. Sein Frühstück besteht aus Tee oder Kaffee und belegten Brötchen. Seine Mutter deckt den Tisch. Sein Frühstück dauert 10 Minuten. Für seinen Weg an die Universität braucht Dime etwa eine halbe Stunde. Der Unterricht beginnt um halb 9 Uhr. Er hat gewöhnlich 3 Doppelstunden. Manchmal hat er auch das vierte Studienpaar. Dann fährt er nach Hause. Nach dem Mittagessen macht Dima seine Hausaufgaben, geht eine Stunde spazieren, isst zu Abend. Vor dem Schlafengehen liest er ein paar Seiten. Um 12 Uhr in der Nacht geht Dima zu Bett.
Erikas Arbeitstag.
Um acht Uhr beginnt Erika ihren Arbeitstag. Um halb 9 beginnt der Unterricht an der Uni. Heute hat sie 3 Vorlesungen. In der Deutschstunde liest sie einen neuen Text. In der Grammatikstunde macht sie einige Übungen. Nach den Vorlesungen geht sie in die Mensa. Hier isst sie zu Mittag. Nach dem Mittagessen geht sie ins Labor. Dort arbeitet sie an der Phonetik. Am Abend hilft sie ihrer Mutter beim Haushalt und macht ihre Hausaufgaben. Vor dem Schlafengehen liest sie ein paar Seiten. Heute liest sie eine Novelle von Tschechow. Das ist ihr Lieblingsschriftsteller. Um 12 Uhr in der Nacht geht sie zu Bett/ins Bett.
Aufgabe 2. Berichten Sie über Ihren eigenen Arbeitstag.
Aufgabe 3. Sprechen Sie zum Thema „Arbeitstag“ (in Dialogen).
Aufgabe 4. Stellen Sie Fragen zum Thema „mein Arbeitstag“ an Ihren Freund.
Muster:
-
Mein Arbeitstag beginnt sehr früh.
Beginnt dein Arbeitstag auch sehr früh?
Und dein Arbeitstag?
Mein Arbeitstag beginnt um sechs Uhr morgens. 2) Mein Arbeitstag beginnt mit der Morgengymnastik. 3) Ich lüfte immer mein Zimmer. 4) Ich putze meine Zähne immer sorgfältig. 5) Ich wasche mir meine Hände immer mit Seife. 6) Mein Frühstück besteht aus Tee und belegten Brötchen. 7) Meine Mutter deckt den Tisch. 8) Mein Frühstück dauert etwa 15 Minuten. 9) Für meinen Weg an die Universität brauche ich etwa eine halbe Stunde. 10) Unterwegs begegne ich meinen Kommilitonen.
Aufgabe 4. Поговорите в парах о своём рабочем дне (без помощи текста).
Aufgabe 5. Вы помните все неотделяемые приставки? Назовите их. Определите в следующем тексте глаголы с неотделяемыми и отделяемыми приставками. Используйте их в кратком сообщении о своём рабочем дне.
Mein Arbeitstag.
Morgens erwache ich von selbst und stehe schnell auf. 2) Ich mache das Fenster auf und lüfte das Zimmer. 3) Inzwischen deckt die Mutter den Tisch, ich frühstücke und beeile an die Universität. 4) Ich nehme ein Paar Äpfel mit. 5) Zuerst fahre ich mit dem Bus, aber nach kurzer Zeit steige ich aus und gehe noch ein bisschen zu Fuß. 6) Ich verspäte mich nie. 7) Im Unterricht arbeite ich tüchtig: ich höre dem Lektor aufmerksam zu und beantworte die Fragen. 8) An der Universität vergeht die Zeit sehr schnell. 9) Nach dem Unterricht gehe ich spazieren. 10) Manchmal besuche ich eine Ausstellung oder ein Museum. 11) Manchmal gehe ich durch die Straßen und sehe mir die Schaufenster an. 12) Abends bleibe ich oft zu Hause und sehe gern fern. 13) Manchmal gehe ich aus. 14) Dann besuche ich mit meinen Freunden ein Kino oder ein Theater, seltener ein Cafe. 15) So vergeht mein Arbeitstag.
Aufgabe 6. Поставленный в скобках глагол согласуйте с подлежащим. Обратите внимание на глаголы с отделяемыми приставками.
Wann (erwachen) du? 2) Wann (aufstehen) du? 3) (Aufmachen) du das Fenster? 4) Wann (frühstücken) du? 5) (Mitnehmen) du etwas zum Essen? 6) (Zuhören) du dem Lektor aufmerksam? 7) (Beantworten) du alle Fragen? 8) (Vergehen) die Zeit schnell? 9) Nach dem Unterricht (spazieren gehen) ich. 10) Manchmal (besuchen) ich eine Ausstellung oder ein Museum. 11) Manchmal (gehen) ich durch die Straßen und (sehen) mir die Schaufenster an. 12) Abends (bleiben) ich oft zu Hause und (fernsehen) gern. 13) Manchmal (ausgehen) ich. 14) Dann (besuchen) ich mit meinen Freunden ein Kino oder ein Theater, seltener ein Cafe. 15) So (vergehen) mein Arbeitstag.
Aufgabe 7. Используя содержание последнего упражнения, расспросите своего собеседника, как он проводит свой рабочий день.
Aufgabe 8. Поставленный в скобках глагол согласуйте с подлежащим. Обратите внимание на глаголы с отделяемыми приставками.