
- •Предисловие.
- •Übungen.
- •Meine Familie.
- •Meine Freizeit.
- •Stunde 2. Побудительное предложение. Повелительное наклонение (Imperativ).
- •Übungen.
- •Heute gibt es viel zu tun:
- •Mach das unbedingt!
- •Stunde 3. Настоящее время (Präsens).
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •Übungen.
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Mein Arbeitstag.
- •Der Löwe und die Maus.
- •Wie ich Deutsch lerne.
- •Die Stadt Weimar – eine Perle Deutschlands.
- •Stunde 4. Простое прошедшее время (Präteritum).
- •Übungen.
- •Образование и употребление Präteritum.
- •Am Wochenende.
- •Meine Familie und ich.
- •Erikas Familie.
- •Olgas Familie.
- •Stunde 7. Grammatik: Предлоги, управляющие дательным и винительным падежом (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ). Gesprächsthema: Die Wohnung meiner Eltern.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Die Wohnung. Teil 1.
- •Teil 2.
- •Dialog.
- •Stunde 9. Grammatik: Vorbereitung auf den grammatischen Test (Wiederholung der Grammatik). Gesprächsthemen: „Meine Familie“, „Mein Zimmer“, „Die Wohnung meines Freundes“ (Wiederholung).
- •Aufgaben.
- •Stunde 10. Grammatik: Wortfolge im Aussage- und Fragesatz, Präsens, Präteritum, Imperativ (Wiederholung). Gesprächsthema: Mein Arbeitstag.
- •Übungen.
- •Mein Arbeitstag.
- •So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
- •Ein guter Rat.
- •Mein Arbeitstag.
- •Mein Arbeitstag.
- •An einem Arbeitstag.
- •So verläuft gewöhnlich mein Arbeitstag.
- •Aufgaben.
- •Erikas Arbeitstag.
- •Und dein Arbeitstag?
- •Mein Arbeitstag.
- •Meine Familie ist sehr freundlich!
- •Mein Arbeitstag.
- •Was macht Ihr Freund in der Freizeit?
- •Ich habe manchmal Freizeit.
- •Meine Freizeit.
- •Jeder hat sein Hobby!
- •Jeder interessiert sich für etwas.
- •Meine Freizeit
- •Die Freizeit gestalten … Wie?
- •Stunde 14.
- •Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit.
- •Stunde 15. Landeskunde: “Deutschland. Geographische Lage“.
- •Deutschland. Geographische Lege.
- •Wörterliste
- •Wörterliste.
- •Stunde 16. Landeskunde: „Das Klima und Landschaften Deutschlands“.
- •Wörterliste.
- •Schlüsselwörter.
- •Stunde 17. Landeskunde: „Die Bundesrepublik Deutschland“.
- •Stunde 18.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit. Test.
- •Semester II. Stunde 1. Grammatik: das Präsens (Wiederholung). Das Perfekt. Gesprächsthema: Sommer- und Winterferien in den Schuljahren.
- •Stunde 3. Grammatik: Präteritum oder Perfekt? Das Plusquamperfekt. Gesprächsthema: Die Mahlzeiten.
- •Aufgaben.
- •Text 1. Die Mahlzeiten.
- •Stunde 4. Grammatik: Präsens, Perfekt (Wiederholung), Futurum I.
- •Ein Nagel Allein.
- •Stunde 6.
- •Vorbereitung auf die Kontrollarbeit (Test)
- •Text 1. Die Stadt Wladimir.
- •Meine Heimatstadt.
- •Die starke Deklination.
- •Das Studium an der Universität.
- •Stunde 10. Grammatik: Wiederholung aller Zeitformen und der Deklination aller Arten (Typen) der Substantive (Vorbereitung auf die Kontrollarbeit).
- •Die Stadtrundfahrt durch Berlin.
- •Höflicher Dieb.
- •Предлоги, требующие дательного падежа
- •Übungen.
- •Freizeitgestaltung.
- •Предлоги, требующие винительного падежа.
- •Stunde 12. Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wiederholung); Präpositionen mit Genitiv; Vorbereitung zum Test.
- •Предлоги, требующие дательного и винительного падежа
- •Übungen.
- •Предлоги, требующие родительного падежа
- •Moskau ist eine der schönsten Städte der Welt.
- •Moskau ist die Hauptstadt …
- •Sehenswürdigkeiten Moskaus.
- •Stunde 14. Grammatik: Vorbereitung auf die Semesterkontrollarbeit; grammatischer Test.
- •Stunde 15. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen.
- •Die Bundesländer Deutschlands.
- •Stunde 16. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
- •Stunde 17. Landeskunde: Die Bundesländer Deutschlands: Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
- •Stunde 18. Test zum Thema der Landeskunde „Die Bundesländer Deutschlands“.
- •Приложение 1. Nützliche Redemittel.
- •Приложение 2. Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Библиографический список
- •Оглавление
- •Semester 1.
So etwas darf in der Deutschstunde nicht sein.
Der Student hört dem Lehrer nicht zu. 2) Er liest den Text nicht. 3) Die Studentin wiederholt neue Wörter nicht. 4) Sie übersetzt den Text nicht. 5) Die Studenten beantworten die Fragen des Lehrers nicht. 6) Einige Studenten erfüllen keine Aufgaben. 7) Die Studenten schreiben kein Wörterdiktat. 8) Die Studentin plaudert in der Stunde mit ihrem Nachbarn. 9) Die Studenten erzählen keinen Text nach. 10) Die Studenten schreiben keine Vokabeln heraus.
Übung 5, Превратите повествовательные предложения с модальными глаголами в побудительные предложения с Imperativ.
Ein guter Rat.
Die Studenten müssen rechtzeitig zu Bett gehen. 2) Alle müssen die Freizeit sinnvoll gestalten. 3) Wir müssen ans Meer fahren. 4) Sie dürfen hier nicht baden. 5) Sie dürfen nicht viel Fleisch essen. 6) Sie sollen sich warm anziehen. 7) Alle müssen sich auf die Prüfung gut vorbereiten. 8) Mein Freund muss sich streng an den Plan halten. 9) Die Studenten sollen immer pünktlich sein. 10) Die Studenten dürfen nicht faul sein.
Übung 6. Прочитайте и переведите текст. Найдите в следующих сложносочинённых предложениях подлежащее и сказуемое. Определите порядок слов в предложении и превратите каждое сложное предложение в 2 простых.
Mein Arbeitstag.
Jeden Morgen um halb sieben rasselt der Wecker, und ich stehe schnell auf. 2) Oft schlafe ich fest, dann weckt mich meine Mutter. 3) Meine Mutter kocht nicht nur den Tee, sondern sie macht auch belegte Brötchen. 4) Ihr Arbeitstag beginnt um sieben Uhr, deshalb ist sie schon längst auf. 5) Schnell stehe ich auf und mache das Fenster auf, dann schalte ich die Musik ein. 6) Ich mache Morgengymnastik, außerdem dusche ich mich kalt. 7) Einerseits ist das sehr gesund, anderseits macht das frisch für den ganzen Tag. 8) Beim Frühstück trinke ich mal eine Tasse Tee, mal koche ich mir den Kaffee. 9) Beim Frühstück müssen wir uns beeilen, sonst kommt mein Bruder zu spät zur Arbeit. 10) Ich packe meine Lehrbücher und Hefte in die Tasche ein, sowie auch belegte Brötchen nehme ich mit. 11) Die Universität liegt ziemlich weit von uns, darum fahre ich mit dem Bus. 12) Ich fahre gewöhnlich mit dem Bus, aber ich gehe manchmal auch zu Fuß. 13) Für meinen Weg an die Universität brauche ich viel Zeit, trotzdem komme ich immer pünktlich. 14) Der Unterricht an der Universität beginnt um acht Uhr, also ich muss um 5 Minuten vor 8 an Ort und Stelle sein. 15) Um zwei Uhr ist der Unterricht zu Ende, doch kehre ich nach Hause noch nicht zurück. 16) Oft gehe ich nach dem Unterricht in die Bibliothek, dort arbeite ich im Lesesaal. 17) Mal lese ich abends Bücher, mal sehe ich fern, mal höre ich mir die Musik an. 18) Manchmal gehe ich mit den Freunden ins Kino, oder wir treffen uns in einem Cafe.
Übung 7. Определите порядок слов в предложениях. Переведите их, превратите все сложные предложения в простые. Например: Ich erwache von selbst nicht. Meine Mutter weckt mich. Dann gehe ich in die Dusche, reibe mich mit einem Handtuch usw.