
- •1. Vermutungen. Sehen Sie sich das Foto an.
- •2. Hören Sie nun den ersten Teil eines Interviews mit Thomas w.
- •3. Hören Sie den zweiten Teil des Interviews.
- •2. Sie hören nun ein Interview mit dieser Familie.
- •3. Hören Sie das Interview noch einmal in Abschnitten. Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen.
- •4. Was hat Sie bei diesem Interview überrascht?
- •1. Hören Sie den Anfang eines Gesprächs.
- •Was denken Sie? Wer von diesen Personen feiert gern, wer nicht?
- •3. Hören Sie den zweiten Teil des Gesprächs in Abschnitten.
- •4. Gespräch im Kurs: Was halten Sie von Familienfeiern?
- •2. Hören Sie nun eine Reportage zum Thema Oktoberfest in München.
- •3. Hören Sie die Reportage nun noch einmal in drei Abschnitten. Beantworten Sie nach jedem Abschnitt die dazugehörigen Fragen in Stichworten.
- •1. Beschreiben Sie dieses Foto.
- •2. Hören Sie nun ein Interview.
- •3. Hören Sie das Interview noch einmal in vier Abschnitten.
- •1. Was sehen Sie auf dem Foto? Wann ißt man das?
- •2. „Wie kommt eigentlich das Salz auf die Salzstangen?"
- •3. Hören Sie die Geschichte in Abschnitten noch einmal und beantworten Sie nach jedem Abschnitt die Fragen in Stichworten.
- •2. Hauptaussagen
- •3. Genaues Hören
- •4. Welche der vier Reisen würde Ihnen am besten gefallen? Warum?
- •1. Hören Sie zunächst einige Takte Musik.
- •2. Hören Sie nun ein Interview mit dem Musiker Daniel k.
- •5. Möchten Sie Nordic Walking ausprobieren? sprechen Arbeit und Freizeit
- •1. Arbeit und Freizeit
- •2. Ordnen Sie die Redemittel folgenden Aspekten zu.
- •3. Stellen Sie nun Ihre Person im Kurs vor. Variieren Sie dazu dieses Beispiel.
- •5. Arbeitszeit – Freizeit.
- •6. Lesen Sie den folgenden Text. Ordnen Sie die Überschriften dem Text zu.
- •8. Welche Wörter /Ausdrücke passen zu welcher Person? Charakterisieren Sie diese Personen in Sätzen. Mit welcher der zwei Personen würden Sie am liebsten einen Sonntag verbringen? Warum?
- •Menschliche Beziehungen
- •Zu wem hat ein Mensch Beziehungen? Ergänzen Sie.
- •2. Ordnen Sie Verben, die Gefühle ausdrücken, in drei Gruppen. Überlegen Sie sich, welche Gefühle eher positiv, welche eher negativ sind. Tragen Sie Ihre Argumente und Gegenargumente vor.
- •3. Wie leben junge Erwachsene in Deutschland?
- •4. Mengenangaben. Unterstreichen Sie im folgenden Text alle Ausdrücke, in denen Zahlen in Worte gefasst sind.
- •5. Lebensformen junger Leute in unserer Heimat. Unterhalten Sie sich in Kleingruppen.
- •6. Führen Sie ein Gespräch mit Ihrer Lernpartnerin/ Ihrem Lernpartner. Bilden Sie einige Sätze mit diesen redewendungen.
- •Vorwissen aktivieren
- •7. Welche Variante gefällt Ihnen am besten?
- •1. Welche deutschen Feste kennen Sie? Berichten Sie kurz.
- •2. Feste im Lauf eines Jahres. Ordnen Sie die folgenden Feste den Jahreszeiten bzw. Monaten zu.
- •3. Zuordnung
- •4. Welche dieser Feste und Bräuche gibt es auch in Ihrem Heimatland?
- •5. Sprachliche Vorbereitung.
- •5. Welche Art von Filmen mögen Sie, welche nicht? Kreuzen Sie an und suchen Sie passende Adjektive.
- •6. Einen Videoabend für den Kurs planen.
- •7. Wo passen diese Wörter? Ergänzen Sie die Tabelle.
- •8. Finden Sie Fragen zu den Themen. Benutzen Sie die Fragewörter. Sprechen Sie die Fragen zuerst laut, dann schreiben Sie.
- •9. Ordnen Sie den Text:
- •10. Formulieren Sie Fragen. Sprechen Sie zuerst die Fragen laut, dann schreiben Sie.
- •11. Sprechen.
- •Приложение Anhang
- •Единственное число
- •Множественное число
- •Склонение притяжательных местоимений
- •Liste der unregelmäßigen Verben
11. Sprechen.
Auf dem Tisch liegen Karten zu den verschiedenen Themen. Sie können wählen, mit welcher Karte Sie anfangen wollen. Kandidat A stellt eine Frage, Kandidat B antwortet. Dann fragt Kandidat B und Kandidat A antwortet. Jeder formuliert die Fragen und die Antworten.
Wie? |
Was? |
Warum? |
Wann? |
Wo? |
Welche? |
Wie oft? |
Wie viel? |
Wie lange? |
Mit wem? |
Wendungen zur Meinungsäußerung
Ich meine, daβ...
Ich glaube, daβ...
Es ist wichtig zu sagen, daβ...
Es ist interessant zu betonen, daβ...
Ich bin sicher, daβ...
Man muss sagen, daβ...…
Meiner Meinung nach ist…
Ich versuche meine Meinung zu äuβern.
Ich versuche das zu erklären.
Argumente verknüpfen
Zuerst einmal denke ich ...
Nicht nur dies, ich denke auch, daβ...
Sie sind nicht nur ..., sondern auch ...
Sie sind weder ... noch ...
Dafür gibt es verschiedene………../
mehrere……………./
viele Gründe.
Erstens ...
Zweitens ...
Außerdem ...
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daβ...
Schließlich ...
Einerseits ...
Andererseits ...
Im Gegensatz dazu steht ...
Wegen ... Deshalb ...
Schließlich / Immerhin ...
Der Grund dafür ist, daβ...
In dieser Beziehung ...
Das Ergebnis davon ist, daβ...
Ein weiterer Aspekt ist ...
Das liegt daran, weil ...
Obwohl ... wahr ist, wäre es falsch zu behaupten ...
Das trifft in gewissen Fällen vielleicht zu, aber ...
Man könnte entgegnen, dass ... aber ...
Beispiele anführen
Nehmen wir z.B. (den Fall von) ...
Betrachten wir ...
Zum Beispiel ...
Ich möchte hier ein Beispiel anführen.
Ich bitte um die Endschuldigung, aber ich habe Sie nicht verstanden.
Ich möchte folgendes zu diesem Problem sagen.
Ich möchte folgendes zu dieser Idee sagen.
Ich möchte folgendes zu dieser Frage sagen.
Ergänzungen
Aller Wahrscheinlichkeit nach ...
Es scheint ... zu sein.
Es ist wichtig zu erwähnen, daβ...
Wie ich bereits ankündigte, ...
Anders ausgedrückt ...
Am meisten bin ich besorgt um ...
Ich möchte noch einmal wiederholen, daβ...
Ich möchte betonen, daβ...
Ich möchte (nur noch) hinzufügen...
Alles in allem glaube ich, daβ...
Zusammenfassend lässt sich sagen, daβ...
Wenn ich das Für und Wider abwäge, komme ich zu dem Schluss, daβ...
Es ist richtig, wenn….
Das ist nicht klar.
Es ist nicht so.
In Wirklichkeit ist es anders.
Ich würde das anders interpretieren.
Fragen stellen
Ich habe eine Frage…
Ich möchte fragen…
Was meinen Sie…?
Könnten Sie das erklären…?
Wie verstehen Sie «…»…….?
Warum erwähnen Sie…?
Genau. Das stimmt.
Warum denn nicht?
Wie bitte?
Könnten Sie bitte das wiederholen?
Endschuldigen Sie bitte, was bedeutet das Wort «…»?
Schluss
Ich Danke Ihnen sehr.
Danke sehr für Ihre Antwort.
Es ist eine interessante Idee.
Es ist eine gute Antwort.
Ich stimme Ihnen zu.
Ich bin mit Ihnen ganz völlig einverstanden.
Ich unterstützte Ihre Idee.
Test „DaF“ - Deutsch als Fremdsprache
Willkommen beim onDaF, dem Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache
Mit dem onDaF können alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ihre Sprachkenntnisse überprüfen – schnell, einfach und präzise:
|
Der onDaF ist von der Registrierung der Teilnehmer über die Testdurchführung bis zur Rückmeldung der Ergebnisse komplett internetgestützt. |
|
Die Teilnahme ist weltweit möglich an lizenzierten Testabnahmestellen (kurz TAS). |
|
Jede TAS legt Prüfungstermine übers ganze Jahr verteilt individuell fest. |
|
Als Teilnehmer wählen Sie eine TAS in Ihrer Nähe und einen Termin, der Ihnen am besten passt. (Mehr dazu unter dem Menüpunkt "Teilnahme".) |
|
Alle Testaufgaben sind sorgfältig erprobt. Der Testablauf ist vollkommen standardisiert. |
|
Das Testergebnis liegt unmittelbar nach Ende des Tests vor. Die Leistung im onDaF wird analog zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen nach den Stufen A2 bis C1 eingestuft. |
|
Die onDaF-Einstufung hilft bei der Wahl eines geeigneten Sprachkurses oder auch bei der Vorbereitung auf den Test DaF. |
Beispieltest
Hier können Sie sich mit dem onDaF vertraut machen.
Lernen Sie den onDaF kennen. Bearbeiten Sie dazu einen Beispieltest mit vier Aufgaben. Jede dieser Aufgaben sieht genauso aus wie die Aufgaben, die beim onDaF verwendet werden. Das heißt, die Aufgaben sind Lückentexte mit jeweils 20 Lücken. Wenn Sie nacheinander alle vier Texte bearbeitet haben, erfahren Sie, wie viele Punkte Sie insgesamt erreicht haben. Maximal können Sie 80 Punkte erreichen.
Nach dem Start des Beispieltests sehen Sie zuerst Hinweise zur Bearbeitung. Sie erfahren, was Sie zu tun haben und wie viel Zeit Sie dafür haben.
Fast alles ist so wie beim onDaF. Aber es gibt Unterschiede:
|
Es sind nicht acht Texte, sondern nur vier. |
|
Die Texte sind insgesamt etwas leichter als die onDaF-Texte. |
|
Ihr Kompetenzniveau wird nicht ermittelt; auch ein Sprachzertifikat erhalten Sie nicht. Das gibt es nur beim onDaF. |
|
Sie können den Beispieltest beliebig oft aufrufen und bearbeiten. |
|
Es erscheinen immer dieselben Texte in derselben Reihenfolge. |
Wie schon gesagt, der Beispieltest dient einzig und allein dazu, sich mit dem onDaF vertraut zu machen. Sie lernen, wie die Aufgaben bzw. Texte aussehen, wie sie dargeboten werden und wie sie zu bearbeiten sind.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, bevor Sie den eigentlichen on DaF ablegen. So wissen Sie genauer, was beim on DaF auf Sie zukommt.
Nach dem Start des Beispieltests wird zuerst automatisch geprüft, ob die Einstellungen an Ihrem Rechner korrekt sind. Ganz wichtig ist, dass Pop-ups zugelassen werden. Falls nötig, ändern Sie bitte diese Einstellung.
Sollte irgendein technisches Problem auftreten, beginnen Sie einfach wieder von vorne.
Um jetzt zu starten, klicken Sie auf den folgenden Button:
Hinweise zum Test
Bitte in Ruhe lesen. Die Zeit läuft noch nicht.
In den folgenden Texten fehlen bei einer Reihe von Wörtern jeweils einige Buchstaben. Ergänzen Sie bitte die Lücken in sinnvoller Weise. Sie haben für jeden Text maximal 5 Minuten Zeit.
Brauchen Sie Umlaute (ä, ö, ü) und finden Sie diese nicht auf Ihrer Tastatur, klicken Sie einfach auf den richtigen Umlaut im Fenster unten. Verwenden Sie keine Kombination wie "ae" oder "ue" oder "oe"
Nach Ablauf von 5 Minuten werden Sie automatisch zum nächsten Text weitergeleitet. Die letzten 60 Sekunden vor der Weiterleitung werden Ihnen angezeigt.
Sollten Sie vor Ablauf der 5 Minuten mit einem Text fertig sein, kommen Sie zum nächsten Text, indem Sie zuerst "Text fertig bearbeitet" markieren und dann "Weiter zum nächsten Text" klicken.
Der Test ist beendet, wenn Sie den letzten Text 5 Minuten lang bearbeitet haben oder auf "Test beenden" klicken.
Klicken Sie nun auf "Test starten", um den ersten Text zu bearbeiten.
Text 1 von 4
Fragen zur Berufswahl
Alte Berufe verschwinden, neue kommen hinzu: Bei d_________ Berufswahl ha________ Schüler im_________wieder Fra_________ oder Prob__________ Denn e_________ gibt ei_______ große Anz_________ sehr versch_________ Berufe, u_____ es i__________ nicht ein_________, die rich________ Wahl z_______ treffen. D__________ berufliche Zuk_________ sollte m__________ rechtzeitig pla______ Dabei ka_________ es sinn___________ sein, sich beim Arbeitsamt beraten zu lassen. Manchmal hilft auch ein Test zu den persönlichen Berufsinteressen
Hier klicken, wenn Sie Umlaute oder "ß" brauchen
Text 2 von 4
Gesunde Ernährung
In mehreren europäischen Ländern haben sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in den letzten Jahren verändert. Ein aktu________ Bericht zei______, dass d______ Europäer heu________ mehr a_________ Ernährung u__________ Gesundheit ach___________ Sie es___________ mehr Ob_____________ und Gem___________, mehr Fi________ und vi__________ weniger Flei____________ Obwohl man____________ Speisen im_____________ noch ziem_____________ süß, fet__________ oder sal_____________ sind, i_____________ ein kla____________ Trend zu gesünderer Ernährung erkennbar. Vermutlich wird sich dieser Trend noch fortsetzen.
Text 3 von 4
Geschichte der Familie
Familien haben ihre eigene Geschichte. Oft ka________ man s________ bis z_______ einem se________ frühen Zeitp________ zurückverfolgen. D____________ Älteren erzä___________ v ________ ihrer Kind__________ und Jug__________ Alte Fot____________ und Bri__________ enthalten wich_______________nformationen üb__________ die Vergang___________, alte Werkz_________ und Masch________ zeigen, w_________ Vorfahren gel___________ und gearb________ haben. So kann man auf unterhaltsame Weise viel über die Geschichte der eigenen Familie erfahren. 4266, 4266
Text 4 von 4
Zeitmanagement
In den Ohren vieler Studenten klingt dieses Wort eher abschreckend. Dabei kön__________ gerade ei___________ gute Pla_________ viele ne__________ Freiräume scha___________ Mit Hi___________ eines gen__________ Arbeitsplans ka______________ näm___________ die fr___________ Zeit oh_________ schlechtes Gewi__________ genießen, u____________ der unange___________ Lernstress v_____________ den Prüf_____________ wäre vor__________. Die Lös____________ ist ga_______________ einfach: Sei_________ Arbeit systematisch in Zeitblöcke aufteilen. Auch Pausen sollten im Arbeitsplan aufgeführt werden.