
- •1. Vermutungen. Sehen Sie sich das Foto an.
- •2. Hören Sie nun den ersten Teil eines Interviews mit Thomas w.
- •3. Hören Sie den zweiten Teil des Interviews.
- •2. Sie hören nun ein Interview mit dieser Familie.
- •3. Hören Sie das Interview noch einmal in Abschnitten. Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen.
- •4. Was hat Sie bei diesem Interview überrascht?
- •1. Hören Sie den Anfang eines Gesprächs.
- •Was denken Sie? Wer von diesen Personen feiert gern, wer nicht?
- •3. Hören Sie den zweiten Teil des Gesprächs in Abschnitten.
- •4. Gespräch im Kurs: Was halten Sie von Familienfeiern?
- •2. Hören Sie nun eine Reportage zum Thema Oktoberfest in München.
- •3. Hören Sie die Reportage nun noch einmal in drei Abschnitten. Beantworten Sie nach jedem Abschnitt die dazugehörigen Fragen in Stichworten.
- •1. Beschreiben Sie dieses Foto.
- •2. Hören Sie nun ein Interview.
- •3. Hören Sie das Interview noch einmal in vier Abschnitten.
- •1. Was sehen Sie auf dem Foto? Wann ißt man das?
- •2. „Wie kommt eigentlich das Salz auf die Salzstangen?"
- •3. Hören Sie die Geschichte in Abschnitten noch einmal und beantworten Sie nach jedem Abschnitt die Fragen in Stichworten.
- •2. Hauptaussagen
- •3. Genaues Hören
- •4. Welche der vier Reisen würde Ihnen am besten gefallen? Warum?
- •1. Hören Sie zunächst einige Takte Musik.
- •2. Hören Sie nun ein Interview mit dem Musiker Daniel k.
- •5. Möchten Sie Nordic Walking ausprobieren? sprechen Arbeit und Freizeit
- •1. Arbeit und Freizeit
- •2. Ordnen Sie die Redemittel folgenden Aspekten zu.
- •3. Stellen Sie nun Ihre Person im Kurs vor. Variieren Sie dazu dieses Beispiel.
- •5. Arbeitszeit – Freizeit.
- •6. Lesen Sie den folgenden Text. Ordnen Sie die Überschriften dem Text zu.
- •8. Welche Wörter /Ausdrücke passen zu welcher Person? Charakterisieren Sie diese Personen in Sätzen. Mit welcher der zwei Personen würden Sie am liebsten einen Sonntag verbringen? Warum?
- •Menschliche Beziehungen
- •Zu wem hat ein Mensch Beziehungen? Ergänzen Sie.
- •2. Ordnen Sie Verben, die Gefühle ausdrücken, in drei Gruppen. Überlegen Sie sich, welche Gefühle eher positiv, welche eher negativ sind. Tragen Sie Ihre Argumente und Gegenargumente vor.
- •3. Wie leben junge Erwachsene in Deutschland?
- •4. Mengenangaben. Unterstreichen Sie im folgenden Text alle Ausdrücke, in denen Zahlen in Worte gefasst sind.
- •5. Lebensformen junger Leute in unserer Heimat. Unterhalten Sie sich in Kleingruppen.
- •6. Führen Sie ein Gespräch mit Ihrer Lernpartnerin/ Ihrem Lernpartner. Bilden Sie einige Sätze mit diesen redewendungen.
- •Vorwissen aktivieren
- •7. Welche Variante gefällt Ihnen am besten?
- •1. Welche deutschen Feste kennen Sie? Berichten Sie kurz.
- •2. Feste im Lauf eines Jahres. Ordnen Sie die folgenden Feste den Jahreszeiten bzw. Monaten zu.
- •3. Zuordnung
- •4. Welche dieser Feste und Bräuche gibt es auch in Ihrem Heimatland?
- •5. Sprachliche Vorbereitung.
- •5. Welche Art von Filmen mögen Sie, welche nicht? Kreuzen Sie an und suchen Sie passende Adjektive.
- •6. Einen Videoabend für den Kurs planen.
- •7. Wo passen diese Wörter? Ergänzen Sie die Tabelle.
- •8. Finden Sie Fragen zu den Themen. Benutzen Sie die Fragewörter. Sprechen Sie die Fragen zuerst laut, dann schreiben Sie.
- •9. Ordnen Sie den Text:
- •10. Formulieren Sie Fragen. Sprechen Sie zuerst die Fragen laut, dann schreiben Sie.
- •11. Sprechen.
- •Приложение Anhang
- •Единственное число
- •Множественное число
- •Склонение притяжательных местоимений
- •Liste der unregelmäßigen Verben
5. Welche Art von Filmen mögen Sie, welche nicht? Kreuzen Sie an und suchen Sie passende Adjektive.
Ja |
Nein |
Filmgenre |
Adjektive |
X |
|
der Abenteuerfilm die Komödie der Kriminalfilm der Liebesfilm die Literaturverfilmung der Stummfilm der Zeichentrickfilm |
anfregend, spannend |
6. Einen Videoabend für den Kurs planen.
Sie möchten ira Kurs einen Videoabend organisieren. Zu zweit besprechen Sie die Einzelheiten. Machen Sie sich für das Gespräch einige Notizen.
Wann? Tag? Uhrzeit?
Wo?
Wie oft?
Was für Filme?
Woher die Filme?
Was noch?
7. Wo passen diese Wörter? Ergänzen Sie die Tabelle.
Einige Wörter passen zu zwei oder drei Themen. Schreiben Sie die Substantive mit Artikel.
■ Hausaufgabe ■ Sport ■ Schrank ■ Angestellte ■ Ampel ■ Kündigung ■ Natur
■ Mülltonne ■ Wetter ■ Bewerbung ■ U-Bahn ■ Fahrplan ■ Zeugnis ■ Zeitschrift
■ Berg ■ Firma ■ Prüfung ■ Ausflug ■ Chef ■ Erdgeschoss ■ Schnee ■ Wald
■ Keller ■ Dach ■ Kurs ■ Lehre ■ See ■ Heizung ■ Landschaft ■ Note ■ Kneipe
■ Sehenswürdigkeit ■ Vertrag ■ Miete ■ Haltestelle ■ Kollege ■ Unterricht ■ Sonne ■ Briefkasten ■ Strand ■ Fahrrad ■ Verein ■ Lohn ■ Übung ■ Aufzug ■ Hund
■ Schwimmbad ■ Export ■ Treppe ■ Reifen
Umwelt |
Freizeit |
Wohnen |
Arbeit |
Verkehr |
Lernen |
die Natur |
|
|
der/ die Angestellte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Finden Sie Fragen zu den Themen. Benutzen Sie die Fragewörter. Sprechen Sie die Fragen zuerst laut, dann schreiben Sie.
Beispiel:
Gesundheit - Warum?
Warum machen Sie Sport? Oder Warum essen Sie kein Fleisch? Oder
Warum Sind Sie so erkältet?
Gesundheit
Wie?
Wann?
Warum?
Wie oft?
Was?
Wie lange?
Einkaufen
Wo?
Wann?
Mit wem?
Wie viel?
Wie oft?
Was? _______________________________________
Freizeit
Was?
Wann?
Wie lange?
Warum?
Mit wem?
Wie viel?
Texte bauen