Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

1707

.pdf
Скачиваний:
1
Добавлен:
07.01.2021
Размер:
1.61 Mб
Скачать

3. „s“ читается, как русская „ш“:

 

stehen

der Student

sprechen

spät

verstehen

das Studium

besprechen

das Beispiel

4. „ss“, „ß“ читаются, как русская „с“:

 

vergessen

wissen

heiß

die Straße

das Wasser

(ich) weiß

heißen

der Genosse

12. Прочтите следующие слова.

Следите за тем, в каких случаях „s“ произносится, как русские буквы „с“,

„з“ или как „ш“.

 

 

der Osten

der Stoff

die Universität

sprechen

der Süden

der Soldat

stehen

besprechen

der Sport

besonders

bestehen

das Fenster

13.

Прочтите слова с буквой „v“, „v“ читается, как „ф“:

vor

vier

verstehen

der Vater

von

voll

Vortrag

verschieden

viel

das Volk

die Versammlung

die Vorlesung

14.

Прочтите слова с буквой „х“, „х“ читается, как „кс“:

die

Praxis

 

die Syntax

 

das Taxi

 

der Marxismus

 

15.

Прочтите слова с буквой „у“, „у“ читается, как немецкая „ü“:

die Lyrik

 

die Physik

 

der Dynamit

 

die Syntax

 

16.Прочтите следующие слова с буквосочетанием „ch“.

1.„ch“ произносится твердо:

acht

besuchen

die Sprache

doch

machen

das Buch

die Sache

dieTochter

2. „ch“ произносится мягко:

 

ich

euch

nicht

recht

mich

reich

wichtig

schlecht

dich

gleich

richtig

durch

10

17. Прочтите следующие слова.

 

 

 

Определите, где „ch“ читается мягко, а где твердо.

 

auch

 

dich

das Buch

leicht

 

sich

 

doch

die Bücher

brauchen

noch

 

welcher

die Woche

täglich

 

18. Прочтите следующие слова с буквосочетаниями.

1.

„sch“:

schnell

 

die Forschung

die Zeitschrift

 

 

schaffen

 

schreiben

 

der Mensch

 

 

schlecht

 

die Wirtschaft

 

2.

„tsch“:

der Dolmetscher

deutsch

 

Tschaikowski

3.

„ck“:

die Entwicklung

zurück

 

 

 

 

der Eindruck

 

entwickeln

 

 

4.

„ph“:

das Telephon

 

die Philosophie

die Phase

 

 

der Telegraph

 

die Geographie

die Physik

 

 

der Asphalt

 

 

 

 

5.

„qu“:

die Quelle

 

die Qualität

bequem

 

 

quer

 

die Quantität

das Quadrat

6.

„tz“:

ausnutzen

 

jetzt

 

der Platz

 

 

fortsetzen

 

sitzen

 

der Nutzen

 

 

 

 

letzt

 

plötzlich

7.

„tion“:

die Nation

 

die Produktion

die Demonstration

 

 

die Station

 

die Konsultation

die Lektion

8.

„ion“:

die Pension

 

die Diskussion

 

19. Прочтите слова с суффиксом „-ig“:

 

 

zwanzig

tätig

 

wenig

 

dreißig

 

wichtig

 

notwendig

 

11

20. Прочтите слова с ударением на корне слова:

arbeiten

die Wirtschaft

die

Menschheit

die Arbeit

die Wissenschaft

die

Tätigkeit

der Arbeiter

der Wissenschaftler

die

Forderung

21. Прочтите слова с ударными приставками:

abhängen

stattfinden

fortsetzen

 

abnehmen

abhängig

vorlesen

ausschreiben

zunehmen

die Abhängigkeit

die Vorlesung

aufstehen

 

teilnehmen

22. Прочтите слова с неударными приставками:

verstehen

erzeugen

besuchen

entnehmen

der Verstand

der Erzeuger

gehören

empfehlen

verständlich

die Erzeugung

zerstören

mißbrauchen

23. Прочтите следующие слова,

следите за ударением:

entwickeln

beitragen

die Versammlung

die Zukunft

einfuhren

gewinnen

die

Vorbereitung

das Ausland

erfüllen

abfahren

das

Mitglied

 

ausländisch

24.Прочтите следующие слова с ударением на суффиксе.

1.,,-tät“: die Universität, die Fakultät, die Qualität.

2.„-tion“: die Revolution, die Induktion, die Vibration.

3.„-ie“: die Chemie, die Energie, die Industrie.

4.,,-ei“: die Partei, die Mongolei, die Gießerei.

5.,,-ik“: die Physik, die Mathematik, die Politik, die Republik, die Fabrik, die Kritik.

25.Прочтите следующие прилагательные с суффиксом „-isch“: sozialistisch demokratisch chemisch

kommunistisch

energisch

mathematisch

12

26. Прочтите следующие слова, объясните ударение:

der Letter

die Ausstellung

entstehen

bleiben

die Zeitung

vergessen

der Neuerer

die Universität

fortsetzen

die Aufgabe

die Wissenschaft

besprechen

die Produktion

die Demokratie

teilnehmen

die Gewinnung

die Partei

die Fakultät

27. Прочтите сложные слова, следите за ударением:

die Bodenschätze

der Produktionsprozeß

der Uralstein

das Kraftwerk

die Parteiversammlung

die Weltraumstation

das Erdöl

 

 

28. Прочтите следующие слова и предложения, следите за твердым

приступом:

 

 

 

das 'Eisen

das 'Ö1

'am 'Abend

'аußеr'оrdentlich

das 'Eisen'erz

das 'Erd'öl

im 'Ausland

'un'endlich

'Er 'ist "immer 'aufmerksam. 'Er 'erfüllt 'alle Haus'aufgaben.

13

ТЕКСТЫ ДЛЯ ЧТЕНИЯ И АУДИРОВАНИЯ

1. Lesen Sie diese lustigen Geschichten und erzählen Sie diese deutsch nach:

„Kennst du das ABC?“ fragt der Lehrer einen Kleinen ABC-Schüler. „Aber natürlich.“

„Also sag mir bitte: Welcher Buchstabe kommt nach A?“ „Alle anderen“, war die Antwort.

* * *

Hans kommt aus der Schule. Der Onkel fragt ihn: „Hans, was hast du heute in der Schule gemacht?“

„Ich habe auf die Glocke gewartet.“

* * *

„Welche Tiere haben 4 Beine?“ fragt die Mutter den 5 jährigen Hans. „Die Katze, der Hund, die Kuh, das Pferd…“

„Na, und noch?“ „Zwei Hühner!“

2. Haben diese Geschichten Ihnen gefallen? Ja? Und nun wollen wir ein Lied singen:

1.

2.

3.

Bald rechen wir,

Bald singen wir,

Bald tanzen wir,

bald schreiben wir,

bald turnen wir,

bald springen wir,

bald spielen wir hier

bald hören wir gut zu.

doch ist die Schule aus,

Ball.

Dann lesen wir,

dann gehen wir, dann laufen

Dann malen wir,

und basteln wir,

wir

und träumen wir

und machen viel im

zusammen schnell nach

von einem Flug ins All.

Nu.

Haus.

3. Lesen Sie einige Witze. Erzählen Sie bitte diese deutsch nach:

„Mutti, unsere Lehrerin kennt kein Pferd!“ sagt Heinrich. „Wieso denn nicht?“

Heinrich: „Heute hatten wir in der Schule Zeichnen. Ich habe ein Pferd gemalt und da hat sie mich gefragt: Was ist denn das?“

14

* * *

Lehrer: „Dein Aufsatz „Unser Hund“ gleicht ja Wort für Wort dem Aufsatz deines Bruders.“

Else: „Aber wir haben doch nur einen Hund!“

* * *

Der Lehrer sieht die Arbeit von Hans durch und fragt dabei: „Hans, es scheint mir, dass das die Handschrift deines Bruders ist.“

„Das ist möglich, ich habe die Arbeit mit seinem Kugelschreiber geschrieben.“

4. Wollen wir nun ein Lied singen!

Tanz, immer tanz, immer tanz, Mariechen, tanz, immer tanz, immer tanz, Marie!

Chor:

Tanz, immer tanz, immer tanz, Mariechen, Tanz, immer tanz, Marie!

Mächen: Braucht Marie zum Tanzen neue Schuhe,

Jungen: Kriegt Marie zum Tanzen neue Schuh’!

Mädchen: Braucht Marie zum Tanzen neue Strümpfe

Jungen: Kriegt Marie die Strümpfe noch dazu!

Tanz, immer tanz …

Braucht Marie zum Tanzen neue Schuhe,

Kriegt Marie zum Tanzen neue Schuh!

Braucht Marie zum Tanzen neue Kleider,

Kriegt Marie die Kleider noch dazu.

Tanz, immer tanz …

Braucht Marie zum Tanzen neue Schuhe,

Kriegt Marie zum Tanzen neue Schuh!

Braucht Marie zum Tanzen auch Musike,

Kriegt Marie Musike noch dazu.

Tanz, immer tanz …

5. Lesen Sie und erzählen Sie bitte das deutsch nach:

Lehrerin: „Du rechnest sehr schlecht, Hans. Alles ist immer nicht richtig.“ Hans: „Aber wir haben doch jetzt Rechenmaschinen! Sie rechnen richtig.“

6. Diese lustige Geschichte heißt „Zwei Rechenaufgaben“. Hören Sie zu, übersetzen Sie schnell – Satz für Satz – ins Russische:

15

ZWEI RECHENAUFGABEN

Kurt kommt heute aus der Schule nach Hause und sagt zu seinem Vater: „Ich kann jetzt schon sehr gut rechnen!“

„Das ist schön“, antwortet der Vater, „dann will ich dir eine Aufgabe geben: Fünf Brüder haben jeder eine Schwester. Wieviel Kinder sind das?“

„Zehn“, antwortet Kurt schnell.

„Nein“, sagt der Vater. „Das ist nicht richtig. Es sind nur sechs Kinder. Aber ich will dir noch eine Aufgabe geben. Antworte nicht so schnell und rechne richtig!“

Wieviel Menschen sind das: „Zwei Mütter, eine Großmutter, ein Sohn und ein Enkel?“

„Fünf“, antwortet Kurt schnell.

„Nein“, sagt der Vater. Du rechnest wieder nicht richtig!

7.War diese Geschichte interessant? Wieviel Menschen haben Sie das letzte Mal gezählt? Auch fünf? Warum? Zeichnen Sie das schematisch in Ihren Heften!

8.Wollen wir nun ein Lied singen! „Mariechen!“

9.Peter ist zu Hause und bastelt etwas. Da kommt Erika. Hören Sie zu, erzählen Sie bitte das deutsch nach.

Erika: „Was bastelst du da, Peter?“ Peter: „Ich bastle eine Rechenmaschine!“

Erika: „Eine Rechenmaschine?! Das ist aber sehr interessant! Wie arbeitet deine Rechenmaschine? “

Peter: „Das ist ein Automat. Ich gebe dem Vater oder der Mutter eine Rechenaufgabe. Sie rechnen und werfen die Antwort in den Automaten … Eins, zwei, drei – fertig! Aus dem Automaten fliegt die Antwort heraus!“

10.Eine lustige Geschichte, nicht wahr? Und haben Sie zu Hause auch solch einen Automaten?

11.Hören Sie zu und erzählen Sie das deutsch nach:

16

WER HILFT?

Die Lehrerin fragt den kleinen Peter: „Peter, hilfst du deiner Mutter?“ Peter antwortet: „Ich helfe oft meiner Mutti. Und meinem Vati. Mein Vati

hilft oft meinem Opa. Mein Opa hilft meiner Oma. Und meine Oma hilft immer mir.“

12. Hören Sie zu! Lernen Sie das Gedicht auswendig!

 

Herbstlied

Bund sind schon die Wälder,

Rote Blätter fallen,

gelb die Stoppelfelder,

graue Nebel wallen,

und der Herbst beginnt.

kühler weht der Wind.

13.Wollen wir das Herbstlied singen!

14.Hören Sie zu, erzählen Sie deutsch wieder:

Das Telefon klingelt. Der kleine Hans kommt zum Apparat. Die Telefonistin will ein Telegramm für Hänschens Vater durchgeben.

„Vati und Mutti sind nicht zu Hause“, antwortet der Junge.

„Nun, das Telegramm kannst auch du annehmen. Nimm schnell den Bleistift.“

„Ja, einen Moment, bitte!“ Hänschen geht ins andere Zimmer, kommt dann wieder zum Telefon und sagt: „Noch einen Moment bitte. Ich nehme ein Blatt Papier.“

Er geht wieder ins andere Zimmer, kommt dann zum Apparat und sagt: „Jetzt habe ich Bleistift und Papier. Aber ich will Ihnen nur sagen …“ „Bitte schnell! Was willst du mir sagen?“ fragt die Telefonistin.

„Ich kann noch nicht schreiben.“

15. Hören Sie zu und erzählen Sie bitte das deutsch wieder:

Ein Junge und ein Mädchen gehen über die Straße. Es ist Winter, und die Straße ist sehr glatt. Eine alte Frau geht auch über die Straße. Aber da fällt sie. „Nimm schnell meine Bücher“, ruft der Junge. Er gibt dem Mädchen seine Schultasche und hilft der alten Frau. Dann gehen die Kinder weiter.

Das Mädchen fragt: „Ist das deine Großmutter?“ „Nein“, antwortet der Junge.

17

„Deine Mutter?“ fragt das Mädchen wieder. „Nein“.

„Eine Freundin deiner Mutter?“

„Aber nein, das ist einfach eine alte Frau!“

16. Lesen Sie diese lustigen Geschichten und erzählen Sie diese deutsch nach:

HELFERINNEN

Der Vater saß am Kamin. Die Kinder erzählten ihm, was sie heute Gutes gemacht hatten.

«Ich habe das ganze Geschirr gewaschen», sagte die älteste Tochter. «Und ich habe es abgetrocknet», meinte die zweite Tochter.

«Nun, und ich habe alles in den Schrank gestellt», sagte die dritte Tochter. Und die kleinste Tochter fügte noch hinzu: «Ich habe nur die Scherben

aufgelesen.»

DER ELEFANT UND DIE KLEINE FLIEGE

«Ich habe keine sehr hohe Meinung von den Elefanten», sagte die eine Fliege zur anderen.

«Und warum?»

«Sie können doch nicht an der Decke laufen.»

17. Diese lustige Geschichte heißt „Mariechens Tannenbäume“. Lesen Sie das und erzählen Sie deutsch wieder:

Mariechen erzählen:

„Ich sitze zu Hause und male. Da kommen Vati und Mutti, jeder mit einem Tannenbaum.

Dann kommen Opa und Onkel Heinrich, und jeder bringt einen Tannenbaum.

Ich bin sehr froh und rufe lustig: „Hurra!“

Aber meine Mutti fragt: „Was machen wir jetzt? Wem geben wir die drei Tannenbäume?“

Onkel Heinrich sagt: „Mein Tannenbaum ist Geschenk für Mariechen“. Und Opa will mir auch seinen Tannenbaum schenken.

18

„Fragen wir Mariechen“, sagt der Vater. „Mariechen, welchen Tannenbaum willst du haben?“

Ich antworte schnell: „Alle vier Tannenbäume! Das ist ja ein Wald.“

Bald kommt Helga zu mir, und dann kommen Rolf und Peter. Sie wollen meinen Wald sehen. Wir spielen lustig.

Dann gebe ich jedem einen Tannenbaum, und mir bleibt einer. Jetzt schmücke ich meinen Tannenbaum.“

18. Und heute werden wir ein neues Lied singen. Das Lied heißt „O Tannenbaum“.

1. O Tannenbaum, o Tannenbaum,

wie grün sind deine Blätter! } 2 Mal

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

nein, auch im Winter, wenn es schneit!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

wie grün sind deine Blätter.} 2 Mal

2.O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen; } 2 Mal wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit

Ein Baum von dir mich hoch erfreut!

O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen. } 2 Mal

19.Lesen Sie die Worte dieses Lieds und singen Sie danach es.

20.Hören Sie zu und erzählen Sie deutsch wieder:

Auf dem Tisch liegen 2 Kuchen. Die kleine Grete sagt zu der Mutter: „Mutti, hier sind drei Kuchen und nicht zwei.“

„Drei?!“ fragt die Mutter.

„Ja, bitte sehr, zähle selbst!“ sagt Grete.

„Das ist eins“, sagt sie und zeigt auf einen Kuchen. „Und das ist zwei“, zeigt sie auf den zweiten Kuchen. „Eins und zwei ist drei.“

„Oh, wie gut du rechnest“, sagt die Mutter. „Na, gut. Ich esse also einen Kuchen, der Vater den zweiten, und du ißt den dritten Kuchen. Schön?“

21. Lesen Sie das und erzählen Sie bitte deutsch wieder:

Der kleine Willi steht im Hof und weint. Eine Frau fragt ihn: „Warum weinst du denn?“

19

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]