Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Mercedes-Benz Vito mit Benzin- und Dieselmotore...doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.36 Mб
Скачать

16.9 Bremsen entlьften

Ein Entlьften der hydraulischen Anlage ist erforder­lich, falls das Bremsleitungsnetz an irgendeiner Stel­le geцffnet wurde oder Luft auf andere Weise in die Anlage gekommen ist.

In der Werkstatt wird die Bremsanlage unter Druck mit einem Entlьftungsgerдt entlьftet. Die folgende Beschreibung kann deshalb nur mit bestem Wissen und Gewissen erteilt werden. Auf keinen Fall darf man losfahren, wenn das Pedal nicht den von Ihnen erwarteten Druck hat.

Vor der Entlьftung der Anlage sind Schmutz und Fremdkцrper von den Entlьftungsstellen und dem Einfьllverschluss des Vorratsbehдlters zu entfernen. Falls nur ein Radbremszylinder oder ein Bremssattel abgeschlossen wurde, kцnnte es ausreichen, wenn man nur diesen betreffenden Bremskreis entlьftet, d.h. vorn oder hinten. Andernfalls kann die Entlьftung entweder an den Hinterrдdern oder an den Vorderrд­dern begonnen werden, jedoch ist die vom Herstel­ler empfohlene Reihenfolge hinten rechts, vorn links, hinten links und vorn rechts. Normalerweise ist die am nдchsten am Hauptbremszylinder die letzte Ent­lьftungsstelle, jedoch nicht bei diesen Fahrzeugen.

  • Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch nach Entfernen der Staubschutzkappe auf das betreffen­de Entlьftungsventil aufstecken. Das andere Ende des Schlauches in ein mit etwas Bremsflьssigkeit ge­fьlltes Glasgefдss einhдngen.

  • Bremspedal von einer zweiten Person auf den Bo­den durchtreten lassen. Die Entlьftungsschraube um eine halbe Umdrehung цffnen, wenn das Pedal auf dem Boden aufsitzt. Den aus dem Schlauch austre­tenden Flьssigkeitsstrom beobachten.

  • Sobald keine Luftblasen mehr herauskommen, ist alle Luft aus der Anlage ausgeschieden. Das Brems­pedal beim letzten Hub auf dem Boden halten und das Entlьftungsventil schliessen. Das Pedal langsam zurьckkehren lassen.

  • Gleiche Arbeiten in der angegebenen Reihenfol­ge an den anderen Entlьftungsschrauben durch­fьhren.

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass der Stand der Bremsflьssigkeit laufend kontrolliert wer­den muss, so dass keine Luft in die Anlage gesaugt wird. Niemals aus der Anlage ausgepumpte Flьssig­keit wieder in den Behдlter einfьllen. Auch keine Flьs­sigkeit verwenden, welche lдngere Zeit ohne Ver­schluss gestanden hat.

16.10 ABS-Anlage

Arbeiten an der ABS-Anlage werden nicht empfoh­len, mit Ausnahme des Aus- und Einbaus der Fьhler an der Vorder- und Hinterachse. Vorn sind die Fьhler im Achsschenkel montiert, hinten sitzt der Fьhler im Schwingarm der Hinterradaufhдngung. Die folgenden Vorsichtsmassnahmen sollten jedoch getroffen werden, wenn Arbeiten an einem Fahrzeug mit ABS-Anlage durchgefьhrt werden:

  • Bei Durchfьhrung von Schweissarbeiten muss der Stecker aus dem elektronischen Steuergerдt heraus­gezogen werden.

  • Falls Ihr Fahrzeug ausserhalb einer Mercedes­Werkstatt lackiert wird, mьssen Sie darauf hinweisen, dass das elektronische Steuergerдt nur kurze Zeit ei­ner Temperatur von 95°C und bis ca. 2 Stunden einer Temperatur von 85°C ausgesetzt werden darf.

  • Beim Anklemmen der Batterie die Klemmen gut festziehen.

Bei allen Arbeiten an der Bremsanlage muss die ABS-Anlage folgendermassen auf seine Funktion ьberprьft werden:

Motor anlassen und kontrollieren, dass die gelbe, mit „ABS" gekennzeichnete Warnleuchte erlischt und sich nach einer Fahrgeschwindigkeit von 5 ■ 7 km/h nicht mehr erhellt.

Folgend wird eine kurze Beschreibung der Funktion einer der Anlage gegeben.

Die ABS-Anlage kommt in Betrieb sobald das Fahr­zeug eine Geschwindigkeit von 5 ■ 7 km/h erreicht hat. Alle Bremsbetдtigungen im Blockierbereich wer­den bei der sogenannten Regelgeschwindigkeit von 8 km/h reguliert.

Was passiert an den Rдdern? Die durch den Fьhler (Sensor) gemessene Raddrehzahl erstellt die Radab- bremsungs- und Beschleunigungssignale und fьhrt sie dem elektronischen Steuergerдt zu. Die Verbin­dung zwischen den einzelnen Rдdern ergibt ein Be­zugssignal, welches auf die ungefдhre Fahrge­schwindigkeit hinweist. Ein Vergleich der Raddreh­zahl mit der Bezugsgeschwindigkeit liefert die Schlupfsignale.

Falls aufgrund ьberhohen Drucks in einem Bremssat­tel das Rad die Tendenz zum Blockieren hat, ein Zu­stand welcher durch Rutschen des betreffenden Ra­des angezeigt wird, wird der Flьssigkeitsdruck in die­sem Bremssattel konstant gehalten, d.h. ein Aufbau des Drucks ist nicht mцglich. Falls die Tendenz zum Blockieren weiterhin besteht, da der Druck immer noch zu hoch ist, цffnet sich das Auslassventil in ei­nem Magnetschaltventil, um den Flьssigkeitsdruck zu verringern. Gleichzeitig wird die ьberschьssige Flьssigkeit durch die Rьcklaufpumpe in den Tandem- hauptbremszylinder zurьckgefьhrt. Falls der Druck so niedrig ist, dass sich das Rad wieder beschleunigen will, findet keine weitere Druckreduzierung statt und der Flьssigkeitsdruck wird wieder konstant gehalten. Sobald die Beschleunigung des Rades wieder einen bestimmten Wert ьberschreitet, wird der Druckdurch das Цffnen des Einlassventil im Zugmagnetschalter wieder erhцht.

Durch Fьtterung der gьltigen Signale vom ABS-Steu­ergerдt, kann das hydraulische Steuergerдt jederzeit den Druckaufbau, die Druckbeibehaltung und auch die Druckreduzierung regulieren. Die beschriebene Regulierung wird laufend unter kontrolliet-ter Abbremsung wiederholt, bis das Bremspedal entweder zurьckgelassen wird oder bis kurz vor dem Stillstand des Fahrzeuges. Die obige Beschreibung zeigt, wie der hydraulische Abschnitt der Anlage funktioniert. Es folgt ein kurzer Blick auf die elektronischen Bauteile.

  • Die Fьhler fьr die Raddrehzahl sind so genannte Impulssensoren. Vier Fьhler sind im Fahrzeug einge­baut. Je ein Fьhler ьberwacht die beiden Vorderrдder und die Hinterrдder.

  • Die beiden vorderen Fьhler sind an den in Bild 329 gezeigten Stellen in die Achsschenkel einge­setzt. Bild 330 zeigt wo die Fьhler fьr die Hinterrд­der sitzen.

  • Die Fьhler ьberwachen die Raddrehzahl mit Hilfe von Zahnkrдnzen. Bei der Vorderachse sind diese auf die Antriebswelle aufgepresst, bei der Hinterachse sind sie auf die Radnabe eingepresst. Die Fьhler be­stehen aus einem Magnetkern und einer Wicklung. Die Drehung des Zahnkranzes, welcher in einem be-

stimmten Abstand vom Fьhler entfernt steht, дndert das magnetische Feld, so dass ein Wechselstrom in die Wicklung induziert wird. Dieser Wechselstrom дn­dert die Frequenz im Einklang mit der Raddrehzahl und der Anzahl der Zдhne, d.h. die Frequenz ist pro­portional zur Raddrehzahl.

Obwohl der Aus- und Einbau der Fьhler keine Schwie­rigkeiten mit sich bringt (Zьndung ausschalten, Rad abschrauben), muss man das Kabel des Fьhlers an einer leicht zugдnglichen Stelle zerschneiden und das Kabel des neuen Fьhlers mit dem alten Kabel verbin­den. Dies muss natьrlich fachmдnnisch durchgefьhrt werden. Falls Sie keine Erfahrungen im vorschrifts- mдssigen Verbinden von elektrischen Kabeln, d.h. einwandfreier Isolierung, Schьtzen gegen Korrosion, usw. haben, sollten Sie von einer Selbsterneuerung absehen.

Bild 330

Der Raddrehzahlfьhler der Hinterrдder (1) sitzt unmittelbar neben dem Stossdдmpfer im Schwingarm der Hinter­radaufhдngung.

Bei den folgenden Arbeiten werden Bauteile der ABS­Anlage direkt oder indirekt betroffen: Erneuerung der Bremszangen, Bremsklцtze, Brems­schlдuche, Bremsscheiben, Handbremsseile und Tei­le der Feststellbremse.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]