
- •1 .1 Einleitung
- •1.2 Fahrzeugerkennung
- •1.3 Allgemeine Anweisungen bei Reparaturen
- •1.4 Arbeitsbedingungen und Werkzeuge
- •1.5 Aufbocken des Fahrzeuges
- •1.6 Wartung und Pflege
- •1.6.1 Motorцlstand kontrollieren
- •1.6.2 Bremsflьssigkeitsstand kontrollieren
- •1.6.3 Bremsleuchten ьberprьfen
- •Alle nicht genannten Wartungsarbeiten
- •1.7 Schmiermittel, Dichtungsmasse, ,,Loctite", etc.
- •1.8 Umgang mit Gewinden, Schrauben, Muttern, usw.
- •2 Der Benzinmotor
- •2.1 Ausbau und Einbau des Motors
- •2.1 .L Ausbau des Motors
- •2.1.2 Einbau des Motors
- •2.2 Zerlegung und Zusammenbau des Motors
- •2.2.1 Zerlegung
- •2.3 Arbeiten am Zylinderkopf
- •2.3.4 Zylinderkopf zerlegen
- •2.3.5 Zylinderkopf ьberholen
- •Ventilfedern
- •Ventilfьhrungen
- •Ventilsitze
- •Ventile
- •2.4 Oberer Steuergehдusedeckel
- •2.5 Steuergehдusedeckel
- •2.6 Nockenwellen
- •2.6.1 Grundstellung der Nockenwellen ьberprьfen
- •2.6.2 Einstellen der Grundstellung der Nockenwellen
- •2.6.3 Nockenwellen aus- und einbauen
- •2.7 Teile der Steuerung
- •2.8 Kolben und Pleuelstangen
- •2.8.1 Ausbau
- •2.8.2 Zylinderbohrungen ausmessen
- •2.8.3 Kolben und Pleuelstangen ьberprьfen
- •2.8.4 Pleuellagerlaufspiel ausmessen
- •2.8.5 Kolben und Pleuelstangen zusammenbauen
- •2.8.6 Kolben und Pleuelstangen einbauen
- •2.9 Kurbelwelle und Schwungrad
- •2.9.1 Ausbau der Kurbelwelle
- •2.9.2 Ьberprьfung der Teile
- •2.9.3 Kurbelwelle einbauen
- •2.9.4 Schwungrad oder Antriebsscheibe (Getriebeautomatik)
- •2.10 Schwingungsdдmpfer/ Riemenscheibe
- •2.11 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch
- •2.12 Vorderer Kurbelwellendichtring
- •2.13 Kernlochstopfen im Kurbelgehдuse
- •2.14 Fьhrungslager in der Kurbelwelle erneuern
- •2.15 Motoraufhдngungen
- •2.16 Stцrungen am Motor
- •2.17 Kompressionsdruck messen
- •2.18.1 Aus- und Einbau des Kьhlergitters
- •2.18.2 Aus- und Einbau des vorderen Quertrдgers
- •2.18.3 Aus- und Einbau des vorderen Stossfдngers
- •2.18.4 Aus- und Einbau der Motorhaube
- •3.3.2 Zylinderkopf zerlegen
- •3.3.3 Zylinderkopf ьberholen
- •Ventilfedern
- •Ventilfьhrungen
- •Ventilsitze
- •Ventile
- •Ventilschaftabdichtungen erneuern (Zylinderkopf eingebaut)
- •3.4 Steuergehдusedeckel
- •3.5 Kolben und Pleuelstangen
- •3.5.1 Ausbau
- •3.5.2 Zylinderbohrungen ausmessen
- •3.5.3 Kolben und Pleuelstangen ьberprьfen
- •3.5.4 Pleuellagerlaufspiel ausmessen
- •3.5.5 Kolben und Pleuelstangen zusammen bauen
- •3.5.6 Kolben und Pleuelstangen einbauen
- •3.6 Zylinderblock
- •3.7 Kurbelwelle und Schwungrad
- •3.7.1 Ausbau der Kurbelwelle
- •3.7.3 Kurbelwelle einbauen
- •In mm Kцrnerschlдge Zeichnung
- •3.7.4 Schwungrad oder Antriebsscheibe (Getriebeautomatik)
- •3.8 Kurbelwellenriemenscheibe und Nabe
- •3.9 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch
- •3.10 Vorderer Kurbelwellendichtring
- •3.11.1 Aus- und Einbau des Kettenspanners
- •3.11.2 Aus- und Einbau der Steuerkette
- •3.11.3 Aus- und Einbau der Spannschiene
- •3.11.4 Aus- und Einbau der Gleitschienen
- •3.11.5 Aus- und Einbau des Kurbelwellensteuerrades
- •3.11.6 Aus- und Einbau der Nockenwelle
- •3.11.7 Nockenwellensteuerung
- •3.12.1 Kontrolle der Stцssel
- •3.12.2 Aus- und Einbau der Stцssel
- •4.1 Wissenswertes ьber die Motorschmierung
- •Ich habe Цlschlammbildung im Motor festgestellt
- •4.2.1 Benzinmotor
- •4.2.2 Dieselmotor
- •4.3.8 Die Olstandskontrolle
- •4.3.10 Der Цldruck
- •4.3.11 Stцrungen in der Motorschmierung
- •4.4.4 Цldruckschalter erneuern
- •4.4.5 Цlstandanzeiger erneuern
- •4.4.6 Цlmessstab und Fьhrungsrohr
- •4.4.4 Цldruckschalter erneuern
- •4.4.5 Цlstandanzeiger erneuern
- •4.4.6 Цlmessstab und Fьhrungsrohr
- •5.1.1 Ablassen und Auffьllen der Kьhlanlage
- •5.1.2 Frostschutzmittel
- •52.1 Kьhlerverschlusskappe und Kьhler prьfen
- •5.2.2 Kьhler aus- und einbauen
- •Spannstossdдmpfer erneuern
- •6.1.2 Durchfьhrbare Arbeiten
- •6.1.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Anlage
- •7.2.2 Reparatur von Einspritzdьsen
- •7.6.3 Lьfter des Ladeluftkьhlers
- •7.7.2 Stцrungen an der Vorglьhanlage
- •8.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Anlage
- •Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Bremsflьssigkeit
- •10.2.1 Dichtringe der Antriebswellen erneuern
- •10.2.3 Kugelbolzen der Ausrьckgabel erneuern
- •11.3 Reparatur der Antriebswellen
- •12 Vorderradaufhдngung
- •12.1.1 Ausbau
- •12.1.2 Einbau
- •12.2 Zerlegung eines Federbeins
- •12.2.1 Unteren Querlenker abnehmen
- •12.2.2 Achsschenkel abnehmen
- •12.2.3 Radlager ausbauen
- •12.2.4 Schraubenfeder und Stossdдmpfer
- •12.3 Reparatur eines Federbeins
- •12.3.1 Unterer Querlenker
- •12.3.2 Achsschenkel
- •12.3.3 Schraubenfedern
- •12.4 Zusammenbau eines Federbeins
- •12.5.2 Achsschenkel
- •12.6 Wartungsarbeiten an der Vorderradaufhдngung
- •13 Hinterachse und Hinterradaufhдngung
- •13.2 Stossdдmpfer aus- und einbauen
- •13.3 Schwingarm aus- und einbauen
- •13.4 Erneuerungeines Hinterradlagers
- •14.1 Allgemeine Funktion
- •14.3 Arbeiten am Kompressor
- •14.7 Schwingarm aus- und einbauen
- •14.8 Erneuerung eines Hinterradlagers
- •15.1 Das Lenkgetriebe
- •15 Die Lenkung
- •15.1.1 Ausbau
- •15.2 Spurstangen kцpfe und Lenkungsmanschetten erneuern
- •15 Die Lenkung
- •15.3 Kontrolle des Lenkungsmechanismus
- •15.4 Arbeiten an der hydraulischen Anlage
- •154.1 Fьllen der hydraulischen Anlage
- •15.4.2 Entlьften der hydraulischen Anlage
- •15.5 Keilriemen der Lenkhilfspumpe, Riemen erneuern
- •154.3 Kontrolle der Anlage auf Leckstellen
- •15.6 Lenkhilfspumpe aus- und einbauen
- •15.7 Radeinstellung der Vorderrдder
- •16 Die Bremsanlage
- •16.1 Die Konstruktion der Bremsen
- •16.2 Wartungsarbeiten an den Bremsen - Im Zweifel in die Werkstatt
- •16.3 Vorderradscheibenbremsen (Gleitsдttel)
- •16.3.1 Bremsklцtze erneuern
- •16.3.2 Bremssattel aus- und einbauen
- •16.3.3 Bremssattelreparaturen
- •16.4 Hinterrad-Scheibenbremsen (Festsдttel)
- •16.4.1 Bremsklцtze erneuern
- •16.4.2 Bremssattel aus- und einbauen
- •16.4.3 Bremssattel ьberholen
- •16.5 Bremsscheiben
- •16.5.3 Nacharbeiten von Bremsscheiben
- •16.6 Hauptbremszylinder
- •16.6.2 Hauptbremszylinder ьberholen
- •16.7 Die Feststellbremse
- •16.7.2 Feststellbremse einstellen
- •16.7.3 Vorderes Feststellbremsseil - Erneuerung
- •16.7.4 Hintere Bremsseile erneuern
- •16.8 Bremskraftverstдrker
- •16.9 Bremsen entlьften
- •16.11 Unterdruckpumpe
- •17.1 Allgemeine Begriffe
- •17 Elektrische Anlage
- •17.2 Die Batterie
- •17.2.1 Prьfen der Batterie
- •17.2.2 Wissenswertes ьber die Batterie
- •17.2.3 Defekten Verbraucher ermitteln
- •17.3 Die Drehstromlichtmaschine
- •17.3.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Ladestromanlage
- •17.3.2 Eingebaute Drehstromlichtmaschine prьfen
- •17.3.4 Drehstromlichtmaschine reparieren
- •17.4 Der Anlasser
- •17.4.1 Anlasser prьfen
- •17.4.2 Anlasser aus- und einbauen
- •17.4.3 Anlasserreparaturen
- •17.4.4 Anlasser-Stцrungstabelle
- •Vorglьhrelais erneuern
- •17.6 Beleuchtung
- •17.6.2 Scheinwerfereinsatz erneuern
- •17.6.3 Vordere Blinkleuchte erneuern
- •17.6.4 Scheinwerfer einstellen
- •17.6.6 Scheinwerferreinigungsanlage
- •17.7 Heckleuchten
- •17.8 Blinkleuchten
- •17.9 Kennzeichenleuchte
- •17.10 Scheibenwischer
- •17.10.1 Scheibenwischer kontrollieren
- •17.10.2 Scheibenwischerblatt erneuern
- •17.10.3 Aus- und Einbau des Wischersystems
- •17.11 Instrumente und Gerдte
- •17.12 Scheibenwaschanlage
- •17.13 Die Sicherungen
- •17.14 Verstehen der Schaltplдne
- •18 Reifen und Felgen
- •19 Die Auspuffanlage
- •19.1 Auspuffanlage ьberprьfen
- •19.2 Kann man die Anlage reparieren?
- •19.3.1 Beim Dieselmotor
- •19.3.2 Beim Benzinmotor
- •19.4 Der Katalysator
- •19.4.1 Vorsichtsmassnahmen beim Katalysatorbetrieb
- •19.5 Lambda-Sonde
- •20.1 Anschleppen mit
- •Abschleppen mit eingebauter Automatik
- •Automatik ьberprьfen/Aus- und Einbau des Getriebes
- •20 Das automatische Getriebe
- •Verschleissgrenze Lageraxialspiel: Kurbelwellenlager
- •Vorderachse
- •Vorderradaufhдngung
- •Vorderachse
- •Chaltplam 9a bis e -Zentralelektrik
- •I цnbiuch-Dietutahl- , Telefon
- •X60 Steckverbindung Instrumententafel/
- •Instrument
16.9 Bremsen entlьften
Ein Entlьften der hydraulischen Anlage ist erforderlich, falls das Bremsleitungsnetz an irgendeiner Stelle geцffnet wurde oder Luft auf andere Weise in die Anlage gekommen ist.
In der Werkstatt wird die Bremsanlage unter Druck mit einem Entlьftungsgerдt entlьftet. Die folgende Beschreibung kann deshalb nur mit bestem Wissen und Gewissen erteilt werden. Auf keinen Fall darf man losfahren, wenn das Pedal nicht den von Ihnen erwarteten Druck hat.
Vor der Entlьftung der Anlage sind Schmutz und Fremdkцrper von den Entlьftungsstellen und dem Einfьllverschluss des Vorratsbehдlters zu entfernen. Falls nur ein Radbremszylinder oder ein Bremssattel abgeschlossen wurde, kцnnte es ausreichen, wenn man nur diesen betreffenden Bremskreis entlьftet, d.h. vorn oder hinten. Andernfalls kann die Entlьftung entweder an den Hinterrдdern oder an den Vorderrдdern begonnen werden, jedoch ist die vom Hersteller empfohlene Reihenfolge hinten rechts, vorn links, hinten links und vorn rechts. Normalerweise ist die am nдchsten am Hauptbremszylinder die letzte Entlьftungsstelle, jedoch nicht bei diesen Fahrzeugen.
Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch nach Entfernen der Staubschutzkappe auf das betreffende Entlьftungsventil aufstecken. Das andere Ende des Schlauches in ein mit etwas Bremsflьssigkeit gefьlltes Glasgefдss einhдngen.
Bremspedal von einer zweiten Person auf den Boden durchtreten lassen. Die Entlьftungsschraube um eine halbe Umdrehung цffnen, wenn das Pedal auf dem Boden aufsitzt. Den aus dem Schlauch austretenden Flьssigkeitsstrom beobachten.
Sobald keine Luftblasen mehr herauskommen, ist alle Luft aus der Anlage ausgeschieden. Das Bremspedal beim letzten Hub auf dem Boden halten und das Entlьftungsventil schliessen. Das Pedal langsam zurьckkehren lassen.
Gleiche Arbeiten in der angegebenen Reihenfolge an den anderen Entlьftungsschrauben durchfьhren.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass der Stand der Bremsflьssigkeit laufend kontrolliert werden muss, so dass keine Luft in die Anlage gesaugt wird. Niemals aus der Anlage ausgepumpte Flьssigkeit wieder in den Behдlter einfьllen. Auch keine Flьssigkeit verwenden, welche lдngere Zeit ohne Verschluss gestanden hat.
16.10 ABS-Anlage
Arbeiten an der ABS-Anlage werden nicht empfohlen, mit Ausnahme des Aus- und Einbaus der Fьhler an der Vorder- und Hinterachse. Vorn sind die Fьhler im Achsschenkel montiert, hinten sitzt der Fьhler im Schwingarm der Hinterradaufhдngung. Die folgenden Vorsichtsmassnahmen sollten jedoch getroffen werden, wenn Arbeiten an einem Fahrzeug mit ABS-Anlage durchgefьhrt werden:
Bei Durchfьhrung von Schweissarbeiten muss der Stecker aus dem elektronischen Steuergerдt herausgezogen werden.
Falls Ihr Fahrzeug ausserhalb einer MercedesWerkstatt lackiert wird, mьssen Sie darauf hinweisen, dass das elektronische Steuergerдt nur kurze Zeit einer Temperatur von 95°C und bis ca. 2 Stunden einer Temperatur von 85°C ausgesetzt werden darf.
Beim Anklemmen der Batterie die Klemmen gut festziehen.
Bei allen Arbeiten an der Bremsanlage muss die ABS-Anlage folgendermassen auf seine Funktion ьberprьft werden:
Motor anlassen und kontrollieren, dass die gelbe, mit „ABS" gekennzeichnete Warnleuchte erlischt und sich nach einer Fahrgeschwindigkeit von 5 ■ 7 km/h nicht mehr erhellt.
Folgend wird eine kurze Beschreibung der Funktion einer der Anlage gegeben.
Die ABS-Anlage kommt in Betrieb sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 ■ 7 km/h erreicht hat. Alle Bremsbetдtigungen im Blockierbereich werden bei der sogenannten Regelgeschwindigkeit von 8 km/h reguliert.
Was passiert an den Rдdern? Die durch den Fьhler (Sensor) gemessene Raddrehzahl erstellt die Radab- bremsungs- und Beschleunigungssignale und fьhrt sie dem elektronischen Steuergerдt zu. Die Verbindung zwischen den einzelnen Rдdern ergibt ein Bezugssignal, welches auf die ungefдhre Fahrgeschwindigkeit hinweist. Ein Vergleich der Raddrehzahl mit der Bezugsgeschwindigkeit liefert die Schlupfsignale.
Falls aufgrund ьberhohen Drucks in einem Bremssattel das Rad die Tendenz zum Blockieren hat, ein Zustand welcher durch Rutschen des betreffenden Rades angezeigt wird, wird der Flьssigkeitsdruck in diesem Bremssattel konstant gehalten, d.h. ein Aufbau des Drucks ist nicht mцglich. Falls die Tendenz zum Blockieren weiterhin besteht, da der Druck immer noch zu hoch ist, цffnet sich das Auslassventil in einem Magnetschaltventil, um den Flьssigkeitsdruck zu verringern. Gleichzeitig wird die ьberschьssige Flьssigkeit durch die Rьcklaufpumpe in den Tandem- hauptbremszylinder zurьckgefьhrt. Falls der Druck so niedrig ist, dass sich das Rad wieder beschleunigen will, findet keine weitere Druckreduzierung statt und der Flьssigkeitsdruck wird wieder konstant gehalten. Sobald die Beschleunigung des Rades wieder einen bestimmten Wert ьberschreitet, wird der Druckdurch das Цffnen des Einlassventil im Zugmagnetschalter wieder erhцht.
Durch Fьtterung der gьltigen Signale vom ABS-Steuergerдt, kann das hydraulische Steuergerдt jederzeit den Druckaufbau, die Druckbeibehaltung und auch die Druckreduzierung regulieren. Die beschriebene Regulierung wird laufend unter kontrolliet-ter Abbremsung wiederholt, bis das Bremspedal entweder zurьckgelassen wird oder bis kurz vor dem Stillstand des Fahrzeuges. Die obige Beschreibung zeigt, wie der hydraulische Abschnitt der Anlage funktioniert. Es folgt ein kurzer Blick auf die elektronischen Bauteile.
Die Fьhler fьr die Raddrehzahl sind so genannte Impulssensoren. Vier Fьhler sind im Fahrzeug eingebaut. Je ein Fьhler ьberwacht die beiden Vorderrдder und die Hinterrдder.
Die beiden vorderen Fьhler sind an den in Bild 329 gezeigten Stellen in die Achsschenkel eingesetzt. Bild 330 zeigt wo die Fьhler fьr die Hinterrдder sitzen.
Die Fьhler ьberwachen die Raddrehzahl mit Hilfe von Zahnkrдnzen.
Bei der Vorderachse sind diese auf die Antriebswelle aufgepresst,
bei der Hinterachse sind sie auf die Radnabe eingepresst. Die
Fьhler bestehen aus einem Magnetkern und einer Wicklung. Die
Drehung des Zahnkranzes, welcher in einem be-
stimmten Abstand vom Fьhler entfernt steht, дndert das magnetische Feld, so dass ein Wechselstrom in die Wicklung induziert wird. Dieser Wechselstrom дndert die Frequenz im Einklang mit der Raddrehzahl und der Anzahl der Zдhne, d.h. die Frequenz ist proportional zur Raddrehzahl.
Obwohl der Aus- und Einbau der Fьhler keine Schwierigkeiten mit sich bringt (Zьndung ausschalten, Rad abschrauben), muss man das Kabel des Fьhlers an einer leicht zugдnglichen Stelle zerschneiden und das Kabel des neuen Fьhlers mit dem alten Kabel verbinden. Dies muss natьrlich fachmдnnisch durchgefьhrt werden. Falls Sie keine Erfahrungen im vorschrifts- mдssigen Verbinden von elektrischen Kabeln, d.h. einwandfreier Isolierung, Schьtzen gegen Korrosion, usw. haben, sollten Sie von einer Selbsterneuerung absehen.
Bild
330
Der
Raddrehzahlfьhler der Hinterrдder (1) sitzt unmittelbar neben dem
Stossdдmpfer im Schwingarm der Hinterradaufhдngung.