Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Mercedes-Benz Vito mit Benzin- und Dieselmotore...doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.36 Mб
Скачать

154.3 Kontrolle der Anlage auf Leckstellen

Da es manchmal vorkommen kann, dass man Flьs­sigkeit aus der Anlage verliert, kann man durch eine kurze Prьfung feststellen, wo diese herauslдuft.

  • Die Lenkung von einer zweiten Person in beide Einschlдge drehen lassen bis sie anschlдgt und kurz in dieser Einschlagstellung lassen. Dadurch wird der hцchstmцgliche Druck in der Anlage aufgebaut und irgendwelche Leckstellen lassen in diesem Moment die Flьssigkeit heraustreten.

  • Von der Unterseite des Fahrzeuges die Umgebung des Lenkritzels kontrollieren (Drehschieber), die Gummimanschetten an der Zahnstange lцsen und die Enden der Zahnstange kontrollieren (Dichtringe der Zahnstange), die Lenkhilfspumpe ьberprьfen und alle Schlauchanschlьsse kontrollieren. Auslaufendes Цl an diesen Stellen weist auf Leckstellen hin.

15.6 Lenkhilfspumpe aus- und einbauen

Die Befestigungsweise der Lenkhilfspumpe ist nicht bei allen Fahrzeugen gleich. Bei der folgenden Be­schreibung muss man deshalb die Hinweise auf den angegebenen Motor beachten. Bild 307 zeigt die ziemliche einfache Einbauweise der Lenkhilfspumpe beim Benzinmotor und beim Dieselmotor ohne Tur­bolader. In Bild 308 sind die Einzelheiten der Befesti­gung beim Turbodieselmotor gezeigt. # Die Verschraubung des Vorratsbehдlters der Lenkungsanlage entsprechend Bildern 305 oder 306 abdrehen und die Flьssigkeit mit einem geeig­neten Sauger aus dem Behдlter absaugen. Dabei keine Flьssigkeit auf Lackteile tropfen lassen. Am besten dazu eignet sich ein Sauger mit einem Gum­miball an der Oberseite. Das Saugende in die Flьs­

sigkeit halten, den Gummiball zusammendrьcken und dann loslassen. Die angesaugte Flьssigkeit entleeren und die verbleibende Flьssigkeit aus dem Behдlter saugen.

  • Kьhlergitter ausbauen, wie es im Abschnitt „Mo­tor" fьr die Benzinversion beschrieben wurde (am Ende des Abschnitts). Bei einem Turbodiesel den Schlauch zwischen dem Ladeluftkьhler und dem An- saugsammelrohr ausbauen.

  • Die Ьberwurfmutter (1, in beiden Abbildungen) ab­schrauben und den Hochdruck-Dehnschlauch ab­ziehen. Darunter befindet sich ein Dichtring.. Beim Einbau die Ьberwurfmutter mit 35 - 40 Nm anziehen.

  • Die Befestigungsschrauben der Riemenscheibe der Lenkhilfspumpe (3) abschrauben. Die Riemen­Scheibe dabei gegen Mitdrehen gegenhalten. Beim Benzinmotor und beim Dieselmotor ohne Turbolader das Luftansaugrohr vorher abmontieren.

  • Den Antriebsriemen der Pumpe ausbauen (Ab­schnitt „Kьhlanlage") und die Riemenscheibe herun­terziehen.

  • Bild 307

    Vorratsbehдlter und Lenkhilfspumpe befinden

    sich beim Benzinmotor

    und beim Dieselmotor ohne Abgasturbolader an der gleichen Stelle.

    1. Hochdruck-Dehnschlauch

    2. Rьcklaufleitung

    3. Riemenscheibe und Antriebsriemen

    4. Lenkhilfspumpe

    5 Vorratsbehдlter

    Die Lenkhilfspumpe (4) abschrauben. Beim Ben­zinmotor ist eine zusдtzliche Strebe auszubauen. Die

Pumpe herausheben und in der Pumpe enthaltene Flьssigkeit ausgiessen.

Der Einbau der Pumpe geschieht in umgekehrter Rei­henfolge wie der Ausbau. Die Schrauben der Pumpe mit 21 Nm anziehen, die Schrauben der Riemen­Scheibe mit 30 Nm. Nach Einbau die Anlage mit Flьs­sigkeit fьllen, wie es bereits beschrieben wurde, und die Anlage entlьften.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]