
- •1 .1 Einleitung
- •1.2 Fahrzeugerkennung
- •1.3 Allgemeine Anweisungen bei Reparaturen
- •1.4 Arbeitsbedingungen und Werkzeuge
- •1.5 Aufbocken des Fahrzeuges
- •1.6 Wartung und Pflege
- •1.6.1 Motorцlstand kontrollieren
- •1.6.2 Bremsflьssigkeitsstand kontrollieren
- •1.6.3 Bremsleuchten ьberprьfen
- •Alle nicht genannten Wartungsarbeiten
- •1.7 Schmiermittel, Dichtungsmasse, ,,Loctite", etc.
- •1.8 Umgang mit Gewinden, Schrauben, Muttern, usw.
- •2 Der Benzinmotor
- •2.1 Ausbau und Einbau des Motors
- •2.1 .L Ausbau des Motors
- •2.1.2 Einbau des Motors
- •2.2 Zerlegung und Zusammenbau des Motors
- •2.2.1 Zerlegung
- •2.3 Arbeiten am Zylinderkopf
- •2.3.4 Zylinderkopf zerlegen
- •2.3.5 Zylinderkopf ьberholen
- •Ventilfedern
- •Ventilfьhrungen
- •Ventilsitze
- •Ventile
- •2.4 Oberer Steuergehдusedeckel
- •2.5 Steuergehдusedeckel
- •2.6 Nockenwellen
- •2.6.1 Grundstellung der Nockenwellen ьberprьfen
- •2.6.2 Einstellen der Grundstellung der Nockenwellen
- •2.6.3 Nockenwellen aus- und einbauen
- •2.7 Teile der Steuerung
- •2.8 Kolben und Pleuelstangen
- •2.8.1 Ausbau
- •2.8.2 Zylinderbohrungen ausmessen
- •2.8.3 Kolben und Pleuelstangen ьberprьfen
- •2.8.4 Pleuellagerlaufspiel ausmessen
- •2.8.5 Kolben und Pleuelstangen zusammenbauen
- •2.8.6 Kolben und Pleuelstangen einbauen
- •2.9 Kurbelwelle und Schwungrad
- •2.9.1 Ausbau der Kurbelwelle
- •2.9.2 Ьberprьfung der Teile
- •2.9.3 Kurbelwelle einbauen
- •2.9.4 Schwungrad oder Antriebsscheibe (Getriebeautomatik)
- •2.10 Schwingungsdдmpfer/ Riemenscheibe
- •2.11 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch
- •2.12 Vorderer Kurbelwellendichtring
- •2.13 Kernlochstopfen im Kurbelgehдuse
- •2.14 Fьhrungslager in der Kurbelwelle erneuern
- •2.15 Motoraufhдngungen
- •2.16 Stцrungen am Motor
- •2.17 Kompressionsdruck messen
- •2.18.1 Aus- und Einbau des Kьhlergitters
- •2.18.2 Aus- und Einbau des vorderen Quertrдgers
- •2.18.3 Aus- und Einbau des vorderen Stossfдngers
- •2.18.4 Aus- und Einbau der Motorhaube
- •3.3.2 Zylinderkopf zerlegen
- •3.3.3 Zylinderkopf ьberholen
- •Ventilfedern
- •Ventilfьhrungen
- •Ventilsitze
- •Ventile
- •Ventilschaftabdichtungen erneuern (Zylinderkopf eingebaut)
- •3.4 Steuergehдusedeckel
- •3.5 Kolben und Pleuelstangen
- •3.5.1 Ausbau
- •3.5.2 Zylinderbohrungen ausmessen
- •3.5.3 Kolben und Pleuelstangen ьberprьfen
- •3.5.4 Pleuellagerlaufspiel ausmessen
- •3.5.5 Kolben und Pleuelstangen zusammen bauen
- •3.5.6 Kolben und Pleuelstangen einbauen
- •3.6 Zylinderblock
- •3.7 Kurbelwelle und Schwungrad
- •3.7.1 Ausbau der Kurbelwelle
- •3.7.3 Kurbelwelle einbauen
- •In mm Kцrnerschlдge Zeichnung
- •3.7.4 Schwungrad oder Antriebsscheibe (Getriebeautomatik)
- •3.8 Kurbelwellenriemenscheibe und Nabe
- •3.9 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch
- •3.10 Vorderer Kurbelwellendichtring
- •3.11.1 Aus- und Einbau des Kettenspanners
- •3.11.2 Aus- und Einbau der Steuerkette
- •3.11.3 Aus- und Einbau der Spannschiene
- •3.11.4 Aus- und Einbau der Gleitschienen
- •3.11.5 Aus- und Einbau des Kurbelwellensteuerrades
- •3.11.6 Aus- und Einbau der Nockenwelle
- •3.11.7 Nockenwellensteuerung
- •3.12.1 Kontrolle der Stцssel
- •3.12.2 Aus- und Einbau der Stцssel
- •4.1 Wissenswertes ьber die Motorschmierung
- •Ich habe Цlschlammbildung im Motor festgestellt
- •4.2.1 Benzinmotor
- •4.2.2 Dieselmotor
- •4.3.8 Die Olstandskontrolle
- •4.3.10 Der Цldruck
- •4.3.11 Stцrungen in der Motorschmierung
- •4.4.4 Цldruckschalter erneuern
- •4.4.5 Цlstandanzeiger erneuern
- •4.4.6 Цlmessstab und Fьhrungsrohr
- •4.4.4 Цldruckschalter erneuern
- •4.4.5 Цlstandanzeiger erneuern
- •4.4.6 Цlmessstab und Fьhrungsrohr
- •5.1.1 Ablassen und Auffьllen der Kьhlanlage
- •5.1.2 Frostschutzmittel
- •52.1 Kьhlerverschlusskappe und Kьhler prьfen
- •5.2.2 Kьhler aus- und einbauen
- •Spannstossdдmpfer erneuern
- •6.1.2 Durchfьhrbare Arbeiten
- •6.1.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Anlage
- •7.2.2 Reparatur von Einspritzdьsen
- •7.6.3 Lьfter des Ladeluftkьhlers
- •7.7.2 Stцrungen an der Vorglьhanlage
- •8.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Anlage
- •Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Bremsflьssigkeit
- •10.2.1 Dichtringe der Antriebswellen erneuern
- •10.2.3 Kugelbolzen der Ausrьckgabel erneuern
- •11.3 Reparatur der Antriebswellen
- •12 Vorderradaufhдngung
- •12.1.1 Ausbau
- •12.1.2 Einbau
- •12.2 Zerlegung eines Federbeins
- •12.2.1 Unteren Querlenker abnehmen
- •12.2.2 Achsschenkel abnehmen
- •12.2.3 Radlager ausbauen
- •12.2.4 Schraubenfeder und Stossdдmpfer
- •12.3 Reparatur eines Federbeins
- •12.3.1 Unterer Querlenker
- •12.3.2 Achsschenkel
- •12.3.3 Schraubenfedern
- •12.4 Zusammenbau eines Federbeins
- •12.5.2 Achsschenkel
- •12.6 Wartungsarbeiten an der Vorderradaufhдngung
- •13 Hinterachse und Hinterradaufhдngung
- •13.2 Stossdдmpfer aus- und einbauen
- •13.3 Schwingarm aus- und einbauen
- •13.4 Erneuerungeines Hinterradlagers
- •14.1 Allgemeine Funktion
- •14.3 Arbeiten am Kompressor
- •14.7 Schwingarm aus- und einbauen
- •14.8 Erneuerung eines Hinterradlagers
- •15.1 Das Lenkgetriebe
- •15 Die Lenkung
- •15.1.1 Ausbau
- •15.2 Spurstangen kцpfe und Lenkungsmanschetten erneuern
- •15 Die Lenkung
- •15.3 Kontrolle des Lenkungsmechanismus
- •15.4 Arbeiten an der hydraulischen Anlage
- •154.1 Fьllen der hydraulischen Anlage
- •15.4.2 Entlьften der hydraulischen Anlage
- •15.5 Keilriemen der Lenkhilfspumpe, Riemen erneuern
- •154.3 Kontrolle der Anlage auf Leckstellen
- •15.6 Lenkhilfspumpe aus- und einbauen
- •15.7 Radeinstellung der Vorderrдder
- •16 Die Bremsanlage
- •16.1 Die Konstruktion der Bremsen
- •16.2 Wartungsarbeiten an den Bremsen - Im Zweifel in die Werkstatt
- •16.3 Vorderradscheibenbremsen (Gleitsдttel)
- •16.3.1 Bremsklцtze erneuern
- •16.3.2 Bremssattel aus- und einbauen
- •16.3.3 Bremssattelreparaturen
- •16.4 Hinterrad-Scheibenbremsen (Festsдttel)
- •16.4.1 Bremsklцtze erneuern
- •16.4.2 Bremssattel aus- und einbauen
- •16.4.3 Bremssattel ьberholen
- •16.5 Bremsscheiben
- •16.5.3 Nacharbeiten von Bremsscheiben
- •16.6 Hauptbremszylinder
- •16.6.2 Hauptbremszylinder ьberholen
- •16.7 Die Feststellbremse
- •16.7.2 Feststellbremse einstellen
- •16.7.3 Vorderes Feststellbremsseil - Erneuerung
- •16.7.4 Hintere Bremsseile erneuern
- •16.8 Bremskraftverstдrker
- •16.9 Bremsen entlьften
- •16.11 Unterdruckpumpe
- •17.1 Allgemeine Begriffe
- •17 Elektrische Anlage
- •17.2 Die Batterie
- •17.2.1 Prьfen der Batterie
- •17.2.2 Wissenswertes ьber die Batterie
- •17.2.3 Defekten Verbraucher ermitteln
- •17.3 Die Drehstromlichtmaschine
- •17.3.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Ladestromanlage
- •17.3.2 Eingebaute Drehstromlichtmaschine prьfen
- •17.3.4 Drehstromlichtmaschine reparieren
- •17.4 Der Anlasser
- •17.4.1 Anlasser prьfen
- •17.4.2 Anlasser aus- und einbauen
- •17.4.3 Anlasserreparaturen
- •17.4.4 Anlasser-Stцrungstabelle
- •Vorglьhrelais erneuern
- •17.6 Beleuchtung
- •17.6.2 Scheinwerfereinsatz erneuern
- •17.6.3 Vordere Blinkleuchte erneuern
- •17.6.4 Scheinwerfer einstellen
- •17.6.6 Scheinwerferreinigungsanlage
- •17.7 Heckleuchten
- •17.8 Blinkleuchten
- •17.9 Kennzeichenleuchte
- •17.10 Scheibenwischer
- •17.10.1 Scheibenwischer kontrollieren
- •17.10.2 Scheibenwischerblatt erneuern
- •17.10.3 Aus- und Einbau des Wischersystems
- •17.11 Instrumente und Gerдte
- •17.12 Scheibenwaschanlage
- •17.13 Die Sicherungen
- •17.14 Verstehen der Schaltplдne
- •18 Reifen und Felgen
- •19 Die Auspuffanlage
- •19.1 Auspuffanlage ьberprьfen
- •19.2 Kann man die Anlage reparieren?
- •19.3.1 Beim Dieselmotor
- •19.3.2 Beim Benzinmotor
- •19.4 Der Katalysator
- •19.4.1 Vorsichtsmassnahmen beim Katalysatorbetrieb
- •19.5 Lambda-Sonde
- •20.1 Anschleppen mit
- •Abschleppen mit eingebauter Automatik
- •Automatik ьberprьfen/Aus- und Einbau des Getriebes
- •20 Das automatische Getriebe
- •Verschleissgrenze Lageraxialspiel: Kurbelwellenlager
- •Vorderachse
- •Vorderradaufhдngung
- •Vorderachse
- •Chaltplam 9a bis e -Zentralelektrik
- •I цnbiuch-Dietutahl- , Telefon
- •X60 Steckverbindung Instrumententafel/
- •Instrument
3.8 Kurbelwellenriemenscheibe und Nabe
Der Motor ist mit einer Riemenscheibe und einem Schwingungsdдmpfer versehen. Die Befestigungslцcher fьr den Schwingungsdдmpfer werden durch das vorschriftsmдssige Eingreifen eines Passstiftes in eine entsprechende Bohrung der Riemenscheibe ausgerichtet. Bild 148 zeigt eine Schnittansicht des vorderen Endes der Kurbelwelle. Die Gradeinteilung und der Stift fьr die OT-Anzeige befinden sich im Schwingungsdдmpfer. Beim Aus- und Einbau der Teile folgendermassen vorgehen:
Die Gerдuschverkapselung an der Unterseite des Fahrzeuges abschrauben.
Den Flachriemen entspannen und ausbauen, wie es im betreffenden Kapitel beschrieben ist.
Die Kurbelwelle gegen Mitdrehen sichern. Dazu kann man einen Gang einlegen und die Handbremse anziehen. Andernfalls den Anlasser ausbauen und den Zahnkranz des Schwungrades oder der Antriebsscheibe (Automatik) in geeigneter Weise gegenhalten.
Die Kurbelwellenriemenscheibe mit dem Schwingungsdдmpfer ausbauen.
Die mittlere Schraube der Riemenscheibennabe lцsen und die Nabe mit einem passenden Abzieher abziehen, falls sie sich nicht mit einfachen Werkzeugen abdrьcken lдsst. Unbedingt darauf achten, wie die drei Scheibenfedern auf der Schraube angeord
net sind (auf die Richtung der Wцlbung achten). Die Riemenscheibe hat einen bestimmten Durchmesser. Wird sie erneuert, muss man darauf achten. Beim Einbau der Nabe und Riemenscheibe, bzw. des Schwingungsdдmpfers, folgendermassen vorgehen:
Kurbelwelle verdrehen, bis man den Keil sehen kann und die Nabe mit der Keilnut ьber die Scheibenfeder setzen.
Die Scheibenfedern (siehe Bild 148) in der vorgefundenen Richtung ьber die mittlere Schraube setzen, das Gewinde der Schraube gut einцlen und die Schraube mit einem Anzugsdrehmoment von 320 Nm anziehen. Die Kurbelwelle muss wieder gegen Mitdrehen gehalten werden.
Schwingungsdдmpfer anbringen.
Die Riemenscheibe montieren.
Flachriemen montieren und spannen, wie es im betreffenden Kapitel beschrieben ist.
Alle anderen Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge durchfьhren.
3.9 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch
Der hintere Kurbelwellendichtring wird in einem Deckel gefьhrt, welcher an der Rьckseite des Kurbelgehдuses angeschraubt ist. Die richtige Flucht des Deckels im Verhдltnis zur Mitte der Kurbelwelle wird durch zwei Passstifte bestimmt, die sich auf jeder Seite des Deckels befinden. Der Deckel wird mit „Loc- tite"-Dichtungsmasse am Zylinderblock abgedichtet. Bei Erneuerung des Deckels oder des Dichtringes folgendermassen vorgehen:
Das Getriebe ausbauen.
Schwungrad oder Antriebsscheibe des Drehmomentwandlers ausbauen (Kapitel 3.7.4).
Falls nur der Dichtring erneuert werden soll, den Dichtring mit einem Schraubenzieher heraushebeln, wie es in Bild 149 gezeigt ist. Einen dicken Lappen an der Auflagestelle des Schraubendrehers unterlegen (siehe Bild), um die anderen Teile nicht zu beschдdigen.
Die Befestigungsschrauben an der Aussenkante des Deckels lцsen sowie zwei von unten eingesetzte Schrauben entfernen.
Zwei Schraubendreher unter die in Bild 150 mit den Pfeilen gezeigten Ansatzstellen untersetzen und den Deckel vom Zylinderblock abdrьcken.
Den Dichtring, falls erforderlich, mit einem Schraubendreher heraushebeln, ohne dabei den Deckel zu beschдdigen.
Flдchen des Zylinderblocks und Deckels einwandfrei reinigen.
Falls ausgebaut, einen neuen Dichtring in den Deckel einschlagen. Die Dichtlippe des neuen Dichtringes ist um 3 mm versetzt, so dass sie nicht wieder auf der gleichen Stelle der Kurbelwelle laufen kann. Den Raum zwischen der Dichtlippe und der Staubschutzlippe mit ca. 1 g Dauerfett fьllen.
Deckelflдche mit Dichtungsmasse einschmieren und den Deckel gegen den Zylinderblock ansetzen, so dass die Passstifte eingreifen. Den Deckel vorsichtig aufschlagen. Mercedes-Werkstдtten verwenden dazu ein Einziehwerkzeug. Die Arbeiten aus diesem Grund sehr vorsichtig durchfьhren.
Die beiden Schrauben von unten und danach die verbleibenden Schrauben einsetzen. Zuerst die beiden unteren und dann die anderen Schrauben mit 10 Nm anziehen.
Alle anderen Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau durchfьhren.