Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Mercedes-Benz Vito mit Benzin- und Dieselmotore...doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.36 Mб
Скачать

3.8 Kurbelwellenriemenscheibe und Nabe

Der Motor ist mit einer Riemenscheibe und einem Schwingungsdдmpfer versehen. Die Befestigungs­lцcher fьr den Schwingungsdдmpfer werden durch das vorschriftsmдssige Eingreifen eines Passstiftes in eine entsprechende Bohrung der Riemenscheibe ausgerichtet. Bild 148 zeigt eine Schnittansicht des vorderen Endes der Kurbelwelle. Die Gradeinteilung und der Stift fьr die OT-Anzeige befinden sich im Schwingungsdдmpfer. Beim Aus- und Einbau der Teile folgendermassen vorgehen:

  • Die Gerдuschverkapselung an der Unterseite des Fahrzeuges abschrauben.

  • Den Flachriemen entspannen und ausbauen, wie es im betreffenden Kapitel beschrieben ist.

  • Die Kurbelwelle gegen Mitdrehen sichern. Dazu kann man einen Gang einlegen und die Handbremse anziehen. Andernfalls den Anlasser ausbauen und den Zahnkranz des Schwungrades oder der An­triebsscheibe (Automatik) in geeigneter Weise ge­genhalten.

  • Die Kurbelwellenriemenscheibe mit dem Schwin­gungsdдmpfer ausbauen.

  • Die mittlere Schraube der Riemenscheibennabe lцsen und die Nabe mit einem passenden Abzieher abziehen, falls sie sich nicht mit einfachen Werkzeu­gen abdrьcken lдsst. Unbedingt darauf achten, wie die drei Scheibenfedern auf der Schraube angeord­

net sind (auf die Richtung der Wцlbung achten). Die Riemenscheibe hat einen bestimmten Durch­messer. Wird sie erneuert, muss man darauf achten. Beim Einbau der Nabe und Riemenscheibe, bzw. des Schwingungsdдmpfers, folgendermassen vorgehen:

  • Kurbelwelle verdrehen, bis man den Keil sehen kann und die Nabe mit der Keilnut ьber die Schei­benfeder setzen.

  • Die Scheibenfedern (siehe Bild 148) in der vorge­fundenen Richtung ьber die mittlere Schraube set­zen, das Gewinde der Schraube gut einцlen und die Schraube mit einem Anzugsdrehmoment von 320 Nm anziehen. Die Kurbelwelle muss wieder gegen Mitdrehen gehalten werden.

  • Schwingungsdдmpfer anbringen.

  • Die Riemenscheibe montieren.

  • Flachriemen montieren und spannen, wie es im betreffenden Kapitel beschrieben ist.

  • Alle anderen Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge durchfьhren.

3.9 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch

Der hintere Kurbelwellendichtring wird in einem Deckel gefьhrt, welcher an der Rьckseite des Kurbel­gehдuses angeschraubt ist. Die richtige Flucht des Deckels im Verhдltnis zur Mitte der Kurbelwelle wird durch zwei Passstifte bestimmt, die sich auf jeder Sei­te des Deckels befinden. Der Deckel wird mit „Loc- tite"-Dichtungsmasse am Zylinderblock abgedichtet. Bei Erneuerung des Deckels oder des Dichtringes folgendermassen vorgehen:

  • Das Getriebe ausbauen.

  • Schwungrad oder Antriebsscheibe des Drehmom­entwandlers ausbauen (Kapitel 3.7.4).

  • Falls nur der Dichtring erneuert werden soll, den Dichtring mit einem Schraubenzieher heraushebeln, wie es in Bild 149 gezeigt ist. Einen dicken Lappen an der Auflagestelle des Schraubendrehers unterlegen (siehe Bild), um die anderen Teile nicht zu beschдdigen.

  • Die Befestigungsschrauben an der Aussenkante des Deckels lцsen sowie zwei von unten eingesetzte Schrauben entfernen.

  • Zwei Schraubendreher unter die in Bild 150 mit den Pfeilen gezeigten Ansatzstellen untersetzen und den Deckel vom Zylinderblock abdrьcken.

  • Den Dichtring, falls erforderlich, mit einem Schrau­bendreher heraushebeln, ohne dabei den Deckel zu beschдdigen.

  • Flдchen des Zylinderblocks und Deckels ein­wandfrei reinigen.

  • Falls ausgebaut, einen neuen Dichtring in den Deckel einschlagen. Die Dichtlippe des neuen Dichtringes ist um 3 mm versetzt, so dass sie nicht wieder auf der gleichen Stelle der Kurbelwelle laufen kann. Den Raum zwischen der Dichtlippe und der Staubschutzlippe mit ca. 1 g Dauerfett fьllen.

  • Deckelflдche mit Dichtungsmasse einschmieren und den Deckel gegen den Zylinderblock ansetzen, so dass die Passstifte eingreifen. Den Deckel vor­sichtig aufschlagen. Mercedes-Werkstдtten verwen­den dazu ein Einziehwerkzeug. Die Arbeiten aus die­sem Grund sehr vorsichtig durchfьhren.

  • Die beiden Schrauben von unten und danach die verbleibenden Schrauben einsetzen. Zuerst die bei­den unteren und dann die anderen Schrauben mit 10 Nm anziehen.

  • Alle anderen Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau durchfьhren.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]