
- •Abkürzungen
- •I. Sozialer demokratischer rechtsstaat text 1 das recht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •Text 2 demokratischer rechtsstaat
- •1. Bestimmen Sie die Bedeutungen folgender Wörter.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •10. Ist das rechtsstaatlich? Wählen Sie und begründen Sie.
- •11. Was muss ein Sozialstaat leisten?
- •Sozialversicherung
- •12. Was sind Sozialabgaben? Wer bezahlt sie? Welche Prinzipien sind die
- •13. Wohin müssen Sie gehen? Notieren Sie.
- •Private Vorsorge für die Zukunft
- •15. Wie kann private Vorsorge aussehen? Ergänzen Sie die Begriffe.
- •Text 3 der bundesstaat
- •Bestimmen Sie die Bedeutungen folgender Wörter.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •Text 4 rechte und pflichten der jugend
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •9. Diskutieren Sie zum Thema „Rechte und Pflichten der Jugend in Deutschland und in der Ukraine“.
- •II. Die rechtsordnung der bundesrepublik deutschland text 1 die rechtsordnung der bundesrepublik deutschland
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht dem Text nach.
- •7. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche
- •8. Diskutieren Sie zum Thema „Die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Vergleichen Sie sie mit der in der Ukraine“. Text 2 rechtspflegebehörden
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •8. Diskutieren Sie zum Thema „Die Rechtspflegebehörden in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft“. Text 3 fünf zweige der rechtsprechung
- •1. Schlagen Sie die Bedeutungen folgender Wörter im Wörterbuch nach und merken Sie sich.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •Text 4 der bundesgerichtshof
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).
- •7. Wie beurteilen Sie diese Empfehlung?
- •Text 5 unabhängigkeit der richter
- •1. Merken Sie sich die Bedeutungen folgender Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •III. Öffentliches recht und privatrecht text 1 öffentliches recht und privatrecht
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).
- •Text 2 das bürgerliche gesetzbuch (bgb)
- •1. Schlagen Sie die Bedeutungen folgender Wörter im Wörterbuch nach und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Finden Sie im Text wichtige Schlüsselwörter, definieren Sie diese Begriffe und bestimmen Sie den Hauptgedanken des Textes.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Die Rolle des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Ukraine“. Text 3 arbeitsrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie:
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern:
- •9. Diskutieren Sie zum Thema „Das Arbeitsrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft“. Text 4 familienrecht
- •1. Machen Sie sich mit den Wörtern und Wendungen bekannt, schlagen Sie deren Bedeutungen im Wörterbuch nach und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Das Familienrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft. Emanzipation.“ text 5 steuerrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Definieren Sie folgende Begriffe.
- •4. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •5. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Das Steuerrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft.“ text 6 schuldrecht, sachenrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische. Schuldrecht
- •Sachenrecht
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett druckten Wörtern.
- •Text 7 strafrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische. Strafrecht
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •8. Diskutieren Sie zum Thema „Das Strafrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft.“ übungen zur wiederholung
- •1. Welche Rechte sind gemeint? Ordnen Sie zu.
- •Strafrecht; arbeitsrecht; verkehrsrecht; mietrecht; steuerrecht; familienrecht.
- •2. Welche Gerichte sind zuständig? Ordnen Sie zu.
- •3. Menschenrechte und Bürgerrechte? Was ist der Unterschied? Schreiben Sie die Überschriften zu den Erklärungen.
- •4. Wie übersetzt man:
- •5. Erklären Sie mit eigenen Worten den Begriffsinhalt folgender Wörter, ausgehend von der „inneren Wortform“ (den strukturellen Bestandteilen des Wortes):
- •6. Nennen Sie treffende Beiwörter zu:
- •7. Wie sagt man auf Deutsch:
- •8. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •9. Ersetzen Sie folgende Verben durch Substantiv – Verb – Verbindungen: z.B. Helfen – Hilfe leisten.
- •IV. Die verfassungsorgane in deutschland und in der ukraine text 1 die verfassung
- •1. Merken Sie sich die Bedeutungen folgender Wörter.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •Text 2 die verfassungsorgane in deutschland und in der ukraine
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Die Prinzipien, nach denen der deutsche Staat aufgebaut ist, stehen im Grundgesetz in Artikel 20. Finden Sie wichtige Wörter. Welcher Begriff passt zu welchem Absatz?
- •4. Jeder Staat hat eine Verfassung. Aber viele Menschen kennen ihre Verfassung gar nicht. Wie ist das bei Ihnen? Was wissen Sie über die Verfassung Ihres Landes?
- •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
- •6. Was bedeutet Artikel 1? Lesen Sie den ersten und wichtigsten Artikel des Grundgesetzes. Unten finden Sie die Erklärung. Welche Erklärung passt zu welchem Absatz?
- •7. Wie ist das Leben in einem demokratischen Staat mit Grundrechten? Welche Aussagen passen?
- •8. Welche Aussagen sind richtig?
- •9. Charakterisieren Sie kurz die Werchowna Rada. Was wissen Sie von ihrer Arbeit? Welche sind die letzen Gesetze, die die Werchowna Rada verabschiedet hat?
- •11. Lesen Sie die Texte. Ergänzen Sie das Schema.
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •14. Wie beurteilen Sie diese Empfehlung?
- •15. Quiz: Stimmen diese Aussagen über Deutschland?
- •Text 3 das grundgesetz der ukraine
- •1. Merken Sie sich die Bedeutungen folgender Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text wichtige Schlüsselwörter und bestimmen Sie den Hauptgedanken des Textes.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Vorteile und Nachteile der Verfassung der Ukraine“.
- •8. Setzen Sie die unten gegebenen Wörter in die Lücken dem Inhalt des Textes nach ein.
- •9. Vergleichen Sie die Übersetzung der Verfassung der Ukraine ins Deutsche mit dem Originaltext. Finden Sie die Merkmale des gehobenen Stils. Prüfen Sie die Genauigkeit der Übersetzung.
- •Text 4 Werchowna Rada der Ukraine
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und merken Sie sich.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).
- •6. Diskutieren Sie zum Thema „Die Verfassung der Ukraine. Gegenwart und Zukunft“. Text 5 parteien in der demokratie
- •1. Merken Sie sich folgende Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Was denken Sie über die Parteien allgemein? Was tun sie? Wofür braucht man sie? Haben Sie auch Kritikpunkte?
- •4. Welche sind die wichtigsten Parteien in Deutschland und in der Ukraine? Welche Programme vertreten diese Parteien?
- •5. Lesen Sie die Texte und erstellen Sie eine Tabelle.
- •6. Welche Themen diskutieren die Parteien aktuell?
- •7. Antworten Sie auf folgenden Fragen:
- •8. Wie sind die Prinzipen für Wahlen in Deutschland?
- •9. Lesen Sie Artikel 38, Absatz 1 des Grundgesetzes. Wie wird der Bundestag gewählt? Markieren Sie fünf wichtige Adjektive, die die Wahlrechtsgrundsätze charakterisieren.
- •10. Wie wählt man? Lesen Sie die Sätze. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •Text 6 aus der geschichte der nationalen symbole der ukraine
- •1. Merken Sie sich folgende Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Warum sind diese Daten für die Ukraine wichtig.
- •4. Welche Rolle spielten diese Personen im Werdegang der Ukraine.
- •5. Was bedeuten die Farben auf der deutschen Flagge? Lesen Sie die Texte. Was glauben Sie: Welcher Text ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •6. Was bedeutet der Text der deutschen Nationalhymne?
- •7. Wann und wo benutzt man die Staatssymbole in Deutschland?
- •8. Stimmen diese Aussagen über Deutschland? Sagen Sie die richtige Antwort.
- •9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:
- •V. Die europäische union
- •Die europäische union
- •Rat der europäischen union
- •Der europäische rat
- •Das europäische parlament
- •Die symbole der eu
- •Übungen zum wortschatz
- •6. Bilden Sie Sätze. Schreiben Sie im Heft.
- •13. Beantworten Sie die Fragen.
- •14. Schreiben Sie auf, welche Länder heute zur eu gehören.
- •15. Nennen Sie die Städte:
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Übungen zur gesprochenen sprache
- •17. Übersetzen Sie den Text. Sammeln Sie Informationen aus dem Text zu folgenden Stichwörtern:
- •18. Geben Sie den Inhalt des Textes „Die eu-Verfassung“ deutsch wieder, gebrauchen Sie die folgenden Redemittel:
- •19. Schreiben Sie ein Kurzreferat. Wählen Sie eines der folgenden Themen:
- •20. Warum schlossen sich die Staaten Europas zusammen? Was waren die Motive? Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
- •21. Merken Sie sich die Wörter und definieren Sie folgende Begriffe. Bilden Sie Sätze mit diesen Vokabeln.
- •VI. Korruption
- •Korruption – alltägliches geschäft im schatten
- •7. Hier stimmt etwas nicht! Korrigieren Sie!
- •8. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •9. Nennen Sie deutsche Äquivalente
- •10. Lesen Sie die Geschichte und erzählen Sie nach. Steuerfahndung
- •11. Überlegen Sie und beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •12. Die folgenden deutschen Sprichwörter sind durch Einsetzen eines Wortes etwas verändert worden. Finden Sie Fehler.
- •14. Stellen Sie sich vor, Sie sind die Teilnehmer einer Konferenz, deren Thema lautet:
- •15. Lassen Sie sich informieren!
- •16. Übersetzen Sie mündlich folgende Sätze aus deutschen Zeitungen ins Ukrainische:
- •17. A) Lesen Sie den Text, übersetzen Sie ihn. Schlagen Sie unbekannte Wörter im Wortschatz oder im Wörterbuch nach.
- •18. Stellen Sie sich vor, Sie wären in einer Kommission, die einen Maßnahmeplan gegen Korruption erstellen müsste.
- •Teil іі texte für selbständige arbeit europol
- •Gewalt gegen frauen
- •Wenn menschen verletzt sind…
- •Ukraine und deutschland
- •Deutsch ins grundgesetz
- •Teil ііі grammatische übungen Thema I. Zeitformen
- •1.1. Konjugieren Sie die Verben im Präsens:
- •1.2. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •1.3. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •1.4. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •1.5. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •Imperfekt
- •1.7. Schreiben Sie die Sätze im Imperfekt:
- •1.8. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Imperfekt:
- •1.9. Schreiben Sie die Verben im Imperfekt, übersetzen Sie sie ins Ukraini-sche:
- •1.10. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Imperfekt.
- •1.11. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Imperfekt ein.
- •1.12. Schreiben Sie die Verben im Imperfekt, übersetzen Sie sie ins Ukrainische.
- •1.13. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Imperfekt.
- •1.14. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Imperfekt ein.
- •1.15. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.16. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.17. Formulieren Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.18. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Perfekt.
- •1.19. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Perfekt.
- •1.20. Setzen Sie das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ ein.
- •1.21. Setzen Sie das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ ein.
- •1.22. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.23. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.24. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.25. Formulieren Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.26. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.27. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.28. Setzen Sie das in den Klammern stehende Verb im Perfekt ein.
- •1.29. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •1.30. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •1.31. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.32. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.33. Setzen Sie das in den Klammern stehende Verb im Perfekt ein.
- •1.34. Übersetzen Sie aus den Ukrainischen ins Deutsche.
- •1.35. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •1.36. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Plusquamperfekt mit „hatten“ oder „waren“.
- •1.37. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Plusquamperfekt mit „hatten“ oder „waren“.
- •1.38. Schreiben Sie die in den Klammern stehenden Verben im Plusquamperfekt.
- •1.39. Formulieren Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •1.40. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.41. Schreiben Sie die in den Klammern stehenden Verben im Plusquamperfekt.
- •1.42. Bilden Sie das Futur I von den in den Klammern stehenden Verben.
- •1.43. Üben Sie nach dem Muster.
- •1.44. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei Futur I.
- •1.45. Stellen Sie Fragen nach dem Muster.
- •1.46. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
- •1.47. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Schreiben Sie sie im Futur I.
- •Thema II. Modalverben
- •2.1. Setzen Sie müssen oder sollen in nötiger Form ein.
- •2.2. Setzen Sie können oder dürfen in nötiger Form ein.
- •2.3. Setzen Sie wollen oder möchten in nötiger Form ein.
- •2.4. Setzen Sie mögen (mag) in nötiger Form ein.
- •2.5. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •2.8. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •Thema III. Passiv
- •3.1. Üben Sie nach dem Muster.
- •3.2. Schreiben Sie die Sätze aus der Übung 3.1. Im Präteritum Passiv.
- •3.3. Schreiben Sie die Sätze in Aktiv.
- •3.5. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv mit Modalverben.
- •3.6. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv in der Infinitivkonstruktion.
- •3.7. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.8. Formen Sie folgende aktivische Sätze in das Vorgangspassiv um!
- •3.9. Ergänzen Sie Passivformen im Präsens.
- •3.10. Ergänzen Sie Passivformen im Präteritum.
- •3.11. Ergänzen Sie Passivformen im Perfekt.
- •3.12. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Vorgangspassiv.
- •3.13. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Vorgangspassiv.
- •3.14. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.15. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.16. Gesamtübung. Formen Sie das Aktiv ins Vorgangspassiv um.
- •3.17. Gesamtübung. Formen Sie - wenn möglich - das Aktiv ins Vorgangspassiv um.
- •3.18. Setzen Sie die folgenden Wörter ins Passiv.
- •3.19. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.20. Formen Sie folgende aktivischen Sätze in das Vorgangspassiv um!
- •3.21. Formen Sie folgende Sätze mit Akkusativ — wenn möglich — in das Passiv um, und erklären Sie - im negativen Falle -, warum das nicht möglich ist!
- •3. 22. Formen Sie die Sätze vom Aktiv ins Passiv um oder umgekehrt!
- •3. 23. Formen Sie die folgenden Sätze jeweils ins Aktiv oder ins Passiv um.
- •3.24. Formen Sie den Nebensatz so um, dass ein Infinitiv mit Passiv entsteht.
- •Thema IV. Satzreihe, Satzgefüge. Konjunktionen, Relativpronomen.
- •4.1. Setzen Sie entsprechende Konjunktionen ein.
- •4.2. Setzen Sie die passenden Doppelkonjunktionen ein.
- •4.3. Ergänzen Sie sinngemäß.
- •4.4. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •4.5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie dabei die Doppel-konjunktionen.
- •4.6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.7. Verwenden Sie „trotzdem“ im Satz.
- •4.9. Übersetzen Sie. Beachten Sie die Wortfolge nach Doppelkonjunktionen.
- •4.10. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei die Konjunktionen der Satzreihe.
- •4.11. Sagen Sie, dass Sie es wissen. Gebrauchen Sie die Konjunktion „dass“. Üben Sie zu zweit.
- •4.12. Sagen Sie, dass Sie nicht wissen, wovon die Rede ist. Gebrauchen Sie die Konjunktion ''ob“.
- •4.13. Beantworten Sie die Fragen. Üben Sie zu zweit.
- •4.14. Sagen Sie, dass Sie dem Gesagten zustimmen. Gebrauchen Sie die Konjunktion „dass“. Üben Sie zu zweit.
- •4.15. „Dass“ oder „ob“? Gebrauchen Sie diese Konjunktionen richtig.
- •4.16. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie in Nebensätzen Perfekt.
- •4.17. Sagen Sie die Sätze ohne „dass“.
- •4.18. Benutzen Sie die Konjunktionen „dass“ oder „was“.
- •4.19. Übersetzen Sie, achten Sie dabei auf den Gebrauch von „was“ und „dass“.
- •4.20. Vollenden Sie die Sätze. Gebrauchen Sie Relativpronomen.
- •4.21. Ersetzen Sie, wo es möglich ist, die Objektsätze durch eine Infinitivgruppe
- •4.22. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •4.23. Bilden Sie Temporalsätze mit der Konjunktion „als“.
- •4.24. Setzen Sie die Konjunktion „als“ oder „wenn“ ein.
- •4.25. Bilden Sie ein Satzgefüge mit den Konjunktionen „wenn“ oder „als“.
- •4.26. Bilden Sie aus je zwei Sätzen ein Satzgefüge mit „nachdem“. Beachten Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
- •4.27. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge. Gebrauchen Sie Konjunktionen „während“ oder „bevor“.
- •4.28. Bilden Sie aus den Satzpaaren Satzgefüge mit den Konjuntionen „während“, „solange“, „bislange“ oder „bevor“.
- •4.29. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.30. Bilden Sie Satzgefüge mit der Konjunktion „weil“.
- •4.. 31. Bilden Sie Satzgefüge mit der Konjunktion „da“.
- •4.32. Verwandeln Sie die Satzreihen in ein kausales Satzgefüge.
- •4.33. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Konjunktion „weil“. Üben Sie zu zweit.
- •4.35. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.36. Tauschen Sie im Nebensatz die Präposition „weil“ durch die Präposition da aus. Beachten Sie die Wortfolge,
- •4.37. Stellen Sie warum-Fragen, beantworten Sie diese Fragen mit weil-Sätzen.
- •4.38. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.39. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen? Üben Sie zu zweit.
- •4.40. Bilden Sie einen Attributsatz.
- •4.42. Setzen Sie Präpositionen mit den Relativpronomen ein.
- •4.43. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •4.44. Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Attributsatz. Gebrauchen Sie das Relativpronomen im Genitiv.
- •4.45. Verändern Sie das Geschlecht des Bezugwortes.
- •4.46. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.47. Ergänzen Sie die Sätze durch Attributsätze.
- •4.48. Vollenden Sie die Sätze.
- •4.49. Bilden Sie die Attributsätze. Beachten Sie die Rektion der Verben.
- •4.50. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.51. Bilden Sie ein Satzgefüge mit der Konjunktion „damit“.
- •4.52. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie die Konjunktion „damit“. Üben Sie zu zweit.
- •4.53. Verbinden Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei entweder einen damit-Satz oder die finale Infinitivgruppe mit um...Zu.
- •4.54. Verwenden Sie bei der Übersetzung des zweiten Teils nachstehender Sätze „um...Zu“ oder „damit“.
- •4.55. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.56. Verwandeln Sie je zwei Sätze in ein Satzgefüge mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „damit“ oder Infinitivgruppe mit „um ... Zu“.
- •4.57. Übersetzen Sie ins Deutsche, Beachten Sie die Vieldeutigkeit der ukrainischen Konjunktion „щоб“.
- •4.58. Vervollständigen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei „dass“ oder „damit“.
- •4.59. Ergänzen Sie die Sätze durch Finalsätze oder finale Infinitivgruppe.
- •4.60. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei Finalsätze oder finale Infinitivgruppen. Üben Sie zu zweit.
- •4.61. Bilden Sie aus dem ersten Satz einen Bedingungssatz mit „wenn“ oder „falls“.
- •4.62. Verwandeln Sie den ersten Satz in einen Bedingungssatz ohne „wenn“.
- •4.63. Verwandeln Sie konjunktionslose Bedingungssätze in Bedingungssätze mit der Konjunktion „wenn“.
- •4.64. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.65. Verbinden Sie die Sätze mit Hilfe der Konjunktion „falls“.
- •4.66. Vollenden Sie die Sätze.
- •4.67. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.68. Antworten Sie auf die Fragen. Üben Sie zu zweit.
- •4.69. Bilden Sie Bedingungssätze mit der Konjunktion „wenn“.
- •4.70. Bilden Sie Bedingungssätze mit folgenden Wörtern und Redewendungen (Wortverbindungen).
- •4.71. Verwandeln Sie den ersten Elementarsatz in einen obwohl-Satz.
- •4.72. Vollenden Sie die Sätze.
- •4.73. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen, die in Klammern stehen.
- •4.74. Übersetzen Sie die Sätze in Ihre Muttersprache. Beachten Sie den Gebrauch der konzessiven Konjunktionen.
- •4.75. Transformieren Sie die Verbindungen mit „zwar“ in Konzessivsätze.
- •4.76. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.77. Bilden Sie Konzessivsätze.
- •4.78. Formen Sie die reduzierten Formen in vollständige Konzessivsätze um.
- •4.79. Vervollständigen oder ergänzen Sie die Sätze.
- •4.80. Betonen Sie die Konzessivität in obwohl-Sätzen.
- •4.80. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Glossar
- •Grundformen der verben
- •Список використаної літератури
Glossar
аbberufen – звільнити з посади, відкликати
abbrechen – припинити, перервати
abbüssen – відбувати покарання
Abgabe f – мито, збір
Abgabendelikte pl – податкові злочини
Abgabenordnung f – положення про податки та платежі
abgeben – віддавати, здавати
Abgeordnete m, f – депутат
abhängen (von D) – залежати
ablegen – відкладати, складати (іспити)
abschliessen – закінчувати, завершувати
absenden (sandte ab, abgesandt) – відправляти, відсилати
Absender m – відправник
abstimmen – голосувати
Abstimmung f – голосування
abweichen – відхилятися, відрізнятися від чогось
Abwesenheit f – відсутність
Abwicklung f – проведення, здійснення
achten – поважати, achten (auf Akk.) - звертати увагу
Aktion f – дія
Amt n – посада
Amt bekleiden – обіймати посаду
amtlich – посадовий, офіційний, службовий
Amtsdelikt n – посадовий злочин
Amtsgericht n – дільничий/районний суд
Amtsperson f – посадова особа, службовий обов’язок
Amtsrichter m – дільничний суддя
Amtssitz m – місцезнаходження установи
Änderungen f – зміни
Aneignung f – привласнення
anerkennen (erkannte an, anerkannt) – визнавати, цінувати
anfertigen – виготовляти; Protokoll ~ складати протокол
Anfrage f – запит, довідка
Angeklagte(r) m – підсудний, обвинувачуваний
Angelegenheit f – справа
angesehen – шановний, авторитетний
Angestellte(r) m – службовець
Anhaltspunkte pl – дані
Anklage f – обвинувачення, скарга
Anklagebank f – лава підсудних
Anklageerhebung f – пред’явлення обвинувачення
Ankläger m – обвинувач
Anmeldung f - заявка, заява
Annahme f – прийняття
anordnen – наказувати, розпоряджатися
Anpassung f – узгодження, погодження
Ansehen n – авторитет, престиж
Anspruch m – претензія, домагання
Antrag m – клопотання, пропозиція
Anwalt m – адвокат
Anwaltschaft f - адвокатура
Anweisung f – вказівка, настанова, інструкція
anwenden – застосовувати
Anzeige f – повідомлення, заява, скарга
Arbeitgeber m – роботодавець
Arbeitnehmer m – найманий робітник
Arbeitsgericht n – суд у трудових справах
Arbeitszuweisung f – направлення на роботу; трудове доручення, наряд на роботу
Aufbau m – структура, будова
aufdecken – викривати, розкривати, відкривати
Aufdeckung f – викриття, проживання
Aufenthalt m – (місце) перебування, місце
aufklären – розкривати, розслідувати, пояснювати
auflösen – розпускати (парламент)
Aufnahme f – прийняття
Auftrag m – доручення, завдання
Ausdruck m – вираження
ausdrücklich – виразно
Auseinandersetzung f - суперечка
Ausführung f – виконання
Ausgaben pl – видатки
Ausgestaltung f – оформлення
auslösen – викликати
Aussage f – свідчення, висловлення ~n machen давати свідчення
Ausschuss m – комітет
Außenminister m – міністр закордонних справ
Außensteuerrecht n – комплекс правових норм, що регулюють оподаткування у сфері договірних відношень з іноземцями
außerordentlich – позачерговий
ausüben – здійснювати
Beamte m/f – службовець
Bedrohung f – погроза, небезпека
Befähigung f – придатність до чогось
Befehl m – наказ, розпорядження
Befugnis f – повноваження
Begehung f – скоєння (злочину)
beglaubigen – завіряти
begnadigen – помилувати, амністувати
begünstigen – надавати привілеї
beitragen(u,a) (zu Dat) – сприяти, вносити вклад
beitreten (D) – входити (до складу)
Bekämpfung f – боротьба
Belastungszeuge m – свідок обвинувачення
benötigen – потребувати
beraten – обговорювати, консультувати
Berater m - радник
Beratungsorgan n – дорадчий орган
Bereich m – галузь, сфера
berücksichtigen – брати до уваги, враховувати
beruhen (auf Akk.) – базуватися
berufen – скликати, призначати
Berufungsgericht n – апеляційний суд
Beschlagnahme f – конфіскація, арешт
beschliessen – вирішувати, постановляти
Beschluss m – рішення, постанова
Beschwerde f – (приватна) скарга
Beschwerderecht n – право оскарження, порядок оскарження
bestätigen – стверджувати, підтверджувати
Bestätigung f – затвердження
bestimmen – призначати, визначати
Bestimmung f – положення, припис
Bestrafung f – покарання, кара
beteiligt sein (an D.) – брати участь
betreffend – відповідний
betreiben - займатися
Betrüger m – шахрай
beurkunden – свідчити, засвідчувати
bevollmächtigen (zu D) – уповноважувати
Beweggrund m – привід, мотив, причина
Beweis m – доказ
Bewertungsgesetz n – закон про оцінку майна, що підлягає оподаткуванню
Bewusstsein n – свідомість
Beziehungen pl – відносини
Bildung f – утворення, формування, створення, запровадження
Bindung f – з’єднання, зобов’язання, зв’язок, зв’язаність, прив’язаність до чогось
bisweilen – іноді, часом
Brauch m – звичай
Bundesgerichtshof m – федеральна судова палата
Bundesgesetzblatt n – Вісник федеральних законів
Bundesrechtsanwaltordnung f – Федеральне положення про адвокатів
Bürgerschaft f – громадянство
Busse f – штраф, покарання
Charta f – хартія, статут
Chef m – шеф, керівник, начальник
Darlehen n – позика
Delegieren n – делегування
Delikt n – злочин, недозволена дія
dementsprechend – відповідно до цього
derzeit – на даний момент
Dieb m – злодій, крадій
Diebstahl m – кража; ~ begehen – скоювати кражу
Dienst m – служба; посада
Dienstaufsicht f – службовий нагляд
Dienstbarkeit f – сервітут, обмежене речове право
Dienstleistungssektor m – сфера послуг
Doppelbesteuerungsabkommen n – угода про запобігання багаторазового
оподаткування
Drohung f – загроза
durchführen - проводити
Durchführungsverordnung f – постанова про виконання
Durchsetzung f – здійснення, проведення (в життя)
Ehre f – честь
Eigentum n – власність
Eigentumserwerb m – набуття права власності
Einberufung f – скликання
Einbildung f – включення
einbrechen – виламати, проламати; увірватися
Einbringung f – внесення
Einbruch m – злам, вторгнення
Einbruchsdiebstahl m – кража зі зламом
Einfluss m – вплив
Einhaltung f – дотримання
Einheit f – єдність; згода
Einheitlichkeit f – уніфікація, уніфікованість
einlegen – вкладати, подавати; Berufung ~ оскаржити вирок (рішення)
Einleitung f – введення, вступ; початок
Einsatz m – участь, використання
einschlägig – відповідний
Einstellung f – припинення
einzeln – окремий
empfangen – приймати (гостей)
enthalten – містити
entlassen – звільняти (з-під варти)
Entlastungszeuge m – свідок захисту; особа, яка дає свідчення на користь відповідача
entrichten – платити
Entschädigung f – відшкодування, компенсація
entscheiden über A – вирішувати
entstehen – виникати
entweder … oder – або … або
Erbe m – спадкоємець; Erbe n – спадщина, спадок
Erbbaurecht n – спадкове право забудови
Erbfolge f – наслідування, успадкування; порядок наслідування
Erbschaft f – спадщина
erhalten – отримувати
Erlass m – видання (законів), указ
erlassen – видавати (закони)
erledigen – виконати
Ermächtigung f - повноваження, доручення
Ermittler m – слідчий
Ermittlung f – встановлення; розслідування; розшук; дізнання
Ermittlungshandlung f – слідча дія
ernennen – призначати
Erreichen n – досягнення чогось
Erscheinungsform f – форма існування
erwаchsen (erwuchs - erwachsen) (aus D) – відбуватися, траплятися
Erwerb m – здобуття
Erzwingbarkeit f - примусовість
exekutive Organe – виконавчі органи влади
Fachrichter m – професійний суддя
fahnden – розшукувати, переслідувати
Familienrecht n – сімейне право
festigen – зміцнювати, укріплювати
festnehmen – затримувати, заарештовувати
fordern – вимагати; vor Gericht ~ викликати в суд
fördern – сприяти, підтримувати
Freiheitsentzug m – позбавлення волі
Freiheitsstrafe f – позбавлення волі, арешт
freisprechen – виправдовувати, визнавати невинним
Freizügigkeit f – свобода (пересування)
fremd – чужий
Gebäudeeigentum n – власність на будівництво
Gebühren pl – збори (грошові)
Geburt f – народження
geeignet – придатний
Gefahr f – небезпека; ризик
gefährden – наражати на небезпеку, погрожувати
gefährlich – небезпечний
Gegenzeichnung f – скріплення другим підписом
gehören (zu D) – належати
gelten – мати силу, бути дійсним; діяти (про закон); es gilt – слід, необхідно
Geltungskraft f – сила дії, значення
Gemeinde f – громада
Genehmigung f – згода
geprägt sein (war - gewesen) von D – сформований
Gerechtigkeit f – справедливість, законність, правосуддя
Gericht n – суд; vor ~ stellen – віддати під суд
Gerichtsbarkeit f – юрисдикція
Gerichtsverfahren n – судочинство; судовий розбір
Gerichtsverhandlung f – судовий розбір, судове засідання, слухання справи, судовий процес
gering - незначний, малий
Gesamtheit f – сукупність
Geschäft n – угода, справа
Geschäftsbesorgungsvertrag m – договір, який укладається між адвокатом та клієнтом
Geschworene m/f – присяжний
Gesetz n – закон
Gesetzgeber m – законодавець
Gesetzlosigkeit – беззаконня
Gesetzmässigkeit f – закономірність
Gewalt f – влада, сила
Gewalttat f – насильницький злочин
Gewohnheitsrecht n – звичаєве право
an Gewicht gewinnen – набувати значення
Gewissen n – сумління
gleichrangig – рівноцінний
gleichzeitig – одночасно
Grundlagenschein m – свідоцтво про „початкову“ юридичну освіту
grundlegend – базовий, основний, вихідний
Grundrechte pl – основні права
Grundrechtskatalog m – каталог основних прав
Grundsatz m – принцип, основне положення
grundsätzlich – в основному
Grundschuld f – іпотечна заборгованість
Gruppierung f – угрупування
gültig – дійсний
Gutachten n – думка; експертиза; заключення
Gutachter m - експерт
Handel m – торгівля
Handlung f – дія, діяння; вчинок; торгівля; магазин
Handlungsfähigkeit f – дієздатність
Hauptverhandlung f – розгляд справи в суді першої інстанції
Haushalt m – бюджет
heranführen – знайомитися, ознайомлюватися
hervorgehen - виходити
Hinsicht f – відношення, точка зору
Hypothek f – іпотека, закладання (нерухомого майна)
Inanspruchnahme f – використання
Inbegriff m – уособлення, втілення
Institution f – установа
judikative Organe – судові органи влади
Jugendgericht n – суд у справах неповнолітніх
Jugendrichter m – суддя у справах неповнолітніх
Justitiar m – юрисконсульт
Justiz f – юстиція, правосуддя, судочинство
Kern m – ядро, центр
Kindesannahme f – усиновлення
Klage f – скарга, позов
Kläger m – позивач
Klausel f – стаття, пункт; умова угоди; обмовка
Kollegium n – колегія
Kontrolle f über (Akk.) – контроль над ч.-н.
Kosten pl – витрати
Kostenersatz m – повернення витрат
Kriminalitätsbekämpfung f – боротьба зі злочинністю
Kriminalitätsvorbeugung f – попередження злочинності
Kriminalpolizei f – кримінальна поліція; карний розшук
Kündigung f – відмова, розірвання
laden: vor Gericht ~ викликати до суду
Landesgebiet n – територія
Landeshoheit f – суверенітет
Landgericht n – суд землі/земельний суд
lebenslang – довічно
legislative Organe – законодавчі органи влади
Legitimationszwang m – необхідність узаконення
Lehrprozess m – навчальний процес
Leiche f – труп
leiten – керувати, вести
Leitsatzentscheidung f – рішення основного принципу
leugnen – спростовувати; не визнавати; оскаржувати
lösen – вирішувати, розривати (угоду)
Macht f – сила, міць; влада; держава; вплив
Mandant m – клієнт; підзахисний
Mandat niederlegen – складати повноваження
melden – повідомити
Menschenwürde f – людська гідність
minderjährig – неповнолітній
Ministerium n – міністерство
Ministerpräsident m – прем’єр-міністр
Misstrauen n – недовіра
Mitschuld f – співучасть (у провині, у злочині)
Mittelpunkt m – центр
mitwirken/zusammenwirken – співдіяти
Mitwirkung f – співпраця
Mörder m – вбивця
Nachfrage f – попит, запит
Nachteil m – збиток, шкода; недолік
Neufassung f – нова редакція
neugewählt – новообраний
nicht zulässig sein – не допускатися
Notar m – нотаріус
Nutzungsrecht n – право користування
Oberhaupt n – голова, начальник
Oberrichter m – старший суддя
obliegen – входити в обов’язки, підлягати
obligatorisch – обов’язковий
öffentlich – суспільний, публічний
öffentliches Recht – публічне право
Opfer n – жертва
ordentliche Gerichtsbarkeit – суди першої інстанції
Ordnungswidrigkeit – адміністративне правопорушення
Pass m – паспорт
Personalausweis m – посвідчення особи
Personalvertretung f – особисте представництво
Pfandrecht n – заставне право
Pflicht f – обов’язок
plädieren – виголошувати промову перед судом на захист когось
Polizeirevier n – поліційний відділок
Preis m – ціна
Protokoll n – протокол
Prozessbevollmächtigter m – уповноважений у процесі
Rat m – рада, нарада, радник
Raub m – розбій, грабіж; викрадення
Rauschgift n – наркотик
Reallast m – речове обтяження
Rechtsangleichung f – уніфікація права; зближення правових систем
Rechtsanwalt m – адвокат, захисник
Rechtsbefugnis f – правове повноваження
Rechtseinheit f – одиниця права/законодавства
Rechtsetzung f – видання правових актів; нормотворчість, кодифікація
Rechtsfolgen f – правові наслідки
Rechtsordnung f – право, правопорядок
Rechtspflege f – правосуддя
Rechtsprechung f – правосуддя
Rechtsstellung f – правовий статус
Rechtssubjekt m – правовий суб’єкт
Rechtsverordnung f – постанова
Rechtswissenschaften pl – правові науки
Rechtszweig m – галузь права
Regelmäßigkeit f – регулярність
Regelung f – врегулювання
Regierungschef m – глава уряду
Rente f – рента; пенсія
Rentenschuld f – рентна заборгованість
richten – спрямовувати
Richter m – суддя
Richterwahlausschuss m - комітет, що складається з міністрів юстиції земель та осіб, призначених бундестагом, які займаються підбором кандидатів на вищі судові посади
Rücktritt m – відставка
Sachbeweis m – речовий доказ
sach- und interessengerechte Problembewältigung – вирішення проблем, які стосуються якоїсь справи/речей та чиїхось інтересів
Satzung f – статут
Schaden m – шкода, збиток
Scheck m - чек
Scheidung f – розлучення
Schiedskommission f – арбітраж
Schöffe m/f – судовий засідатель
schuldfrei – невинний
schuldhaft – винний
Schuldverhältnisse f – зобов’язальні відносини між кредитором і боржником
Schwerpunkt m – суть, головне
Schwierigkeitsgrad m – ступінь складності
Selbständigkeit f – самостійність
Selbstbestimmung f – самовизначення
Selbstmord m - самовбивство
Selbstverwaltung f – самоуправління
Sicherheit f – безпека, гарантія, надійність
sich auseinanderentwickeln (entwickelte sich auseinander - auseinanderentwickelt) – розвиватися у різних напрямках, розходитися в процесі розвитку, диверґувати
sich bedienen – користуватися
sich verbreiten – поширюватися
sichern – забезпечувати, гарантувати
Sitte f – звичай, традиція
Sitzung f – засідання
Spruch m – вирок, рішення
Staatsanwalt m – прокурор
Staatsanwaltsrat m – представництво прокурорів
Staatsbildung f – державотворення
Staatsdiener m – державний службовець
Staatsgewalt f – державна влада
Staatshaushalt m – державний бюджет
Staatstätigkeit f – діяльність державних органів, пов’язана з вирішенням державних завдань
Standesrecht n – сукупність правових норм, що регулюють належність осіб до певних професій
stattgeben – задовольнити
stehlen – красти
Steuerertragshoheit f – право держави отримувати прибутки від податкових надходжень
Steuergesetzbuch n – податковий кодекс
Steuergesetzgebungskompetenz f – право податкового законодавства
Steuerrechtsverhältnis n – податкові правовідносини
Steuerverwaltungshoheit f – податкове адміністративне верховенство
Stimmrecht n – право голосу
strafbare Handlungen – кримінальні діяння
Strafanstalt f – місце позбавлення волі, в’язниця
Strafe f – покарання, кара, стягнення
Strafgesetzbuch n – кримінальний кодекс
Strafmass n – міра покарання
Strafprozessordnung f – кримінально-процесуальний кодекс
Strafrecht n – кримінальне право
Strafsache f – кримінальна справа
Strafverfahren n – кримінальний процес
Strafverfolgungsfreiheit f – депутатська недоторканість
Streit m – спір, сварка; справа, процес
Streitigkeit f – спір
stützend – спираючись
Tagung f – засідання, сесія, з’їзд
Tat f – злочин; вчинок; справа; дія
Tatbestand m – склад злочину; диспозиція; обставини справи
Täter m – злочинець
Tätigkeit f - діяльність
Tatort m – місце злочину
Tatortbesichtigung f – огляд місця злочину
Todesstrafe – смертна кара
Totschlag m - вбивство
Übereignung f – передача права власності
Übereinkunft f – угода, домовленість
Überfall m – напад, наліт, набіг
Überlegenheit f – перевага
umfassen – охоплювати
Umsatzsteuer f – податок із обігу
Umweltschutz m – захист навколишнього середовища
Unabhängigkeitserklärung f – проголошення незалежності
unanfechtbar – безперечний, не оскаржуваний
unantastbar – недоторканий
unbefristet – безстроково
Unfall m – нещасний випадок, аварія
ungerechtfertigt- несправедливий, необґрунтований
ungünstig – несприятливий
unmittelbar – безпосередній
unteilbar – неподільний
Unterlagen pl – дані, документація
Unternehmen n – підприємство
unterschreiben – підписувати
untersuchen – розслідувати, вести слідство
Urteil n – вирок, судове рішення
Veranlagungszeitraum m – період часу, на який поширюється сплата податку
verantwortlich für (Аkk) – відповідальний за щ-н.
Verantwortung f – відповідальність
Verband m – спілка, об’єднання
verbergen – приховувати
verbindlich – обов’язково
Verbot n – заборона
verboten – заборонений
Verbrecher m – злочинець
verbürgen – гарантувати
verdächtig – підозрілий
verdient – заслужений
vereinigen – об’єднувати
Verfassung f – конституція
Verfassungsaufsicht f – нагляд за дотриманням конституції
Verfassungsauftrag m – конституційний обов’язок
Verfassungsauslegung f – тлумачення конституції
Verfassungsbeschwerde f – конституційна скарга
Verfassungsgericht n – конституційний суд
Verfassungsmässigkeit f – конституційність
Verfassungsstaat m – конституційна держава
Verfassungsurkunde f – конституція, основний закон
verfolgen – переслідувати
verfügen über (Akk) – мати в розпорядженні
Verfügungsgeschäft n – розпорядча угода
Vergütung f – винагорода, премія
verhaften – арештовувати, затримувати
Verhalten n – поведінка
Verhältnis n – відношення, стосунки
Verhör n – допит
verkünden – оголошувати, обнародувати
Verletzte m – потерпілий
verleugnen – не визнавати (провину)
Verlust m – втрата
Veröffentlichung f – опублікування, публікація
Verordnung f – постанова
verpflichtet sein – бути забов’язаним
verschaffen – отримати, здобути
Versicherung f – страхування
Versorgung f – забезпечення
verteidigen – захищати, обороняти
Verteidigungsminister m – міністр оборони
Verteilung f – розподіл
Vertreter m – заступник
Verwaltung f – адміністрація
Verwaltungsgericht n – адміністративний суд
Verwaltungsrecht n – адміністративне право
verwehren – забороняти
verwerfen – відхиляти, відкидати
vielmehr – скоріше
Vollmacht n – повноваження
vollziehen – виконувати, здійснювати
voraussetzen – припускати
Voraussetzung f – передумова
vorbehalten – зберегти за собою
vorgeprägt – підготовлений
Vorkaufsrecht n – право привілейованої купівлі
Vorrang m - пріоритет
Vorraussetzung f – передумова
vorsehen – передбачати
Vorsitzende m/f – голова, головуючий
Waffe f – зброя
wählen – вибирати, обирати
Wahlen pl – вибори
Wahlorgan n – виборчий орган
Währung f – валюта
wenigstens – принаймні
wesentlich – суттєвий, значний
widersprechen (D) – суперечити
Wille m – воля
Willensbildung f – волетворення
Willkür f - свавілля
Wirtschaftsrecht n – господарське право
Wohnungsdurchsuchung f – обшук приміщення
Zahlung f – оплата
Zeuge m – свідок
Zeugenaussage f – свідчення
Zeugenvorladung f – виклик свідка, виклик у якості свідка
Zeitraum m – період
Zielsetzung f – визначення цілі
Zivilrecht n – громадянське право
zurückweisen – відхиляти, відмовляти
zur Verantwortung ziehen – притягати до відповідальності
Zusammenwirken n – співпраця
zuständig – відповідальний, компетентний
Zustimmung f – погодження, схвалення
zutreffend – правильний, точний
Zweck m – мета
Zweckmäßigkeit f – доцільність