Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Praktukym !!!!.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.1 Mб
Скачать

12. Was sind Sozialabgaben? Wer bezahlt sie? Welche Prinzipien sind die

Grundlage? Lesen Sie den Text. Welche Aussagen sind richtig? Welche sind falsch?

Alle Arbeitnehmer müssen in der Deutschen Sozialversicherung versichert sein. Ehepartner und Kinder, die kein Geld verdienen, sind normalerweise automatisch mitversichert. Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezahlen gemeinsam die Beiträge für die Sozialversicherung, jeder bezahlt 50%.

Die Höhe der Beiträge orientiert sich an der Höhe des Gehalts. Das heißt: Ein Arbeitnehmer, der wenig Geld verdient, bezahlt geringere Beiträge. Ein Arbeitnehmer, der viel Geld verdient, hat hohe Sozialabgaben. Alle Versicherten tragen die Risiken (zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit) gemeinsam. Jeder Versicherte bekommt aber die gleichen Leistungen.

1. Jede/r mit einem festen Arbeitsplatz muss versichert sein. (richtig_ /falsch_)

2. Der Arbeitgeber bezahlt die Beiträge für den Arbeitnehmer. (richtig_ /falsch_)

3. Der Arbeitnehmer bezahlt die eine Hälfte der Sozialversicherung der Arbeitgeber die andere. (richtig_ /falsch_)

4. Die Beiträge sind niedriger, wenn man wenig Geld verdient. (richtig_ /falsch_)

5. Man muss auch für jedes Kind Sozialversicherung bezahlen. (richtig_ /falsch_)

6. Wenn man immer gesund ist und nie zum Arzt geht, muss man nicht so viel in die Sozialversicherung einzahlen. (richtig_ /falsch_)

7. Eine Person ist krank und braucht eine teure Operation. Sie hat aber nur wenig Geld in die Sozialversicherung eingezahlt. Trotzdem bezahlt die Sozialversicherung die Operation. (richtig_ /falsch_)

13. Wohin müssen Sie gehen? Notieren Sie.

a) Fundbüro; b) Schulamt; c) Standesamt; d) Meldebehörde; e) Ausländerbehörde; f) Sozialamt; g) Gewerbeamt.

a) Unser Kind kommt in die Schule. _____________

b) Mein Mann hat seine Schlüssel in der Stadt verloren. ____________

c) Eine Familie ist neu in der Stadt und muss sich anmelden. _________

d) Ein Mann und eine Frau wollen heiraten. ____________

e) Ein junger Ehemann mit einer befristeten Aufenthaltserlaubnis

muss seinen Aufenthalt verlängern. ____________

f) Ein Kind kommt auf die Welt. ____________

g) Eine Frau möchte ein eigenes Geschäft aufmachen. ____________

h) Ihr Kind kommt in die Schule. Sie haben kein Geld für

Schulsachen. ____________

Private Vorsorge für die Zukunft

Die staatliche Finanzierung von sozialen Leistungen wird in der Zukunft schwieriger. Man sollte sich deshalb auch um eine private Vorsorge kümmern, wenn man die finanziellen und beruflichen Voraussetzungen hat.

14. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Rentenversicherung. Private Vorsorge ist heutzutage aber auch sehr wichtig. Warum? Lesen Sie den Text und ergänzen Sie richtig die nachstehenden Sätze.

Die Deutschen bekommen immer weniger Kinder. Es gibt also immer weniger Leute, die arbeiten und in die Sozialversicherung einzahlen. Außerdem gibt es immer weniger feste, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das Geld der Sozialversicherung wird dadurch weniger. Die Menschen in Deutschland werden aber immer älter. Die Kosten für die Altersversorgung, für Pflege und für Krankheit werden deswegen höher.

1. Die Zahl der Geburten… sinkt/sinken_ steigt/steigen_

2. Die Zahl der Beitragszahler… sinkt/sinken_ steigt/steigen_

3. Die Zahl der festen Arbeitsplätze… sinkt/sinken_ steigt/steigen_

4. Die Lebenserwartung… sinkt/sinken_ steigt/steigen_

5. Die Kosten für Gesundheit… sinkt/sinken_ steigt/steigen_

6. Die Kosten für die Altersversorgung sinkt/sinken_ steigt/steigen_

Und Pflege…

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]