
- •Abkürzungen
- •I. Sozialer demokratischer rechtsstaat text 1 das recht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •Text 2 demokratischer rechtsstaat
- •1. Bestimmen Sie die Bedeutungen folgender Wörter.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •10. Ist das rechtsstaatlich? Wählen Sie und begründen Sie.
- •11. Was muss ein Sozialstaat leisten?
- •Sozialversicherung
- •12. Was sind Sozialabgaben? Wer bezahlt sie? Welche Prinzipien sind die
- •13. Wohin müssen Sie gehen? Notieren Sie.
- •Private Vorsorge für die Zukunft
- •15. Wie kann private Vorsorge aussehen? Ergänzen Sie die Begriffe.
- •Text 3 der bundesstaat
- •Bestimmen Sie die Bedeutungen folgender Wörter.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •Text 4 rechte und pflichten der jugend
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •9. Diskutieren Sie zum Thema „Rechte und Pflichten der Jugend in Deutschland und in der Ukraine“.
- •II. Die rechtsordnung der bundesrepublik deutschland text 1 die rechtsordnung der bundesrepublik deutschland
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht dem Text nach.
- •7. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche
- •8. Diskutieren Sie zum Thema „Die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Vergleichen Sie sie mit der in der Ukraine“. Text 2 rechtspflegebehörden
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •8. Diskutieren Sie zum Thema „Die Rechtspflegebehörden in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft“. Text 3 fünf zweige der rechtsprechung
- •1. Schlagen Sie die Bedeutungen folgender Wörter im Wörterbuch nach und merken Sie sich.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •Text 4 der bundesgerichtshof
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).
- •7. Wie beurteilen Sie diese Empfehlung?
- •Text 5 unabhängigkeit der richter
- •1. Merken Sie sich die Bedeutungen folgender Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •III. Öffentliches recht und privatrecht text 1 öffentliches recht und privatrecht
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).
- •Text 2 das bürgerliche gesetzbuch (bgb)
- •1. Schlagen Sie die Bedeutungen folgender Wörter im Wörterbuch nach und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Finden Sie im Text wichtige Schlüsselwörter, definieren Sie diese Begriffe und bestimmen Sie den Hauptgedanken des Textes.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Die Rolle des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Ukraine“. Text 3 arbeitsrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie:
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern:
- •9. Diskutieren Sie zum Thema „Das Arbeitsrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft“. Text 4 familienrecht
- •1. Machen Sie sich mit den Wörtern und Wendungen bekannt, schlagen Sie deren Bedeutungen im Wörterbuch nach und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Das Familienrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft. Emanzipation.“ text 5 steuerrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Definieren Sie folgende Begriffe.
- •4. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •5. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Das Steuerrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft.“ text 6 schuldrecht, sachenrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische. Schuldrecht
- •Sachenrecht
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett druckten Wörtern.
- •Text 7 strafrecht
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen und lernen Sie sie.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische. Strafrecht
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •8. Diskutieren Sie zum Thema „Das Strafrecht in der Ukraine. Gegenwart und Zukunft.“ übungen zur wiederholung
- •1. Welche Rechte sind gemeint? Ordnen Sie zu.
- •Strafrecht; arbeitsrecht; verkehrsrecht; mietrecht; steuerrecht; familienrecht.
- •2. Welche Gerichte sind zuständig? Ordnen Sie zu.
- •3. Menschenrechte und Bürgerrechte? Was ist der Unterschied? Schreiben Sie die Überschriften zu den Erklärungen.
- •4. Wie übersetzt man:
- •5. Erklären Sie mit eigenen Worten den Begriffsinhalt folgender Wörter, ausgehend von der „inneren Wortform“ (den strukturellen Bestandteilen des Wortes):
- •6. Nennen Sie treffende Beiwörter zu:
- •7. Wie sagt man auf Deutsch:
- •8. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •9. Ersetzen Sie folgende Verben durch Substantiv – Verb – Verbindungen: z.B. Helfen – Hilfe leisten.
- •IV. Die verfassungsorgane in deutschland und in der ukraine text 1 die verfassung
- •1. Merken Sie sich die Bedeutungen folgender Wörter.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •Text 2 die verfassungsorgane in deutschland und in der ukraine
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Die Prinzipien, nach denen der deutsche Staat aufgebaut ist, stehen im Grundgesetz in Artikel 20. Finden Sie wichtige Wörter. Welcher Begriff passt zu welchem Absatz?
- •4. Jeder Staat hat eine Verfassung. Aber viele Menschen kennen ihre Verfassung gar nicht. Wie ist das bei Ihnen? Was wissen Sie über die Verfassung Ihres Landes?
- •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
- •6. Was bedeutet Artikel 1? Lesen Sie den ersten und wichtigsten Artikel des Grundgesetzes. Unten finden Sie die Erklärung. Welche Erklärung passt zu welchem Absatz?
- •7. Wie ist das Leben in einem demokratischen Staat mit Grundrechten? Welche Aussagen passen?
- •8. Welche Aussagen sind richtig?
- •9. Charakterisieren Sie kurz die Werchowna Rada. Was wissen Sie von ihrer Arbeit? Welche sind die letzen Gesetze, die die Werchowna Rada verabschiedet hat?
- •11. Lesen Sie die Texte. Ergänzen Sie das Schema.
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •14. Wie beurteilen Sie diese Empfehlung?
- •15. Quiz: Stimmen diese Aussagen über Deutschland?
- •Text 3 das grundgesetz der ukraine
- •1. Merken Sie sich die Bedeutungen folgender Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Finden Sie im Text wichtige Schlüsselwörter und bestimmen Sie den Hauptgedanken des Textes.
- •6. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •7. Diskutieren Sie zum Thema „Vorteile und Nachteile der Verfassung der Ukraine“.
- •8. Setzen Sie die unten gegebenen Wörter in die Lücken dem Inhalt des Textes nach ein.
- •9. Vergleichen Sie die Übersetzung der Verfassung der Ukraine ins Deutsche mit dem Originaltext. Finden Sie die Merkmale des gehobenen Stils. Prüfen Sie die Genauigkeit der Übersetzung.
- •Text 4 Werchowna Rada der Ukraine
- •1. Lesen Sie folgende Wörter und merken Sie sich.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.
- •4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.
- •5. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).
- •6. Diskutieren Sie zum Thema „Die Verfassung der Ukraine. Gegenwart und Zukunft“. Text 5 parteien in der demokratie
- •1. Merken Sie sich folgende Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Was denken Sie über die Parteien allgemein? Was tun sie? Wofür braucht man sie? Haben Sie auch Kritikpunkte?
- •4. Welche sind die wichtigsten Parteien in Deutschland und in der Ukraine? Welche Programme vertreten diese Parteien?
- •5. Lesen Sie die Texte und erstellen Sie eine Tabelle.
- •6. Welche Themen diskutieren die Parteien aktuell?
- •7. Antworten Sie auf folgenden Fragen:
- •8. Wie sind die Prinzipen für Wahlen in Deutschland?
- •9. Lesen Sie Artikel 38, Absatz 1 des Grundgesetzes. Wie wird der Bundestag gewählt? Markieren Sie fünf wichtige Adjektive, die die Wahlrechtsgrundsätze charakterisieren.
- •10. Wie wählt man? Lesen Sie die Sätze. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •Text 6 aus der geschichte der nationalen symbole der ukraine
- •1. Merken Sie sich folgende Wörter und definieren Sie diese Begriffe.
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
- •3. Warum sind diese Daten für die Ukraine wichtig.
- •4. Welche Rolle spielten diese Personen im Werdegang der Ukraine.
- •5. Was bedeuten die Farben auf der deutschen Flagge? Lesen Sie die Texte. Was glauben Sie: Welcher Text ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •6. Was bedeutet der Text der deutschen Nationalhymne?
- •7. Wann und wo benutzt man die Staatssymbole in Deutschland?
- •8. Stimmen diese Aussagen über Deutschland? Sagen Sie die richtige Antwort.
- •9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:
- •V. Die europäische union
- •Die europäische union
- •Rat der europäischen union
- •Der europäische rat
- •Das europäische parlament
- •Die symbole der eu
- •Übungen zum wortschatz
- •6. Bilden Sie Sätze. Schreiben Sie im Heft.
- •13. Beantworten Sie die Fragen.
- •14. Schreiben Sie auf, welche Länder heute zur eu gehören.
- •15. Nennen Sie die Städte:
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Übungen zur gesprochenen sprache
- •17. Übersetzen Sie den Text. Sammeln Sie Informationen aus dem Text zu folgenden Stichwörtern:
- •18. Geben Sie den Inhalt des Textes „Die eu-Verfassung“ deutsch wieder, gebrauchen Sie die folgenden Redemittel:
- •19. Schreiben Sie ein Kurzreferat. Wählen Sie eines der folgenden Themen:
- •20. Warum schlossen sich die Staaten Europas zusammen? Was waren die Motive? Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
- •21. Merken Sie sich die Wörter und definieren Sie folgende Begriffe. Bilden Sie Sätze mit diesen Vokabeln.
- •VI. Korruption
- •Korruption – alltägliches geschäft im schatten
- •7. Hier stimmt etwas nicht! Korrigieren Sie!
- •8. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •9. Nennen Sie deutsche Äquivalente
- •10. Lesen Sie die Geschichte und erzählen Sie nach. Steuerfahndung
- •11. Überlegen Sie und beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •12. Die folgenden deutschen Sprichwörter sind durch Einsetzen eines Wortes etwas verändert worden. Finden Sie Fehler.
- •14. Stellen Sie sich vor, Sie sind die Teilnehmer einer Konferenz, deren Thema lautet:
- •15. Lassen Sie sich informieren!
- •16. Übersetzen Sie mündlich folgende Sätze aus deutschen Zeitungen ins Ukrainische:
- •17. A) Lesen Sie den Text, übersetzen Sie ihn. Schlagen Sie unbekannte Wörter im Wortschatz oder im Wörterbuch nach.
- •18. Stellen Sie sich vor, Sie wären in einer Kommission, die einen Maßnahmeplan gegen Korruption erstellen müsste.
- •Teil іі texte für selbständige arbeit europol
- •Gewalt gegen frauen
- •Wenn menschen verletzt sind…
- •Ukraine und deutschland
- •Deutsch ins grundgesetz
- •Teil ііі grammatische übungen Thema I. Zeitformen
- •1.1. Konjugieren Sie die Verben im Präsens:
- •1.2. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •1.3. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •1.4. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •1.5. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Präsens ein:
- •Imperfekt
- •1.7. Schreiben Sie die Sätze im Imperfekt:
- •1.8. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Imperfekt:
- •1.9. Schreiben Sie die Verben im Imperfekt, übersetzen Sie sie ins Ukraini-sche:
- •1.10. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Imperfekt.
- •1.11. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Imperfekt ein.
- •1.12. Schreiben Sie die Verben im Imperfekt, übersetzen Sie sie ins Ukrainische.
- •1.13. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Imperfekt.
- •1.14. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Verben im Imperfekt ein.
- •1.15. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.16. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.17. Formulieren Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.18. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Perfekt.
- •1.19. Entklammern Sie die Verben und schreiben Sie diese im Perfekt.
- •1.20. Setzen Sie das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ ein.
- •1.21. Setzen Sie das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ ein.
- •1.22. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.23. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.24. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.25. Formulieren Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.26. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •1.27. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.28. Setzen Sie das in den Klammern stehende Verb im Perfekt ein.
- •1.29. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •1.30. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •1.31. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.32. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.33. Setzen Sie das in den Klammern stehende Verb im Perfekt ein.
- •1.34. Übersetzen Sie aus den Ukrainischen ins Deutsche.
- •1.35. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •1.36. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Plusquamperfekt mit „hatten“ oder „waren“.
- •1.37. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Plusquamperfekt mit „hatten“ oder „waren“.
- •1.38. Schreiben Sie die in den Klammern stehenden Verben im Plusquamperfekt.
- •1.39. Formulieren Sie die Sätze im Plusquamperfekt.
- •1.40. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
- •1.41. Schreiben Sie die in den Klammern stehenden Verben im Plusquamperfekt.
- •1.42. Bilden Sie das Futur I von den in den Klammern stehenden Verben.
- •1.43. Üben Sie nach dem Muster.
- •1.44. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei Futur I.
- •1.45. Stellen Sie Fragen nach dem Muster.
- •1.46. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
- •1.47. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Schreiben Sie sie im Futur I.
- •Thema II. Modalverben
- •2.1. Setzen Sie müssen oder sollen in nötiger Form ein.
- •2.2. Setzen Sie können oder dürfen in nötiger Form ein.
- •2.3. Setzen Sie wollen oder möchten in nötiger Form ein.
- •2.4. Setzen Sie mögen (mag) in nötiger Form ein.
- •2.5. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •2.8. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •Thema III. Passiv
- •3.1. Üben Sie nach dem Muster.
- •3.2. Schreiben Sie die Sätze aus der Übung 3.1. Im Präteritum Passiv.
- •3.3. Schreiben Sie die Sätze in Aktiv.
- •3.5. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv mit Modalverben.
- •3.6. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv in der Infinitivkonstruktion.
- •3.7. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.8. Formen Sie folgende aktivische Sätze in das Vorgangspassiv um!
- •3.9. Ergänzen Sie Passivformen im Präsens.
- •3.10. Ergänzen Sie Passivformen im Präteritum.
- •3.11. Ergänzen Sie Passivformen im Perfekt.
- •3.12. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Vorgangspassiv.
- •3.13. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Vorgangspassiv.
- •3.14. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.15. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.16. Gesamtübung. Formen Sie das Aktiv ins Vorgangspassiv um.
- •3.17. Gesamtübung. Formen Sie - wenn möglich - das Aktiv ins Vorgangspassiv um.
- •3.18. Setzen Sie die folgenden Wörter ins Passiv.
- •3.19. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •3.20. Formen Sie folgende aktivischen Sätze in das Vorgangspassiv um!
- •3.21. Formen Sie folgende Sätze mit Akkusativ — wenn möglich — in das Passiv um, und erklären Sie - im negativen Falle -, warum das nicht möglich ist!
- •3. 22. Formen Sie die Sätze vom Aktiv ins Passiv um oder umgekehrt!
- •3. 23. Formen Sie die folgenden Sätze jeweils ins Aktiv oder ins Passiv um.
- •3.24. Formen Sie den Nebensatz so um, dass ein Infinitiv mit Passiv entsteht.
- •Thema IV. Satzreihe, Satzgefüge. Konjunktionen, Relativpronomen.
- •4.1. Setzen Sie entsprechende Konjunktionen ein.
- •4.2. Setzen Sie die passenden Doppelkonjunktionen ein.
- •4.3. Ergänzen Sie sinngemäß.
- •4.4. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •4.5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie dabei die Doppel-konjunktionen.
- •4.6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.7. Verwenden Sie „trotzdem“ im Satz.
- •4.9. Übersetzen Sie. Beachten Sie die Wortfolge nach Doppelkonjunktionen.
- •4.10. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei die Konjunktionen der Satzreihe.
- •4.11. Sagen Sie, dass Sie es wissen. Gebrauchen Sie die Konjunktion „dass“. Üben Sie zu zweit.
- •4.12. Sagen Sie, dass Sie nicht wissen, wovon die Rede ist. Gebrauchen Sie die Konjunktion ''ob“.
- •4.13. Beantworten Sie die Fragen. Üben Sie zu zweit.
- •4.14. Sagen Sie, dass Sie dem Gesagten zustimmen. Gebrauchen Sie die Konjunktion „dass“. Üben Sie zu zweit.
- •4.15. „Dass“ oder „ob“? Gebrauchen Sie diese Konjunktionen richtig.
- •4.16. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie in Nebensätzen Perfekt.
- •4.17. Sagen Sie die Sätze ohne „dass“.
- •4.18. Benutzen Sie die Konjunktionen „dass“ oder „was“.
- •4.19. Übersetzen Sie, achten Sie dabei auf den Gebrauch von „was“ und „dass“.
- •4.20. Vollenden Sie die Sätze. Gebrauchen Sie Relativpronomen.
- •4.21. Ersetzen Sie, wo es möglich ist, die Objektsätze durch eine Infinitivgruppe
- •4.22. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •4.23. Bilden Sie Temporalsätze mit der Konjunktion „als“.
- •4.24. Setzen Sie die Konjunktion „als“ oder „wenn“ ein.
- •4.25. Bilden Sie ein Satzgefüge mit den Konjunktionen „wenn“ oder „als“.
- •4.26. Bilden Sie aus je zwei Sätzen ein Satzgefüge mit „nachdem“. Beachten Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
- •4.27. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge. Gebrauchen Sie Konjunktionen „während“ oder „bevor“.
- •4.28. Bilden Sie aus den Satzpaaren Satzgefüge mit den Konjuntionen „während“, „solange“, „bislange“ oder „bevor“.
- •4.29. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.30. Bilden Sie Satzgefüge mit der Konjunktion „weil“.
- •4.. 31. Bilden Sie Satzgefüge mit der Konjunktion „da“.
- •4.32. Verwandeln Sie die Satzreihen in ein kausales Satzgefüge.
- •4.33. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei die Konjunktion „weil“. Üben Sie zu zweit.
- •4.35. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.36. Tauschen Sie im Nebensatz die Präposition „weil“ durch die Präposition da aus. Beachten Sie die Wortfolge,
- •4.37. Stellen Sie warum-Fragen, beantworten Sie diese Fragen mit weil-Sätzen.
- •4.38. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.39. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen? Üben Sie zu zweit.
- •4.40. Bilden Sie einen Attributsatz.
- •4.42. Setzen Sie Präpositionen mit den Relativpronomen ein.
- •4.43. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •4.44. Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Attributsatz. Gebrauchen Sie das Relativpronomen im Genitiv.
- •4.45. Verändern Sie das Geschlecht des Bezugwortes.
- •4.46. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.47. Ergänzen Sie die Sätze durch Attributsätze.
- •4.48. Vollenden Sie die Sätze.
- •4.49. Bilden Sie die Attributsätze. Beachten Sie die Rektion der Verben.
- •4.50. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.51. Bilden Sie ein Satzgefüge mit der Konjunktion „damit“.
- •4.52. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie die Konjunktion „damit“. Üben Sie zu zweit.
- •4.53. Verbinden Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei entweder einen damit-Satz oder die finale Infinitivgruppe mit um...Zu.
- •4.54. Verwenden Sie bei der Übersetzung des zweiten Teils nachstehender Sätze „um...Zu“ oder „damit“.
- •4.55. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.56. Verwandeln Sie je zwei Sätze in ein Satzgefüge mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „damit“ oder Infinitivgruppe mit „um ... Zu“.
- •4.57. Übersetzen Sie ins Deutsche, Beachten Sie die Vieldeutigkeit der ukrainischen Konjunktion „щоб“.
- •4.58. Vervollständigen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei „dass“ oder „damit“.
- •4.59. Ergänzen Sie die Sätze durch Finalsätze oder finale Infinitivgruppe.
- •4.60. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei Finalsätze oder finale Infinitivgruppen. Üben Sie zu zweit.
- •4.61. Bilden Sie aus dem ersten Satz einen Bedingungssatz mit „wenn“ oder „falls“.
- •4.62. Verwandeln Sie den ersten Satz in einen Bedingungssatz ohne „wenn“.
- •4.63. Verwandeln Sie konjunktionslose Bedingungssätze in Bedingungssätze mit der Konjunktion „wenn“.
- •4.64. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.65. Verbinden Sie die Sätze mit Hilfe der Konjunktion „falls“.
- •4.66. Vollenden Sie die Sätze.
- •4.67. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.68. Antworten Sie auf die Fragen. Üben Sie zu zweit.
- •4.69. Bilden Sie Bedingungssätze mit der Konjunktion „wenn“.
- •4.70. Bilden Sie Bedingungssätze mit folgenden Wörtern und Redewendungen (Wortverbindungen).
- •4.71. Verwandeln Sie den ersten Elementarsatz in einen obwohl-Satz.
- •4.72. Vollenden Sie die Sätze.
- •4.73. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen, die in Klammern stehen.
- •4.74. Übersetzen Sie die Sätze in Ihre Muttersprache. Beachten Sie den Gebrauch der konzessiven Konjunktionen.
- •4.75. Transformieren Sie die Verbindungen mit „zwar“ in Konzessivsätze.
- •4.76. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.77. Bilden Sie Konzessivsätze.
- •4.78. Formen Sie die reduzierten Formen in vollständige Konzessivsätze um.
- •4.79. Vervollständigen oder ergänzen Sie die Sätze.
- •4.80. Betonen Sie die Konzessivität in obwohl-Sätzen.
- •4.80. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Glossar
- •Grundformen der verben
- •Список використаної літератури
2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus – dieses demokratische Grundprinzip ist in der Verfassung festgeschrieben. Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen und durch besondere Organe der Gesetzgebung (Legislative), der vollziehenden Gewalt (Exekutive) und der Rechtssprechung (Judikative) aus.
Das Verfassungsorgan der Gesetzgebung in der Ukraine ist die Werhowna Rada (das Parlament der Ukraine). Das ist ein Ein-Kammer-Parlament, das über 450 Sitze verfügt. Die Werhowna Rada wird vom Volk für 5 Jahre gewählt. Die Wahlen sind allgemein, gleich, frei, unmittelbar und geheim. Wahlberechtigt ist jeder Ukrainer, der 18 Jahre alt ist. Zu den Befugnissen der Werhowna Rada gehört die Einbringung der Änderungen zur Verfassung der Ukraine (nach dem XIII. Punkt dieser Verfassung). Sie (WR) bestimmt das allukrainische Referendum (Art. 73 der Verfassung). Auch die Gesetzgebung obliegt dem Parlament, sowie die Bestätigung des Staatshaushalts und die Kontrolle über seine Erfüllung. Die Bestimmung der Richtlinien der wirtschaftlichen, wissenschaftlich-technischen, sozialen, national-kulturellen Entwicklung der Ukraine und des Umweltschutzes sowie die Einberufung der Präsidentschaftswahlen sind ebenfalls Aufgaben der Werhowna Rada.
Das ukrainische Parlament wählt seinen Vorsitzenden, den ersten stellvertretenden und den vertretenden Vorsitzenden und beruft diese von ihren Ämtern ab. Der Vorsitzende führt die Sitzungen der Werhowna Rada, organisiert ihre Arbeit, koordiniert die Tätigkeit ihrer Organe und unterzeichnet die von der Werhowna Rada beschlossenen Entscheidungen, repräsentiert die Werhowna Rada nach innen und außen hin, organisiert die Arbeit institutioneller Organe im ukrainischen Parlament.
Das Staatsoberhaupt der Ukraine ist der Präsident. Der Präsident wird vom Volk für 5 Jahre gewählt. Der Präsident schließt Verträge mit ausländischen Staaten ab und bestimmt die Außenpolitik. Er hat das Recht, den Ministerpräsidenten und die Kabinettsmitglieder zu ernennen und zu entlassen, was allerdings der Zustimmung des Parlaments bedarf. Er kann die Regierung neuorganisieren, Dekrete erlassen und Gesetze initiieren. Er darf auch ein Referendum ansetzen. Für eine dreijährige Übergangszeit erlässt er „Ukase“ mit gesetzlicher Wirkung.
Die Regierung der Ukraine, das Organ der vollziehenden Gewalt, ist das Ministerkabinett. Es besteht aus dem Premierminister und den Ministern. Die wichtigste Aufgabe des Ministerkabinetts ist die Souveränität und die wirtschaftliche Unabhängigkeit des Landes, die Umsetzung der Verfassung und der Erlasse des Präsidenten zu sichern.
Das Verfassungsorgan der Rechtssprechung ist das Verfassungsgericht. Es besteht aus 18 Richtern, die je zur Hälfte vom Präsidenten ernannt und vom Parlament gewählt werden. Ihre Amtszeit dauert 9 Jahre, eine Wiederwahl ist nicht zulässig. Das Verfassungsgericht wacht über die Einhaltung der Verfassung. Nur dieses Gericht kann feststellen, ob ein Gesetz oder Dekret verfassungswidrig ist. Die richterliche Gewalt wird vom Obersten Gerichtshof (seine Richter werden vom Parlament für 5 Jahre gewählt) und Volksgerichten ausgeübt.
Die Bundesrepublik Deutschland hat verschiedene Staatsorgane. Da ihre Rechte und Pflichten auch im Grundgesetz stehen, nennt man sie Verfassungsorgane. Jedes Verfassungsorgan hat ganz bestimmte Aufgaben. Alle Verfassungsorgane kontrollieren sich gegenseitig. Die Staatsmacht wird also nicht nur von einer Person oder einer Institution getragen. Die Staatsgewalt ist aufgeteilt, so dass keine Person und keine Institution zu viel Macht bekommt.
Die wichtigsten Verfassungsorgane
Name |
Ort |
Person(en) |
Aufgaben |
Bundesregierung |
Bundeskanzleramt und Ministerien, Berlin |
Bundeskanzler/in, Bundesminister |
Das Land regieren und leiten, wichtige Entscheidungen treffen |
Bundestag |
Reichstag, Berlin |
Abgeordnete, Volksvertreter aus den Parteien |
Gesetze ändern, machen und beschließen, die Interessen des Volks vertreten |
Bundespräsident |
Schloss Bellevue, Berlin |
Bundespräsident/in |
Den Staat repräsentieren, den Bundeskanzler und die Minister nach der Wahl offiziell ernennen |
Bundesrat |
Berlin |
Vertreter der Bundesländer |
Die Interessen der Bundesländer vertreten |
Bundesver-fassungsgericht |
Karlsruhe |
Verfassungsrichter |
Über die Rechte und Gesetze wachen |
Alle Verfassungsorgane sind an die Gesetze gebunden. Sie kontrollieren sich gegenseitig. Die Staatsmacht ist unter ihnen aufgeteilt.