Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Praktukym !!!!.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.1 Mб
Скачать

3. Stellen Sie Fragen zu den fett gedruckten Wörtern.

1. Öffentliches Recht ist der vom Privatrecht unterschiedene Teil der Rechtsordnung. 2. Die Einteilung der Rechtsnormen in öffentliches Recht und Privatrecht entspricht kontinentaleuropäischer Tradition. 3. In Deutschland bauen Gerichtsorganisation und -zuständigkeit auf dieser Unterscheidung auf. 4. Die genaue Abgrenzung beider Rechtsgebiete ist bis heute nicht völlig gelungen. 5. Sie wird auch dadurch erschwert, dass der Staat sich traditionell des Privatrechts bedienen und sogar in privatrechtlichen Organisationsformen tätig werden darf. 6. Rechtsquellen des öffentlichen Recht sind Verfassung, Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Satzungen, Gewohnheitsrecht, Richterrecht sowie staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Verträge 7. Die Abgrenzung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht kann im Einzelfall schwierig sein, ist aber von erheblicher praktischer Bedeutung. 8. Zum materiellen Privatrecht gehören das bürgerliche Recht sowie die Sonderprivatrechte. 9. Unter formellem Privatrecht fasst man die Normen zusammen, die der Durchsetzung der Ansprüche aus dem materiellen Privatrecht dienen.

4. Stellen Sie weitere Fragen zum Text.

5. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.

Публічне право; приватне право; закон про організацію та підпорядкованість судів; основні/ конституційні права; обов,язковість дотримання основних прав і свобод; міжнародне право; європейське право; законодавство про релігійні конфесії; авторське право; право більшості; свобода договору (свобода укладання договорів); розпорядча влада; адміністративний/адміністративно-правовий акт; фіскальна/фінансова діяльність; правило тлумачення; приватна/особиста автономія; закон про судоустрій; нормативний акт (Rechtsverordnung); адміністративний припис.

6. Stimmt das oder stimmt das nicht (dem Text nach).

1. Öffentliches Recht ist der vom Privatrecht unterschiedene Teil der Rechtsordnung. 2. Die Einteilung der Rechtsnormen in öffentliches Recht und Privatrecht entspricht kontinentaleuropäischer Tradition. 3. In der Ukraine bauen Gerichtsorganisation und -zuständigkeit auf dieser Unterscheidung auf. 4. Die genaue Abgrenzung beider Rechtsgebiete ist völlig gelungen. 5. Sie wird auch dadurch erleichtert, dass der Staat sich traditionell des Privatrechts bedienen und sogar in privatrechtlichen Organisationsformen tätig werden darf. 6. Hauptgebiete des ö. R. sind neben dem Völkerrecht und Europarecht sowie dem traditionell dazu gezählten Kirchenrecht das Staats- und Verwaltungsrecht, ferner das Strafrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozessrecht. 7. Einige Rechtsgebiete umfassen zugleich öffentliches und Privatrecht (Arbeitsrecht, Sozialrecht, Jugendrecht u.a.). 8. Rechtsquellen des öffentliches Rechts sind Bundestag, Bundesregierung und Bundespräsident. 9. Privatrecht ist der Teil der Rechtsordnung, der die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander und der privatrechtlichen Verbände sowie Gesellschaften auf der Grundlage der Privatautonomie regelt. 10. Die Abgrenzung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht kann im Einzelfall schwierig sein, ist aber von erheblicher theoretischer Bedeutung.

7. Diskutieren Sie zum Thema „öffentliches Recht und Privatrecht in der Ukraine“. Verwenden Sie folgende Wendungen:

Meiner Überzeugung nach…

Ich bin davon fest/völlig überzeug, dass…

Ich bin der Ansicht, dass…

Ich zweifle daran, dass…

Ich bezweifle, dass…

Es lässt sich nicht bestreiten, dass…

Ich stimme Ihnen zu …

Allem Anschein nach …

Nach diesen Angaben…

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]