
- •Forschungsprojekt Bildung, Milieu und Migration Leitfaden Einzelexplorationen
- •Vodafone Stiftung Deutschland
- •Interviews, die über weite Teile schlecht verständlich sind, werden nicht honoriert!
- •1.Alltagsleben, Beruf, Haushalt (7 min)
- •2.Freizeitinteressen/Freizeitmotive (4 min)
- •3.Werte/Lebensphilosophie (4 min)
- •4.Migrationsbiographie (8 min)
- •5.Kulturelle Vielfalt im Alltag (8 min)
- •6.Prägende Bildungserfahrungen (25 min)
- •Vertiefende Fragen für die Bildungsetappen:
- •7.Weiterbildung (4 min)
- •8.Image ausgewählter Weiterbildungsanbieter (3 min)
- •9.Rollenbilder von Jungen und Mädchen (3 min) AssoziationsVersuch: "Jungen" / "Mädchen"
- •Ich möchte nun ein kleines Spiel mit Ihnen machen:
- •10.Bildungsaspirationen (4 min)
- •Im Folgenden möchten wir ganz generell über Eltern und das Thema Bildung sprechen. Was fällt Ihnen zum Thema Bildung für Ihre Kinder ein?
- •11.Bildungsverlauf der Kinder (10 min)
- •Vertiefende Fragen zu den Bildungsetappen:
- •12.Rolle der Mehrsprachigkeit (5 min)
- •13.Außerschulische Hilfsangebote (3 min)
- •14.Elternrolle (5 min)
- •Vertiefende Fragen zur Rolle der Eltern:
- •15.Elternbildung (3 min)
- •16.Rückschläge, Cooling-out-Prozesse, Ängste (4 min)
- •17.Rollenbilder von Jungen und Mädchen (3 min) AssoziationsVersuch: "Jungen" / "Mädchen"
- •Ich möchte nun ein kleines Spiel mit Ihnen machen:
- •18.Bildungsaspirationen (4 min)
- •19.Rolle der Mehrsprachigkeit (5 min)
- •20.Außerschulische Hilfsangebote (3 min)
- •21.Elternrolle (5 min)
- •Vertiefende Fragen zur Rolle der Eltern:
- •22.Elternbildung (3 min)
- •23.Kulturelle Bildung (5 min)
- •24.Soziale Netzwerke und Bildung (3 min)
- •25.Gesamtbeurteilung: Deutsches Bildungssystem (5 min)
7.Weiterbildung (4 min)
Was fällt Ihnen zum Thema „Weiterbildung“ ein?
Aspekte:
Welchen Stellenwert hat Weiterbildung? Was gehört aus Sicht des GP alles dazu?
Wie informiert man sich über Weiterbildungsangebote?
Wann ist ein Weiterbildungsangebot besonders interessant?
Wurden bisher Kurse zur beruflichen oder persönlichen Weiterbildung genutzt? Warum? Wer hat diese gezahlt? In welchem Land? Falls nein, warum nicht?
Welche Weiterbildungen will der GP in Zukunft besuchen? Zu welchen Inhalten?
Hat kulturelle Vielfalt bisher eine Rolle bei den Weiterbildungsangeboten gespielt, die der GP genutzt hat? Hat der eigene Migrationshintergrund schon einmal bei einem Weiterbildungsangebot eine besondere Rolle gespielt?
Wie wird das Preisniveau für Weiterbildung erlebt? Z.B. bei den Volkshochschulen? Bei anderen Anbietern? Wie teuer darf ein z.B. zweitägiges Weiterbildungsangebot mit Übernachtung maximal sein? Wann ist es zu teuer?
8.Image ausgewählter Weiterbildungsanbieter (3 min)
Gibt es einen bestimmten Anbieter, bei dem Sie besonders gerne Weiterbildungsangebote nutzen würden?
Gibt es eventuell auch einen Anbieter, den der GP nicht (mehr) nutzen würde?
INT: Uns interessiert, welche Einrichtungen der GP kennt und wie er deren Image bewertet? Im ersten Schritt Spontannennungen abwarten, in einem nächsten Schritt folgende Beispiele ansprechen.
Beispiele:
Kirchliche Einrichtungen (Moschee, Bildungswerke, Katholische Akademien, Evangelische Erwachsenenbildung)
Stiftungen der Parteien und der Gewerkschaften (Ebert-Stiftung, Adenauer-Stiftung, Naumann-Stiftung, Hans Böckler-Stiftung, DGB-Bildungswerk etc.)
Bundes- und Landeszentrale für Politische Bildung
Volkshochschule
Private Institute
Krankenkassen
IHK, HWK
Von der Arbeitsagentur vermittelte Kurse
Betriebe/Unternehmen/betriebliche Bildungseinrichtungen
Esoterische Anbieter
Andere Einrichtungen
Unterschiede zwischen den verschiedenen Einrichtungen?
Von Migranten selbst organisierte Bildungsstätten? Kurse in Migrantenselbstorganisationen?
FILTER, FALLS GP KINDER HAT
9.Rollenbilder von Jungen und Mädchen (3 min) AssoziationsVersuch: "Jungen" / "Mädchen"
Ich möchte nun ein kleines Spiel mit Ihnen machen:
Ich sage Ihnen ein Wort und Sie sagen mir bitte alles, was Ihnen zu diesem Wort in den Sinn kommt. Bitte überlegen Sie nicht lange, sondern lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Sagen Sie mir einfach alles, was Ihnen spontan einfällt. Bei diesem Spiel gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, oder anders gesagt: Alle Antworten sind richtig!
Das erste Wort heißt „Mädchen“.
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
Nun möchte ich Ihnen noch ein zweites Wort sagen und Sie bitten, mir alles zu sagen, was Ihnen dazu spontan einfällt.
Das zweite Wort heißt „Jungen“.
INT: Lassen Sie dem GP jeweils genau 1 Minute Zeit für jede Assoziationen (Mädchen/Jungen). Ermuntern Sie den GP gegebenenfalls ("Fällt Ihnen noch etwas ein?"). Nach jeweils 1 Minute (bitte auf die Uhr schauen) die Abfrage beenden.
Welche Bedeutung hat Bildung für Mädchen, welche für Jungen? Gibt es Unterschiede oder eher nicht?
INT: Vordergründig soll exploriert werden, ob der GP unterschiedliche Bildungs- erwartungen an Mädchen und Jungen bzw. Männer und Frauen hat. Geben Sie sich auf keinen Fall mit abstrakten Begriffen oder Klischees zufrieden! Lassen Sie sich konkrete Situationen und Erfahrungen schildern! Idealerweise sollte dabei auch deutlich werden, ob es überhaupt einen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen bzw. Männern und Frauen (über das Biologische hinaus) aus Sicht des GP gibt und in welcher Weise, bzw. in welchem Zusammenhang dieser für Bildung relevant wird.
Aspekte:
Welche Eigenschaften sollten Eltern bei Jungen fördern? Welche bei Mädchen?
Gibt es ideale Berufe für Mädchen? Ideale Berufe für Jungen?
Welchen Beruf sollte ein Mädchen auf keinen Fall anstreben? Welchen Beruf sollte ein Junge auf keinen Fall anstreben?
Wie viel der wahrgenommenen Unterschiede ist eventuell aus Sicht des GP „naturgegeben“? Wie viel ist sozial bedingt?