Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
конспект лекций по лингвострановедению_нем.яз..doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
30.12.2019
Размер:
698.37 Кб
Скачать
  1. In der Mitte Europas..

Lage: Mitteleuropa

Fläche: 357 092 km²

Angrenzende Staaten: Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechische Republik

Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit

Klima: Gemäßigte Klimazone, durchschnittliche Jahrestemperatur 9 °C

Höchster Berg: Zugspitze 2962 m

Längste Flüsse (schiffbar): Rhein 865 km, Elbe 700 km, Donau 647 km, Main 524 km, Weser 440 km, Saale 427 km, Ems 371 km, Neckar 367 km, Havel 343 km, Werra 292 km, Mosel 242 km, Fulda 218 km, Elde 208 km, Oder 162 km, Spree 150 km

Größte Seen: Bodensee 572 km², Müritz 110 km², Chiemsee 80 km², Schweriner See 61 km², Starnberger See 56 km²

Rohstoffe: Steinsalz, Kalisalz, Braunkohle, Steinkohle

Deutsche Trikolore

Die Bundesrepublik Deutschland und auch die Deutsche Demokratische Republik wählten 1949 Schwarz-Rot-Gold als ihre Nationalfarben. Für die Herkunft dieser Farben gibt es keine eindeutige Erklärung. Im frühen 19. Jahrhundert wurden die Farben Schwarz-Rot-Gold zum Symbol der freiheitlich und deutsch Gesinnten. Zu Nationalfarben wurden sie erstmalig durch die in Frankfurt am Main tagende Nationalversammlung, die aus der – später scheiternden – deutschen Revolution von 1848/49 hervorgegangen war. Nach 1918 wurden diese Farben auch zum Symbol der Weimarer Republik.

Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland ist die dritte Strophe des Gedichts „Das Lied der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874); die Melodie stammt von Joseph Haydn (1732-1809):

Einigkeit und Recht und Freiheit / Für das deutsche Vaterland ! /Danach lasst uns alle streben / Brüderlich mit Herz und Hand! /Einigkeit und Recht und Freiheit / Sind des Glückes Unterpfand: /Blüh im Glanze dieses Glückes, /Blühe, deutsches Vaterland!

1.1. Geographische Lage.

Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas. Sie ist umgeben von neun Nachbarstaaten: Dänemark im Norden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, der Schweiz und Österreich im Süden und von der Tschechischen Republik sowie Polen im Osten. Diese Lage in der Mitte ist seit der staatlichen Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 noch deutlicher. Deutschland gehört zur Europäischen Union (EU) und der NATO und bildet eine Brücke zu den mittel- und osteuropäischen Staaten.

Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist 357 022 qkm groß. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 km, von Westen nach Osten 640 km. Die äußersten Grenzpunkte sind: List auf der Insel Sylt im Norden, das sächsische Deschka im Osten, das bayerische Oberstdorf im Süden und Selfkant (Nordrhein-Westfalen) im Westen. Die Grenzen der Bundesrepublik haben eine Länge von insgesamt 3767 km.

Im Norden wird Deutschland von der Nordsee und der Ostsee begrenzt. Im Osten kann man die Flüsse Oder und Lausitzer Neisse als sogenannte natürliche Grenzen bezeichnen; im Südwesten bildet eine solche Grenze der Rhein. Nach Süden und Südosten hin bilden die Alpen und das böhmische Bergmassiv natürliche Begrenzungen.