Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
конспект лекций по лингвострановедению_нем.яз..doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
30.12.2019
Размер:
698.37 Кб
Скачать

6.4. Bologna-Prozess

Gemeinsam mit seinen europäischen Nachbarn hat sich Deutschland 1999 in Bologna das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Ergebnis der Reform ist die Umstellung der Studiengänge auf das zweistufige Bachelor-/Master-Studiensystem und die Einführung von Leistungspunkten nach einem europaweit anerkannten System.

6.5. Zulassungsbeschränkung

Aufgrund des Andrangs wurden für einen Teil der Studienfächer bundesweite Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus) eingeführt. Seit 2005 greift in bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen die kurz als „20-20-60-Regelung“ beschriebene Quotenverteilung: 20 Prozent der Studienplätze gehen an die Abiturbesten, die sich ihre Wunschhochschule aussuchen können, 20 Prozent werden nach Wartezeit vergeben. Bei 60 Prozent ihrer Plätze können die Hochschulen eigene Kriterien ergänzen.

6.6. Daad

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen. Er hat die Aufgabe, die Hochschul- beziehungen mit dem Ausland vor allem durch den Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Seine Programme sind in der Regel offen für alle Fach­richtungen und alle Länder und kommen Ausländern wie Deutschen gleichermaßen zugute. Der DAAD unterhält ein weltweites Netzwerk von Büros, Dozenten und Alumni- Vereinigungen und bietet Informationen und Beratung vor Ort.

6.7. Studienbeiträge

Seit 2007 erheben die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland derzeit Studienbeiträge vom ersten Semester an. Überwiegend liegt der Betrag bei 500 Euro pro Semester. Zur Finanzierung bieten diese Länder einen staatlich abgesicherten Kredit.

6.8. Refendariat.

Der Vorbereitungsdienst für Beamtenlaufbahnen ist die zweite Phase der Ausbildung. Er dauert in der Regel 24 Monate und endet mit der Ablegung der Zweiten Staatsprüfung. Das Referendariat soll praktische Kenntnisse vermitteln, die Universitätsstudium nicht vermittelt werden konnte. In das Referendariat eintreten kann, wer nach einem mindestens dreijährigen Studium an einer Hochschule das Studium mit dem ersten Staatsexamen oder einer gleichwertigen akademischen Prüfung abgeschlossen hat. Seine Dienstbezeichnung ist Referendar (ggf. mit einem auf die Laufbahn hinweisenden Präfix (z. B. Rechtsreferendar, Lehramtsreferendar)

7. Ein dicht verzweigtes Verkehrsnetz

Die 13 Bundesländer und drei Stadtstaaten der föderalistisch verfaßten Bundesrepublik Deutschland werden von einem dichten Netz natürlicher und künstlicher Wasserstraßen überzogen. Zu den wichtigsten natürlichen Wasserstraßen gehören der Rhein mit seinen schiffbaren Nebenflüssen Neckar, Main, Mosel, Lahn und Ruhr, die Weser, die Ems und die Elbe mit der Saale als schiffbarem Nebenfluß. Diese Wasserwege führen alle zur Nordsee. Um aber auch das Schwarze Meer zu erreichen, kann man vom Main aus über den Main-Donau-Kanal in die Donau gelangen und auf ihr in südöstliche Gebiete bis ins Schwarze Meer. Auch die anderen genannten Flüsse sind über Kanäle miteinander verbunden, z.B. über den Dortmund-Ems-Kanal, den Ems-Weser-Elbe-Kanal (auch Mittellandkanal genannt), den Elbe-Havel-Kanal, über den man auch die Hauptstadt Berlin erreichen kann. Die beiden großen Meere werden verbunden durch den Nord-Ostsee-Kanal (=Kielkanal). Über den Havel-Oder-Kanal oder auch über den Spree-Oder-Kanal kann man von Berlin aus in die Oder gelangen und über diesen deutsch-polnischen Grenzfluß in die Ostsee. Über dieses Wasserstraßennetz sind alle wichtigen deutschen Industrieregionen und -städte per Schiff erreichbar. Noch dichter aber sind das Schienennetz und das Fernstraßennetz (=Autobahnnetz) in Deutschland angelegt

Straßennetz: 231 500 km; Autobahnen 12 400 km, Bundesstraßen 41 000 km, Landstraßen 86 600 km, Kreisstraßen 91 600 km

Schienennetz: 38 000 km

Binnenschifffahrt: 7500 km; wichtigste Binnenhäfen: Duisburg und Magdeburg

Wichtigste Seehäfen: Hamburg, Wilhelmshaven, Bremen, Rostock und Lübeck Luftverkehr: 19 internationale Flughäfen; größter Flughafen: Frankfurt a.M.

Fahrradwege: 50 000 km