Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Freizeit.DOC
Скачиваний:
28
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
330.24 Кб
Скачать
  1. Der, die oder das?

Sohn, Tante, Bäcker, Politiker, Tochter, Onkel, Nichte, Ministerin, Schülerin, Cousin, Kundin, Schwester, Regen, Dienstag, März, Wolke, Westen, Schnee, BMW, Herbst, Sturm, Honda, Osten, Samstag, Schreiben, Drei, „Angara“, Gang, „D“, Anfang

  1. Maskulin, neutral oder feminin? Unterscheiden Sie die Nachsilben.

Kindheit, Freundschaft, Schüler, Freiheit, Sicht, Gruppe, Schalter, Fernseher, Liebe, Schrift, Wäscherei, Frühling, Formulierung, Brötchen, Möglichkeit, Schmetterling, Hähnchen, Computer, Lösung, Krankheit, Bücherei

  1. Sortieren Sie die Nomen.

der

das

die

...

...

...

Freitag, Blümchen, Fahrt, Gemälde, Frechheit, Hilfe, Hühnchen, Leistung, Leser, Mädchen, April, Osten, Opel, Schönheit, Gebirge, Schwierigkeit, Spätsommer, Kärtchen, Vorlesung, Wirklichkeit, Mutti, Oma, Gebäude, Museum, Dokument, Städtchen, Regierung, Fakultät, Maiglöckchen, Einigkeit, Katze, Sieger, Päckchen, Gemüse, Nachricht, Verkäufer, Fenster, Suppe, Sekretär, Kind, Artikel, Redakteur

Deklination des Substantivs

Deklination des Substantivs I („starke“ Deklination)

Kasus

Man fragt

Maskulin

Feminin

Neutral

Plural

Nom.

Wer?/Was?

der Zug

die Frau

das Rad

die Züge, die Räder

Gen.

Wessen?

des Zuges

der Frau

des Rads

der Züge, der Räder

Dativ

Wem?

dem Zug

der Frau

dem Rad

den Zügen, den Rädern

Akk.

Wen?/Was?

den Zug

die Frau

das Rad

die Züge, die Räder

Kasus

Man fragt

Maskulin

Feminin

Neutral

Nom.

Wer?/Was?

ein Zug

eine Frau

ein Rad

Gen.

Wessen?

eines Zuges

einer Frau

eines Rads

Dativ

Wem?

einem Zug

einer Frau

einem Rad

Akk.

Wen?/Was?

einen Zug

eine Frau

ein Rad

Dazu gehören:

  • Alle femininen Substantive;

  • Alle neutralen Substantive, außer das Herz;

  • Die meisten maskulinen Substantive

Deklination des Substantivs II ( „schwache“ Deklination, n – Deklination)

Kasus

Man fragt

Singular

Plural

Nominativ

Wer? / Was?

der Mensch

die Menschen

Genitiv

Wessen?

des Menschen

der Menschen

Dativ

Wem?

dem Menschen

der Menschen

Akkusativ

Wen? / Was?

den Menschen

die Menschen

Dazu gehören:

  • Alle maskulinen Substantive auf – e, z. B.:

der Affe, der Bube, der Bursche, der Erbe, der Experte, der Genosse, der Hase, der Heide, der Hirte, der Jude, der Junge, der Knabe, der Kollege, der Komplize, der Kunde, der Laie, der Lotse, der Löwe, der Mensch, der Nachkomme, der Neffe, der Ochse, der Pate, der Rabe, der Riese, der Sklave, der Zeuge

  • Alle maskulinen Substantive auf -and, -ent,- ist, -ant, -loge /log, -at, -graph

  • Außerdem: der Bär, der Nachbar, der Narr, der Prinz, der Herr, der Rebell, der Bauer, der Fürst, der Graf, der Held, der Kamerad

Ausnahmen: das Herz, der Name, der Buchstabe, der Gedanke, der Friede(n), der Glaube, der Wille (der Mischtyp)

Kasus

Man fragt

Singular

Nominativ

Wer? / Was?

der Name

das Herz

Genitiv

Wessen?

des Namens

des Herzens

Dativ

Wem?

dem Namen

dem Herzen

Akkusativ

Wen? / Was?

den Namen

das Herz

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]