Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Deutsche Literatur.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
359.94 Кб
Скачать

Isbn 978-3-630-87361-9 (Gb. : ca. Eur 18.99 (de), ca. Eur 19.60 (at), ca. Sfr 29.90 (freier Pr.))

Rezension: Nach seinem erfolgreichen Roman "Es klopft" (BA 10/07) konzentriert sich der Schweizer Kabarettist, Kinderbuchautor und Erzähler wieder auf die kleinen Prosaformen, die er virtuos beherrscht ("Das Ende eines ganz normalen Tages", BA 11/08). Dazu gehören auch die 10 neuen Erzählungen dieses Bandes, die alle auf der Grenze zwischen vertrautem Lebensalltag und fantastischen Ereignissen, zwischen dem Wahrscheinlichen und Erwartbaren und dem ganz und gar Unwahrscheinlichen balancieren. Der Leser findet sich auf vermintem Gelände, auf dem zunächst alles vertraut und harmlos erscheint, bis eine überraschende Wendung die Geschehnisse ins Unheimliche und Irreale kippen lässt. Dabei spart der Autor alle denkbaren Kausalzusammenhänge oder psychologischen Erklärungsmuster bewusst aus und überlässt die Bewertung des Unwahrscheinlichen und Fantastischen dem Leser. Die besten Erzählungen dieses Bandes beeindrucken durch ihren lakonischen Erzählstil, eine bis zum Schluss anhaltende suggestive Spannung und ihre subtilen Denkanstöße. Breite Empfehlung.

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16122

SWB-ID: 346256666

_______________________________________________________________________

Hünniger, Andrea: Das Paradies : meine Jugend nach der Mauer. - Stuttgart : Tropen, 2011. - 216 S. (Tropen-Sachbuch)

Isbn 978-3-608-50305-0 (Gb. : eur 17.95 (de), sfr 26.90 (freier Pr.))

Rezension: Die Autorin (Mitarbeiterin der "Zeit") erzählt von einer Kindheit, die exemplarisch für eine Generation steht, welche die DDR nur aus den Erinnerungen der Erwachsenen und den Medien kennt. Für die Heldin, geboren 1984 in einer Plattenbausiedlung (DDR-Luxus) in Weimar wirkt die Nachwendezeit düster. Die sie umgebenden Menschen strahlen Unsicherheit und Ratlosigkeit aus. Verfall prägt die Siedlung - nur ein Einkaufstempel entsteht. Hier beißt das Kind in einen mit Senf gefüllten Pfannkuchen. Aus dieser Innensicht hinter der gezuckerten Fassade schaut sie hier auf ihre Umfeld. Das Paradies sieht anders aus. Die Menschen fühlen sich wohl eher wie aus diesem vertrieben. Die von der Politik versprochenen "Blühenden Landschaften" sind nicht sichtbar. Was können die Nachgeborenen mehr sagen als: Es war sicher nicht alles schlecht? Manches Erzählte wirkt zufällig - Klischees inbegriffen. Hünniger stellt Fragen, auch die nach der Identität, mit dem Makel "unbekannte" DDR-Heimat. Ein neuer Beitrag in der Erinnerungsliteratur, der zur Diskussion herausfordert. (2)

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37262.html

SWB-ID: 35136255X

_______________________________________________________________________

Hummelt, Norbert: Pans Stunde : Gedichte. - München : Luchterhand, 2011. - 90 S. ; 215 mm x 135 mm

ISBN 978-3-630-87369-5 (Gb. : ca. EUR 16.99 (DE), ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 26.90 (freier Pr.))

INHALT: "In der Nachfolge an Dichter wie Rolf Dieter Brinkmann oder Thomas Kling hat der deutsche Lyriker Norbert Hummelt sich einen Namen gemacht, aber auch als Übersetzer von William Butler Yeats und T. S. Eliot. Jetzt erscheint ein Band mit Gedichten unter dem Titel "Pans Stunde"... Insgesamt legt Hummelt mit diesem Gedichtband sechzig Gedichte vor, die in der Zeit zwischen Januar 2007 und April 2011 entstanden sind. Damit steht "Pans Stunde" in zeitlicher Folge zu dem Band "Totentanz" (2007), der die zwischen 2003 und 2006 entstandenen Gedichte enthält. Die Gedichte in "Pans Stunde", die Vergänglichkeit immer wieder neu spiegeln, die sich ganz dem Augenblick widmen und ihm so Dauer verleihen, sind von äußerster Zartheit. Norbert Hummelt hat die Gedichte behutsam zueinander gestellt. Man merkt, dass hier komponiert wurde. Der in Berlin lebende Autor hat seinen Gedichten einen sehr eindringlichen, lange nachschwingenden Ton unterlegt, durch den sie über den Moment hinaus in Erinnerung bleiben" (dradio.de).

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1598352/

SWB-ID: 346287626

_______________________________________________________________________

Ingold, Felix Philipp: Alias oder Das wahre Leben : Roman. - 2. Aufl.. - Berlin : Matthes & Seitz, 2011. - 290 S., [19] Bl. : zahlr. Ill.

ISBN 978-3-88221-553-3 (Geb.: EUR 22.90)

Rezension: Der Schweizer Autor, Herausgeber und Übersetzer hat hier die wahre Geschichte seines Bekannten und Schriftstellerkollegen Carl Berger erzählt und interpretiert. Berger, ein Wolgadeutscher, nennt sich als russischer Soldat im Krieg Kirill Beregow. Zufälle geben die Richtung seines Lebens vor. Nach dem Krieg und einem neuen Leben als sowjetischer Schriftsteller, stellt Beregow in den 1980er-Jahren einen Ausreiseantrag, der bewilligt wird, ihm aber den Namen Karol Bergson beschert. 1993 stirbt er an einem Herzstillstand ausgerechnet im ehemaligen Lager Mauthausen, in dem er nach der Befreiung als Übersetzer tätig gewesen ist. Ingold kombiniert in seinem Roman dokumentarische Teile aus mündlichen Erklärungen Bergers mit späteren brieflichen Erläuterungen. Einzelne kurze Texte von Berger selbst sind ebenfalls im Buch abgedruckt. Auch die Form ist ungewöhnlich, kleine Absätze prägen das Seitenbild. Der Roman setzt ein hohes Maß an Auseinandersetzung mit dem Text voraus. Vor allem für große Bibliotheken. Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2011. Platz 4 der SWR-Bestenliste Januar 2012.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37184.html

SWB-ID: 353039063

_______________________________________________________________________

Jürgens, Dirk: Textanalyse und Interpretation zu Heinrich von Kleist, Prinz Friedrich von Homburg : alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat; plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen. - 1. Aufl.. - Hollfeld : Bange, 2011. - 143 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm. Literaturangaben.