Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Deutsche Literatur.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
359.94 Кб
Скачать

Isbn 978-3-570-10111-7 (Pp. : eur 16.00 (de), eur 16.50 (at), sfr 25.90 (freier Pr.))

Rezension: Harald Martenstein (zuletzt "Gefühlte Nähe", BA 11/10) bin ich ziemlich verfallen und wohl keine Idealbesetzung zur Harald-Martenstein-Kritik. Doch ich bin ja nicht allein, in wie auch immer gewissen Kreisen ist er längst das, was auf ihn ganz genau nicht passt: eine Institution. Ich liebe sein aberwitziges Kurven- und Nischendenken, sein perfides Naivtun zu allen möglichen Alltagsthemen, seine wöchentlichen mentalen Wegzehrungen in "Zeit" und "Tagesspiegel" für Kulturerleidende und Lebensfreuer unserer Republik. Natürlich schwächelt einer wie Martenstein bei so reichlichem Auswurf an Hintersinn auch ab und zu, dann gibts eben ein paar Mühen der Flachheit, doch das fällt kaum ins Gewicht angesichts von 55 hier versammelten Kolumnen ... Gefühlt Pflichtlektüre. (2)

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37585.html

SWB-ID: 355199114

_______________________________________________________________________

Martin, Elaine: Nelly Sachs : the poetics of silence and the limits of representation. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011. - VIII, 199 S. ; 230 mm x 155 mm

ISBN 978-3-11-025672-7 (Gb. : EUR 69.95 (DE))

INHALT: Nelly Sachs. The Poetics of Silence and the Limits of Representation examines the poetry of the Nobel Prize-winning German Jewish poet Nelly Sachs. It firstly shifts established patterns of reception by analysing the author’s reception in East and West Germany after the war and the role she came to play in the Federal Republic as a representative ‘Poet of Reconciliation’. The study then situates Sachs’ work within the framework of the debate surrounding the representation of the Holocaust by means of a thorough exposition of the aporia at the heart of Theodor Adorno’s writings on post-Holocaust art. "Als sachlich klar ließen sich bisher die wenigsten Arbeiten zum Werk Nelly Sachs’ beschreiben. Besonders das Gros der deutschsprachigen Arbeiten ist in den letzten 40 Jahren einer solchen Beschreibung nur selten gerecht geworden, Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Wie klar und konzentriert Elaine Martin in ihrer Veröffentlichung „Nelly Sachs. The Poetics of Silence and the Limits of Representation“ argumentiert, und als wie ungewöhnlich dies in der Sachs-Forschung gelten kann, wird jedem sofort ersichtlich, der Gesine Schauertes Publikation aus dem Jahr 2007 („Glühende Rätsel äugen sich an“, bei Winter) neben Martins Arbeit legt... So notwendig und überzeugend Martins Studie ist, so sehr sind ihre Grenzen nicht zu verschweigen. Sachs’ Lyrik der 1940er-Jahre lernen wir auf faszinierende wie beunruhigende Weise neu lesen, außer Acht bleiben jedoch von vornherein die szenischen Dichtungen und die lyrische Prosa. In den seltenen Fällen, in denen sich Martin zudem späteren Gedichten (nach 1950) widmet, fallen ihre Interpretationen weit weniger überzeugend aus. Dies mag daran liegen, dass Martin sich nur auf die Auswirkungen des ‚Zivilisationsbruchs‘ beschränkt, die anderen beiden Brüche in Sachs’ Leben und Schaffen (Tod der Mutter 1950, erster Besuch der BRD 1960) aber nicht einbezieht... Das einzige wirkliche Ärgernis im Fall von Martins Publikation ist allerdings das scheinbar fehlende Lektorat. Häufig zu findende Fehler wie „Vögelfuße“ sind unnötig und werfen ein Zwielicht auf diese ansonsten zu begrüßende Publikation... Sachs’ Lyrik der 1940er-Jahre wird zum ersten Mal in Martins Interpretation in ihrer ganzen Radikalität lesbar. Vielleicht sind Sachs’ Texte die überzeugendste Darstellung, die wir vom ‚Zivilisationsbruch Auschwitz‘ haben" (literaturkritik.de).

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16098

SWB-ID: 349830835

_______________________________________________________________________

Matzkowski, Bernd: Textanalyse und Interpretation zu Georg Trakl, Das lyrische Schaffen : alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen. - 1. Aufl.. - Hollfeld : Bange, 2011. - 162 S. ; 18 cm (Königs Erläuterungen Spezial) Literaturangaben.

ISBN 978-3-8044-3061-7 (kart. : EUR 7.90 (DE), EUR 8.20 (AT), sfr 12.50 (freier Pr.))

Rezension: Eingeführte Reihe (zuletzt W. Keiser: ID-A 43/11). Der neue Titel führt in einem 1. Teil in Leben und Werk eines Hauptvertreters des literarischen Expressionismus in Österreich ein, der als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts gilt. Außerdem wird der zeit- und literaturgeschichtliche Hintergrund ausgeleuchtet. Trakls (1881-1914) kurzes, tragisches Leben - Traumatisierung als Sanitäter im 1. Weltkrieg, Drogenabhängigkeit, Suizid - findet seinen Niederschlag in der düsteren Stimmung seiner Werke, die von tiefer Melancholie geprägt sind. Der 2. Teil analysiert und interpretiert 12 seiner Gedichte. Abschließend folgt ein Verzeichnis der wichtigsten Sekundärliteratur. Für den Deutschunterricht der Oberstufe. Wie schon bei den früheren Titeln der Reihe gilt: "Eine konkurrenzlose Schüler-Einführung". (1 S)

SWB-ID: 355198193

_______________________________________________________________________

Melle, Henning von / Joswig, Volkmar: Stahlhart : Kriminalroman. - 1. Aufl.. - Meßkirch : Gmeiner, 2011. - 271 S. ; 200 mm x 120 mm (Gmeiner-Original)

ISBN 978-3-8392-1194-6 (Pb. : EUR 9.90 (DE), EUR 10.20 (AT), sfr 15.90 (freier Pr.))

INHALT: "Debüts im Bereich Kriminalroman haben es manchmal schwer. Sie müssen überzeugen durch eine gute Story, glaubhafte Protagonisten und einen gut ,getimten‘ Plot. Der Roman von Joswig und von Melle brilliert vor allem durch handlungsorientierte Gestaltung. Überraschend wie in James Ellroys Psychopathenkrimi „Browns Grabgesang“ häufen sich auf den ersten Seiten die Leichen. Zwar sind es keine bestialisch ermordeten Drogendealer oder Polizeibeamte, dafür aber eine vierköpfige Bankerfamilie in einem Bremer Vorort, die mit gezielten Kopfschüssen von einem Psychopaten ins Jenseits befördert werden. Dies verspricht eine interessante Lektüre. Die Protagonisten von „Stahlhart“ sind mit dem Journalisten Rainer West und seiner Freundin Britta Kern sympathisch gezeichnet. Die stringente Handlung führt den Leser über knapp dreihundert Seiten durch ein sehr detailliert beschriebenes Bremen, das mit der Handlung eine treffliche Symbiose eingeht. Dabei sind direkt oder indirekt alle Handlungsstränge mit einer Folge von Banküberfällen verknüpft. Zumindest scheint es dem Leser so. Von Melle und Joswig schaffen ein Ambiente, das auf einen klassischen Krimiplot hinführt und trotz einiger dialogischer Schwächen vor allem auch in der zweiten Hälfte des Kriminalromans für ein ordentliches Finish sorgt. Inwiefern der Buchtitel „Stahlhart“ mit dem Inhalt korreliert, dieses Rätsel darf dem potentiellen Leser mit auf den Weg gegeben werden" (literaturkritik.de).

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16053

SWB-ID: 347464068

_______________________________________________________________________

Metzner, Wolfgang: Grüne Armee Fraktion. - 1., Aufl.. - Köln : Emons, H J, 2011. - 272 S. ; 205 mm x 135 mm

ISBN 978-3-89705-858-3 (Pb. : EUR 10.90 (DE), EUR 11.20 (AT))

Rezension: Grausame Attentate erschüttern die Bundesrepublik: Erst wird ein Atomingenieur ermordet, dann kommen bei einem Anschlag auf einen ICE Dutzende Menschen ums Leben. Hinter den Aktionen steckt die "Grüne Armee Fraktion", die gewaltsam gegen die Umweltzerstörung ankämpft. Egal, ob es sich um Atomkraft, die Castor-Transporte oder Stuttgart 21 handelt: Friedliche Proteste waren über Jahre nutzlos; nun soll mit Gewalt darauf aufmerksam gemacht werden, wie bedrohlich die Umweltzerstörung geworden ist. Reporter Jonas Mondrian recherchiert in Hamburg, um die Hintergründe der Attentate aufzudecken. Bald schon stößt er auf eine verdächtige Frau, die als Drahtzieherin der Anschläge infrage kommt, und gerät selbst immer tiefer in den Strudel der Ereignisse. Aber ist Ricarda, in die er sich Hals über Kopf verliebt, wirklich eine kaltblütige Mörderin? W. Metzner ist Reporter beim "Stern" und schreibt dort über Kriminalfälle und Umweltthemen. Sein Thriller ist zwar nicht hochklassig, hat aber Substanz und ist vor allem interessant, weil viele aktuelle Themen zur Sprache kommen. Durchaus empfehlenswert.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37453.html

SWB-ID: 354154303

_______________________________________________________________________

Neven DuMont, Alfred: Vaters Rückkehr : Roman. - 1. Aufl.. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 2011. - 159 S. ; 205 mm x 125 mm