Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Deutsche Literatur.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
359.94 Кб
Скачать

Isbn 978-3-534-23774-6 (Pb. : eur 14.90 (de))

Rezension: Über den deutschen Literaturbetrieb, seine wichtigsten Institutionen und Funktionsweisen, gibt es eine ganze Reihe von Darstellungen, darunter auch einige für ein breiteres Publikum (zuletzt "Das BuchMarktBuch", BA 3/06, und Bodo Plachta, BA 11/08). Von den vorliegenden Überblicksdarstellungen unterscheidet sich die Einführung des Kulturjournalisten Steffen Richter vor allem dadurch, dass er den Schwerpunkt auf die einschneidenden Veränderungen des Literaturbetriebs durch die Digitalisierung legt. Der Band weist alle Vorzüge der empfehlenswerten Reihe "Einführung Germanistik" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft auf (zuletzt S. Singh: ID-G 13/11): knapp, informativ und sachkompetent geschrieben, verständlich formuliert, übersichtlich gegliedert und lesefreundlich im Druckbild. Die Einführung eignet sich daher nicht nur für Germanistik-Studenten, sondern auch für (angehende) Autoren, Lektoren oder Literaturkritiker, aber auch für Buchhändler und Bibliothekare (letzteren sei im besonderen das Kapitel "Autorenlesung als Event" ans Herz gelegt). Neben den beiden oben genannten Titeln breit empfohlen. (2)

SWB-ID: 344742601

_______________________________________________________________________

Ringsgwandl, Georg: Das Leben und Schlimmeres : hilfreiche Geschichten. - 2. Aufl., Orig.-Ausg.. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2011. - 255 S. ; 19 cm (Rororo ; 62753)

ISBN 978-3-499-62753-8

INHALT: "Der Kabarettist Ringsgwandl heißt eigentlich Dr. Georg und wirkte bis zu seinem 45. Lebensjahr als kardiologischer Oberarzt am Klinikum in Garmisch-Partenkirchen. Diese Tätigkeit hat er lange schon zugunsten seiner erfolgreichen Bühnenauftritte eingestellt - nun gibt's ihn zu lesen... Tatsächlich verströmen seine Geschichten immer wieder ein leicht heilkundiges Aroma. Sie handeln von siechen Hunden, homöopathischen Wurmkuren, von möglicherweise nuklear verseuchten Kröpfen und Gluten-Allergien; sie tragen Titel wie "Dermatologie", "Unfruchtbarkeitssprechstunde" oder - und hier wird nicht zu viel versprochen - "Das Knie. Biomechanisches Drama in drei Akten"... Kein schlechtes Geschäft macht auch der Käufer dieses Buches. Zwar muss er auf Musik und Gesang verzichten, auf die Zither und auf das Gitarrenspiel, das Ringsgwandl sich im Laufe eines achtmonatigen Sanatoriumsaufenthaltes wegen Tuberkulose selbst beigebracht hat. Aber siehe da: Die Texte sind auch ohne Minenspiel und musikalische Untermalung ein schieres Vergnügen" (dradio.de).

Leseprobe: http://www.rowohlt.de/fm/131/Ringsgwandl_Das_Leben.pdf

Rezension: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1601314/

Interview: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/corso/1649881/

Interview: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/videos/dasx2077.html

SWB-ID: 351324151

_______________________________________________________________________

Ringsgwandl, Georg: Das Leben und Schlimmeres [Tonträger] : hilfreiche Geschichten. - Gekürzte Autorenlesung. - Berlin : Argon, 2011. - 3 CDs (ca. 206 Min.) (Argon-Hörbuch)

ISBN 978-3-8398-1089-7 (EUR 16.95 (DE) (freier Pr.), sfr 27.50 (freier Pr.))

INHALT: "Mit lakonischem Unterton und strohtrockenem Humor erzählt er Geschichten aus dem Alltag, die bekanntermaßen manchmal ins Groteske abkippen können. So beschreibt Ringsgwandl etwa die Begegnung mit einer Dermatologin, die mit Schamhaartransplantationen reich wurde, eine House-Warming-Party in einem "Null-Energie-Haus" und sein Trauma, bis heute immer noch nicht Hochdeutsch sprechen zu können. Seine Protagonisten sind ordnungsliebende Kleinbürger und therapiebedürftige Akademiker, deren Geschichten uns helfen, mit unserem eigenen Leben besser klarzukommen" (br.de).

Rezension: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayern-2-favoriten/hoerbuch/hoerbuch104.html

SWB-ID: 337089507

_______________________________________________________________________

Ritzel, Ulrich: Schlangenkopf : Roman. - 1. Aufl.. - München : btb Verl., 2011. - 446 S. ; 215 mm x 135 mm

ISBN 978-3-442-75297-3 (Gb. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 30.90 (freier Pr.))

INHALT: In Berlin am Alten Garnisonsfriedhof liegt ein Toter, der vermutlich Opfer einer Verwechslung wurde. Ein neuer Fall für Ex-Kommissar Berndorf. "Berlin/Frankfurt. Ein Türke wird überrollt. Gemeint war der Bosnier, dessen Jacke er trägt. Im Kunstnebel von Geheimdiensten, Rüstungsgeschäften und Kungelei stochern Privatermittler Berndorf und Helfer nach Hintermännern. Cool. Politthriller vom Feinsten" (Platz 6 der KrimiZeit-Bestenliste Dezember 2011).

Rezension :Der frühere Ulmer Kommissar Hans Berndorf, der jetzt in Berlin-Mitte als Privatdetektiv tätig ist, soll im Auftrag der Familie eines türkischen Kellners herausfinden, ob der junge Mann tatsächlich bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ums Leben kam. Berndorf entdeckt schnell, dass Murad Aydin wegen seiner gestohlenen Jacke das Opfer einer Verwechslung wurde, die eigentlich anvisierte Person - ein junger bosnischer Muslim aus dem ehemaligen Jugoslawien, der als möglicher Zeuge für die Verbrechen in einem kroatischen Lager aussagen könnte - schwebt in größter Gefahr. Trotz Warnungen der Polizei, dass diese Geschichte für ihn eine Nummer zu groß sein könnte, ermittelt Berndorf weiter und gerät in ein undurchschaubares gefährliches Schlangennest, wo er auf verdeckte Operationen des Geheimdienstes und Verstrickungen der Politik in den internationalen Waffenhandel stößt. Ritzels (zuletzt "Beifang", BA 11/09) gesellschaftskritischer und sehr aktueller Kriminalroman fordert seine Leser mit verschiedenen Handlungssträngen und einer komplexen Handlung, die keine einfache Lösung anbietet.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37380.html

SWB-ID: 351598774

_______________________________________________________________________

Rosendorfer, Herbert: Der Meister : Roman. - Orig.-Ausg., 1. Aufl.. - München : Bertelsmann, 2011. - 158 S. : Ill., Noten ; 21 cm (Edition Elke Heidenreich)