Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Deutsche Literatur.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
359.94 Кб
Скачать

Isbn 978-3-502-15132-6 (Pp. : eur 18.95 (de), sfr 28.90 (freier Pr.))

Rezension: Der preisgekrönte Medien- und Fernsehkritiker setzt sich nach seinen "Geschichten aus dem Speisewagen" (BA 8/10) hier mit dem Thema Sterben und Tod auseinander. Dabei geht es ihm um einen subjektiven Zugang: Er sucht nach Orten des Sterbens in seiner alltäglichen Umgebung, um sich mit dem Sterben vertraut zu machen. Er erzählt, wie sich Kinder Tod und Begräbnis erklären, wie er im Zivildienst eine hochbetagte Frau begleitete und interviewt Menschen, die beruflich mit dem Tod umgehen müssen: Bestatter, Apotheker, Beschäftigte in Krankenhäusern, Hospizen, Altersheimen, usw. Kein Trostbuch oder Trauerratgeber, sondern eine persönliche Erfahrungsreise, eine Wundertüte voller Geschichten und Porträts, die sich gut lesen lassen und zur Nachdenklichkeit anregen. Wieder ein preisverdächtiges Erzählbuch, das neben Regine Schneiders einfühlsame Gespräche mit Sterbenden, Angehörigen und beruflich Involvierten "Ich möchte sterben, wie ich gelebt habe" (BA 5/10) gestellt werden kann. Breit empfohlen. (2)

SWB-ID: 35331272X

_______________________________________________________________________

Five years : Briefwechsel 2004 - 2009 / Christian Kracht; David Woodard. Hrsg. von Johannes Birgfeld & Claude D. Conter. Bd. 1. 2004 - 2007. - Hannover : Wehrhahn, 2011. - XV, 247 S. : Ill.

Einl. dt., Briefe engl.

ISBN 978-3-86525-235-7 (Pb.: EUR 19.80)

INHALT: Christian Kracht, Autor der Romane "Faserland", "1979" und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten", und David Woodard, amerikanischer Dirigent, verbindet seit 2004 eine enge künstlerische Freundschaft. Kracht und Woodard sind gemeinsam zu den Nachkommen der Kolonie Nueva Germania in Paraguay und zu den Resten von Aleister Crowleys Abtei Thelema in Cefalu (Sizilien) gereist, haben an dem Projekt der Großen Pyramide in Deutschland mitgewirkt, an Rafael Horzons Wissenschaftsakademie in Berlin Vorträge gehalten und gemeinsame Beiträge veröffentlicht - in dieser Zeit entstanden eine Briefkorrespondenz von mehr als 1000 Briefen. "Five Years dokumentiert auf 243 Seiten die Entwicklung vom bloßen beruflichen Briefwechsel, einem langsamen Herantasten an den anderen, hin zu einem regen Austausch zwischen Kracht und Woodard, welcher sich vor allem aus der gemeinsamen Avantgarde-Attitüde speist. Die beiden sprechen sich Lob und Respekt für ihr Œuvre aus, diskutieren die Rezeption desselbigen, planen gemeinsame Reisen, wie etwa in die ehemalige Kolonialsiedlung Nueva Germania oder zu Aleister Crowleys postsatanistischer Abtei in Cefalú. Eindrucksvoll ist vor allem der Einblick in verschiedene Künstlernetzwerke oder in die Schreibwerkstatt Kracht-Woodard. Diese öffnet ihre Pforten zum Beispiel dann, wenn die beiden Autoren seitenlang an wenigen Zeilen eines gemeinsamen Artikels feilen... Bereits im Vorwort von Johannes Birgfeld und Claude Conter wird darauf hingewiesen, dass der Briefwechsel „als Dokument hohl“ sei. Was im wahrsten Sinne zwischen den Zeilen liegt – oftmals Monate des Verschwindens – muss mitgedacht werden. Um den Text mit all seinen Querverweisen, Andeutungen und seinem Insider-Wissen zu verstehen, bedarf es einer genauen Kenntnis der Vita. Zu kryptisch sind mitunter die Wortwechsel, zu ungenau die Hinweise darauf, was abseits des Mailverkehrs geschieht. Selbst wenn man die Schablone Five Years an die Künstlerkarrieren Krachts und Woodards anlegt, entwischen die beiden wieder und führen einen in die performativ erzeugte Irre. Dem Leser bleibt die rein genüssliche Lektüre" (Freitag).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37298.html

Rezension: http://www.monopol-magazin.de/artikel/20104096/woodard-kracht-five-years-briefwechsel.html

SWB-ID: 346951453

_______________________________________________________________________

Kraus, Karl / Werfel, Franz: Karl Kraus - Franz Werfel : eine Dokumentation / zsgest. und kommentiert von Christian Wagenknecht ... - 1. Aufl.. - Göttingen : Wallstein, 2011. - 340 S. : Ill. (Bibliothek Janowitz ; [18])

ISBN 978-3-8353-0983-8 (Gb. : ca. EUR 24.90 (DE), ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 35.90 (freier Pr.))

INHALT: Die Dokumentation einer der lustvoll-bösartigsten literarischen Fehden im 20. Jahrhundert. Eine dauerhafte Freundschaft hätte sich zwischen Franz Werfel und dem sechzehn Jahre älteren Karl Kraus nach der ersten Kontaktaufnahme wohl entwickeln können. Doch die anfängliche, schwärmerische Verehrung des Jüngeren und das Wohlwollen des Älteren schlugen aus geringfügigem Anlass unvermittelt um in unversöhnliche Gegnerschaft, in eine bis ans Ende ihres Lebens währende Phase der Entfremdung und Feindschaft. Zwar gehört die Fehde zwischen Kraus und Werfel nicht zu den ganz großen, die der Fackel-Herausgeber mit Figuren des öffentlichen Lebens ausgefochten hat, sicher aber zu den am meisten anrührenden. "Der von Eva Willms und Christian Wagenknecht – Herausgeber der „Schriften“ von Karl Kraus – zusammengestellte, editierte und kommentierte Band ist nicht nur für Kraus-Belesene als Dokumentation eines vermeintlichen literaturhistorischen Nebenschauplatzes zu empfehlen. Er eignet sich ebenso als ungewöhnlicher Einstieg in die Kraus-Lektüre, um das Kraus’sche Verständnis von Polemik kennen zu lernen. Gerade durch die scheinbare Nichtigkeit des Anlasses der Auseinandersetzung wird die Arbeitsweise und Konsequenz, die aus Kraus’ Sprachverständnis folgt, deutlich. Kein Vergleich ist die Fehde zu der Langeweile heutiger „Feuilletondebatten“, die sich meist durch mäßige polemische Schlagkraft auszeichnen. Die jeweiligen Briefe und Beiträge von Werfel und Kraus sind im Band chronologisch geordnet, kommentiert und mit erklärenden Fußnoten versehen, so dass sich die jeweiligen Zusammenhänge leicht erschließen" (literaturkritik.de).

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16095

SWB-ID: 344610292

_______________________________________________________________________

Krischel, Volker: Textanalyse und Interpretation zu Thomas Brussig "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" : alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen. - 1. Aufl.. - Hollfeld : Bange, 2011. - 107 S. : Ill. ; 180 mm x 130 mm (Königs Erläuterungen und Materialien ; 409)

ISBN 978-3-8044-1929-2 (Kart. : ca. EUR 7.90 (DE), ca. EUR 8.20 (AT), sfr 12.50 (freier Pr.))

Rezension: Eingeführte Reihe in neuem Layout. Der 1999 erschienene Roman von Thomas Brussig basiert auf seinem Drehbuch zum Film "Sonnenallee". Die schülergerechte Interpretationshilfe bietet knappe Informationen zum Autor und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans; ebenso kompakt wird auf Inhalt, Aufbau, Personen, Stil und Sprache eingegangen. Verschiedene Interpretationsansätze werden kurz angerissen und mit Hinweisen zur Rezeptionsgeschichte ergänzt. Der Text wurde im Vergleich zur Vorauflage (BA 5/02) kaum verändert, einige Kapitel wurden allerdings ergänzt und aktualisiert. Neu sind kurze Zusammenfassungen zu Beginn jeden Kapitels sowie eine Zusammenstellung von Musteraufgaben mit stichpunktartigen Lösungen. Die Vorauflagen sollten ausgetauscht werden. Gut einsetzbar neben M. Lammers (Stark; BA 8/10). (2 S)

SWB-ID: 344825973

_______________________________________________________________________

Krischel, Volker: Textanalyse und Interpretation zu Christa Wolf, Medea, Stimmen : alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen. - 1. Aufl.. - Hollfeld : Bange, 2011. - 136 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm. Literaturangaben.