Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

сборник НПК 2013

.pdf
Скачиваний:
27
Добавлен:
28.03.2016
Размер:
3.77 Mб
Скачать

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

guter Letzt ständig erreichbar zu sein. Genau dafür bietet sich die SMS an, denn man kann sie unbemerkt unter dem Tisch tippen. So verschicken Jugendliche zuweilen bis zu zehn SMS am Tag, während sie nur dreimal ihre E-Mails anschauen. Mit einer SMS erreicht man den Empfänger sofort, muss sich aber nicht mit ihm auseinandersetzen, so Christa Dürscheid. Dies erleichtere es auch, Dinge zu sagen, die man sich von Angesicht zu Angesicht nicht trauen würde.

Gegenseitiges Anschreien statt Hallo-Sagen

Doch all diese Vorzüge bedeuten nicht, dass die SMS kein Störfaktor sein kann: Die Szene, in der jemand genervt das Cafe verlässt, weil sein Gegenüber nur auf das Display schaut, hat längst das Kino aufgegriffen. Christa Dürscheid weist auch darauf hin, dass meist Anrede und Abschiedsgruß gestrichen werden, die SMS hat eher den Charakter eines Dialogs. Außerdem tippen viele aus Faulheit in Großbuchstaben – doch das bedeutet im text speakstrenggenommen, dass jemand seine Nachricht schreit.

An Unbekannte wird die SMS daher selten verschickt. Den Chef würde die saloppe Ausdrucksweise wohl verwundern, oder er würde sie überhaupt nicht verstehen, denn SMS-Sprache ist

äußerst kreativ. Laufend kommen neue Ausdrücke hinzu. Ein Einfluss von vielen ist das „KanakischDeutsch―. „Das ist ein gebrochenes, fehlerhaftes Deutsch―, sagt Christa Dürscheid. „Im Fernsehen, zum Beispiel in der Comedy-Sendung Was guckst Du?!, wird dieses Deutsch gerne inszeniert.― Die Bezeichnung „Kanakisch-Deutsch― ist ein ursprünglich negativ besetzter Ausdruck, der nach Dürscheids

Erkenntnissen jedoch zur Selbstdarstellung bewusst verwendet wird.

Die Alltagssprache bleibt „normal―

Vieles davon gilt auch für die vom Computer verschickte E-Mail (kurz aus dem Englischen „electronic mail―). E-Mails werden da verschickt, wo man sonst zum Telefonhörer griff: Es spart zum Beispiel den Gang über den Flur zum Arbeitskollegen, in einer E-Mail kann man „Hyperlinks―, Querverweise auf andere Dokumente, setzen, die der Empfänger nur anklicken muss, um auf die entsprechende Internetseite zu gelangen. Außerdem können zum Beispiel Bilder oder Songs mitgeschickt werden. Und wie überall, wenn man an einer Tastatur sitzt, gilt das Prinzip Copy-and-Paste: Alles lässt sich mit ein paar Klicks zitieren oder ändern. SMS und auch E-Mails enthalten natürlich auch mehr Schreibfehler als traditionelle Briefe, weil das Lesen am Bildschirm flüchtiger ist als auf dem Papier.

Hat das einen Einfluss auf die Alltagssprache? Studien konnten das nicht belegen. Und: E-Mail und SMS lösen den Brief keineswegs ab. Vielmehr gilt der Umstand, überhaupt noch einen Brief zu erhalten, als etwas Festtägliches. Die Deutsche Post wirbt dementsprechend auch nicht mehr mit „Schreib mal wieder―, sondern mit „Jeder Brief ist ein Geschenk―.

Einfallsreich - aber nichts für den Schulaufsatz

In Großbritannien und Australien debattierte man bereits, ob das text speak in Prüfungen erlaubt werden sollte. Besser nicht meint Christa Dürscheid: „Einen Deutsch-Aufsatz schreibt man unter anderen Bedingungen – nicht auf einer Handy-Tastatur.― Christa Dürscheid empfiehlt eher, die SMS zum Thema des Deutschunterrichts zu machen. Dazu passen Studien, die belegten, dass Kinder durchaus zwischen SMS-Sprache und normalem Deutsch unterscheiden – Lehrer brauchen also das „LOL― („laughing out loud―) bei der nächsten Textkorrektur nicht zu fürchten.

ABZÄHLREIME IN DER DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN SPRACHE (ШАБАЕВА АНАСТАСИЯ)

Шабаева Анастасия, 9А класс учитель Снегирева Т.В.

1. Azählreime sind Kinderreime, die in Kinderspielen benutzt werden, um pseudozufällig ein Kind aus einer Gruppe auszuwählen, dem eine bestimmte Rolle in einem Spiel (zum Beispiel Räuber und Gendarm) zugewiesen wird. Beim Abzählreim wird bei jeder Silbe, Wort oder auch nur bei jeder betonten Silbe der Reihe nach auf eines der in einem Kreis stehenden Kinder gezeigt.

Abzählreime ist eine der beliebtesten Genres der populären Kinderpoesie. Jedes kollektive Kinderspiel beginnt mit einem Abzählreim.

Abzählreime sind natürlich viel mehr als nur ein diplomatisches Mittel, um ein Gemeinschaftsspiel zu beginnen. Sie helfen, das Zählen besser und leichter zu lernen. Es ist keine revolutionäre Neuigkeit, dass Kinder am besten und einfachsten Inhalte aufnehmen, wenn Sie ihnen spielerisch angeboten werden. Abzählreime bieten sich also bestens an, um die ersten Begegnungen mit Zahlen unkompliziert zu gestalten. Ein solcher Reim, der Kinder immer wieder in Verzückung geraten lässt, ist dieser hier:

Eins, zwei, Polizei,

51

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

drei, vier, Offizier, fünf, sechs, alte Hex,

sieben, acht, gute Nacht, neun, zehn, auf Wiedersehn

2. Ich habe versucht, die bekanntesten Abzählreime zu klassifizieren.

2.1 Den ersten Typ habe ich „считалки-бормоталки― genannt. Die Kinder sagen das, was sie selbst nicht verstehen.

Ena – Bena – Res, Kvinter–Kvanter –Zhes. Ena – Bena – Raba, Kvinter–Kvanter –Zhaba!

Эники, бэники-ели вареники

2. 2. Der zweite Typ der Abzählreime sind «считалки-приговорки». Sie basieren auf Verschwörungen, Zaubersprüchen. Zum Beispiel:

Солоно – молоно, Встань в сторону За сту – версту Стой на посту.

Туря, буря, Зоря, крест. Филин, дуба, Вон окрест. Бац!

Дуб, крест, Пал в лес. Печка, ночка, Уточка.

Auf einem Billi-Bolli-Berg, da wohnt ein Billi-Bolli-Zwerg mit seiner Frau Marei. Und du bist

frei.

2.3. Man verwendet oft in Spielen «считалки-бытовушки». Das sind Abzählreime, die den Prozess der Arbeit, der Erholung beschreiben

Перечина, перечина, Долго ли до вечера. Час, два, три, четыре, Обмотали, прицепили.

Пять, шесть – муку везть, Семь, восемь – муку возят. Девять, десять – муку весят. Одиннадцать, двенадцать, Пора и дню кончаться.

Раз, два, три, четыре, Мы на поле лѐн сучили. Пять, шесть, семь – Покосился пень.

Он – Додон, Выйди от нас вон!

Аты-баты, шли солдаты, Аты-баты, на базар… и т.д. и т.п.

52

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

Muh, muh, muh,

im Stall da steht eine Kuh. Sie gibt uns Milch und Butter Wir geben ihr das Futter. Muh, muh, muh

Und aus bist du!

2.4. Der nächste Typ der Abzählreime heisst «считалки-зверилки».

Забрался медведь в колоду, Захотелось ему мѐду.

Кто не верит – погляди И из круга выходи.

Шѐл утѐнок по дорожке, Видит он – лежат сапожки. Стал сапожки он носить, Выходи, тебе водить.

Ёжик нѐс на именины Полтора куля рябины И корзиночку опят.

А тебе водить опять!

Раз, два, три, четыре, пять, Вышел зайчик погулять. Вдруг охотник выбегает, Прямо в зайчика стреляет.

Пиф – паф! Не попал – В лес зайчишка убежал!

Kälbchen zu verkaufen Leute , kommt gelaufen

"Was soll das Kälbchen kosten?" Anderthalben Groschen

2.5. Es gibt ein interessanter Typ der Abzählreime. Er heisst «считалки-буквоежки».

Гуман, гуман, гуманэ, Выходи на букву – «э»!

Шла кукушка мимо леса За каким-то интересом. Инти-инти-интирес, Выбирай на букву «с». Буква «с» не подошла, Выбирай на букву «а».

Едет белка на тележке, Раздаѐт она орешки: Кому два, кому три, Выходи на букву «ы»!

U,u,u

Bruder, Schule,Du

Kugelschreiber, Schuh

Blume, rufen, zu

53

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

gut, der Stuhl, das Buch und ein Wort noch-Tuch

2.6. Sehr beliebt bei den Kindern sind Abzählreime, die «считалки-страшилки» heissen

Вышел месяц из тумана, Вынул ножик из кармана: Буду резать, буду бить – Все равно тебе водить!

Шѐл трамвай десятый номер, На подножке кто-то помер. Ца, ца, ца, ца – Убирайте мертвеца!

Жили-были два соседа, Два соседа-людоеда. Людоед, людоед, Пригласи на обед.

На обед попасть не худо, Выходи-ка ты отсюда!

Reist der Vater nach Engelland holt dem Kind ein Wickelband Als der Vater wiederkam

war das Kind gestorben

3. Abzahlreime gibt es in fast allen Kulturen auf der Welt und sie sind sich über alle Grenzen hinweg ähnlich im Aufbau, in der Struktur und auch im Inhalt und sind wohl überall auf ähnliche Weise und mit der gleichen sprachpädagogischen Absicht entstanden.

Sie entsprechen einem Bedürfnis der kleinen Kinder, die am Entdecken der Sprache sind, und sie gehören zur Sprachentwicklung.

Möglicherweise sind Abzahlreime in vielen Familien schon in der Vergangenheit, weil es dafür in der Hektik des Alltags keinen Platz mehr gibt, oder weil die Geräusche vom dauernd

eingeschalteten Fernseher die Spiele mit Versen unmöglich machen. Trotz allem haben viele Abzahlreime die Zeit überdauert.

In meiner Kindheit haben wir mit Abzahlreimen gespielt. Und ich mochte, dass die modernen Kinder auch so was machen!

WIEGENLIEDER IN DER DEUTSCHEN UND RUSSISCHENSPRACHE

Якушева Евгения, 9А класс учитель СнегирѐваТ.В.

1 EINLEITUNG

Esgibt drei bewährte Mittel, unruhige Säuglinge zu besänftigen: Das Stillen, das Wiegen und das Vorsingen von Wiegenliedern. Mit letzteren beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

Der Rhythmus des Wiegenliedes schafft Geborgenheit, die Geborgenheit verschafft Beruhigung. Das Wiegen in den Armen der Mutter, das rhythmische Tragen auf dem Rücken, die Bewegung der Wiege - dies alles erinnert an die Bewegungen und Körperschwingungen, die das Kind im Mutterleib erfuhr.

Diese Arbeit ist in erster Hinsicht eine semiotische Analyse des volkstümlichen deutschen Wiegenliedes. Die Kunstwiegenlieder habe ich ausgeklammert, da sie von Berufsliteraten - zumeist Männerngeschrieben wurden, so dass diese der ursprünglichen Funktion des Wiegenliedes entbehren. Das Volkswiegenlied ist schließlich ein Situationslied, das spontan entstanden ist und immer wieder variiert wurde.

Wiegenlieder wurden meist auf ihre musikalischen Strukturen hin untersucht. 1Musikwissenschaftliche Analysen tendieren ohnehin dazu, sprachliche Aspekte zu vernachlässigen. Nun ist das Wiegenlied jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Melodie im Vordergrund steht und der Text nur eine sekundäre Rolle spielt. Gerade deshalb ist eine linguistische Analyse außerordentlich interessant

54

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

und notwendig. Es gilt herauszufinden, ob die Texte lediglich aus lose aneinandergereihten Wörtern oder sogar Lauten bestehen oder ob es sinnvolle Strukturen gibt

2 DAS WIEGENLIED ALS BESONDERE FORM DES KINDERREIMS IN DER

KATEGORIE DESVOLKSLIEDES

Der Begriff des Volksliedes wurde 1773 von Johann Gottfried von Herder geprägt, wenngleich dessen Existenz in verschiedensten Kulturkreisen schon seit Jahrtausenden belegt ist. Herder definiert sie als „die bedeutendsten Grundgesänge einer Nation, in denen sich ethnische Eigenheiten der Menschen in Phantasie und Leidenschaft verkünden.― 2 Volkslieder sind Dokumente gesellschaftlicher und moralischer Werteinstellungen. Das Volkslied unterscheidet sich von anderen Poesieformen durch sein Alter und seine Langlebigkeit, die zunächst

Unter dem Einfluss der Sammlung des Wunderhorns erlebte die Kinderliedforschung im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Volkskinderlieder entstehen in der Regel spontan aus einem bestimmten Anlass heraus. Hauptcharakteristikum des Kinderliedes ist die Dominanz der Form bei gleichzeitiger Vernachlässigung des inhaltlichen Sinns. Unter denen nicht von sondern für Kinder geschaffenen Liedern nimmt das Wiegenlied den größten Platz ein. Es steht vielen anderen Kinderliedgattungen nahe, so dem Abendgebet, dem Kose-, Trostund Zuchtreim, dem Kniereiterund Schaukellied, dem Abzählreim etc. Durch diese zahlreichen Verwandtschaftsbeziehungen ist ein Austausch von Elementen und Funktionen erfolgt. Das deutsche Wiegenlied hatte seine Blüte im 14. und 15. Jahrhundert. Die enge Verbindung zum Weihnachtslied liegt im Spätmittelalter begründet. Das kirchliche Kindelwiegen zu Weihnachten ließ das Weihnachtslied Wiegenliedzüge annehmen. Von diesen Krippengesängen ließ sich das Volk wiederum zu neuen Wiegenliedern inspirieren. Seit dem 16. Jahrhundert hat dann auch die Kunstdichtung zu einer Vermehrung an Wiegenliedern beigetragen. Wenngleich Kunstund Volkswiegenlied bisweilen sehr große Unterschiede aufweisen, haben sie sich doch immer gegenseitig

4.1.1 SYNTAKTISCHE BETRACHTUNG

Auf phonetischer Ebene lässt sich feststellen, dass mehr Konsonanten als Vokale auftauchen. Allein bei dem Typus 6 Schlaf Kindchen schlaf kommen auf jeden Vokal zwei oder mehr Konsonanten. 7 Lieder wirken im allgemeinen harmonischer, wenn die Anzahl der Vokale die der Konsonanten übertrifft. Die volkstümlichen Wiegenlieder wurden jedoch nicht von Lyrikern geschrieben, sondern sind im Volk entstanden, das derartigen stilistischen Elementen kaum Beachtung schenkte. Stimmhafte Konsonanten wie b, d, g, w, s und j treten häufiger auf als stimmlose wie

5 Die Auffassung, dass ein Zeichen etwas ist, das für etwas anderes steht, geht auf Aristoteles zurück. Diese sogenannte Stellvertreterfunktion ist jedoch unzureichend, da es eine Unzahl an Zeichen gibt, deren Verweis auf das Bezeichnete erst durch einen Interpreten hergestellt werden kann.

6 Im Laufe der Entwicklung kam es zur Herausbildung spezifischer Typusformen, wie z.B. die Schlaf Kindchen schlaf-Reime, die Lämmerreime und die Buko von HalberstadtReime.Diese Elemente sind Grundbausteine vieler Wiegenlieder, so dass es unzählige Variationen dieser Typusformen gibt.

7 Meier, Ernst: Stilund Klangstudien zum Wiegenlied. S. 14.

Das volkstümliche deutsche Wiegenlied - Eine semiotische Analyse - 8 -

p , t , k und s, diedie Sprechmelodie unterbrechen. Genäselte Konsonanten wie m, n und llassen Lieder weicher und harmonischer klingen, besonders wenn sie zwischen zwei Vokalen stehen und sich nicht mit anderen Konsonanten verbinden wie in Lämmerlein und Himmel.

Was die morphologische Ebene betrifft, so weisen Lieder im allgemeinen mehr Pausen auf, je mehr einsilbige Wörter auftreten. In diesen Pausen bricht die Sprechmelodie abrupt ab, so dass die Klangharmonie gestört ist. Mehrsilbige Wörter verringern die Anzahl der Pausen und führen zu einer glatten und fließenden Sprache. Bei den volkstümlichen Wiegenliedern überwiegen einsilbige Wörter. Die daraus resultierende ungleichmäßige Melodie wird jedoch durch zahlreiche Komposita und die Art ihrer Zusammensetzung ausgeglichen, wie z.B. Kindchen, Äuglein oder Suse. Nomen, Verben sowie Begleiter (Artikel, Pronomen) sind die Wortarten, die im Wiegenlied am häufigsten auftauchen. Partikel treten zum Großteil in der Form von Schallwörtern und deiktischen Ausdrücken auf. Selten sind Adjektive zu finden, was wiederum auf die simple Struktur der Wiegenlieder verweist, die auf dekorative Ausdrücke und stilistische Feinheiten weitgehend verzichten.

Bei der Wortwahl überwiegen zudem Konkreta wie Wiege, Kind und Lämmchen. Abstrakta wie z. B. Unglück treten kaum auf. Es gibt drei Lexemverbände, die immer wieder in Wiegenliedern auftauchen. Der erste Lexemverband umfasst das Wort Wiege in allen ationenVari (wiegen,gewogen, etc.), der zweite das Wort Schlaf (inklusive Abwandlungen wie schlafen, schläfst, schlaf, etc.) und schließlich der Lexemverband des Wortes Kind (Kinder, Kindchen, Kindlein,etc.) Komposita treten im

55

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

Wiegenlied häufig auf. Einerseits als Zusammensetzung zweier freier, lexikalischer Morpheme wie Dicksack. Dieses Phänomen findet sich in der Regel am Ende eines Verses. Noch häufiger treten jedoch Diminutive auf, also die Kopplung eines freien, lexikalischen Morphems mit einem gebunden, grammatischen wie z. B. Kindchen. Diminutive sind meist Substantive, die mit einem Suffix verbunden werden. Die Bedeutung des Wortstammes wird dabei verringert, so dass der Diminutiv auch als Verniedlichungsbzw.

VergleichendeAnalyse der deutschen und russischenWiegenliedern

Wir haben eine Reihe der Wiedenlie

WIEGENLIEDER IN DER DEUTSCHEN UND RUSSISCHENSPRACHE (ЯКУШЕВА ЕВГЕНИЯ)

Якушева Евгения, 9А класс учитель СнегирѐваТ.В.

1EINLEITUNG

Esgibt drei bewährte Mittel, unruhige Säuglinge zu besänftigen: Das Stillen, das Wiegen und das Vorsingen von Wiegenliedern. Mit letzteren beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

Der Rhythmus des Wiegenliedes schafft Geborgenheit, die Geborgenheit verschafft Beruhigung. Das Wiegen in den Armen der Mutter, das rhythmische Tragen auf dem Rücken, die Bewegung der Wiege - dies alles erinnert an die Bewegungen und Körperschwingungen, die das Kind im Mutterleib erfuhr.

Diese Arbeit ist in erster Hinsicht eine semiotische Analyse des volkstümlichen deutschen Wiegenliedes. Die Kunstwiegenlieder habe ich ausgeklammert, da sie von Berufsliteraten - zumeist Männerngeschrieben wurden, so dass diese der ursprünglichen Funktion des Wiegenliedes entbehren. Das Volkswiegenlied ist schließlich ein Situationslied, das spontan entstanden ist und immer wieder variiert wurde.

Wiegenlieder wurden meist auf ihre musikalischen Strukturen hin untersucht. 1Musikwissenschaftliche Analysen tendieren ohnehin dazu, sprachliche Aspekte zu vernachlässigen. Nun ist das Wiegenlied jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Melodie im Vordergrund steht und der Text nur eine sekundäre Rolle spielt. Gerade deshalb ist eine linguistische Analyse außerordentlich interessant und notwendig. Es gilt herauszufinden, ob die Texte lediglich aus lose aneinandergereihten Wörtern oder sogar Lauten bestehen oder ob es sinnvolle Strukturen gibt

2 DAS WIEGENLIED ALS BESONDERE FORM DES KINDERREIMS IN DER

KATEGORIE DESVOLKSLIEDES

Der Begriff des Volksliedes wurde 1773 von Johann Gottfried von Herder geprägt, wenngleich dessen Existenz in verschiedensten Kulturkreisen schon seit Jahrtausenden belegt ist. Herder definiert sie als „die bedeutendsten Grundgesänge einer Nation, in denen sich ethnische Eigenheiten der Menschen in Phantasie und Leidenschaft verkünden.― 2 Volkslieder sind Dokumente gesellschaftlicher und moralischer Werteinstellungen. Das Volkslied unterscheidet sich von anderen Poesieformen durch sein Alter und seine Langlebigkeit, die zunächst

Unter dem Einfluss der Sammlung des Wunderhorns erlebte die Kinderliedforschung im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Volkskinderlieder entstehen in der Regel spontan aus einem bestimmten Anlass heraus. Hauptcharakteristikum des Kinderliedes ist die Dominanz der Form bei gleichzeitiger Vernachlässigung des inhaltlichen Sinns. Unter denen nicht von sondern für Kinder geschaffenen Liedern nimmt das Wiegenlied den größten Platz ein. Es steht vielen anderen Kinderliedgattungen nahe, so dem Abendgebet, dem Kose-, Trostund Zuchtreim, dem Kniereiterund Schaukellied, dem Abzählreim etc. Durch diese zahlreichen Verwandtschaftsbeziehungen ist ein Austausch von Elementen und Funktionen erfolgt. Das deutsche Wiegenlied hatte seine Blüte im 14. und 15. Jahrhundert. Die enge Verbindung zum Weihnachtslied liegt im Spätmittelalter begründet. Das kirchliche Kindelwiegen zu Weihnachten ließ das Weihnachtslied Wiegenliedzüge annehmen. Von diesen Krippengesängen ließ sich das Volk wiederum zu neuen Wiegenliedern inspirieren. Seit dem 16. Jahrhundert hat dann auch die Kunstdichtung zu einer Vermehrung an Wiegenliedern beigetragen. Wenngleich Kunstund Volkswiegenlied bisweilen sehr große Unterschiede aufweisen, haben sie sich doch immer gegenseitig

4.1.1 SYNTAKTISCHE BETRACHTUNG

Auf phonetischer Ebene lässt sich feststellen, dass mehr Konsonanten als Vokale auftauchen. Allein bei dem Typus 6 Schlaf Kindchen schlaf kommen auf jeden Vokal zwei oder mehr Konsonanten. 7 Lieder wirken im allgemeinen harmonischer, wenn die Anzahl der Vokale die der Konsonanten übertrifft.

56

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

Die volkstümlichen Wiegenlieder wurden jedoch nicht von Lyrikern geschrieben, sondern sind im Volk entstanden, das derartigen stilistischen Elementen kaum Beachtung schenkte. Stimmhafte Konsonanten wie b, d, g, w, s und j treten häufiger auf als stimmlose wie

5 Die Auffassung, dass ein Zeichen etwas ist, das für etwas anderes steht, geht auf Aristoteles zurück. Diese sogenannte Stellvertreterfunktion ist jedoch unzureichend, da es eine Unzahl an Zeichen gibt, deren Verweis auf das Bezeichnete erst durch einen Interpreten hergestellt werden kann.

6 Im Laufe der Entwicklung kam es zur Herausbildung spezifischer Typusformen, wie z.B. die Schlaf Kindchen schlaf-Reime, die Lämmerreime und die Buko von HalberstadtReime.Diese Elemente sind Grundbausteine vieler Wiegenlieder, so dass es unzählige Variationen dieser Typusformen gibt.

7 Meier, Ernst: Stilund Klangstudien zum Wiegenlied. S. 14.

Das volkstümliche deutsche Wiegenlied - Eine semiotische Analyse - 8 -

p , t , k und s, diedie Sprechmelodie unterbrechen. Genäselte Konsonanten wie m, n und llassen Lieder weicher und harmonischer klingen, besonders wenn sie zwischen zwei Vokalen stehen und sich nicht mit anderen Konsonanten verbinden wie in Lämmerlein und Himmel.

Was die morphologische Ebene betrifft, so weisen Lieder im allgemeinen mehr Pausen auf, je mehr einsilbige Wörter auftreten. In diesen Pausen bricht die Sprechmelodie abrupt ab, so dass die Klangharmonie gestört ist. Mehrsilbige Wörter verringern die Anzahl der Pausen und führen zu einer glatten und fließenden Sprache. Bei den volkstümlichen Wiegenliedern überwiegen einsilbige Wörter. Die daraus resultierende ungleichmäßige Melodie wird jedoch durch zahlreiche Komposita und die Art ihrer Zusammensetzung ausgeglichen, wie z.B. Kindchen, Äuglein oder Suse. Nomen, Verben sowie Begleiter (Artikel, Pronomen) sind die Wortarten, die im Wiegenlied am häufigsten auftauchen. Partikel treten zum Großteil in der Form von Schallwörtern und deiktischen Ausdrücken auf. Selten sind Adjektive zu finden, was wiederum auf die simple Struktur der Wiegenlieder verweist, die auf dekorative Ausdrücke und stilistische Feinheiten weitgehend verzichten.

Bei der Wortwahl überwiegen zudem Konkreta wie Wiege, Kind und Lämmchen. Abstrakta wie z. B. Unglück treten kaum auf. Es gibt drei Lexemverbände, die immer wieder in Wiegenliedern auftauchen. Der erste Lexemverband umfasst das Wort Wiege in allen ationenVari (wiegen,gewogen, etc.), der zweite das Wort Schlaf (inklusive Abwandlungen wie schlafen, schläfst, schlaf, etc.) und schließlich der Lexemverband des Wortes Kind (Kinder, Kindchen, Kindlein,etc.) Komposita treten im Wiegenlied häufig auf. Einerseits als Zusammensetzung zweier freier, lexikalischer Morpheme wie Dicksack. Dieses Phänomen findet sich in der Regel am Ende eines Verses. Noch häufiger treten jedoch Diminutive auf, also die Kopplung eines freien, lexikalischen Morphems mit einem gebunden, grammatischen wie z. B. Kindchen. Diminutive sind meist Substantive, die mit einem Suffix verbunden werden. Die Bedeutung des Wortstammes wird dabei verringert, so dass der Diminutiv auch als Verniedlichungsbzw.

VergleichendeAnalyse der deutschen und russischenWiegenliedern

WirhabeneineReihe der Wiedenleiderbebefrachbet, und habeneinigeSchlussfolgerungengemacht. Deutsche und russischeWiedenleiderhabensowohlahnliche, alsauchdistinktiveMermale. AnlicheMerkmale: Begriffe «Leben-Tod», «Fremde-Besitzer». DieseBegriffesind,meinerMeinungnach, interkulturell und aktualisierensichunterallenVolkern. Die Ausserung des Begriffes «Das Leben» drucktsichdurch die Kategorie der Grose, der Gesundheit, des Schlafs.

ZumBeispiel:

Schlaf nun selig und süss, SchlauimTraumsParadies.

Спи только счастливо и сладко Посмотривоснерай

SanfteRuhe, milde Labe bringtdir

Schwebend dieses Wiegen band.

Кроткийпокой, мягкуюсвежестьдаѐт Тебе плывущая в воздухе, привязанная колыбель.

57

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

EsgibteineGemeinsamkeit in den deutschen und russischenWiegenliedern: die Anweseheit der Emotionen (Gefühlen). DieseEmotionen und Gefühlezeigt man durch Substantive mitgefühls-

betontenWertigkeiten, mitdiminutinenSuffixen.

 

ZumBeispiel:

 

Die Blumelein, sieschlafen

Цветочки, они спят

SchonlangstimMondenschein,

Уже давно в лунном свете

Sienickenmit den Kopfchen

Они склонили свои головы

Auf ihrenStangelein

Над стебельками

Kindleinmein, schlafdochein,

Дитя, только засыпай,

Die Sternleinkommen

Звѐздочки приходят.

In einemrussischenWiegenlied:

 

Спи, зайчонок, заинька,

 

Лягушонок маленький,

 

Ах, какая зюзинька,

 

Серенькое пузико.

 

Was Themenbesonderheitenanbetrift, so muss man sagen, daβ die ThemenüberGott und HimmeleinegroseBedeutung in den deutschenWiedenliedernhaben.

Morgenfrüh, wennGott will,

Утром рано, если Бог захочет,

Wirst du wiedergeweckt.

Тебя снова разбудят.

GutenAbend, guteNacht

Доброго вечера, доброй ночи,

von Engleinbenacht,

Ангелочки охраняют,

die zeigenimTraum

Которые тянут во сне

die Christkindleins Baum:

Рождественское дерево

Schlaf nun selig und süss,

Спи только счастливо и сладко

SchauimTraumsParadies

Посмотри во сне рай

Wiemeinen daβ die Vorherrschaft des göttlichenThemasistwegen des Altertums der deutschenWiegenlieder.

Die Melodie der deutschenrussischen und Wiegenliederistsehrunterschiedlich. Die russischenMelodiensindweicher, als die deutschen. Die deutschenMelodiensindenergischer und deutlicher.

Die russischenWiegenliederkann man in 2 Typenteilen: imperative und erzählende.

Imperative stellen die Monologedar, die an die Kinder gewandtsind. DieseWiegenliederdominieren in der russischenSprache.

Баю-баюшки, бай, бай, Глазки, Маша, закрывай.

Я тебя качаю, тебя величаю.

Die erzählendenWiegenliederberichtenetwas. MeistensisteseineErzählungüberTiere und ist den Märchenähnlich.

Уж как сон ходил-ходил по лавке, Дрѐма по полу брела, дрѐма по полу брела, В кроавтку к Маше забрела.

Die deutschenWiegenliedersindauch in diese 2 Typengeteilt: imperative und erzahlende. Imperatives Wiegenlied:

Спи, дитя, толькоспи!

Потому что звѐздочки пришли.

И месяц опять выплывает в тиши, Спи, дитя, только спи!

ErzohlendesWiedenlied:

Кто лучший пастушок?

58

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

Золотой месяц. Он живѐт на небе

Занашимидеревьями

Schlussfolgerungen:

Das ErgebnisdieserForschung war fur unserschutternd.Zuersthabenwirgedacht, daβ esvielgemeinsames in den deutschen und russischenWiegenliederngibt, aberesistnicht so. Die Wiedenlieder in der russischen und deutschenSpacheunterscheidensichwesentlich. Der Rhythmus, die Melodie, der InhalthabenvieleDivergenzen. In den Wiegenliedernsind die internatiionale (ethnische) Unterschiedesehrdeutlich. DieseGattung hat nichtnurkonkrete, pragmatischeAufgabe-das Kind beruhigendamitereinschlaft, sondernaucheinanderesZiel: das Kind zumMitglied der ethnischenGesellschaft, der Nation zumachen.

derbebefrachbet, und habeneinigeSchlussfolgerungengemacht. Deutsche und russischeWiedenliederhabensowohlahnliche, alsauchdistinktiveMermale. AnlicheMerkmale: Begriffe «Leben-Tod», «Fremde-Besitzer». DieseBegriffesind,meinerMeinungnach, interkulturell und aktualisierensichunterallenVolkern. Die Ausserung des Begriffes «Das Leben» drucktsichdurch die Kategorie der Grose, der Gesundheit, des Schlafs.

ZumBeispiel:

Schlaf nun selig und süss, SchlauimTraumsParadies.

Спи только счастливо и сладко Посмотривоснерай

SanfteRuhe, milde Labe bringtdir

Schwebend dieses Wiegen band.

Кроткийпокой, мягкуюсвежестьдаѐт Тебе плывущая в воздухе, привязанная колыбель.

EsgibteineGemeinsamkeit in den deutschen und russischenWiegenliedern: die Anweseheit der Emotionen (Gefühlen). DieseEmotionen und Gefühlezeigt man durch Substantive mitgefühls-

betontenWertigkeiten, mitdiminutinenSuffixen.

 

ZumBeispiel:

 

Die Blumelein, sieschlafen

Цветочки, они спят

SchonlangstimMondenschein,

Уже давно в лунном свете

Sienickenmit den Kopfchen

Они склонили свои головы

Auf ihrenStangelein

Над стебельками

Kindleinmein, schlafdochein,

Дитя, только засыпай,

Die Sternleinkommen

Звѐздочки приходят.

In einemrussischenWiegenlied:

 

Спи, зайчонок, заинька,

 

Лягушонок маленький,

 

Ах, какая зюзинька,

 

Серенькое пузико.

 

Was Themenbesonderheitenanbetrift, so muss man sagen, daβ die ThemenüberGott und HimmeleinegroseBedeutung in den deutschenWiedenliedernhaben.

Morgenfrüh, wennGott will,

Утром рано, если Бог захочет,

Wirst du wiedergeweckt.

Тебя снова разбудят.

GutenAbend, guteNacht

Доброго вечера, доброй ночи,

von Engleinbenacht,

Ангелочки охраняют,

 

59

материалы XVI научно-практической конференции Научного Общества Учащихся МБОУ гимназии №6 г.Воронежа

die zeigenimTraum

Которые тянут во сне

die Christkindleins Baum:

Рождественское дерево

Schlaf nun selig und süss,

Спи только счастливо и сладко

SchauimTraumsParadies

Посмотри во сне рай

Wiemeinen daβ die Vorherrschaft des göttlichenThemasistwegen des Altertums der deutschenWiegenlieder.

Die Melodie der deutschenrussischen und Wiegenliederistsehrunterschiedlich. Die russischenMelodiensindweicher, als die deutschen. Die deutschenMelodiensindenergischer und deutlicher.

Die russischenWiegenliederkann man in 2 Typenteilen: imperative und erzählende.

Imperative stellen die Monologedar, die an die Kinder gewandtsind. DieseWiegenliederdominieren in der russischenSprache.

Баю-баюшки, бай, бай, Глазки, Маша, закрывай.

Я тебя качаю, тебя величаю.

Die erzählendenWiegenliederberichtenetwas. MeistensisteseineErzählungüberTiere und ist den Märchenähnlich.

Уж как сон ходил-ходил по лавке, Дрѐма по полу брела, дрѐма по полу брела, В кроавтку к Маше забрела.

Die deutschenWiegenliedersindauch in diese 2 Typengeteilt: imperative und erzahlende. Imperatives Wiegenlied:

Спи, дитя, толькоспи!

Потому что звѐздочки пришли.

И месяц опять выплывает в тиши, Спи, дитя, только спи!

ErzohlendesWiedenlied:

Кто лучший пастушок? Золотой месяц.

Он живѐт на небе Занашимидеревьями

Schlussfolgerungen:

Das ErgebnisdieserForschung war fur unserschutternd.Zuersthabenwirgedacht, daβ esvielgemeinsames in den deutschen und russischenWiegenliederngibt, aberesistnicht so. Die Wiedenlieder in der russischen und deutschenSpacheunterscheidensichwesentlich. Der Rhythmus, die Melodie, der InhalthabenvieleDivergenzen. In den Wiegenliedernsind die internatiionale (ethnische) Unterschiedesehrdeutlich. DieseGattung hat nichtnurkonkrete, pragmatischeAufgabe-das Kind beruhigendamitereinschlaft, sondernaucheinanderesZiel: das Kind zumMitglied der ethnischenGesellschaft, der Nation zumachen.

Inhatsverzeichnis 1. Einleitung

2.DasWiegenlied alsbesondere Form des Kinderreims inder Kategorie Desvolksliedes 3.SyntaktischeBetrachtung

4.VergleichendeAnalyse der deutschen und russischenWiegenliedern 5.Schlussfolgerungen

60