
- •Устная практика немецкого языка: путешествие. Искусство. Характер и внешность человека. Средства массовой информации.
- •Isbn ббк - ш143.24-7я73
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Thema 1. Reisen
- •Text 1.
- •Text 2.
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Nennen Sie die Verben, die sich mit dem Substantiv der Zug (поезд) verbinden lassen.
- •3. Setzen Sie die Wörter aus dem Wortschatz sinngemäβ im Plural ein.
- •4. Setzen Sie die passenden Präpositionen und den Artikel, wo es nötig ist, ein:
- •Text 3.
- •5. Sie wollen Ihr Gepäck abholen. Aber Sie haben den Gepäckschein verloren. Erklären Sie das in der Gepäckaufbewahrung.
- •6. Übersetzen Sie die Dialoge ins Deutsche!
- •11. Lesen Sie den Dialog.
- •12. Wo, wann und von wem kann man folgendes hören:
- •13. Bringen Sie den Inhalt folgender Äuβerungen ausführlicher zum Ausdruck:
- •14. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche.
- •15. Erzählen Sie, was Sie tun:
- •16. Führen Sie Gespräche zu den angegebenen Situationen. Text 4.
- •17. Unterhalten Sie sich mit Ihrer Freundin (Ihrem Freund), die (der) eine mehrtägige Fahrt mit dem Zug gemacht hat.
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •5. Verwenden Sie folgenden Wortschatz in kurzen Erzählungen.
- •6. Führen Sie Gespräche zu folgenden Situationen.
- •7. Inszenieren Sie folgenden Dialog.
- •Text 5. Mein erster Flug
- •8. Lesen Sie folgende Information und setzen Sie die unten angeführten Verben ein.
- •Text 6. Die Deutschen und die Luftfahrt
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Text 7. Mit dem Flugzeug: Flugangst
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Erklären Sie die Bedeutung der fett gedruckten Wörter durch Beschreibungen:
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen, den Artikel, wo es nötig ist, und die fehlenden Adjektivendungen ein.
- •Text 8.
- •Text 9.
- •4. Führen Sie Gespräche:
- •5. Setzen Sie die fett gedruckten Substantive in den Plural.
- •6. Erzählen Sie über Ihre Seereise.
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Übersetzen Sie ins Russische.
- •3. Lesen Sie den Dialog.
- •4. Lesen Sie den Dialog.
- •5. Lesen Sie den Dialog.
- •6. Lesen Sie den Dialog.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8. Übersetzen Sie ins Russische.
- •9. Führen Sie Gespräche. Gebrauchen Sie folgende Repliken:
- •10. Führen Sie Gespräche:
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Übersetzen Sie ins Russische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Text 10. Im Hotel
- •3. Lesen Sie den folgenden Dialog
- •Text 11. „Ihre Zimmernummer, Sir“
- •4. Diese beiden Hotels sind in Graz in Österreich. Lesen Sie die Prospekte und beschreiben Sie diese Hotels. Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:
- •6. Sie arbeiten bei der Zimmervermittlung des Rügener Tourist-Service und haben folgende Liste von Hotels. Empfehlen Sie Ihrem Anrufer ein passendes Hotel:
- •7. Sie arbeiten bei der Zimmervermittlung des Wiener Tourist-Service und haben folgende Liste von Hotels. Empfehlen Sie Ihrem Anrufer ein passendes Hotel:
- •Beschreiben Sie das Bild.
- •Text 12. Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön.
- •Text 13.Verkehr
- •Text 14. Hotel Rheingold, Freiburg
- •Text 15.
- •1. Führen Sie Dialoge zu folgenden Situationen:
- •2. Gebrauchen Sie folgende Wörter in einer Situation:
- •Text 16. Straβen, Autos, Verkehr
- •Text 17. Die russischen Verkehrsmittel
- •3. Prüfen Sie sich. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive und übersetzen Sie die Wörter. Nennen Sie die sinnverwandten Wörter.
- •Thema 2. Kunst Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Finden Sie Synonyme
- •3. Vergleichen Sie:
- •4. Übersetzen Sie ins Russische folgende thematische Wortverbindungen, gebrauchen Sie sie in ihren Sätzen:
- •5. Ersetzen Sie sinngemäß:
- •6. Definieren Sie:
- •7. Charakterisieren Sie einen der berühmten Künstler. Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:
- •8. Beschreiben Sie folgende Kunststile:
- •1. Lesen Sie Definition des Begriffs „Kunst“ aus Duden-Wörterbuch.
- •2. Was verstehen Sie unter diesem Wort? Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das hören?
- •Text 1. Was erzählt uns das Bild?
- •Text 2. Allgemeines
- •Text 3. Gattungen der Malerei
- •1. Lesen Sie den Dialog. Besprechen Sie das im Gespräch erwähnte Bild.
- •Text 5. Zwinger mit Semperbau
- •Geschichte
- •Gemäldegalerie Alte Meister
- •Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
- •Kunstgewerbemuseum
- •Skulpturensammlung
- •Text 6. Wie sind deine Eindriicke?
- •1.Diskutieren Sie, ob wir in der Zukunft die Kunst brauchen. Thema 3. Das äUβEre und der charakter des menschen Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Nennen Sie deutsche Synonyme.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Gebrauchen Sie die folgenden Wörter in einer Situation.
- •4. Übersetzen Sie ins Russische.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze.
- •6. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Adjektive.
- •7. Beantworten Sie die Fragen:
- •8. Was gehört dem Äußeren an? Nennen Sie Ihre Wortassoziationen. Beweisen Sie Ihre Wahl.
- •9. Definieren Sie diesen Begriff.
- •10. Lesen Sie den Dialog.
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •11. Ergänzen Sie die Endungen im folgenden Text. Finden Sie den Wortschatz zum Thema „Das Äußere“. Text 1.
- •Text 2. Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Text 3. Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Text 4.
- •12. Erzählen Sie über Ihre eigenen Charakterzüge, Gewohnheiten und Interessen.
- •13. Übersetzen Sie.
- •Text 5. Das Temperament
- •Text 6.
- •Text 7.
- •Text 8. Der Mürrische
- •15. Finden Sie den entsprechenden Vergleich.
- •17. Übersetzen Sie.
- •18. Schreiben Sie 1) positive 2) negative Charakterzüge und Verhalten des Menschen heraus. Übersetzen Sie folgende Wörter.
- •19. Bilden Sie aus den Adjektiven die Substantive.
- •20. Bilden Sie aus den Substantiven die Adjektive.
- •21. Wählen Sie aus den Reihen der weiter angeführten Adjektive solche, die dem Kern eine entgegengesetzte Charakteristik verleihen werden.
- •23. Sagen Sie, über welche Menschen kann man folgende allgemeine Charakteristik geben.
- •Text 9.
- •Text 10. Flirten mal anders - Ihre/Seine Lieblingsfarbe, und der Flirt der folgen kann
- •Tipps um den rot-Liebhaber zu erobern:
- •Orange-Liebhaber - Die Ungebundenen mit Körperbewusstsein
- •Tipps um den orange-Liebhaber zu erobern:
- •Gelb-Liebhaber - Die Intellektuellen mit Freude am Leben
- •Tipps um den Gelb-Liebhaber zu erobern:
- •Grün-Liebhaber - Die Verlässlichen mit Hang zur Selbstdarstellung
- •Tipps um den grün-Liebhaber zu erobern:
- •Blau-Liebhaber - Die Zufriedenen mit dem kritischen Blick
- •Tipps um den blau-Liebhaber zu erobern:
- •Violett-Liebhaber - Die Sinnsucher mit künstlerischer Ader
- •Tipps um den violett-Liebhaber zu erobern:
- •Braun-Liebhaber - Die Bodenständigen mit Familiensinn
- •Tipps um den braun-Liebhaber zu erobern:
- •28. Äuβern Sie Ihre Meinung zum Problem. Welche Lebensauffassung vertreten Sie?
- •Thema 4. Massenmedien Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzübungen
- •Text 1. Massenmedien im Allgemein
- •Text 2. Information im System von Massenmeiden
- •Text 3. Funktionen von Massenmedien
- •Informationsfunktion
- •Text 4. Trends von Medien in Deutschland.
- •Text 5. Die Presse in Deutschland
- •Text 6.
- •Text 7. Hörfunk und Fernsehen
- •Text 8. Frankfurter Allgemeine Zeitung
- •Text 9. Medienkunst und Massenmedien
- •Text 10. Massenmedien und Kommunikation
- •Text 11.
- •Text 12.
- •Text 13.
- •Text 14. Deutschland und Internet
- •Test zum Thema „Reisen“ und „Kunst“
- •Kontrollfragen zum Thema „Massenmedien“
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
Wortschatzaufgaben
1. Bilden Sie weitere Zusammensetzungen mit dem Grundwort Zug und mit dem Bestimmungswort Bahnhof: der Schnellzug, der Abendzug…
der Bahnhofsplatz, der Bahnhofsangestellte…
2. Nennen Sie die Verben, die sich mit dem Substantiv der Zug (поезд) verbinden lassen.
3. Setzen Sie die Wörter aus dem Wortschatz sinngemäβ im Plural ein.
Der Schaffner brachte unsere Touristengruppe in zwei … unter.
In … lagen Handtaschen, kleine Koffer, Hüte.
Den Bahnsteig hinunter eilten Gepäckträger mit … und anderem Gepäck.
Um 8 Uhr wurde von … Tee ausgetragen.
… ist es nicht erlaubt, sich während der Fahrt zum Fenster hinauszulehnen.
4. Setzen Sie die passenden Präpositionen und den Artikel, wo es nötig ist, ein:
1. Als er das Postamt verlieβ, zeigte die Uhr … Bahnhofsgebäude 15 Minuten … 20 Uhr an. 2. Er hatte sich … einer Viertelstunde … Genossen getroffen. 3. Er musste … Abendzug zurückfahren. 4. … Bahnhofshalle war wie immer groβer Betrieb. 5. Er blieb …Fahrplan stehen, er wollte … Fahrplan nachsehen, wann der Zug … F. abfährt. 6. Er konnte seinen Freund … Bahnhof nicht abholen, deshalb wollte er ihn … Bahnhof abfangen. 7. Als er … Bahnsteig … Zug wartete, gingen zwei Uniformierte … ihm vorbei. 8. Um nicht aufzufallen, ging er … Wartesaal. 9. Er ging … Bahnhofshalle auf und ab. 11. Sein Freund war … ersten Zug nicht gekommen. 12. Der nächste Zug … F. sollte … Stunde ankommen. 13. Solange konnte er … Bahnsteig nicht bleiben.
Text 3.
Sind Sie reisefertig? Haben Sie nicht vergessen, dass Ihr Zug in einer Stunde abfährt? Bei diesen Fragen überlegen Sie sich noch einmal schnell, ob Sie wirklich alles Nötige eingepackt haben. Sie prüfen, ob Fahrkarten, Dokumente und Geld nicht auf Ihrem Schreibtisch geblieben sind. Aber nein. Ihr Gepäck – ein Koffer und eine Reisetasche – wartet auf Sie. Den Verwandten und Freunden haben Sie rechtzeitig mitgeteilt, wann Sie abreisen und wann Sie zurückkommen. Sie wissen das genau, weil Sie auch die Karte für die Rückfahrt schon besorgt haben. Und da alles in Ordnung ist, sagen Sie erleichtert: „Nun kann die Reise beginnen“.
Im Frühling und im Sommer sind die Züge fast immer voll. Auch in den Kassenräumen herrscht von früh bis spät reges Getriebe. Und wenn Sie die Fahrkarten im Voraus nicht gekauft haben und wollen sie am Tage der Abreise lösen, werden Sie es nur mit Mühe machen.
Freundliche Mädchen, die Angestellten der Auskunft, können Ihnen erklären, wann und wo man Fahrkarten lösen kann. Aus dem Fahrplan erfahren Sie die nötige Information. Auf einem Fahrplan stehen der Name des Bahnhofs, der Zug und die Klasse, die Zeit der Abfahrt und der Ankunft der Züge, wohin der Zug fährt, von welchem Bahnsteig der Zug abfährt, über welche Station der Zug fährt, auf welchem Bahnsteig der Zug ankommt.
Es ist höchste Zeit, das Haus zu verlassen. Sie ergreifen den Koffer, laufen auf die Straβe und nehmen ein Auto. Sie fahren zum Bahnhof. Sie eilen auf den Bahnsteig. Sie bezahlen den Gepäckträger. Sie betrachten das Treiben auf dem Bahnsteig. Fahrgäste steigen aus und ein, Gepäckträger tragen die Koffer der Reisenden.
Sie steigen in Ihren Wagen ein. Sie sind gerade im Wagen, da gibt ein Eisenbahner das Abfahrtszeichen. Der Zug setzt sich in Bewegung. Der Schaffner zeigt Ihnen Ihr Abteil. Im Abteil sind alle Plätze besetzt. Sie setzen sich auf Ihren Platz. Im Gang stehen am Fenster einige Fahrgäste. Sie unterhalten sich mit ihren Verwandten und Bekannten auf dem Bahnsteig. Bald unterhalten sich schon zwei von Ihren Nachbarn lebhaft über ihre Reisepläne. Zuerst hören Sie aus Neugier dem Gespräch zu. Dann stehen Sie im Gang des Wagens und schauen zum Fenster hinaus. Da rennt ein verspäteter Reisender, er versucht, noch im letzten Augenblick seinen Zug zu erreichen.
Dann nehmen Sie eine Zeitung und lesen die letzten Nachrichten. In der Tür des Abteils erscheint der Schaffner. Er nimmt Ihnen die Fahrkarten ab, dann bringt er die Bettwäsche. Allmählich verschwinden die Umrisse der Stadt und Ihre Reise beginnt.
Textaufgaben:
Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Was macht man gewöhnlich vor der Reise? 2) Wann kann man sagen: „Ich bin reisefertig?“ 3) Was prüfen Sie noch im letzten Augenblick? Warum? 4) Warum können Sie genau sagen, wann Sie zurückkommen? 5) Reisen Sie gern? 6) Nehmen Sie viel Gepäck mit, wenn Sie auf Urlaub fahren? 7) Wen holen Sie, wenn Sie schweres Gepäck haben? 8) Begleitet Sie jemand zum Bahnhof? 9) Welchen Platz ziehen Sie in einem Abteil vor, einen oberen oder einen unteren? 10) Womit beschäftigen Sie sich während der Reise? 11) Was steht auf einem Fahrplan? 12) Wo löst man Fahrkarten? 13) Was für Zuschläge gibt es? 14) Wovon hängt der Fahrpreis ab? 15) Was für Abteile gibt es? 16) Man muss umsteigen. Hat man immer sofort Anschluss? 17) Wo kann man das Gepäck lassen? 18) Wann ist die Gepäckaufbewahrung geöffnet?
Erzählen Sie den Text nach.