
- •Устная практика немецкого языка: путешествие. Искусство. Характер и внешность человека. Средства массовой информации.
- •Isbn ббк - ш143.24-7я73
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Thema 1. Reisen
- •Text 1.
- •Text 2.
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Nennen Sie die Verben, die sich mit dem Substantiv der Zug (поезд) verbinden lassen.
- •3. Setzen Sie die Wörter aus dem Wortschatz sinngemäβ im Plural ein.
- •4. Setzen Sie die passenden Präpositionen und den Artikel, wo es nötig ist, ein:
- •Text 3.
- •5. Sie wollen Ihr Gepäck abholen. Aber Sie haben den Gepäckschein verloren. Erklären Sie das in der Gepäckaufbewahrung.
- •6. Übersetzen Sie die Dialoge ins Deutsche!
- •11. Lesen Sie den Dialog.
- •12. Wo, wann und von wem kann man folgendes hören:
- •13. Bringen Sie den Inhalt folgender Äuβerungen ausführlicher zum Ausdruck:
- •14. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche.
- •15. Erzählen Sie, was Sie tun:
- •16. Führen Sie Gespräche zu den angegebenen Situationen. Text 4.
- •17. Unterhalten Sie sich mit Ihrer Freundin (Ihrem Freund), die (der) eine mehrtägige Fahrt mit dem Zug gemacht hat.
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •5. Verwenden Sie folgenden Wortschatz in kurzen Erzählungen.
- •6. Führen Sie Gespräche zu folgenden Situationen.
- •7. Inszenieren Sie folgenden Dialog.
- •Text 5. Mein erster Flug
- •8. Lesen Sie folgende Information und setzen Sie die unten angeführten Verben ein.
- •Text 6. Die Deutschen und die Luftfahrt
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Text 7. Mit dem Flugzeug: Flugangst
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Erklären Sie die Bedeutung der fett gedruckten Wörter durch Beschreibungen:
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen, den Artikel, wo es nötig ist, und die fehlenden Adjektivendungen ein.
- •Text 8.
- •Text 9.
- •4. Führen Sie Gespräche:
- •5. Setzen Sie die fett gedruckten Substantive in den Plural.
- •6. Erzählen Sie über Ihre Seereise.
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Übersetzen Sie ins Russische.
- •3. Lesen Sie den Dialog.
- •4. Lesen Sie den Dialog.
- •5. Lesen Sie den Dialog.
- •6. Lesen Sie den Dialog.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8. Übersetzen Sie ins Russische.
- •9. Führen Sie Gespräche. Gebrauchen Sie folgende Repliken:
- •10. Führen Sie Gespräche:
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Übersetzen Sie ins Russische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Text 10. Im Hotel
- •3. Lesen Sie den folgenden Dialog
- •Text 11. „Ihre Zimmernummer, Sir“
- •4. Diese beiden Hotels sind in Graz in Österreich. Lesen Sie die Prospekte und beschreiben Sie diese Hotels. Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:
- •6. Sie arbeiten bei der Zimmervermittlung des Rügener Tourist-Service und haben folgende Liste von Hotels. Empfehlen Sie Ihrem Anrufer ein passendes Hotel:
- •7. Sie arbeiten bei der Zimmervermittlung des Wiener Tourist-Service und haben folgende Liste von Hotels. Empfehlen Sie Ihrem Anrufer ein passendes Hotel:
- •Beschreiben Sie das Bild.
- •Text 12. Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön.
- •Text 13.Verkehr
- •Text 14. Hotel Rheingold, Freiburg
- •Text 15.
- •1. Führen Sie Dialoge zu folgenden Situationen:
- •2. Gebrauchen Sie folgende Wörter in einer Situation:
- •Text 16. Straβen, Autos, Verkehr
- •Text 17. Die russischen Verkehrsmittel
- •3. Prüfen Sie sich. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive und übersetzen Sie die Wörter. Nennen Sie die sinnverwandten Wörter.
- •Thema 2. Kunst Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Finden Sie Synonyme
- •3. Vergleichen Sie:
- •4. Übersetzen Sie ins Russische folgende thematische Wortverbindungen, gebrauchen Sie sie in ihren Sätzen:
- •5. Ersetzen Sie sinngemäß:
- •6. Definieren Sie:
- •7. Charakterisieren Sie einen der berühmten Künstler. Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:
- •8. Beschreiben Sie folgende Kunststile:
- •1. Lesen Sie Definition des Begriffs „Kunst“ aus Duden-Wörterbuch.
- •2. Was verstehen Sie unter diesem Wort? Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das hören?
- •Text 1. Was erzählt uns das Bild?
- •Text 2. Allgemeines
- •Text 3. Gattungen der Malerei
- •1. Lesen Sie den Dialog. Besprechen Sie das im Gespräch erwähnte Bild.
- •Text 5. Zwinger mit Semperbau
- •Geschichte
- •Gemäldegalerie Alte Meister
- •Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
- •Kunstgewerbemuseum
- •Skulpturensammlung
- •Text 6. Wie sind deine Eindriicke?
- •1.Diskutieren Sie, ob wir in der Zukunft die Kunst brauchen. Thema 3. Das äUβEre und der charakter des menschen Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Nennen Sie deutsche Synonyme.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Gebrauchen Sie die folgenden Wörter in einer Situation.
- •4. Übersetzen Sie ins Russische.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze.
- •6. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Adjektive.
- •7. Beantworten Sie die Fragen:
- •8. Was gehört dem Äußeren an? Nennen Sie Ihre Wortassoziationen. Beweisen Sie Ihre Wahl.
- •9. Definieren Sie diesen Begriff.
- •10. Lesen Sie den Dialog.
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •11. Ergänzen Sie die Endungen im folgenden Text. Finden Sie den Wortschatz zum Thema „Das Äußere“. Text 1.
- •Text 2. Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Text 3. Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Text 4.
- •12. Erzählen Sie über Ihre eigenen Charakterzüge, Gewohnheiten und Interessen.
- •13. Übersetzen Sie.
- •Text 5. Das Temperament
- •Text 6.
- •Text 7.
- •Text 8. Der Mürrische
- •15. Finden Sie den entsprechenden Vergleich.
- •17. Übersetzen Sie.
- •18. Schreiben Sie 1) positive 2) negative Charakterzüge und Verhalten des Menschen heraus. Übersetzen Sie folgende Wörter.
- •19. Bilden Sie aus den Adjektiven die Substantive.
- •20. Bilden Sie aus den Substantiven die Adjektive.
- •21. Wählen Sie aus den Reihen der weiter angeführten Adjektive solche, die dem Kern eine entgegengesetzte Charakteristik verleihen werden.
- •23. Sagen Sie, über welche Menschen kann man folgende allgemeine Charakteristik geben.
- •Text 9.
- •Text 10. Flirten mal anders - Ihre/Seine Lieblingsfarbe, und der Flirt der folgen kann
- •Tipps um den rot-Liebhaber zu erobern:
- •Orange-Liebhaber - Die Ungebundenen mit Körperbewusstsein
- •Tipps um den orange-Liebhaber zu erobern:
- •Gelb-Liebhaber - Die Intellektuellen mit Freude am Leben
- •Tipps um den Gelb-Liebhaber zu erobern:
- •Grün-Liebhaber - Die Verlässlichen mit Hang zur Selbstdarstellung
- •Tipps um den grün-Liebhaber zu erobern:
- •Blau-Liebhaber - Die Zufriedenen mit dem kritischen Blick
- •Tipps um den blau-Liebhaber zu erobern:
- •Violett-Liebhaber - Die Sinnsucher mit künstlerischer Ader
- •Tipps um den violett-Liebhaber zu erobern:
- •Braun-Liebhaber - Die Bodenständigen mit Familiensinn
- •Tipps um den braun-Liebhaber zu erobern:
- •28. Äuβern Sie Ihre Meinung zum Problem. Welche Lebensauffassung vertreten Sie?
- •Thema 4. Massenmedien Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzübungen
- •Text 1. Massenmedien im Allgemein
- •Text 2. Information im System von Massenmeiden
- •Text 3. Funktionen von Massenmedien
- •Informationsfunktion
- •Text 4. Trends von Medien in Deutschland.
- •Text 5. Die Presse in Deutschland
- •Text 6.
- •Text 7. Hörfunk und Fernsehen
- •Text 8. Frankfurter Allgemeine Zeitung
- •Text 9. Medienkunst und Massenmedien
- •Text 10. Massenmedien und Kommunikation
- •Text 11.
- •Text 12.
- •Text 13.
- •Text 14. Deutschland und Internet
- •Test zum Thema „Reisen“ und „Kunst“
- •Kontrollfragen zum Thema „Massenmedien“
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
3. Prüfen Sie sich. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive und übersetzen Sie die Wörter. Nennen Sie die sinnverwandten Wörter.
a) Fahrwerk, Flug, Flugplatz, Flugzeugführer, Hubschrauber, Luftfahrt, Luftschiff, Verkehrsmittel; reisen, fliegen; Luftschiff, Zeppelin, Ballon, Fesselballon, Freiballon, Kugelballon, Drachenballon; Flugzeug, Aeroplan (veraltet), Maschine, Flieger (ugs.), Kiste (ugs.), Mühle (salopp, abwertend), Kurzstreckenflugzeug, Mittelstreckenflugzeug, Langstreckenflugzeug, Propellerflugzeug, Turbopropflugzeug, Propellermaschine, Düsenflugzeug, Jetliner, Düsenjäger, Düsenklipper, Düsenmaschine, Überschallflugzeug, Raketenflugzeug, Jet, Senkrechtstarter, Großflugzeug, Jumbojet, Amphibienflugzeug, Sportflugzeug, Schulflugzeug, Jagdflugzeug, Jäger, Transportflugzeug, Verkehrsflugzeug, Verkehrsmaschine, Passagierflugzeug, Passagiermaschine, Chartermaschine, Militärflugzeug, Militärmaschine, Aufklärungsflugzeug, Aufklärungsmaschine, Aufklärer, Intruder, Kampfflugzeug, Sturzkampfflugzeug, Stuka, Segelflugzeug, Gleitflugzeug, Gleiter, Segelflieger (ugs.), Doppeldecker, Lufttaxi, Lufttaxe, Aerotaxi, Aerotaxe, Airbus, Kabinenflugzeug; Hubschrauber, Rotorflugzeug, Drehflügler, Drehflügelflugzeug, Flugschrauber, Tragschrauber, Helikopter, fliegende Banane (scherzh.); Flugzeug.
b) Luftschiff, Verkehrsmittel; Luftfahrt, Fliegerei, Luftverkehr, Aeronautik; reisen, eine Reise machen / tun, eine Tour / (Jargon) einen Trip / (ugs.) einen Rutsch /(ugs.) eine Spritztour machen, auf Reisen gehen, umherreisen, herumreisen, umherziehen, herumziehen, tingeln, viel in der Weltgeschichte herumreisen, verreisen, die Tapeten wechseln, einen Tapetenwechsel vornehmen, fahren, trampen • mit dem Flugzeug: fliegen, jetten, fahren (ugs.); bereisen, herumkommen, kommen, mitfahren; Reise, Anreise, Abreise, Vergnügungsreise, Erholungsreise, Urlaubsreise, Ferienreise, Sommerreise, Winterreise, Auslandsreise, Weltreise, Bildungsreise, Forschungsreise, Expedition, Gesellschaftsreise, Geschäftsreise, Dienstreise, Fahrt, Ausflug, Exkursion, Kundfahrt (landsch.), Rundreise, Rundfahrt, Abstecher, Rutscher (österr.), Tour, Spritztour, Trip • zur See: Seereise, Schiffsreise, Passage, Kreuzfahrt • erste eines Schiffes: Jungfernreise • mit der Bahn: Bahnreise • mit dem Flugzeug: Flugreise, Passage • mit unbekanntem Ziel: Fahrt ins Blaue • nach Afrika: Fotosafari • eines Politikers: Informationsreise, Goodwilltour, Polittourismus • von Künstlern zu einer Reihe von Gastspielen: Tournee, Gastspielreise.
c) Ausflug, Durchfahrt, Fahrt, Jagdexpedition, Passagier, Reiselust, Rückkehr, Stadtrundfahrt, Ausflug, Partie, Betriebsausflug, Familienausflug, Kaffeefahrt, Butterfahrt, Klassenausflug, Schulausflug, Sonntagsausflug, Wochenendausflug, Landpartie, Segelpartie, Kahnpartie, Schlittenpartie; Fahrt, Reise, Spaziergang; spazieren gehen; Reiselust, Fernweh, Reisetrieb, Wandertrieb, Wanderlust; Rückkehr, Heimkehr, Heimreise, Wiederkehr, Rückreise; Hinfahrt, Herfahrt, Rückfahrt, Heimfahrt, Anfahrt, Weiterfahrt, Probefahrt, Gratisfahrt, Tagfahrt, Nachtfahrt, Spazierfahrt, Vergnügungsfahrt, Lustfahrt, Rundfahrt, Überlandfahrt, Geländefahrt, Querfeldeinfahrt, Irrfahrt, Wagenfahrt, Autofahrt, Taxifahrt, Omnibusfahrt, Busfahrt, Straßenbahnfahrt, Eisenbahnfahrt, Bahnfahrt, Motorradfahrt, Schlittenfahrt, Kahnfahrt, Bootsfahrt.
d) Schiffsfahrt • mit einem Segelboot: Segeltörn, Törn; fahren • langsam: [im] Schritt fahren, schleichen (ugs.) • langsam und dicht hintereinander: Kolonne / in Schlange fahren • schnell: aufs Gaspedal treten, mit Bleifuß fahren, einen [guten] Zahn draufhaben (salopp) • ohne Ziel: spazieren fahren, herumkutschieren (ugs.), herumkariolen (ugs.) • in die richtige Spur: sich einordnen / einfädeln • ohne Fahrschein: schwarzfahren • mit der Straßenbahn: Straßenbahn / mit der Linie X fahren • mit dem Autobus: Autobus / mit der Linie X fahren • mit dem Schiff: schiffen, kreuzen, auf Kreuzfahrt / auf großer Fahrt sein; Verkehrsmittel, Beförderungsfahrzeug, Bahnbus •• auf Schienen: Eisenbahn, Bahn, Zug, Eisenbahnzug, Intercityzug, Alwegbahn, Magnetkissenzug, Luftkissenfahrzeug • in der Stadt: Straßenbahn, Elektrische, Trambahn (südd.), Tram (landsch.), Tramway (österr.), Pferdebahn (hist.) • in der Stadt unter der Erde: Untergrundbahn, U-Bahn, Metro (in Paris), Underground (in London), Tube (in Lernten).
e) Subway (in New York) • in der Stadt über der Erde: Hochbahn, Stadtbahn, S-Bahn, Vorortbahn, Schwebebahn •• in der Stadt ohne Schienen: Autobus, Omnibus, Bus, Car (Schweiz.), Autocar (Schweiz.), Doppelstockomnibus, doppelstöckiger Bus, Doppeldecker (ugs.), Gesellschaftskraftwagen, Pferdeomnibus (hist.), Oberleitungsomnibus, Oberleitungsbus, Obus, Trolleybus, Überlandbus, Greyhound (amerik.); Auto •• im Gebirge: Bergbahn, Gebirgsbahn, Seilbahn, Zahnradbahn • in der Luft: Flugzeug; Straßenverkehr, Verkehr, Autoverkehr, Nahverkehr, Fernverkehr, Reiseverkehr, Berufsverkehr, Durchgangsverkehr, Stadtverkehr • Hauptverkehrszeit, Stoßzeit, Rushhour; Passagier (Schiff, Flugzeug), Fahrgast (Zug), Fahrzeuginsasse, Reisender, Mitreisender - der nicht bezahlt hat: Schwarzfahrer, Strolchenfahrer (Schweiz.), blinder Passagier; bereisen, befahren, besuchen, reisen durch, trampen durch, durchqueren, durchreisen, durchkreuzen, durchziehen, durchwandern, durchstreifen; landen, niedergehen, aufsetzen, zur Landung ansetzen • außerhalb eines Flughafens bei Gefahr: notlanden • auf dem Wasser: wassern; Landung.
f) Ankunft, Arrival • im Blindflug: Blindlandung • sehr genaue, besonders bei Fallschirmspringern: Ziellandung • bei der das Flugzeug beschädigt wird: Bruchlandung • direkt auf dem Rumpf des Flugzeugs: Bauchlandung • außerhalb eines Flughafens bei Gefahr: Notlandung, Bumslandung (ugs.); herumkommen, etwas von der Welt sehen, sich den Wind um die Nase wehen lassen; Flug, Gleitflug, Segelflug, Sturzflug, Blindflug, Kunstflug, Looping, Schauflug, Rückenflug, Normalflug, Zielflug, Tiefflug, Überschallflug, Unterschallflug, Schlechtwetterflug, Nonstopflug, Ohnehaltflug, Nachtflug, Langstreckenflug, Transozeanflug, Ozeanflug, Überlandflug, Aufklärungsflug, Erkundungsflug, Übungsflug, Werkstattflug • erster eines Flugzeugs: Jungfernflug; Flugzeugführer, Pilot, Verkehrspilot, Flugkapitän, Flieger Flugzeugtypen einfliegt: Testpilot; zweiter: Kopilot • der neue Flugplatz, Flughafen, Airport, Lufthafen, Landeplatz, Verkehrsflughafen, Zivilflughafen, Militärflughafen, Militärflugplatz, Fliegerhorst; Abfertigungsgebäude, Flug, Flugzeug, Flugzeugführer, Rollbahn Abfertigungsgebäude, Terminal; Rollbahn, Piste, Startbahn, Landebahn; Eisenbahnzug, Eisenbahn, Zug.
g) Personenzug, Bimmelbahn (ugs.), Bummelzug (ugs.) • Eilzug, Schnellzug, D-Zug, Fernschnellzug, F-Zug • Trans-Europ-Express, TEE, Expresszug, durchgehender Zug • Nahverkehrszug, Vorortzug, Städteschnellverkehrszug, Intercityzug, 1C, Interregiozug, IR, Lokalzug, Arbeiterzug • Sonderzug, Extrazug • Frühzug, Nachtzug, Abendzug • Autoreisezug • Güterzug, Eilgüterzug, Postzug • Entlastungszug, Vorzug • Triebwagen, Eiltriebwagen, Schienenbus • Einschienenbahn, Alwegbahn; Eisenbahnwagen, Waggon • Personenzugwagen, D-Zug-Wagen, Erster-Klasse-Wagen, Zweite-Klasse-Wagen, Aussichtswagen • mit Restaurantbetrieb: Speisewagen, Büfettwagen, Restaurationswagen • mit Liege- oder Schlafmöglichkeit: Liegewagen, Schlafwagen • luxuriös ausgestatteter: Salonwagen • der, um seinen Zielort zu erreichen, an andere Züge angehängt wird: Kurswagen • für die Beförderung von Gepäck: Gepäckwagen • für die Beförderung von Gütern: Güterwagen • für die Beförderung von flüssigen Gütern: Kesselwagen • mit Kühleinrichtungen für leicht verderbliche Güter: Kühlwagen; Eisenbahnabteil, Abteil.
h) Großraumwagen • für Raucher: Raucherabteil, Raucher • für Nichtraucher: Nichtraucherabteil, Nichtraucher • der ersten Wagenklasse: Erster-Klasse-Abteil • der zweiten Wagenklasse: Zweite-Klasse-Abteil • mit Liege- oder Schlafmöglichkeit: Liegewagenabteil, Schlafwagenabteil • für den Aufenthalt des Zugpersonals: Dienstabteil; Gleis, Geleis (veraltend), Schiene, Eisenbahnschiene, Eisenbahngleis, Bahngleis, Straßenbahnschiene; Fahrkarte, Karte, Fahrausweis, Fahrtausweis, Fahrschein, Billett • für einen Flug: Ticket, Flugkarte • für einen bestimmten Zeitraum: Zeitkarte, Dauerkarte, Sichtkarte, Tagesrückfahrkarte, Wochenkarte, Monatskarte, Jahreskarte • für mehrere Fahrten: Rückfahrkarte, Retourfahrkarte (österr.), Retourkarte (österr.), Sechserkarte • für Reisen Innerhalb eines bestimmten Gebietes: Netzkarte; entwerten (Fahrschein), stempeln, lochen, knipsen (ugs.), zwicken (ugs., österr.), wertlos machen; abwerten; Schaffner, Zugschaffner, Schlafwagenschaffner, Trambahnschaffner, Bahnschaffner, Straßenbahnschaffner, Eisenbahnschaffner, Trämler (Schweiz.), Kondukteur (österr., Schweiz.); Bedienung, Fahrer, umsteigen, übersteigen, [den Zug] wechseln, [mit einem ändern Zug] weiterfahren, seine Fahrt mit etwas fortsetzen.
i) Schifffahrt, Binnenschifffahrt, Flussschifffahrt • Küstenschifffahrt • Seeschifffahrt, Hochseeschifffahrt • Handelsschifffahrt • Frachtschifffahrt • Personenschifffahrt; Schiff, Wasserfahrzeug • Flussschiff, Zille, Binnenschiff, Küstenschiff, Seeschiff, Hochseeschiff, Handelsschiff, Fährschiff, Dampfer, Dampfschiff, Motorschiff, Turbinenschiff, Raddampfer, Trawler, Ozeandampfer, Überseedampfer, Ozeanriese, Ozeaner, Ozeanliner, Pott (Seemannsspr.) • für Lasten: Frachtschiff, Frachtdampfer, Stückgutschiff, Massengutfrachtschiff, Containerschiff, Bananendampfer, Frachter, Lastschiff, Lastdampfer, Lastkahn, Prahm, Äppelkahn (salopp), Trauner (österr.), Plätte (österr.), Ledischiff (Schweiz.) • zum Transport von Rohöl: Tankdampfer, Tankschiff, Tanker • zum Entladen größerer Schiffe: Leichter, Ölleichter, Tankleichter • für den Fischfang: Logger, Seitenfänger, Seitentrawler, Heckfänger, Hecktrawler • nicht sehr seetüchtiges: Seelenverkäufer; Boot, Fähre, Fahrgastschiff, Flotte, Kriegsschiff, Reeder, Schifffahrt, Segelschiff; ankern, einschiffen, fahren, reisen, Fahrgastschiff, Passagierschiff, Passagierdampfer, Personendampfer, Linienschiff, Schnelldampfer, Riverboat, Musikdampfer, Vergnügungsdampfer, Ausflugsdampfer, Kreuzfahrtschiff, Traumschiff.
j) Salondampfer, Salonschiff, Luxusdampfer, Luxusschiff, schwimmendes Hotel, Botel; Fähre, Rollfähre, Überfuhr (österr.); einschiffen, verschiffen, an Bord bringen, aufs Schiff verladen • Ggs. ausschiffen; sich einschiffen, an Bord gehen, eine Schiffsreise antreten;
ausschiffen, von Bord / an Land bringen; abladen, ausladen • Ggs. einschiffen; sich ausschiffen, von Bord / an Land gehen, das Schiff verlassen. ankern, anlegen, Anker werfen, vor Anker gehen / liegen; landen; Anlegebrücke, Hafen, Port (dichter.) • Seehafen, Binnenhafen, Handelshafen, Umschlaghafen, Ausfuhrhafen, Einfuhrhafen, Überseehafen, Fischereihafen, Ölhafen, Kriegshafen, Fährhafen, Heimathafen, Mutterhafen, Winterhafen, Zufluchtshafen, Schutzhafen, Dockschleusenhafen, Außenhafen, Fluthafen, Tidehafen, Flusshafen, Kanalhafen, Bootshafen, Jachthafen, Naturhafen • Bestimmungshafen, Zielhafen • nicht unter Zollkontrolle stehender: Freihafen • unter Zollkontrolle stehender: Zollhafen; Anlegebrücke, Damm, Schiffer; Anlegebrücke, Anlegestelle, Landungssteg, Landesteg, Steg, Schiffsgelände, Lände, Landebrücke, Landungsbrücke, Anlegeponton, Steiger, Bootssteg, Schiffsbrücke, Ankerplatz, Reede; Schiffer, Schiffsmann, Schiffsfahrer, Binnenschiffer, Flussschiffer, Frachtschiffer; Lotse, Schiffsbesatzung, Seemann; Schiffsbesatzung, Schiffsmannschaft, Besatzung, Mannschaft, Crew; Seemann, Seefahrer, Seebär, Fahrensmann; Seemann sein, Seefahrer sein, ein Seebär sein, zur See fahren, der Marine angehören, bei der Marine sein • Ggs. Landratte Bewohner; Lotse, Matrose, Reeder.