
- •Устная практика немецкого языка: путешествие. Искусство. Характер и внешность человека. Средства массовой информации.
- •Isbn ббк - ш143.24-7я73
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Thema 1. Reisen
- •Text 1.
- •Text 2.
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Nennen Sie die Verben, die sich mit dem Substantiv der Zug (поезд) verbinden lassen.
- •3. Setzen Sie die Wörter aus dem Wortschatz sinngemäβ im Plural ein.
- •4. Setzen Sie die passenden Präpositionen und den Artikel, wo es nötig ist, ein:
- •Text 3.
- •5. Sie wollen Ihr Gepäck abholen. Aber Sie haben den Gepäckschein verloren. Erklären Sie das in der Gepäckaufbewahrung.
- •6. Übersetzen Sie die Dialoge ins Deutsche!
- •11. Lesen Sie den Dialog.
- •12. Wo, wann und von wem kann man folgendes hören:
- •13. Bringen Sie den Inhalt folgender Äuβerungen ausführlicher zum Ausdruck:
- •14. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche.
- •15. Erzählen Sie, was Sie tun:
- •16. Führen Sie Gespräche zu den angegebenen Situationen. Text 4.
- •17. Unterhalten Sie sich mit Ihrer Freundin (Ihrem Freund), die (der) eine mehrtägige Fahrt mit dem Zug gemacht hat.
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •5. Verwenden Sie folgenden Wortschatz in kurzen Erzählungen.
- •6. Führen Sie Gespräche zu folgenden Situationen.
- •7. Inszenieren Sie folgenden Dialog.
- •Text 5. Mein erster Flug
- •8. Lesen Sie folgende Information und setzen Sie die unten angeführten Verben ein.
- •Text 6. Die Deutschen und die Luftfahrt
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Text 7. Mit dem Flugzeug: Flugangst
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Erklären Sie die Bedeutung der fett gedruckten Wörter durch Beschreibungen:
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen, den Artikel, wo es nötig ist, und die fehlenden Adjektivendungen ein.
- •Text 8.
- •Text 9.
- •4. Führen Sie Gespräche:
- •5. Setzen Sie die fett gedruckten Substantive in den Plural.
- •6. Erzählen Sie über Ihre Seereise.
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Übersetzen Sie ins Russische.
- •3. Lesen Sie den Dialog.
- •4. Lesen Sie den Dialog.
- •5. Lesen Sie den Dialog.
- •6. Lesen Sie den Dialog.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8. Übersetzen Sie ins Russische.
- •9. Führen Sie Gespräche. Gebrauchen Sie folgende Repliken:
- •10. Führen Sie Gespräche:
- •Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Übersetzen Sie ins Russische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Text 10. Im Hotel
- •3. Lesen Sie den folgenden Dialog
- •Text 11. „Ihre Zimmernummer, Sir“
- •4. Diese beiden Hotels sind in Graz in Österreich. Lesen Sie die Prospekte und beschreiben Sie diese Hotels. Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:
- •6. Sie arbeiten bei der Zimmervermittlung des Rügener Tourist-Service und haben folgende Liste von Hotels. Empfehlen Sie Ihrem Anrufer ein passendes Hotel:
- •7. Sie arbeiten bei der Zimmervermittlung des Wiener Tourist-Service und haben folgende Liste von Hotels. Empfehlen Sie Ihrem Anrufer ein passendes Hotel:
- •Beschreiben Sie das Bild.
- •Text 12. Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön.
- •Text 13.Verkehr
- •Text 14. Hotel Rheingold, Freiburg
- •Text 15.
- •1. Führen Sie Dialoge zu folgenden Situationen:
- •2. Gebrauchen Sie folgende Wörter in einer Situation:
- •Text 16. Straβen, Autos, Verkehr
- •Text 17. Die russischen Verkehrsmittel
- •3. Prüfen Sie sich. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive und übersetzen Sie die Wörter. Nennen Sie die sinnverwandten Wörter.
- •Thema 2. Kunst Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •2. Finden Sie Synonyme
- •3. Vergleichen Sie:
- •4. Übersetzen Sie ins Russische folgende thematische Wortverbindungen, gebrauchen Sie sie in ihren Sätzen:
- •5. Ersetzen Sie sinngemäß:
- •6. Definieren Sie:
- •7. Charakterisieren Sie einen der berühmten Künstler. Gebrauchen Sie folgende Wortverbindungen:
- •8. Beschreiben Sie folgende Kunststile:
- •1. Lesen Sie Definition des Begriffs „Kunst“ aus Duden-Wörterbuch.
- •2. Was verstehen Sie unter diesem Wort? Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das hören?
- •Text 1. Was erzählt uns das Bild?
- •Text 2. Allgemeines
- •Text 3. Gattungen der Malerei
- •1. Lesen Sie den Dialog. Besprechen Sie das im Gespräch erwähnte Bild.
- •Text 5. Zwinger mit Semperbau
- •Geschichte
- •Gemäldegalerie Alte Meister
- •Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
- •Kunstgewerbemuseum
- •Skulpturensammlung
- •Text 6. Wie sind deine Eindriicke?
- •1.Diskutieren Sie, ob wir in der Zukunft die Kunst brauchen. Thema 3. Das äUβEre und der charakter des menschen Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzaufgaben
- •1. Nennen Sie deutsche Synonyme.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Gebrauchen Sie die folgenden Wörter in einer Situation.
- •4. Übersetzen Sie ins Russische.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze.
- •6. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Adjektive.
- •7. Beantworten Sie die Fragen:
- •8. Was gehört dem Äußeren an? Nennen Sie Ihre Wortassoziationen. Beweisen Sie Ihre Wahl.
- •9. Definieren Sie diesen Begriff.
- •10. Lesen Sie den Dialog.
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •11. Ergänzen Sie die Endungen im folgenden Text. Finden Sie den Wortschatz zum Thema „Das Äußere“. Text 1.
- •Text 2. Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Text 3. Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Text 4.
- •12. Erzählen Sie über Ihre eigenen Charakterzüge, Gewohnheiten und Interessen.
- •13. Übersetzen Sie.
- •Text 5. Das Temperament
- •Text 6.
- •Text 7.
- •Text 8. Der Mürrische
- •15. Finden Sie den entsprechenden Vergleich.
- •17. Übersetzen Sie.
- •18. Schreiben Sie 1) positive 2) negative Charakterzüge und Verhalten des Menschen heraus. Übersetzen Sie folgende Wörter.
- •19. Bilden Sie aus den Adjektiven die Substantive.
- •20. Bilden Sie aus den Substantiven die Adjektive.
- •21. Wählen Sie aus den Reihen der weiter angeführten Adjektive solche, die dem Kern eine entgegengesetzte Charakteristik verleihen werden.
- •23. Sagen Sie, über welche Menschen kann man folgende allgemeine Charakteristik geben.
- •Text 9.
- •Text 10. Flirten mal anders - Ihre/Seine Lieblingsfarbe, und der Flirt der folgen kann
- •Tipps um den rot-Liebhaber zu erobern:
- •Orange-Liebhaber - Die Ungebundenen mit Körperbewusstsein
- •Tipps um den orange-Liebhaber zu erobern:
- •Gelb-Liebhaber - Die Intellektuellen mit Freude am Leben
- •Tipps um den Gelb-Liebhaber zu erobern:
- •Grün-Liebhaber - Die Verlässlichen mit Hang zur Selbstdarstellung
- •Tipps um den grün-Liebhaber zu erobern:
- •Blau-Liebhaber - Die Zufriedenen mit dem kritischen Blick
- •Tipps um den blau-Liebhaber zu erobern:
- •Violett-Liebhaber - Die Sinnsucher mit künstlerischer Ader
- •Tipps um den violett-Liebhaber zu erobern:
- •Braun-Liebhaber - Die Bodenständigen mit Familiensinn
- •Tipps um den braun-Liebhaber zu erobern:
- •28. Äuβern Sie Ihre Meinung zum Problem. Welche Lebensauffassung vertreten Sie?
- •Thema 4. Massenmedien Wortschatz zum Thema
- •Wortschatzübungen
- •Text 1. Massenmedien im Allgemein
- •Text 2. Information im System von Massenmeiden
- •Text 3. Funktionen von Massenmedien
- •Informationsfunktion
- •Text 4. Trends von Medien in Deutschland.
- •Text 5. Die Presse in Deutschland
- •Text 6.
- •Text 7. Hörfunk und Fernsehen
- •Text 8. Frankfurter Allgemeine Zeitung
- •Text 9. Medienkunst und Massenmedien
- •Text 10. Massenmedien und Kommunikation
- •Text 11.
- •Text 12.
- •Text 13.
- •Text 14. Deutschland und Internet
- •Test zum Thema „Reisen“ und „Kunst“
- •Kontrollfragen zum Thema „Massenmedien“
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
Text 16. Straβen, Autos, Verkehr
Der Straβenverkehr ist eins der ernsten Dinge, die einem Deutschen, der zum ersten Mal in Russland ist, auffallen.
Die Straβen in Deutschland sind gut. Einige Ausnahmen gibt es in der ehemaligen DDR. Dort sollte nach der Wiedervereinigung 1990 möglichst schnell und billig das alte Kopfsteinpflaster durch neue, gute Straβen ersetzt werden. Es wurde einfach Asphalt über das Kopfsteinpflaster gelegt, der heute wieder aufbricht. Das sind allerdings – über ganz Deutschland gesehen – seltene Ausnahmen. In Russland ist das fast normal: Es gibt riesige Schlaglöcher in den unebenen und holprigen Straβen. Die Straβen sind staubig und mit lockeren Steinen übersät. Wenn die Straβen endlich ausgebessert werden, ist die Qualität oft nach relativ kurzer Zeit wieder schlecht.
Wenn man deutschen Verkehr gewohnt ist, kommt man sich als Fuβgänger in Russland vor, als sei man ein Ziel oder sogar ein Opfer der Autofahrer. Sie bremsen nicht, wenn man die Straβe überquert, wie das in Deutschland üblich ist. Auch Zebrastreifen und Ampeln spielen keine Rolle. Der Fuβgänger sollte die Straβe wirklich nur dann überqueren, wenn weit und breit kein Auto zu sehen ist.
In Deutschland halten sich die meisten Autofahrer an die Verkehrsregeln, die Vorfahrt ist immer eindeutig geregelt, für Fuβgänger wird gebremst, auf der Autobahn darf man nur auf der linken Spur überholen. Das Alles gilt in Russland nicht so eindeutig. Es wird links wie rechts überholt, rote Ampeln werden oft nur bei dichtem Verkehr beachtet und auf Fuβgänger wird keine Rücksicht genommen. Russische Autofahrer machen oft mehrere Dinge gleichzeitig, die alle nichts mit dem Fahren zu tun haben. Sie telefonieren mit dem Handy, rauchen oder wechseln den Radiosender. Es kommt sogar vor, dass der Fahrer so beschäftigt ist, dass er keine Hand am Lenkrad hat.
Vor allem Jugendliche würden aber alkoholisiert Auto fahren und überschätzten auch das eigene Können. Die Polizei tue nicht genug für die Sicherheit auf russischen Straβen. Er selber beachte aber alle Verkehrsregeln. Das sei bei dem schlechten Straβenzustand und der allgemeinen Fahrweise der Russen sehr wichtig.
Eine wahrscheinlich typisch deutsche Eigenart ist es, dass jeder Autofahrer (und auch alle anderen, die im Auto sitzen) bei jeder noch so kurzen Fahrt den Sicherheitsgurt anlegt. Tut man dies nicht, riskiert man hohe Geldstrafen. Die Polizei achtet darauf, dass die Gurte angelegt sind. Seit der frühesten Kindheit daran gewöhnt, wird es zu einem Reflex: Steigt ein Deutscher in ein Auto, legt er automatisch und ohne darüber nachzudenken den Sicherheitsgurt an. Es gibt allerdings russische Autofahrer, vor allem Taxifahrer, die das als Beleidigung ansehen. Legt der Fahrgast den Gurt an, bedeutet das, dass er dem Fahrer nicht vertraut und dass er einen Unfall befürchtet. So wurde ich einmal wütend beschimpft und wusste nicht, warum.
Die Deutschen fahren sehr gerne und sehr viel mit dem Auto. Es gibt überhaupt enorm viele Autos in Deutschland. Sogar sehr kurze Strecken werden gefahren. Andererseits können die meisten Deutschen ihr Auto nicht selber reparieren. Das liegt erstens am fehlenden Wissen – sie können es einfach nicht. Zweitens aber auch an den modernen deutschen Autos. Wenn man bei ihnen die Motorhaube öffnet, sieht man keinen Motor, wie man ihn sich vorstellt. Man sieht nur noch einen kleinen grauen Würfel, aus dem ein paar Kabel raus kommen – mehr nicht. Es gibt dann noch Öffnungen, in die man Motoröl oder Scheibenwischerflüssigkeit nachfüllen kann. Für jedes andere Problem muss man mit seinem Auto in die Werkstatt.
Das ist in Russland anders. Man sieht oft, dass Autos von den Fahrern repariert werden. Das bedeutet erstens, dass russische Autofahrer noch in der Lage sind, einfache Pannen zu beheben. Zweitens, dass russische Autos sich reparieren lassen. Drittens bedeutet es allerdings wohl auch, dass russische Autos häufiger Pannen haben, als deutsche.
Textaufgabe:
Vergleichen Sie Autofahren in Deutschland und in Russland.