Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Шаповалова ПОСОБИЕ2[1].doc
Скачиваний:
13
Добавлен:
16.08.2019
Размер:
255.49 Кб
Скачать

Grammatik

Verb „haben“ im Präsens

haben

ich habe du hast

er (sie, es) hat

wir haben

ihr habt sie (Sie) haben

Anmerkung: Nach dem Verb „haben“ steht das Objekt immer im Akkusativ.

Artikel im Akkusativ

Fall

f

m

n

pl

Nominativ

die/eine

der/ein

das/ein

die

Akkusativ

die/eine

den/einen

das/ein

die

Wortbildung

höflich unhöflich

un- + freundlich = unfreundlich

angenehm unangenehm

Tests

1. Vervollständigen Sie den Text!

Herr Weltermann (haben) eine Familie. Seine Familie (sein) nicht groß. Er (haben) eine Frau und einen Sohn. Seine Frau (heißen) Gudrun. Sie (sein) Lehrerin von Beruf und (arbeiten) in der Schule. Sie (kommen) aus Schweden.

Marta (haben) vier Geschwister. Das (sein) zwei Brüder und zwei Schwestern: Otto, Karl, Rita und Anna. Otto (sein) Ingenieur von Beruf und (arbeiten) in Berlin. Karl (gehen) in die Schule. Ihre Schwestern (sein) Studentinnen. Sie (studieren) an der Universität.

2. Setzen Sie das Verb“haben“ ein.

– Frau Koch _________ ein Kind. Herr und Frau Kunze _________ zwei Kinder. Und Sie, Herr Weiß, __________ Sie eine Familie?

– Ja, ich __________ eine Frau und einen Sohn.

– Mark, __________ du Geschwister?

– Nein.

– Paul und Ilka, __________ ihr Großeltern?

– Ja, wir ___________ zwei Omas und zwei Opas.

3. Setzen Sie einen Artikel im Akkusativ ein!

Herr Faber hat _____ Sohn.

Klara hat _____ Schwester.

Emma und Thomas haben _____ Bruder.

Hast du _____ Heft?

Ich habe _____ Lampe.

Wir haben _____ Kassettenrekorder.

Stunde 7

Themen: Zeit, Wochentage.

Grammatik: Modalverben „können“ und „sollen“ im Präsens, Rahmenkonstruktion im Aussagesatz sowie in Fragesätzen mit und ohne Fragewort.

1.1. Kleiner Dialog.

A: Entschuldigen Sie bitte, wie spät ist es?

B: Es ist 10 Uhr.

A: Wie bitte?

B: Punkt 10.

A: Danke schön.

1.2. Wie spät ist es?

Es ist ein Uhr. = Es ist eins.

Es ist zwei (Uhr).

Es ist drei (Uhr).

Es ist halb vier.

Es ist halb fünf.

Es ist fünf Minuten nach sechs.

Es ist zehn Minuten nach sieben.

Es ist fünfzehn Minuten nach acht. = Es ist (ein) Viertel nach acht.

Es ist fünf Minuten vor neun.

Es ist zehn Minuten vor zehn.

Es ist fünf Minuten vor halb elf.

Es ist fünf Minuten nach halb zwölf.

Es ist zwölf Uhr zehn.

Es ist dreizehn Uhr dreißig.

Es ist vierzehn Uhr fünfzig.

60 Minuten = eine Stunde

30 Minuten = eine halbe Stunde

15 Minuten = eine Viertelstunde

Um 12 Uhr. – В 12 часов.

Um 3 Uhr. – В 3 часа.

spаt – früh – поздно – рано.

1.3. Variation.

A: Entschuldige, Barbara, wie spät ist es?

B: Es ist zwölf Minuten vor eins.

A: Danke!

B: Nichts zu danken.

1.4. Spielen Sie ähnliche Dialoge! Fragen sie Ihren Studienkollegen / Ihre Studienkollegin, wie spät es ist.

12. 05 18. 35

13. 10 19. 40

14. 15 20. 45

15. 20 21. 50

16. 25 22. 55

17. 30 0. 05

1.5. Fragen sie einander, wann die erste, die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte Doppelstunde an unserer Universität beginnt.

Muster:

– Wann beginnt die erste Doppelstunde?

– Sie beginnt um acht Uhr.

2.1. Kleiner Dialog.

M: Hallo, Heidi! Wie geht es?

H: Danke, Monika. Es geht mir leider nicht besonders gut. Ich soll Englisch studieren. Das ist so schwer!

M: Ich kann dir helfen. Wir können Englisch zusammen studieren.

H: Wirklich? Kannst du mir helfen?

M: Ja, wann hast du freie Zeit? Am Montag?

H: Nein, am Montag hat meine Oma Geburtstag.

M: Dann am Dienstag...

H: Am Dienstag kann ich auch nicht. Am Dienstag fahre ich ins Grüne. Vielleicht am Mittwoch?

M: Nein, am Mittwoch soll ich im Garten arbeiten.

H: Sollst du im Garten arbeiten? Schade. Dann am Donnerstag. Am Donnerstag bin ich frei.

M: Und am Donnerstag soll ich Philosophie studieren.

H: Am Freitag kommt mein Freund aus Hamburg. Aber am Sonnabend kann ich Englisch studieren! Und du, Monika?

M: Am Sonnabend und am Sonntag bin ich ganz frei.

H: Nun gut. Dann bis Sonnabend!

2.2. Wochentage.

der Montag – am Montag – понедельник – в понедельник.

der Dienstag – am Dienstag – вторник – во вторник.

der Mittwoch – am Mittwoch – среда – в среду.

der Donnerstag – am Donnerstag – четверг – в четверг.

der Freitag – am Freitag – пятница – в пятницу.

der Sonnabend / Samstag – am Sonnabend / am Samstag – суббота – в субботу.

der Sonntag – am Sonntag – воскресенье – в воскресенье.

2.3. Variation.

M: Amelie, welcher Wochentag ist heute?

A: Heute ist Freitag.

M: Und wie spät ist es jetzt?

A: Es ist sieben!

M: Was? Schon sieben?

A: Was ist los, Melanie?

M: Oh, es ist Freitag! Mutti kommt heute um 8! Ich soll die Wohnung in Ordnung bringen.

A: Macht nichts! Ich kann dir helfen. Wir bringen bald alles in Ordnung.

2.4. Was sollen Sie in dieser Woche machen? Und Ihre Eltern?

Muster:

Am Montag soll ich Deutsch studieren und meine Eltern sollen im Garten arbeiten.

Am Dienstag...

2.5. Was können Sie am Wochenende machen? Und Ihre Freunde?

Muster:

Am Samstag kann ich essen gehen und meine Freunde können wandern.

Am Sonntag...

2.6. Fragen Sie Ihren Studienkollegen / Ihre Studienkollegin, welche Fächer Sie an verschiedenen Wochentagen haben.