
- •Reisen und Freizeitaktivitäten
- •Deutsche Flusse – Donau, Rhein, Elbe
- •Der Berg ruft - Die deutschen Mittelgebirge
- •Akkusativ
- •Viele Leute besitzen auch
- •Verkehr und Landsthaftsverbrauch in der Bundesrepublik
- •Der Maulwurf Grabowski
- •Von Luis Murschetz
- •Reinere Luft und energetischer Gewinn – ein neues Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen
Deutsche Flusse – Donau, Rhein, Elbe
Wichtige Wörter
die Siedlung, en - поселение
die Hochkultur, en – высокоразвитая культура
die Nahrung - питание
fruchtbar – плодородный
Ackerbau und Viehzucht betreiben – заниматься земледелием и скотоводством
der Betrieb von Wassermühlen – эксплуатация водяных мельниц
der Handel - торговля
die Wanderung - переселение
das Königreich – королевство
entspringen – брать начало
erreichen - достигать
münden - впадать
fließen - протекать
die Trinkwasserquelle, n – источник питьевой воды
der Strom - электричество
das Naturschutzgebiet, e - заповедник
die Artenvielfalt – многообразие видов
das Weinanbaugebiet, e – виноградники
das Erholungsgebiet, e – зона отдыха
verschmutzt - загрязненный
inspirieren – вдохновлять
Aufgabe 1
Welche Flüsse in Deutschland kennen Sie? Die folgenden Auszüge aus verschiedenen Gedichten helfen Ihnen, sich daran zu erinnern. Vielleicht können Sie sogar sagen, wer die Autoren sind.
Ich weiß. nicht, was soll es bedeuten,
Dass ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt ...;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.
... so blau,
Durch Tal und Au
Wogst ruhig du dahin,
Dich grüßt unser Wien,
Dein silbernes Band
Knüpft Land an Land,
Und fröhliche Herzen schlagen
An deinem schönen Strand.
Aufgabe 2
Überlegen Sie, warum Flüsse schon immer eine wichtige Rolle für den Menschen gespielt haben. Versuchen Sie stichpunktartig zu beschreiben, wie die Menschen bereits in frühster Zeit die Flüsse nutzen und das heute noch tun (z.B. Trinkwasser, Nahrungsquelle und so weiter).
Aufgabe 3
Hören Sie den ersten Absatz „Flüsse – Lebensader der Menschen“ und vergleichen Sie die Informationen mit Ihren Antworten. Fassen Sie zusammen.
Aufgabe 4
Kennen Sie die Begriffe: Rinnsal, Bach, Nebenfluss, Strom?
Wählen Sie die passende Erklärung aus.
- Ein Fluss, der nicht breiter als fünf Meter ist.
- Ein Fluss, der in einen anderen Fluss fließt.
- Der kleinste Fluss, nicht breiter als einen halben Meter.
- Ein sehr großer Fluss.
Hören Sie oder lesen Sie den zweiten Absatz des Texts „Unterschiedlich groß. – Vom Rinnsal zum Strom“ und überprüfen Sie Ihre Antworten.
Aufgabe 5
Lesen Sie richtig folgende Zahlen: 2 888, 647, 1 236, 865, 1 091, 727.
In welchem Zusammenhang werden sie im Text genannt?
Aufgabe 6
Schreiben Sie diese Sätze im Präteritum.
An den großen Flüssen entstehen die ersten Siedlungen der Menschen und die ersten Hochkulturen. Die Fischen in den Flüssen dienen als Nahrung und entlang der Flüssen gibt es fruchtbaren Boden. Dort kann man Ackerbau und Viehzucht betreiben. Später bieten die Flüsse die Möglichkeit für den Betrieb von Wassermühlen und auch für den Handel sind sie von großer Bedeutung. Als Wasserstraßen bilden Flüsse die Grundlage für die Wanderung vieler Völker. Sie sind auch natürliche Grenzen für zahlreiche Königreiche.
Aufgabe 7
Lesen und übersetzen Sie den Text.
Bild 19
Flüsse – Lebensader der Menschen
Flüsse (Bild 19) haben schon immer eine wichtige Rolle für den Menschen gespielt. An den großen Flüssen entstanden die ersten Siedlungen der Menschen und die ersten Hochkulturen. Die Fischen in den Flüssen dienten als Nahrung und entlang der Flüssen gab es fruchtbaren Boden. Dort konnte Ackerbau und Viehzucht betrieben werden. Später boten die Flüsse die Möglichkeit für den Betrieb von Wassermühlen und auch für den Handel waren Sie von großer Bedeutung. Als Wasserstraßen bildeten Flüsse die Grundlage für die Wanderung vieler Völker. Sie waren auch natürliche Grenzen für zahlreiche Königreiche.
Es gibt verschiedene Arten von Flüssen. Die kleinsten sind nicht breiter als einen halben Meter. Sie werden Rinnsal genannt. Zu einem Bach wird ein Rinnsal, wenn es auf seiner gesamten Länge nicht breiter als fünf Meter ist. Hat ein Bach die Breite mehr als fünf Metern erreicht, ist er schon ein Fluss. Die größten Flüsse tragen den Namen „Strom“, wenn sie nicht der Nebenfluss eines noch größeren Flusses und ins offene Meer münden. Donau, Rhein und Elbe sind Ströme. Die Donau entspringt im Schwarzwald und mündet nach 2 888 Kilometern (davon 647 Kilometer in Deutschland) in Rumänien ins Schwarze Meer. Der Rhein beginnt in der Schweiz und erreicht nach 1236 Kilometern (von 865Kilometern in Deutschland) bei der niederländischen Stadt Rotterdam die Nordsee. Auch die Elbe fließt bei der norddeutschen Stadt Cuxhaven in die Nordsee. Die Elbe entspringt in Tschechien und ist 1 091 Kilometer lang (davon 727 Kilometer in Deutschland).
Aufgabe 8
Hören Sie die Beschreibung von den drei größten Flüssen Deutschlands.
Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle die richtigen Antworten an (Tabelle 3).
|
Was- ser-kraf-twerke |
Vormals schlechte okologische Situation |
Natur-schutz-gebiete |
Burgen und Schlösser |
Erholungs-gebiete |
Ein wichtiger Transport-weg |
Inspirierte viele Dichter und Komponisten |
Wein-anbau-gebiet |
Städte |
Die Elbe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Rhein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Donau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 9
Lesen Sie die Texte und prüfen Sie Ihre Ergebnisse.
An der schönen blauen Donau
Die Donau ist für Deutschland sehr wichtig. Der Fluss ist für zehn Millionen Deutsche eine bedeutende Trinkwasserquelle, und die Wasserkraftwerke an der Donau versorgen die Menschen mit Strom. Außerdem gibt es entlang des Flusses viele Naturschutzgebiete, die eine besondere Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen bieten. Zahlreiche deutsche Städte wie Ulm, Regensburg und Passau liegen an der Donau.
Romantischer Rhein
Der Rhein ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt. Er ist ein wichtiger Transportweg für die deutsche Industrie und den deutschen Handel. Auch als Weinanbaugebiet und als Erholungsgebiet ist der Fluss bekannt. Entlang des Flusses liegen viele große deutsche Großstädte wie Bonn, Köln und Düsseldorf. Aber auch alte Burgen und Schlösser stehen am Rhein. Sie zeigen seine frühere Bedeutung als Grenzfluss.
An der Elbe
Die Elbe wurde früher durch Industrie und Landwirtschaft stark verschmutzt. Jetzt ist ihre ökologische Situation viel besser und manch Deutsche schwimmen sogar in der Elbe. Die größten Städte an der Elbe sind Dresden, Magdeburg und Hamburg. Eins haben alle drei Flüsse gemeinsam: Sie sind wichtige Erholungsgebiete für die Menschen. Sie haben durch ihre Schönheit so manchen Dichter Komponisten zu besonderen Werken inspiriert.
Aufgabe 10
Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein.
Flüsse haben schon immer eine wichtige Rolle … den Menschen gespielt. … großen Flüssen entstanden die ersten Siedlungen der Menschen und die ersten Hochkulturen. Die Fische … den Flüssen dienten … Nahrung und … der Flüsse gab es fruchtbaren Boden. Später boten die Flüsse die Möglichkeit … den Betrieb … Wassermühlen und auch … den Handel waren sie … großer Bedeutung. … einem Bach wird ein Rinnsal, wenn es … seiner gesamten Länge nicht breiter … fünf Meter ist. Der Fluss ist … zehn Millionen Deutsche eine bedeutende Trinkwasserquelle, und die Wasserkraftwerke … der Donau versorgen die Menschen … Strom. Die Flüsse haben … ihre Schönheit so manchen Dichter und Komponisten … besonderen Werken inspiriert.
Aufgabe 11
Übersetzen Sie die folgenden Redewendungen in Ihre Muttersprache. Stellen Sie mit jeder Redewendung Ihren eigenen Satz zusammen. Finden Sie im Text Sätze mit diesen Redewendungen und übersetzen Sie diese.
- die Grundlage bilden
- eine wichtige Rolle spielen
- von großer Bedeutung sein
- die Möglichkeit bieten
Aufgabe 12
Bilden Sie Sätze. Z.B.
Rom, Dresden, Prag – schön
Rom ist schön, Dresden ist schöner, Prag ist am schönsten.
der Bach, das Rinnsal, der Fluss – breit
das Bach, der Fluss, der Strom - groß
Donau, Rein, Elbe – lang
der Bach, das Rinnsal, der Fluss – klein