Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Билеты Гос 2009.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
01.05.2019
Размер:
534.53 Кб
Скачать

1. Развитие словарного состава немецкого яз..

Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Als Wortschatz (auch Vokabular oder Lexik(on)) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Der Wortschatz einer Sprache ist keine statische Größe; er ist vielmehr in ständiger Veränderung begriffen. Einerseits gehen Bezeichnungen für Gegenstände verloren, die allmählich außer Gebrauch geraten. So wird wohl der Ausdruck Rechenschieber mit der Zeit verschwinden, da die Leistung des so bezeichneten Geräts heute von Taschenrechner und Computer übernommen wird. Andererseits müssen immer wieder neue Gegenstände benannt werden, was mit Hilfe der Wortbildung oder der Übernahme von Fremdwörtern bewältigt wird.

Unter dem Bedeutungswandel oder der semantischen Derewation versteht man die bedeutungsveränderung der Wörter, die sich im Laufe der Zeit bei den sprachlichen Zeichen einstellt, bedingt durch das Wesen und den Charakter der Sprache als gesellschaftlichen Phenomens. Der Bedeutungswandel tritt gesetzmäßig in Zusammenhang mit dem Sachwandel ein. Die Gegenstände und Erscheinungen der

Wirklichkeit befinden sich in einem Zustand dauernder Veränderung. Z.B.: Bleistift bedeutet heute ein von Holz umschlossener Grafitstift zum Schreiben. Die im 17. Jahrhundert belegte ursprüngliche Form Bleystefft zeugt davon, daЯ Stiffte zum Schreiben aus einem anderen Material hergestellt wurden. Das Formativ blieb,

obwohl sich der Gegenstand (und damit auch teilweise bei Bedeutung) verändert hatte.

Die Ursachen des Bedeutungswandels können außersprachlich

(extralinguistisch) oder sprachlich (intralinguistisch) sein.

Unter den wichtigsten extra – und intralinguistischen Ursachen sind folgende zu nennen:

1) Die gesellschaftliche Entwicklung läßt neue Begriffe entstehen;

2) Der Sachwandel ruft in sprachlichen Zeichen den Bedeutungswandel hervor;

3) Das Ziel der sprachlichen Tätigkeit:

a) das Streben nach Ausdrucksverstärkung (nach dem Affekt),

b) das Streben nach Ausdrucksabschwächung (Euphemismus),

4) Die Wechselbeziehungen zwischen dem allgemeinen Wortschatz und dem Fach –

und Sonderwortschatz:

Neologismus neos -neu, logos-Wort- jedes zu einem bestimmten Zeitpunkt entstandene neue Wort, welches eine Erscheinung bezeichnet.- Volt, Ampere, Pionier, Personalcomputer, Fernsehen, Telefon, Telegraph, Radio, Staubsauger, Kühlschrank. Telefon, Telegraph, Radio, Staubsauger, Kühlschrank.Brotschneider -früher als Neologismen aufgefaßt wurden. in den letzten Jahrzehnten -Ausländerbeauftragte, Beziehungsstress, Billigjob, Doppelpaß, Eineurostück, Euroland, Push-up-BH.

Gruppen:

1)Neuwörtern – Wörter, die zum ersten Mal in der Sprache fixiert sind. (Ausdruck und Bedeutung sind neu). Entlehnungen: server, modem, user ,WWW (World Wide Web).

2) Neuprägungen- aus schon bestehenden Wörtern neu geschaffen wurden: brandeilig (очень спешно), Dritte-Welt-Laden (лавка, где продаются экзотические товары), touren (совершать тур)

3)Neubedeutungen- (semantische Neologismen)-Ein alter Ausdruck erhält lediglich eine neue (weitere) Bedeutung. Gutmensch, Politische Korrektheit. Renner (besonders populäre Ware), Allergie, allergisch (Antipathie).

Neue Wortkombinationen: Dabei kann das Zusammenziehen von gebräuchlichen Wörtern (Internetcafe, Laptop-Tasche, auch als Retronym: Analoguhr) von metaphorischen Neubildungen unterschieden werden. Bei letzteren ist für die Verwendung eines der Wörter nicht die tatsächliche Bedeutung, anstatt eine charakteristische Eigenschaft kritisch (Modezar, Literaturpapst, Börsenzwerg, Wirtschaftsauguren).

individuelle Neologismen(Okkasionalismen) die Schriftstellern und Dichtern, Publizisten oder Politikern - Weltliteratur, Übermensch von Goethe; Gedankenfreiheit, verhängnisvoll von Schiller.

Archaismen -veraltet wegen ihrer Semantik oder wegen ihrer lautlich-grammatischen Form. sie gehören zu deren passivem Wortschatz

.Semantische A - moderner Sprachgebrauch ersetzt das Gegenstand von neuen Synonymen die Minne = die Liebe, das Gewand = das Kleid, die Muhme = die Tante. Stundenglas (Uhr)

Historismen Begriffsarchaismen - die Begriffe angehören früheren historischen Epochen Denotate sind veraltet oder aus dem Leben des Volkes ganz verschwunden. der Kirchenzehnt (церковная десятина), der Fronhof (барский двор), der Ablaßhandel (торговля индульгенциями Armbrust, Lanze (копьё, пика)

Lautmorphologische A-Formarchaismen, - neben der neuen lautlichen Form manchmal in der alten Gestalt gebraucht werden: Turnei statt Turnier, Herre-Herr, Jungfer-Jungfrau. Odem statt Atem, Quell statt Quelle,

Archaismen der grammatischen Form -veraltete grammatische Formen einiger noch jetzt gebräuchlicher Wörter: begunnen statt begannen, ward statt wurde, sich freuen Gen. statt sich freuen über/auf Akk.

Wortbildende Archaismen: Bedingnis (Bedingung), kräftlich (kräftig)

Bedeutungsarchaismen- Grundbedeutung ist veraltet. im aktiven Sprachgebrauch, mit einer neuen Bedeutung. Hose-бриджи Schild neben der neuen Bedeutung Brett oder Platte mit einer Aufschnitt auch eine alte Bedeutung Schutzwaffe