
- •Aller anfang ist schwer
- •Учебное пособие по немецкому языку для студентов 1 курса гуманитарных специальностей
- •Inhaltsverzeichnis
- •Contents
- •Предисловие
- •Lektion 1 machen wir uns bekannt!
- •Vorübungen zum Text
- •Die erste bekanntschaft
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit Übung 4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter und Wortverbindungen durch Synonyme:
- •Vorübungen zum Text
- •Biographie und lebenslauf
- •Lebenslauf (a)
- •Lebenslauf (b)
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Meine familie
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Kontrollarbeit № 1
- •Lektion 2 das studium
- •Vorübungen zum Text
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit Übung 4. Geben Sie russische Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •Vorübungen zum Text
- •Die tambower staatliche dershawin-universität
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit Übung 3. Geben Sie russische Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •Vorübungen zum Text
- •Die hochschulen in deutschland
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit Übung 3. Geben Sie russische Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •Kontrollarbeit № 2
- •Lektion 3
- •Vorübungen zum Text
- •Spielt der vater ein musikinstrument?
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit Übung 5. Geben Sie russische Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •Freizeitaktivitäten
- •Kontrollarbeit № 3
- •Lektion 4 die stadt
- •Vorteile
- •Vorübungen zum Text
- •In der stadt Unterwegs
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Kontrollarbeit № 4
- •Lektion 5 die reise
- •Text a urlaubsreise (Ein Brief)
- •Deine Ruth und Harald
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Urlaubszeit
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Reiseart Fragment 1. Am Flughafen
- •Fragment 2. Auf dem Bahnhof
- •Wortkommentar
- •Textarbeit
- •Text d wenn einer eine reise tut...
- •Vorausgesetzt, man hat die Mittel.
- •Textarbeit
- •Kontrollarbeit № 5
- •Lektion 6 die feste im leben der menschen
- •Text b: Weihnachten Text c: Ostern als Fest aller Feste
- •Vorübungen zum Text
- •Die feste
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Weihnachten
- •Wortschatz zum Text die Gotteserscheinung, -, -en - богоявление
- •Textarbeit
- •Vorübungen zum Text
- •Ostern als fest aller feste
- •Wortschatz zum Text
- •Textarbeit
- •Kontrollarbeit № 6
- •Библиография
Wortschatz zum Text
zurückführen, -te, -t (auf Akk.) – сводить (к чему-л.), объяснять (чем-л.)
gleichen, i, i (D.) – походить, быть похожим на что-л., на кого-л.
einleuchtend – ясный, очевидный
ankündigen, -te, -t – возвещать объявлять, оглашать, извещать
zusammenfallen, ie, a (mit D.) – совпадать
die Fastnacht, - заговенье, канун великого поста, масленица
die Karwoche, - страстная неделя
die Lehnübersetzung, -, -en – калька (лингв.)
die Gerste – ячмень
die Hirse – пшено
der Friedhof, -es, “ – кладбище
weihen, -te, -t – освящать, святить
gedeihen, ie, ie – преуспевать, иметь успех, удаваться
sich vollziehen, o, o – происходить, протекать
sich verwandeln, -te, -t (in Akk.) – превращаться во что-л.
die Anbetung, - культ, поклонение, боготворение
ausblasen, ie, a – выдувать
behängen, -te, -t (mit D.) – увешивать, обвешивать (чем-л.)
Textarbeit
Übung 4. Geben Sie deutsche Äquivalente zu folgenden Wortverbindungen:
праздник весны, восход солнца, страна света, воскресение Христа, пасхальное воскресенье, Христос воскрес!, быть преданным забвению, накануне Великого поста, страстная неделя, праздничный пасхальный завтрак, быть германского происхождения, кулич, занимать особое место, источник жизни, с незапамятных времён, освящать яйца, пасхальный заяц, превращаться в верующих христиан, быть распространённым, Красная Горка, по форме, посетить кладбище, иметь много общего, христианский библейский канон, сравнить многообразие русских и немецких обычаев, пасхальный крестный ход.
Übung 5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter und Wortverbindungen durch Synonyme:
-
Als Fest aller Feste wird Ostern von Christen genannt.
-
Die Woche heißt in Deutschland „Karwoche“.
-
Dann werden auch Quark und Kulitsch gegessen.
-
Die Auferstehung Christi gleicht dem Aufgang der Sonne im Osten.
-
Die russische Wortverbindung „strastnaja nedelja“ ist ein Übersetzungslehnwort der lateinischen „Passionswoche“.
Übung 6. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die passende Präposition. Stützen Sie sich dabei auf den Text.
-
Das deutsche Wort „Ostern“ ist wahrscheinlich ... den germanischen Namen der Frühlingsgöttin Eostra zurückzuführen.
-
In Russland ist auch der Besuch … Friedhöfen verbreitet
-
Der Sommer begann ... Tagundnachtgleiche.
-
Das germanische Frühlingsfest fiel ... dem christlichen Osterfest zusammen.
-
... Stroh und Lumpen wird eine große Puppe hergestellt.
-
Die russische Zusammensetzung erinnert noch einmal ... die Freude des Festes.
-
Ursprünglich wurde der Auferstehungsgottesdienst ... Ostersonntag ... Sonnenaufgang abgehalten.
-
In Russland wird der Winter gewöhnlich ... Fastnachtzeit verbrannt.
-
Ungläubige verwandelten sich … Gläubige Christen.
-
Man vermutet, dass Ostern ... der Himmelsrichtung Osten kommt.
Übung 7. Ergänzen Sie folgende Sätze durch das passende Verb. Stützen Sie sich dabei auf den Text.
-
Wenn sich das erste Licht im Osten zeigte, ... der Priester „Christi ist erstanden“.
-
Viele Bräuche der alten Germanen und Slawen ... .
-
Die spätere Bezeichnung des russischen Osterfestes … auf das lateinische Wort „pascua weide“ ...
-
In beiden Ländern ... das Fest 2 Zeitabschnitte ... .
-
Außerdem … Awsen in der russischen Mythologie als Gott von Viehzüchtern
-
Das Ei … in der Mentalität aller Völker einen besonderen Platz … .
-
Im Russland … die Gläubigen dreimal und sagen dabei: „Christus ist auferstanden!“ – „Wahrhaft auferstanden!“
-
Das Fest ... bei den Germanen und Slawen immer den Beginn eines Zeitabschnittes.
-
Der christliche Bibel-Kanon ... viele kirchliche Bräuche.
-
In Russland … aber das Ostereiersuchen.
Übung 8. Ergänzen Sie folgende Wortverbindungen durch die unten angegebenen Attribute. Stützen Sie sich dabei auf den Text.
ein … Osterfrühstück, nach der ... Fastenzeit, eine … Bedeutung, mit ... Eiern, die ... Hochzeiten, der ... Bibel-Kanon, viele ... Bräuche, ... Wörter
festlich, russisch, kirchlich, lang, christlich, sinnverwandte, magisch, bunt.
Übung 9. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Welchen Sinn hat das Osterfest? 2. Wie bereitet man sich auf dieses Fest vor? 3. Was wird in der Osternacht geweiht? 4. Welche Rolle spielen Eier beim Osterfest? 5. Wie meinen Sie, warum man in dieser Zeit Ostereier zu Hause haben muss? 6. Wer soll bemalte Eier bringen? 7. Wie rollt man Ostereier? 8. Gibt es in Russland auch so viele Bräuche zu Osterzeit? 9. Bringt Ostern viel Freude? 10. Ist Ostern für Sie auch ein großes Fest? Wie verbringen Sie diese Zeit?
Übung 10. Enden Sie die Sätze. Stützen Sie sich dabei auf den Text.
-
Bis heutzutage wird dieses Fest im christlichen Kalender aller europäischen Länder ...
-
Bis heute ist der Brauch geblieben, …
-
Die Slawen hießen das erste Frühlingsfest …
-
Ursprünglich wurde der Auferstehungsgottesdienst am Ostersonntag ...
-
Ein besonderes Merkmal des Festes sind die russischen Hochzeiten, ...
-
Universal ist der Brauch, …
-
In der Vorbereitungszeit ist besonders wichtig ...
-
Die spätere Bezeichnung des russischen Osterfestes geht auf …
-
In Deutschland hat sich dieser Brauch in manchen Gegenden...
-
Aber unter dem Einfluss der russischen Kirche ...
Übung 11. Lesen Sie folgende Aussagen. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
-
In der Vorbereitungszeit ist besonders wichtig die Woche vor Ostern, die bei den Völkern mit bestimmten Trauerbräuchen verbunden ist, weil das christliche Thema der Woche „Christi Passion“ ist.
-
Der 1. Ostertag ist der Tag der Auferstehung Christi, der Tag der Freude und des Friedens.
-
Das Ei nimmt in der Mentalität aller Völker einen besonderen Platz ein. Als Lebensquelle hatte das Ei schon seit Urzeiten eine magische, mythische und kultische Bedeutung.
-
Die Deutschen und Russen haben in ihrem Brauchtum viel Gemeinsames.
Übung 12. Erklären Sie die Begriffe „Ostern“, „Pascha“. Wodurch unterscheiden sie sich voneinander?
Übung 13. Erzählen Sie über Ostern (in Deutschland und in Russland).