Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
LEXIKOLOGIE[1].doc
Скачиваний:
703
Добавлен:
18.03.2016
Размер:
373.76 Кб
Скачать

Kapitel 9. Lexikographie

9.1. Allgemeines

Die Lehre von der Wörterbuchschreibung heißt Lexikographie (griech. lexicos – auf das Wort bezogen, grapho – ich schreibe, eigentlich Wortschreibung). Die Lexikographie arbeitet die Theorie der Zusammenstellung von Wörterbüchern heraus und begründet wissenschaftlich die Wörterbuchtypen. Das Wörterbuch ist ein Verzeichnis von Wörtern einer oder mehreren Sprachen bzw. bestimmter Teilgebiete einer Sprache. Es ist ein Wortschatzinventar, dessen Wörter unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt, geordnet und erklärt sind. Demgemäß unterscheidet man in der Lexikographie drei Verfahrensweisen: Auswahl, Anordnung und Darstellung bzw. Erklärung des Sprachmaterials

9.2. Grundbegriffe der Lexikographie

Zu den wichtigsten Begriffen der Wörterbuchschreibung gehören folgende: 1) Wortgut, Stichwortverzeichnis, Vokabular (словник); 2) Stichwort, Lemma, Vokabel (заголовочное, «чёрное» слово); 3) (Stich) – Wortartikel, Wörterbuchartikel (словарная статья); 4) Wortdefinition, Stichworterklärung (словарная дефиниция, толкование, определение заголовочного слова); 5)Anwendungsbeispiele, Gebrauchsbeispiele, Belege (иллюстративные, оправдательные примеры); 6) Abbildungen (иллюстрации); 7) stilistische Vermerke.

9.3. Typologie der Wörterbücher

Die Wörterbücher der deutschen Sprache lassen sich in mehrere Gruppen unterteilen:

I. Wörterbücher, die die Herkunft des Wortes und seine Entwicklungsgeschichte angeben:

Etymologisches Wörterbuch

Historisches Wörterbuch

II. Wörterbücher, die die Wortbedeutung und den Wortgebrauch erschließen:

Glossar, Handwörterbuch

Zweisprachiges Wörterbuch

Stilwörterbuch

Rotwelsches Wörterbuch

Mundartliches Wörterbuch

Synonymenwörterbuch

Sachgruppenwörterbuch (ideographisches Wörterbuch)

Fremdwörterbuch

Phraseologisches Wörterbuch

III. Wörterbücher, die den Lautbestand und die Rechtsschreibung der Wörter angeben:

Aussprachewörterbuch

Rechtschreibungswörterbuch

IV. Wörterbücher, die Begriffe (Gegenstände, Erscheinungen) erschließen:

Konversationslexikon – энциклопедический словарь (Seine Aufgabe ist es, den Begriff zu beschreiben, der durch das betreffende Wort bezeichnet wird. Man benutzt die Konversationslexika in den Fällen, wenn der Begriff selbst unbekannt ist, und damit auch die Bedeutung des Wortes, das den Begriff bezeichnet).

Sachwörterbuch – словарьреалий(enthält die Angaben aus Geschichte, Geographie und Kultur, erläutert Eigennamen)

Bildwörterbuch

Man unterscheidet auch einsprachige und zweisprachige Wörterbücher. Die Anzahl von verschiedenen Wörterbüchern ist sehr groß, deshalb ist es unmöglich alle Wörterbücher zu beschreiben. Unten wird eine knappe Information über einzelne Wörterbücher der deutschen Sprache angegeben.

9.3.1. Wörterbücher

Wörterbücher der Duden-Serie:

Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standartwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. Das Standartwerk der Rechtschreibung mit dem aktuellen Wortschatz der deuschen Gegenwartssprache und den wichtigsten Neuwörtern der letzten Jahre. 120 000 Stichwörter mit über 500 000 Beispiele, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie. In 300 übersichtlichen Infokästen werden schwierige Zweifelsfälle anhand von Beispielen erklärt. 1152 Seiten.

Das Stilwörterbuch.

Grundlegend für gutes Deutsch. 8., völlig neu bearbeitete Auflage 2001. Das Stilwörterbuch ist selbst für gewandte Stilisten eine Fundgrube. Es zeigt die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache und die Bedeutung und Verwendung der Wörter im Satz. 980 Seiten.

Das Bildwörterbuch.

Die Gegenstände und ihre Bennenungen. Ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Veranschaulichung von Wortinhalten, besonders fachsprachlicher Termini, zur Begriffserklärung in der Schule. 784 Seiten.

Die Grammatik.

Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Die Duden-Grammatik will die Sicherheit im Sprachgebrauch fördern und zu einem bewußten Sprachverhalten anleiten. Alle sprachlichen Erscheinungen werden wissenschaftlich exakt und übersichtlich dargestellt. 912 Seiten.

Das Fremdwörterbuch.

Unentbehrlich für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter. 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2001. Ein wichtiges Nahschlagewerk für jeden, der wissen will, was Fremdwörter bedeuten und wie sie korrekt benutzt werden. Rund 53 000 Fremdwörter aus nahezu allen Gebieten. Mit einem Sonderteil zu Geschichte, Funktion und Gebrauch der Fremdwörter. 1056 Seiten.

Das Aussprachewörterbuch.

Unerlässlich für die richtige Aussprache. Die Betonung und die Aussprache von über 130 00 Wörtern und Namen inklusive im Deutschen gebräuchlicher Fremdwörter und fremdsprachiger Namen. Ein nützliches Hilfsmittel für die korrekte Aussprache des Deutschen. 894 Seiten.

Das Herkunftswörterbuch.

Etymologie der deutschen Sprache. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2001. Der Band gibt Antwort auf die Frage, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Er behandelt auch moderne Fremdwörter und erklärt zusätzlich die Herkunft von über 400 Redewendungen. 960 Seiten.

Die sinn- und sachverwandten Wörter.

Synonymwörterbuch der deutschen Sprache. Die sinn- und sachverwandten Wörter sind hier in Gruppen zusammengestellt. So wird all denen geholfen, die den passenden Ausdruck suchen, denen das Wort für eine neu bearbeitete bestimmte Sache gerade nicht einfällt oder die ihren Text lebendig neu gestalten wollen . 801 Seiten.

Richtiges und gutes Deutsch.

Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 5., neu bearbeitete Auflage 2001. Dieser Band behandelt typische Zweifelsfälle der deutschen Sprache von A bis Z. Er klärt grammatische und stilistische Fragen und gibt außerdem Formulierungshilfen und Erläuterungen zu stilsicherem und korrektem Sprachgebrauch. 983 Seiten.

Das Bedeutungswörterbuch.

Wortschatz und Wortbildung. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002. Dieses moderne Lernerwörterbuch für Muttersprachler und DaF-Lernende ist wichtig für den Spracherwerb und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache. Mit 18 500 Stichwörtern stellt es den Grundwortschatz der deutschen Sprache ausführlich und umfassend dar. 1104 Seiten.

Redewendungen.

Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2002. Diese aktuelle und umfassende Darstellung der heute gebräuchlichen Redewendungen – „von sich vom Acker machen“ bis „zwischen den Zeilen lesen“ – beschreibt einen der interessantesten und kreativsten Bereiche der deutschen Sprache. 960 Seiten.

Zitate und Aussprüche.

Herkunft und aktueller Gebrauch. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2002. Das moderne Nachschlagewerk zum klassischen und aktuellen Zitatenschatz der deutschen Sprache - vom Ursprung bis zum heutigen Gebrauch. Der Anhang bietet eine thematisch geordnete Sammlung geistreicher Sprüche und Aphorismen als Fundgrube für Redeschmuck und Textbereicherung. 960 Seiten.

Deutsches Universalwörterbuch.

4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2001. Umfassend und aktuell ist dieses einbändige Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Rund 140 000 Wörter und Wendungen sowie zahlreiche Neueinträge, ausführliche Worterklärungen und viele Verwendungsbeispiele machen es für fortgeschrittene Deutschlerner besonders attraktiv. Mehrere Hunderttausend Angaben zu Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Stil. Auch die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich und in der Schweiz werden berücksichtigt. 1892 Seiten.

Duden – Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden.

Dieses umfangreichste Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache beschreibt die Sprache des 20. Jahrhunderts, berücksichtigt aber auch die Literatursprache des 18. und 19. Jahrhunderts, soweit sie für das Verständnis literarischer Werke dieser Zeit wichtig ist. Mehr als 200 000 Stichwörter und rund 300 000 Bedeutugsangaben.

Fach- und Sondersprachen, Mundarten und alle Stilschichten werden berücksichtigt und natürlich auch die aktuellen, für das Jahrtausend kennzeichnenden Neuwörter. 10 Bände mit insgesamt 4800 Seiten.

Duden – Das große Fremdwörterbuch.

Dieses umfangsreiche und aktuelle Fremdwörterbuch dokumentiert umfassend und authentisch das Fremdwortgut in der deutschen Sprache. Mehr als 85 000 Fremdwörter und fachsprachliche Termini mit Angaben zu Rechtschreibung, Silbentrennung, Aussparche und Grammatik, mit ausführlichen Herkunftsangaben und exakten Definitionen. Der Anhang enthält ein umgekehrtes Wörterbuch den passenden fremdsprachigen Ausdruck. 1552 Seiten.

Thema Deutsch, Band 1: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende – Sprachkultur oder Sprachverfall?

Herausgegeben von der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]. Die wesentlichen Tendenzen der deutschen Sprache am Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Mit Themen wie „Sterben die Dialekte aus?“, „Jugendsprache“, „Fachsprachen“, „Sprache und Politik“, „Sprachen und Medien“, „Ost-West-Sprache“, „Chatten im Cyberspase“ und anderen mehr. 344 Seiten.

Thema Deutsch, Band 2: Name und Gesellschaft

Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Herausgegeben von der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]. Dieser Band gewährt Einblick in die vielfältige Welt der Namen im Spanungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen. Er regt zum Nachdenken darüber an, wie Namen in Form und Funktion einem dauernden Wandel unterworfen sind. 320 Seiten.

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.

Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, hrsg. Von R. Klappenbach und W. Steinitz (im weiteren WDG), hat die Aufgabe, den heutigen deutschen Wortschatz mit seinen Verwendungsmöglichkeiten darzustellen. Mit dieser Aufgabe sind vier Hauptziele verbunden: 1) die Angabe der Bedeutung des Einzelwortes; 2) seine stilistische Kennzeichnung; 3) seine grammatische Kennzeichnung; 4) seine Verwendung im Satz.

Das WGD, das mit seinen sechs Bänden über 100 000 Stichwörter umfaßt, soll die deutsche Sprache der bildungstragenden Schicht der Gegenwart darstellen. Unter der bildungstragender Schicht sind die in Wissenschaft und Kunst, in Technik, Wirtschaft und Verwaltung, in gesellschaftlichen Organisationen und Parteien verantwortlich tätigen Menschen varstanden, die die Sprache des öffentlichen Lebens sowie der schönen, wissenschaftlichen und technischen Literatur und der Presse bestimmen. Im WDG werden allgemeinverbreitete Fremdwörter weitgehend berücksichtigt, dagegen ist die Aufnahme fach- und sondersprachlicher sowie mundartlicher Wörter wesentlich eingeschränkt.

Unter „deutscher Gegenwartssprache“ wird außer der heute geschriebenen und gesprochenen Sprache auch die Sprache der in unserer Zeit noch gelesenen, lebendigen deutschen Literatur der Vergangenheit, das heißt des 19. Jahrhunderts und vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts verstanden.

Das WDG ist in erster Linie ein Bedeutungswörterbuch. Daher versichtet es auf historische und etymologische Angaben.

Deutsches Wörterbuch (von Wahrig).

Unter dem Titel „Deutsches Wörterbuch“ von G. Wahrig (DWW, Gütersloh, 1975) ist ein modernes, handliches und dabei umfassendes Nachschlagewerk über alle Aspekte der deutschen Sprache erschienen. Das DWW enthält rund 220 000 Stichwörter und setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Wörter und ihre Verwendungsmöglichkeit im lebendigen Sprachzusammenhang, Rechtschreibung, Silbentrennung und Aussprache eindeutig und für jeden verständlich darzustellen. Es bringt auch Angaben über die Herkunft der Wörter und ihre Verwandtschaft untereinander. Dem eigentlichen Wörterbuch ist ein „Lexikon der deutschen Sprachlehre“ vorangestellt, das die wichtigsten Regeln zur Grammatik, Rechtschreibung, Silbentrennung und Zeichensetzung in rund 270 Einzelartikeln abhandelt. Neuausgaben 1980, 1986.

Das Ullstein Lexikon der deutschen Sprache.

Das Ullstein Lexikon der deutschen Sprache (UL) (von Dr. R. Köster unter Mitarbeit von H. Hahmann und F. Mehling. Frankfurt/Main – Berlin, 1969) ist ein Wörterbuch für Rechtschreibung, Silbentrennung, Aussprache, Bedeutungen, Synonyme, Phraseologie, Etymologie. Es enthählt über 20 000 Stichwörter. Das Wörterbuch verzichtet bewußt auf maximale quantitative Erfassung des Wortgutes, statt dessen bringt es einen sorgfältig ausgewählten Wortschatz in ausführlicher Bearbeitung.

Dem UL liegt die Methode der summierten Information (das heißt die Zusammenfassung verschiedener Sprachbereiche) zugrunde, die auf die Beschreibung der am häufigsten gebrauchten Wörter der deutschen Sprache angewendet wurde. Berücksichtigt sind auch häufig vorkommende Fremdwörter, Termini, geographische und Eigennnamen sowie Abkürzungen. Das UL bringt wortbildende Elemente als selbständige Stichwörter.

Die grammatische Charakterisierung der Stichwörter wird mit Rücksicht auf die aktuell gewordene stilistikbezogene Grammatik (bzw. grammatische Stilistik) gegeben.

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen.

Das ideographische (begriffsbezogene) Wörterbuch „Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen“ von F. Dornseiff (DWS) (Berlin,1965) zählt rund 55 000 Wörter und Wendungen. Es ist ein Versuch, den ganzen Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel (Wörter, Redensarten und sogar Gebärden) nach Begriffen geordnet aufzuzeichnen. Man geht dabei von den Begriffen aus und sucht dafür mannigfaltige Bezeichnungsmöglichkeiten. Der DWS gehört folglich zu den onomasioligischen Wörterbüchern.

Vertreten sind hier Schrift- und Umgangssprache, mundartliche und landschaftlich gebundene Lexik, Berufs- und Gruppenwortschätze. Das Wörterbuch registriert alles, was tatsächlich gesagt wird, das heißt es ist deskriptiv (beschreibend). Vorausgesetzt ist, daß der Benutzer die deutsche Sprache durchaus beherrscht, da hier die Bezeichnungsmittel verschiedener Stilnähe ohne Erläuterung nebeneinander aufgeführt sind.

Wörter und Wendungen.

Das Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch „Wörter und Wendungen“ (WuW) (HRSG. Von E. Agricola unter Mitwirkung von H. Görner und R. Küfner. Leipzig, 1972) zeigt die Verknüpfungsmöglichkeiten von etwa 8 000 meist mehrdeutigen Weörtern des deutschen Allgemeinwortschatzes. Der Gebrauch der Stichwörter wird in diesem Werk durch rund 150 000 Fügungen veranschaulicht. Dabei ist der große Bereich der Zweifelsfälle und Varianten erfaßt, der in üblichen Wörterbüchern und Grammatiken zu kurz kommt.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache von H. Küpper (in sechs Bänden) (WdU) – „das erste deutsche Slang-Lexikon“ – umfaßt nicht nur die familiäre Sprache, sondern alles, was in Englischen und Französischen als Slang oder Argot bekannt ist bis hin zum Derben und Drastischen. Die Gesamtzahl der in den Bänden I-VI registrierten Stichwörter baläuft sich auf etwa 55 000.

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben.

Das Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben von G. Helbig und W. Schenkel (WV) (Leipzig, 1975) enthält etwa 500 Stichwörter. Das Wörterbuch, das aus den praktischen Bedürfnissen des Deutschunterrichts für Ausländer erwachsen ist, beschreibt die häufigsten und schwiriegsten deutschen Verben mit ihren syntaktischen und semantischen Umgebungen.

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive.

Das Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive von K.-E. Sommerfeldt und H. Schreiber (WA) (Leipzig, 1977) beschreibt etwa 650 Adjektive mit ihren Bedeutungsvarianten. Das WA hilft syntaktische und semantische Fehler im Gebrauch der Adjektive zu vermeiden.

Deutsch-russisches Wörterbuch der umgangssprachlichen und saloppen Lexik von V.D.Devkin. Verlag Russkij Jasyk Moskau, 1994. Über 12000 Wörter und 40000 Anwendungsbeispiele. 768 Seiten.

Deutsch-russisches Wörterbuch der umgangssprachlichen Lexik von W.D.Dewkin. Москва: Изд-во ЭТС, 2000. Über 30000 Stichwörter. 408 Seiten.

Deutsch-russisches phraseologisches Wörterbuch von L.E. Binowitsch und N.N. Grischin. Verlag Russische Sprache, Moskau, 1975. Etwa 14000 Phraseologismen. 656 Seiten.

Deutsch-russisches Synonymwörterbuch von I.W. Rachmanow, N.M. Minina, D.G. Malzewa, L.I. Rachmanowa. Moskau: Russki Jasyk, 1983. Etwa 2680 Wortgruppen. 704 Seiten.

Das große deutsch-russische Wörterbuch.

Das große deutsch-russische Wörterbuch, hrsg. Von Prof. O.I. Moskalskaja (GDRW), ist das größte der in der Sowjetunion herausgegebenen deutsch-russischen Wörterbücher. Es enthält über 165 000 Stichwörter und ist für einen breiten Benutzerkreis im In- und Ausland bestimmt. Sein Hauptanliegen besteht darin, den Wortschatz der deutschen Literatursprache möglichst vollständig zu bieten.

Deutsch -Russisches Wörterbuch (in 3. Bänden).

In der Endfassung erarbeitet von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Ronald. Über 100 000 Stichwörter. Lötzsch, 1987, Berlin, Akademie – Verlag, 2253 Seiten.

Großwörterbuch Deutsch – Russisch[von Autorenkollektiv: Lein K., Malzeva D.G., Sujew A.N., Minina N.M. und anderen]. Etwa 95 000 Wörter und 200 000 Wortverbindungen . 1039 S. - Moskau 2000, 1039 Seiten.

Russisch-deutsches Wörterbuch von Zwilling M.I. etwa 150 000 Wörter und Wortverbindungen. Moskau 2000, 688 Seiten.

Deutsch – russisches Wörterbuch von E.Daum und W.Schenk. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1982. Mit etwa 40 000 Stichwörtern.950 Seiten.

Russisch-deutsches Wörterbuch von E.Daum und W.Schenk. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1989. Mit etwa 40 000 Stichwörtern. 953 Seiten.

Langenscheid Taschenwörterbuch. Teil 1. Deutsch-Russisch, umfaßt 40 000 Stichwörter. Moskau 1995, 605 Seiten. Teil 2. Rissisch-Deutsch, umfaßt 40 000 Stichwörter, Moskau 1995, 587 Seiten.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]