
- •Грамматика немецкого языка
- •Часть 2
- •Information; Anmerkungen
- •Bildung des Perfekts
- •4. Modalverben:
- •5. Unpersönliche Verben:
- •2. Setzen Sie das Partizip II von den folgenden Verben ein.
- •3. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
- •4. Antworten Sie auf die Fragen (immer mit haben):
- •5. Was hat Willi noch nicht gemacht?
- •6. Was muss Peter alles morgen tun?
- •8. Üben Sie nach dem Muster:
- •9. Gruppieren Sie die Verben: Perfekt mit haben oder sein? Wählen Sie 10 Verben und schreiben Sie eine Geschichte im Perfekt. Erklären Sie!
- •10. Haben oder sein? Ergänzen Sie das passende Hilfsverb in der richtigen Form.
- •11. Haben oder sein?
- •12. Haben oder sein?
- •13. Haben oder sein?
- •14. Was haben Sie im Sommer gemacht? Berichten Sie im Perfekt.
- •15. Setzen Sie die Sätze im Perfekt ein.
- •16. Setzen Sie das Verb im Perfekt ein.
- •17. Inszenieren Sie den Dialog im Perfekt, ergänzen Sie dabei die Verben: suchen, finden, wechseln, kaufen, aufräumen, machen, bringen, gehen, sprechen, holen, vergessen. Wir fahren in den Urlaub.
- •18. Eine Woche Urlaub - Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •20. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •21. Hartmut hat im Winter in Bayern Ski fahren gelernt. Der Skikurs hat 3 Wochen gedauert. Bilden Sie einen Dialog: Hartmut unterhält sich mit seinem Freund über die Winterferien.
- •22. Der Besuch bei Rolf. Bilden Sie Perfekt, gebrauchen Sie dabei: dort, zuerst, von dort, zuerst, dann, später, ungefähr, schließlich, nachher.
- •23. Üben Sie nach dem Muster:
- •24. In der Schule
- •25. Intransitiver oder transitiver Gebrauch? Spielen Sie den Reporter. Berichten Sie im Perfekt.
- •27. Lesen Sie zuerst und berichten Sie dann, als wären Sie dabei gewesen
- •Eine Exkursion
- •28. Was fällt Ihnen bei den jeweils gegenüberliegenden Sätzen auf? Machen Sie die Probe im Perfekt.
- •29. Starke oder schwache Verbform? Setzen Sie das Perfekt ein.
- •30. Gebrauchen Sie das Perfekt mit den Modalverben.
- •31. Gebrauchen Sie das Perfekt mit den Modalverben.
- •1. Sie waren Zeuge. Berichten Sie (Erzählform: Perfekt). Glück im Unglück
- •2. Sagen Sie dasselbe im Perfekt.
- •3. Wo liegt der Fehler?
- •4. Wo liegt der Fehler?
- •5. Ein Brief aus dem Urlaub
- •6. Wählen Sie die richtige Variante.
- •7. Übersetzen Sie bitte.
- •Das plusquamperfekt
- •Übungen:
- •Vorhang explodiert in der Waschmaschine
- •Vergleichen Sie die Sätze. Was ist früher passiert? Gebrauchen Sie entsprechend Präteritum und Plusquamperfekt.
- •5. Bitte ergänzen Sie die Sätze mit den Verben im Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt.
- •6. Bitte ergänzen Sie die Sätze. Achten Sie besonders auf die Zeitformen.
- •7. Finden Sie den Grund. Sagen Sie ihn im Plusquamperfekt
- •8. Ergänzen Sie die Verben, entweder im Präteritum oder im Plusquamperfekt.
- •9. Wo liegt der Fehler?
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Das futur I
- •Übungen:
- •1. Was drücken diese Sätze aus? Zukunft, Sicherheit, Vermutung oder eine energische Aufforderung?
- •2. Setzen Sie das Verb werden in der richtigen Form ein.
- •Vor der Reise nach Paris
- •Eine Reise nach Dresden
- •4. Bitte ergänzen Sie die Verben im Futur I.
- •7. Drücken Sie die Aufforderungen anders aus.
- •8. Sagen Sie die Zukunft Ihrer Studienfreunde voraus. Was wird mit ihnen in zehn Jahren passieren? (Familienstand, Beruf, Wohnort usw.).
- •9. Wo liegt der Fehler? Eine schlechte Prognose
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Übungen:
- •1. Bilden Sie das Futur II von den Verben gehen, schreiben, lesen, kommen, sich aufhalten, anrufen und gebrauchen Sie sie in kurzen Sätzen,
- •2. Antworten Sie auf die Fragen, drücken Sie dabei Vermutungen in der Vergangenheit aus:
- •3. Formulieren Sie die Vermutungen mit Futur I bzw. Futur II. Trennungsschmerz
- •4. Antworten Sie auf die Fragen, drücken Sie dabei Vermutungen in der Gegenwart (Futur I) und in der Vergangenheit (Futur II) aus:
- •5. Wo liegt der Fehler?
- •6. Übersetzen Sie:
- •Infinitiv ohne „zu“
- •1. Üben Sie den Infinitiv nach den Modalverben.
- •2. Gebrauchen Sie das Verb „lassen“ nach den Mustern:
- •3. Gebrauchen Sie das Verb „helfen“ nach dem Muster:
- •4. Gebrauchen Sie in den Antworten die Verben „bleiben, gehen, lernen, lehren“ nach dem Muster:
- •5. Gebrauchen Sie die Verben „sehen“ und „hören“. Üben Sie nach den folgenden Mustern:
- •Infinitiv mit „zu“:
- •1. Ein Spruch lautet: „Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen.“
- •2. Martin fühlt sich nicht wohl. Formulieren Sie Sätze mit dem Infinitiv. Gebrauchen Sie die Verben „versuchen“ und „sich vornehmen“.
- •3. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •4. Ingrid und Peter haben Probleme. Sie gehen zu einem Eheberater.
- •10. Beantworten Sie bitte die Fragen:
- •13. Bilden Sie aus zwei Sätzen einen Satz mit der Konstruktion
- •15. Ergänzen Sie die Sätze durch „um ... Zu“, „statt ... Zu“, „ohne ... Zu“.
- •16. Sagen Sie dasselbe anders. Gebrauchen Sie dabei den Infinitiv I oder II.
- •17. Mit „zu“ oder ohne „zu“:
- •18. Mit „zu“ oder ohne „zu“?
- •20. Wo liegt der Fehler?
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •1. Die schwache Deklination
- •1. Was passt zusammen? Die gute, alte Zeit…
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •8. Ergänzen Sie die Endungen:
- •Im Secondhand – Shop
- •9. Gebrauchen Sie den Genitiv.
- •10. Korrigieren Sie die Fehler.
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Die starke Deklination
- •1. Schreiben Sie Ihre Assoziationen auf. Suchen Sie noch mehr Assoziationen.
- •2. Schreckenvisionen.
- •3. Setzen Sie die Adjektive richtig ein.
- •5. Verbinden Sie Länderadjektive und Nomen zu einer nationalen Delikatesse und schreiben Sie kurze Werbetexte.
- •6. Ergänzen Sie die Endungen. Wohnungsanzeigen
- •7. Ergänzen Sie die Endungen.
- •8. Was passt?
- •3. Die gemischte Deklination
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Setzen Sie die Substantive mit den Präpositionen in den richtigen Kasus.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Üben Sie nach dem Muster:
- •6. Üben Sie im Singular und im Plural.
- •7. Ergänzen Sie, wo nötig, die Endungen.
- •8. Ergänzen Sie, wo es nötig ist, die Endungen im Singular und im Plural.
- •9. Korrigieren Sie die Fehler.
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Ergänzen Sie die Endungen.
- •2) Weisheiten
- •3) Sehr geehrter Vorsitzender…
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen a) im Plural; b) im Singular mit dem bestimmten Artikel; im Singular mit dem unbestimmten Artikel.
- •4. Setzen Sie die Adjektive als Substantive ein:
- •5. Ergänzen Sie die Endungen:
- •6. Bilden Sie sinnvolle Sätze:
- •1. Wählen Sie die richtige Form des Adjektivs:
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •4. Die von Ortsnamen abgeleiteten Adjektive.
- •5. Ergänzen Sie die Endungen. Bestimmen Sie den Deklinationstyp des Adjektivs.
- •6. Ergänzen Sie die Endungen.
- •Im Kaufhaus
- •7. Ergänzen Sie die Endungen. Klaus kritisiert seinen Vater
- •Eine gestresste Bedienung!
- •9. Traummann gefunden! Inge hat ihren Traummann gefunden. Sie beschreibt ihn seiner Freundin.
- •10. Der „typische“ Tourist.
- •11. Dialog: Was soll ich anziehen?
- •Inszenieren Sie das Gespräch! Womit endet das?
- •12. Verbinden Sie das passende Adjektiv mit dem Substantiv.
- •13. Ergänzen Sie die Endungen. Suchen Sie eine Erklärung für die folgenden Redensarten:
- •14. Ergänzen Sie die Endungen!
- •15. Korrigieren Sie die Fehler.
- •1. Vergleichen Sie.
- •2. „Wie“ oder „als“?
- •3. Erweitern Sie!
- •4. Bilden Sie Vergleiche mit Positiv oder Komparativ. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um.
- •5. Vergleichen Sie!
- •6. War früher alles besser? Stimmen Sie zu oder widersprechen Sie.
- •7. Ergänzen Sie das Adjektiv im Komparativ.
- •8. Ergänzen Sie die deklinierbaren Komparative.
- •9. Setzen Sie die Komparativformen ein.
- •14. Setzen Sie die Superlativformen ein:
- •15. Vergleichen Sie.
- •16. Ergänzen Sie die Komplimente:
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Allgemeines
- •2. Nebensätze
- •3. Die Wortfolge im Nebensatz
- •3. Bitte ergänzen Sie.
- •1. Was passt zusammen? Warum machen die Leute so was?
- •2. So viele Fragen! So viele Antworten!
- •3. Warum ist das so?
- •4. Drücken Sie das anders aus.
- •5. Vorlieben
- •6.Lesen Sie den folgenden Dialog.
- •7. Antworten Sie auf die Fragen. Begründen Sie dabei Ihre Antwort. Geben Sie möglichst viele Varianten.
- •8. Wir spielen!
- •9. Bilden Sie aus zwei einfachen Sätzen einen Kausalsatz. Analysieren Sie sie nach dem Schema.
- •1. Formulieren Sie anders. Gebrauchen Sie dabei konjunktionslose Objektsätze.
- •2. Bilden Sie Objektsätze. Gebrauchen Sie dabei: Ich habe gehört, ... Ich bin sicher, ... Man sagt, ...
- •4. Bilden Sie statt der direkten Rede Objektsätze. Gebrauchen Sie dabei die in den Klammern stehenden Wörter. Beim Fotohändler
- •6. Bilden Sie indirekte Befehlssätze. Achten Sie auf das Modalverb „sollen“ im Nebensatz.
- •12. Ein Regisseur möchte eine Schauspielerin engagieren. Die Schauspielerin hat einige Fragen. Deshalb ruft ihr Agent den Regisseur an.
- •13. Monika hat einen neuen Job. Sie bekommt ein Formular zum Ausfüllen.
- •14. „Ob“ –Sätze oder „w-Wort“ –Sätze?
- •15. Nachfragen... Spielen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin den Dialog.
- •16. „Was“ oder „dass“?
- •17. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Bilden Sie Objektsätze. Analysieren Sie sie nach dem Schema.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •1. Was für Sachen sind das? Erklären Sie wie in den Beispielen.
- •3. Setzen Sie das Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ ein.
- •5. Definitionen
- •6. Wo ist die Frau, die ich lieben kann?
- •7. Und Julie sucht einen Mann. Was für einen Mann sucht sie? Erfinden Sie selbst.
- •8. Ergänzen Sie das Relativpronomen im Nominativ, Dativ oder Akkusativ.
- •9. Ergänzen Sie das Relativpronomen im Nominativ, Dativ oder Akkusativ.
- •10. Ergänzen Sie das Relativpronomen im Genitiv.
- •11. Verbinden Sie die Sätze. Das Relativpronomen steht immer im Genitiv.
- •12. Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Attributsatz.
- •13. Bilden Sie Attributsätze mit den Relativpronomen in allen Kasus.
- •14. Was ist dort? Finden Sie die passenden Varianten und erklären Sie wie im Muster.
- •16. Verbinden Sie die Sätze zu einem Satzgefüge. Gebrauchen Sie dabei „dass, ob, wo“.
- •Gesamtwiederholung „Das Satzgefüge“
- •1. Bilden Sie verschiedene Satzgefüge. Analysieren Sie sie.
- •Literaturverzeichnis:
4. Gebrauchen Sie in den Antworten die Verben „bleiben, gehen, lernen, lehren“ nach dem Muster:
schwimmen gehen – Gehst du schwimmen? – Nein, aber die anderen sind schwimmen gegangen.
|
|
5. Gebrauchen Sie die Verben „sehen“ und „hören“. Üben Sie nach den folgenden Mustern:
a) Feuer!
Die Sirenen heulen. – Hörst du die Sirenen heulen?
1. Das Haus brennt. 2. Die Feuerwehrleute springen aus den Wagen. 3. Rauch kommt aus dem Dach. 4. Die Feuerwehr eilt herbei. 5. Die Leute rufen um Hilfe. 6. Das Vieh brüllt in den Ställen. 7. Ein Mann steigt auf die Leiter. 8. Die Katze sitzt auf dem Dach. 9. Sie miaut laut vor Angst. 10. Die Kinder springen aus dem Fenster.
b) Ich stehe am Fenster und sehe ...
Ein Mann steht vor dem Hotel. – Ich sehe einen Mann vor dem Hotel stehen.
1. Ein Taxi hält vor unserem Haus. 2. Ein kleines Mädchen geht allein über die Straße. 3. Der Bus fährt um die Ecke. 4. Ein Hund läuft durch die Straße. 5. Die Kinder spielen im Hof Verstecken. 6. Schneeflocken fallen langsam nieder. 7. Ein junges Paar sitzt auf der Bank. 8. Die Katze klettert auf den Baum. 9. Die Spatzen picken etwas am Gehsteig. 10. Mein Vater kommt von der Arbeit nach Hause.
c) Sie gehen durch den Wald. Was sehen und hören Sie?
1. Ein Eichhörnchen sitzt auf einem Baum. 2. Vögel singen. 3. Ein Reh huscht vorbei. 4. Eine Schlange kriecht im Gras. 5. Ein Specht klopft an einem Baum. 6. Eine Frau sucht Pilze unter den Bäumen. 7. Ein Jagdhund bellt plötzlich im Gebüsch. 8. Ein Jagdhorn spielt in der Ferne. 9. Ein Schuss fällt drüben. 10. Ein Jäger kommt auf die Waldwiese.
Ergänzen Sie die Sätze:
1. Der Professor ließ mich über meine Arbeit … 2. Ich lehre den Jungen … 3. Hilf mir bitte die Arbeit… 4. Der Schüler lernt … 5. Der Lehrer schickt den Schüler in die Bibliothek … 6. Die Kinder gehen zum Fluss … 7. Ich laufe in die Bücherei … 8. Ich sah meinen Freund … 9. Ich höre … 10. Ich spüre mein Herz heftig…
Übersetzen Sie bitte ins Deutsche:
1. Сестра помогает маленькому брату делать уроки. Она учит его правильно писать буквы и считать. Брат с удовольствием учится считать. 2. Мы видим, что идет почтальон. 3. Он должен вернуть книгу через два часа. 4. Преподаватель заставляет нас много работать над домашним чтением. 5. Ты не даешь мне слова сказать. 6. Мать посылает Дорис гулять во двор. Вскоре она слышит, как дети смеются во дворе. Она подходит к окну и видит, как ее дочь играет вместе с другими детьми. 7. Он почувствовал, как действует яд. (das Gift, wirken) 8. Она услышала, что в соседней комнате заплакал ребенок. 9. Почему вы не отдадите старый телевизор в ремонт? 10. Садитесь, пожалуйста. – Спасибо, я лучше постою.
Infinitiv mit „zu“:
Man gebraucht den Infinitiv mit „zu“:
1. mit allen übrigen Verben:
a) Erlaubnis: erlauben, verbieten,
b) Anfang/Ende: anfangen, beginnen, aufhören.
c) Absicht: versuchen, vorhaben, sich vornehmen, beabsichtigen, beschließen,
d) Gefühl: bedauern, befürchten, hoffen, sich freuen,
e) andere: erinnern, vergessen, bitten, einladen, gefallen, brauchen, versprechen u.a..
Es ist verboten, hier Fußball zu spielen.
Er hat versucht, uns alles zu erklären.
Ich hoffe die Prüfung zu bestehen.
Die Infinitivkonstruktion hat in diesem Fall kein eigenes Subjekt. Sie bezieht sich auf das Subjekt im Hauptsatz.
2. mit den Adjektiven schwer, schwierig, leicht, interessant, schön, langweilig, froh, glücklich u.a., die als Prädikativ fungieren:
Wir sind froh, euch wieder zu sehen.
Es ist schwer, diesen Text ohne Wörterbuch zu übersetzen.
Merken
Sie sich:
Die Infinitivkonstruktion
ist im zweiten Fall selbst
das Subjekt.
Derartige Sätze beginnen immer mit dem „grammatischen Subjekt“
es. Nachgestellt fällt es weg, vergleichen Sie:
Diesen Text ohne Wörterbuch zu übersetzen ist schwer.
3. mit den abstrakten Substantiven Lust, Wunsch, Zeit, Möglichkeit, Freude, Angst, Plan, Absicht u.a.
Ich habe jetzt keine Zeit, meine Schwester zu besuchen.
Die Freude, dich wieder zu sehen, war sehr groß.
4. nach den Verben haben und sein.
Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv entspricht der Konstruktion mit den Modalverben „sollen“ oder „müssen“ + Infinitiv und hat eine aktive Bedeutung.
Z.B.: Ich habe noch einen Brief zu schreiben. = Ich muss (soll) noch
einen Brief schreiben.
Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv entspricht der Konstruktion mit den Modalverben „sollen“, „müssen“ oder „können“ + Infinitiv“ und hat eine passive Bedeutung.
Die Übung ist mündlich zu machen. = Die Übung soll mündlich gemacht werden.
Das Buch ist in jedem Kiosk zu kaufen. = Das Buch kann in jedem Kiosk gekauft werden.
5. in den Konstruktionen um + zu + Infinitiv,
ohne + zu + Infinitiv,
statt + zu + Infinitiv.
a) um + zu + Infinitiv – „чтобы, для того, чтобы“.
Diese Konstruktion antwortet auf die Fragen „Wozu?“, „Zu welchem Zweck?“ und hat die Funktion einer Adverbialbestimmung des Ziels.
Ich gehe Brot kaufen. – Ich gehe, um Brot zu kaufen.
b) ohne + zu + Infinitiv – „не делая чего-либо“:
Er sah mich an, ohne mich zu erkennen.
In dieser Konstruktion ist keine andere Verneinung nötig.
„Он сидел, ничего не слыша.“
– Er saß da, ohne etwas zu hören.
c) statt + zu + Infinitiv – „вместо того чтобы“:
Sie kaufte eine Torte, statt einen Kuchen zu backen.
Она купила торт, вместо того чтобы испечь пирог..
Wenn die Handlungen in den beiden Satzteilen gleichzeitig sind, steht in der Infinitivkonstruktion der Infiniv I.
Der Schwimmer versucht (versuchte, hat versucht), das Ufer zu erreichen.
Wenn die Handlung der Infinitivkonstruktion zeitlich vor der Handlung des Beziehungssatzes liegt, braucht man den Infinitiv II.
Der Dieb leugnet (leugnete, hat geleugnet), das Auto gestohlen zu haben.
Die Studentin behauptet, gestern krank gewesen zu sein.
Übungen