
- •Грамматика немецкого языка
- •Часть 2
- •Information; Anmerkungen
- •Bildung des Perfekts
- •4. Modalverben:
- •5. Unpersönliche Verben:
- •2. Setzen Sie das Partizip II von den folgenden Verben ein.
- •3. Ergänzen Sie das Verb im Perfekt.
- •4. Antworten Sie auf die Fragen (immer mit haben):
- •5. Was hat Willi noch nicht gemacht?
- •6. Was muss Peter alles morgen tun?
- •8. Üben Sie nach dem Muster:
- •9. Gruppieren Sie die Verben: Perfekt mit haben oder sein? Wählen Sie 10 Verben und schreiben Sie eine Geschichte im Perfekt. Erklären Sie!
- •10. Haben oder sein? Ergänzen Sie das passende Hilfsverb in der richtigen Form.
- •11. Haben oder sein?
- •12. Haben oder sein?
- •13. Haben oder sein?
- •14. Was haben Sie im Sommer gemacht? Berichten Sie im Perfekt.
- •15. Setzen Sie die Sätze im Perfekt ein.
- •16. Setzen Sie das Verb im Perfekt ein.
- •17. Inszenieren Sie den Dialog im Perfekt, ergänzen Sie dabei die Verben: suchen, finden, wechseln, kaufen, aufräumen, machen, bringen, gehen, sprechen, holen, vergessen. Wir fahren in den Urlaub.
- •18. Eine Woche Urlaub - Setzen Sie die Sätze ins Perfekt.
- •20. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •21. Hartmut hat im Winter in Bayern Ski fahren gelernt. Der Skikurs hat 3 Wochen gedauert. Bilden Sie einen Dialog: Hartmut unterhält sich mit seinem Freund über die Winterferien.
- •22. Der Besuch bei Rolf. Bilden Sie Perfekt, gebrauchen Sie dabei: dort, zuerst, von dort, zuerst, dann, später, ungefähr, schließlich, nachher.
- •23. Üben Sie nach dem Muster:
- •24. In der Schule
- •25. Intransitiver oder transitiver Gebrauch? Spielen Sie den Reporter. Berichten Sie im Perfekt.
- •27. Lesen Sie zuerst und berichten Sie dann, als wären Sie dabei gewesen
- •Eine Exkursion
- •28. Was fällt Ihnen bei den jeweils gegenüberliegenden Sätzen auf? Machen Sie die Probe im Perfekt.
- •29. Starke oder schwache Verbform? Setzen Sie das Perfekt ein.
- •30. Gebrauchen Sie das Perfekt mit den Modalverben.
- •31. Gebrauchen Sie das Perfekt mit den Modalverben.
- •1. Sie waren Zeuge. Berichten Sie (Erzählform: Perfekt). Glück im Unglück
- •2. Sagen Sie dasselbe im Perfekt.
- •3. Wo liegt der Fehler?
- •4. Wo liegt der Fehler?
- •5. Ein Brief aus dem Urlaub
- •6. Wählen Sie die richtige Variante.
- •7. Übersetzen Sie bitte.
- •Das plusquamperfekt
- •Übungen:
- •Vorhang explodiert in der Waschmaschine
- •Vergleichen Sie die Sätze. Was ist früher passiert? Gebrauchen Sie entsprechend Präteritum und Plusquamperfekt.
- •5. Bitte ergänzen Sie die Sätze mit den Verben im Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt.
- •6. Bitte ergänzen Sie die Sätze. Achten Sie besonders auf die Zeitformen.
- •7. Finden Sie den Grund. Sagen Sie ihn im Plusquamperfekt
- •8. Ergänzen Sie die Verben, entweder im Präteritum oder im Plusquamperfekt.
- •9. Wo liegt der Fehler?
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Das futur I
- •Übungen:
- •1. Was drücken diese Sätze aus? Zukunft, Sicherheit, Vermutung oder eine energische Aufforderung?
- •2. Setzen Sie das Verb werden in der richtigen Form ein.
- •Vor der Reise nach Paris
- •Eine Reise nach Dresden
- •4. Bitte ergänzen Sie die Verben im Futur I.
- •7. Drücken Sie die Aufforderungen anders aus.
- •8. Sagen Sie die Zukunft Ihrer Studienfreunde voraus. Was wird mit ihnen in zehn Jahren passieren? (Familienstand, Beruf, Wohnort usw.).
- •9. Wo liegt der Fehler? Eine schlechte Prognose
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Übungen:
- •1. Bilden Sie das Futur II von den Verben gehen, schreiben, lesen, kommen, sich aufhalten, anrufen und gebrauchen Sie sie in kurzen Sätzen,
- •2. Antworten Sie auf die Fragen, drücken Sie dabei Vermutungen in der Vergangenheit aus:
- •3. Formulieren Sie die Vermutungen mit Futur I bzw. Futur II. Trennungsschmerz
- •4. Antworten Sie auf die Fragen, drücken Sie dabei Vermutungen in der Gegenwart (Futur I) und in der Vergangenheit (Futur II) aus:
- •5. Wo liegt der Fehler?
- •6. Übersetzen Sie:
- •Infinitiv ohne „zu“
- •1. Üben Sie den Infinitiv nach den Modalverben.
- •2. Gebrauchen Sie das Verb „lassen“ nach den Mustern:
- •3. Gebrauchen Sie das Verb „helfen“ nach dem Muster:
- •4. Gebrauchen Sie in den Antworten die Verben „bleiben, gehen, lernen, lehren“ nach dem Muster:
- •5. Gebrauchen Sie die Verben „sehen“ und „hören“. Üben Sie nach den folgenden Mustern:
- •Infinitiv mit „zu“:
- •1. Ein Spruch lautet: „Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen.“
- •2. Martin fühlt sich nicht wohl. Formulieren Sie Sätze mit dem Infinitiv. Gebrauchen Sie die Verben „versuchen“ und „sich vornehmen“.
- •3. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •4. Ingrid und Peter haben Probleme. Sie gehen zu einem Eheberater.
- •10. Beantworten Sie bitte die Fragen:
- •13. Bilden Sie aus zwei Sätzen einen Satz mit der Konstruktion
- •15. Ergänzen Sie die Sätze durch „um ... Zu“, „statt ... Zu“, „ohne ... Zu“.
- •16. Sagen Sie dasselbe anders. Gebrauchen Sie dabei den Infinitiv I oder II.
- •17. Mit „zu“ oder ohne „zu“:
- •18. Mit „zu“ oder ohne „zu“?
- •20. Wo liegt der Fehler?
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •1. Die schwache Deklination
- •1. Was passt zusammen? Die gute, alte Zeit…
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •8. Ergänzen Sie die Endungen:
- •Im Secondhand – Shop
- •9. Gebrauchen Sie den Genitiv.
- •10. Korrigieren Sie die Fehler.
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Die starke Deklination
- •1. Schreiben Sie Ihre Assoziationen auf. Suchen Sie noch mehr Assoziationen.
- •2. Schreckenvisionen.
- •3. Setzen Sie die Adjektive richtig ein.
- •5. Verbinden Sie Länderadjektive und Nomen zu einer nationalen Delikatesse und schreiben Sie kurze Werbetexte.
- •6. Ergänzen Sie die Endungen. Wohnungsanzeigen
- •7. Ergänzen Sie die Endungen.
- •8. Was passt?
- •3. Die gemischte Deklination
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Setzen Sie die Substantive mit den Präpositionen in den richtigen Kasus.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Üben Sie nach dem Muster:
- •6. Üben Sie im Singular und im Plural.
- •7. Ergänzen Sie, wo nötig, die Endungen.
- •8. Ergänzen Sie, wo es nötig ist, die Endungen im Singular und im Plural.
- •9. Korrigieren Sie die Fehler.
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Ergänzen Sie die Endungen.
- •2) Weisheiten
- •3) Sehr geehrter Vorsitzender…
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen a) im Plural; b) im Singular mit dem bestimmten Artikel; im Singular mit dem unbestimmten Artikel.
- •4. Setzen Sie die Adjektive als Substantive ein:
- •5. Ergänzen Sie die Endungen:
- •6. Bilden Sie sinnvolle Sätze:
- •1. Wählen Sie die richtige Form des Adjektivs:
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •4. Die von Ortsnamen abgeleiteten Adjektive.
- •5. Ergänzen Sie die Endungen. Bestimmen Sie den Deklinationstyp des Adjektivs.
- •6. Ergänzen Sie die Endungen.
- •Im Kaufhaus
- •7. Ergänzen Sie die Endungen. Klaus kritisiert seinen Vater
- •Eine gestresste Bedienung!
- •9. Traummann gefunden! Inge hat ihren Traummann gefunden. Sie beschreibt ihn seiner Freundin.
- •10. Der „typische“ Tourist.
- •11. Dialog: Was soll ich anziehen?
- •Inszenieren Sie das Gespräch! Womit endet das?
- •12. Verbinden Sie das passende Adjektiv mit dem Substantiv.
- •13. Ergänzen Sie die Endungen. Suchen Sie eine Erklärung für die folgenden Redensarten:
- •14. Ergänzen Sie die Endungen!
- •15. Korrigieren Sie die Fehler.
- •1. Vergleichen Sie.
- •2. „Wie“ oder „als“?
- •3. Erweitern Sie!
- •4. Bilden Sie Vergleiche mit Positiv oder Komparativ. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um.
- •5. Vergleichen Sie!
- •6. War früher alles besser? Stimmen Sie zu oder widersprechen Sie.
- •7. Ergänzen Sie das Adjektiv im Komparativ.
- •8. Ergänzen Sie die deklinierbaren Komparative.
- •9. Setzen Sie die Komparativformen ein.
- •14. Setzen Sie die Superlativformen ein:
- •15. Vergleichen Sie.
- •16. Ergänzen Sie die Komplimente:
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Allgemeines
- •2. Nebensätze
- •3. Die Wortfolge im Nebensatz
- •3. Bitte ergänzen Sie.
- •1. Was passt zusammen? Warum machen die Leute so was?
- •2. So viele Fragen! So viele Antworten!
- •3. Warum ist das so?
- •4. Drücken Sie das anders aus.
- •5. Vorlieben
- •6.Lesen Sie den folgenden Dialog.
- •7. Antworten Sie auf die Fragen. Begründen Sie dabei Ihre Antwort. Geben Sie möglichst viele Varianten.
- •8. Wir spielen!
- •9. Bilden Sie aus zwei einfachen Sätzen einen Kausalsatz. Analysieren Sie sie nach dem Schema.
- •1. Formulieren Sie anders. Gebrauchen Sie dabei konjunktionslose Objektsätze.
- •2. Bilden Sie Objektsätze. Gebrauchen Sie dabei: Ich habe gehört, ... Ich bin sicher, ... Man sagt, ...
- •4. Bilden Sie statt der direkten Rede Objektsätze. Gebrauchen Sie dabei die in den Klammern stehenden Wörter. Beim Fotohändler
- •6. Bilden Sie indirekte Befehlssätze. Achten Sie auf das Modalverb „sollen“ im Nebensatz.
- •12. Ein Regisseur möchte eine Schauspielerin engagieren. Die Schauspielerin hat einige Fragen. Deshalb ruft ihr Agent den Regisseur an.
- •13. Monika hat einen neuen Job. Sie bekommt ein Formular zum Ausfüllen.
- •14. „Ob“ –Sätze oder „w-Wort“ –Sätze?
- •15. Nachfragen... Spielen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin den Dialog.
- •16. „Was“ oder „dass“?
- •17. Ergänzen Sie die Sätze.
- •1. Bilden Sie Objektsätze. Analysieren Sie sie nach dem Schema.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •1. Was für Sachen sind das? Erklären Sie wie in den Beispielen.
- •3. Setzen Sie das Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ ein.
- •5. Definitionen
- •6. Wo ist die Frau, die ich lieben kann?
- •7. Und Julie sucht einen Mann. Was für einen Mann sucht sie? Erfinden Sie selbst.
- •8. Ergänzen Sie das Relativpronomen im Nominativ, Dativ oder Akkusativ.
- •9. Ergänzen Sie das Relativpronomen im Nominativ, Dativ oder Akkusativ.
- •10. Ergänzen Sie das Relativpronomen im Genitiv.
- •11. Verbinden Sie die Sätze. Das Relativpronomen steht immer im Genitiv.
- •12. Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Attributsatz.
- •13. Bilden Sie Attributsätze mit den Relativpronomen in allen Kasus.
- •14. Was ist dort? Finden Sie die passenden Varianten und erklären Sie wie im Muster.
- •16. Verbinden Sie die Sätze zu einem Satzgefüge. Gebrauchen Sie dabei „dass, ob, wo“.
- •Gesamtwiederholung „Das Satzgefüge“
- •1. Bilden Sie verschiedene Satzgefüge. Analysieren Sie sie.
- •Literaturverzeichnis:
5. Ein Brief aus dem Urlaub
Hier sind Reisenotizen. Ergänzen Sie den Brief. Beginnen Sie die Sätze mit dem ersten Wort.
Hallo, ihr Lieben!
Wir sind jetzt schon eine Woche hier auf Cuba. Der Strand ist traumhaft.
Der Flug hat ganz schön lange gedauert.
Wir – in Havanna – todmüde in der Nacht – ankommen – und – ins Hotel – fahren
Erst am nächsten Tag – das Hotel und den Strand – wir – sehen
Tagsüber – wir – am Strand in der Sonne – liegen
Wir – auch – viel – tauchen
Ich – viel – lesen – und – Julian – surfen
Einmal – einen Ausflug – wir – nach Havanna – machen
Dort – viele – besichtigen – Sehenswürdigkeiten – wir
Ich – natürlich - Souvenirs – kaufen
In der Lieblingsbar von Hemingway – wir – einen Cocktail – trinken
Wir – in den Bergen – auch – wandern
Auf unserer Wanderung – wir – kennen lernen nette Leute
Schade, dass der Urlaub schon morgen vorbei ist! Ich freue mich schon, euch die Fotos zu zeigen. Bis bald!
Liebe Grüße
Jutta
6. Wählen Sie die richtige Variante.
1. Den ganzen Tag ... es heute geregnet.
a) haben b) hat c) ist
2. Warum ... du aufgehört zu sprechen?
a) bist b) hast c) haben
3. Ich habe dich mehrmals um Hilfe ... .
a) gebeten b) geboten c) gebittet
4. Ihr Sohn ... im Krieg gefallen.
a) hat b) seid c) ist
5. a) Ich habe mit dem Taxi nicht fahren wollen.
b) Ich habe mit dem Taxi nicht fahren gewollt.
c) Ich bin mit dem Taxi nicht fahren wollen.
6. Im Winter ... wir öfters Ski ... .
a) haben gelaufen b) sind gelaufen c) sind geliefen
7. Alle haben sich an den Tisch ... .
a) gesetzt b) gesessen c) gesitzt
8. Wann ... du heute aufgestanden?
a) hast b) habst c) bist
9. Er hat an dieser Uni fünf Jahre ... .
a) gestudiert b) studiert c) gestudieren
10. Ich habe das nicht ... .
a) können b) gekönnt c) gekonnt
7. Übersetzen Sie bitte.
1. Утром шел дождь. Возьми с собой плащ. 2. Ты хорошо выглядишь! Где ты провел лето? – Я был у брата. Я прекрасно отдохнул. 3. Почему ты не взял суп? – Сегодня в столовой нет супа. 4. Вчера я должна была купить продукты. 5. Дети легли в кровать и заснули. 6. На метро он доехал до музея. 7. В школе немецкий язык давался мне тяжело. 8. Почему Карин осталась дома? 9. Этот дом мне понравился. 10. Маклер предложил мне этот дом. 11. Вчера было холодно и у меня мёрзли руки. 12. В декабре замёрзли все реки и озёра. 13. Где ты хотела отдохнуть? 14. Мы плавали, ныряли, загорали и катались на лодке.
Das plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt wird vorwiegend zusammen mit dem Präteritum bzw. Perfekt verwendet. Es bezeichnet die Vergangenheit (Vorvergangenheit) in einem (meistens schriftlichen) Text, der bereits in einer Vergangenheitsform, nämlich im Präteritum oder Perfekt, steht. Das Plusquamperfekt hat also relative zeitliche Bedeutung.
Herr Fuchs wollte nach Frankfurt fliegen. Er nahm ein Taxi und fuhr zum Flughafen. Aber konnte nicht fliegen, weil er sein Ticket verloren hatte.
Herr Fuchs fuhr mit dem Taxi zum Bahnhof. Aber er kam zu spät. Als er ankam, war der Zug schon abgefahren.
Alles, was Herr Fuchs an diesem Tag erlebt hatte, hat er im Kopf behalten.
Das Plusquamperfekt wird aus dem Hilfsverb haben oder sein im Präteritum und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.
Ich hatte gebadet. Du hattest gebadet. Er hatte gebadet. Wir hatten gebadet. Ihr hattet gebadet. Sie hatten gebadet. |
Ich war gekommen. Du warst gekommen. Er war gekommen. Wir waren gekommen. Ihr wart gekommen. Sie waren gekommen. |