- •Die Stadt. Auf der Straße.
 - •Passiv. Allgemeines. Vorgangspassiv.
 - •Substantive und Adjektive mit der Nachsilbe -er
 - •(Von geographischen Namen)
 - •Vorgangspassiv
 - •Die Stadt. Auf der Straße.
 - •1. 2. 3. 4. 5.
 - •Etwas über den Stadtverkehr
 - •Auf der Straße
 - •In der Friedrichstraße
 - •Ein Besuch in Hamburg
 - •Eine Straße in Hamburg
 - •Wie man nach dem Weg fragt
 - •I. Wie fragen wir nach dem Weg?
 - •II. Verkehrsmittel
 - •III. S-Bahn
 - •IV. Straßenbahn (Omnibus) ohne Schaffner
 - •V. In der Straßenbahn (dem Omnibus) mit dem Schaffner
 - •24. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der brd. Erzählen Sie einander:
 
Die Stadt. Auf der Straße.
Passiv. Allgemeines. Vorgangspassiv.
Substantive und Adjektive mit der Nachsilbe -er
(Von geographischen Namen)
Übung 1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
| 
			 Wörter und Wendungen  | 
			 Übersetzung  | 
			 
  | 
			 Wörter und Wendungen  | 
			 Übersetzung  | 
| 
			 der Verkehr-e(s),ohnePl.  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 an der Haltestelle  | 
			 
  | 
| 
			 die Verbindung -, -en -  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 der Taxistand -(e)s, ...stände  | 
			 
  | 
| 
			 reger  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 Am Taxistand nehmen wir ein Taxi.  | 
			 
  | 
| 
			 starker Verkehr  | 
			 
  | 
			 (ein)biegen (bog (ein), hat (eingebogen)  | 
			 
  | |
| 
			 Auf der Straße herrscht starker /reger Verkehr.  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Straße  | 
			 
  | 
| 
			 herrschen (herrschte, hat geherrscht)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Gasse -, -n  | 
			 
  | 
| 
			 der Stadtvekehr  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 um die Ecke (ein)biegen  | 
			 
  | 
| 
			 das Verkehrswesen -s, ohne Pl.  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 abbiegen (bog ab, hat abgebogen) von (D.)  | 
			 
  | 
| 
			 das Verkehrszeichen -s, -  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 der Eingang -(e)s, ...gänge zu (D.)  | 
			 
  | 
| 
			 die Verkehrsregel -, -n  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 der Ausgang -(e)s, ...gänge  | 
			 
  | 
| 
			 Verkehrsregeln beachten (beachtete, hat beachtet)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Bahn -, -en  | 
			 
  | 
| 
			 befolgen (befolgte, hat befolgt)  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 mit der Bahn fahren  | 
			 
  | 
| 
			 die Verkehrsampel -, -n  | 
			 
  | 
			 die Autobahn  | 
			 
  | |
| 
			 die Ampel -, -n  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 der Bahnhof -(e)s, ...höfe  | 
			 
  | 
| 
			 die Straßenkreuzung -, -en  | 
			 
  | 
			 verzeihen (verzieh, hat verziehen)  | 
			 
  | |
| 
			 An der Straßenkreuzung ist eine Verkehrsampel.  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 entschuldigen (D.), (A.)(entschuldigte, hat entschuldigt)  | |
| 
			 das Verkehrsmittel –s  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Verzeihung -, ohne Pl.  | 
			 
  | 
| 
			 die U-Bahn (Untergrundbahn) -, -en  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Entschuldigung -,-еn  | |
| 
			 die S-Bahn (Stadtbahn)-, -en  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 um Verzeihung / Entschuldigung bitten (bat, hat gebeten)  | 
			 
  | 
| 
			 der Obus (Oberleitungsbus) -ses, -se  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 der Weg -(e)s, -e  | 
			 
  | 
| 
			 der Trolleybus -ses, -se  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 j-m den Weg zeigen (zeigte, hat gezeigt)  | 
			 
  | 
| 
			 der Bus  | 
			 
  | 
			 sich auf den Weg machen (machte, hat gemacht)  | 
			 
  | |
| 
			 Omnibus m -ses, -se  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 direkt  | 
			 
  | 
| 
			 der Linienbus  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 gerade  | |
| 
			 das Taxi -s, -s  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 geradeaus  | |
| 
			 das Linientaxi  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 Diese Straße führt direkt zum (ins) Stadtzentrum.  | 
			 
  | 
| 
			 das Fahrrad -(e)s; ...räder  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 Man muss gerade sitzen  | 
			 
  | 
| 
			 das Motorrad -(e)s, ...räder  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 Gehen Sie geradeaus!  | 
			 
  | 
| 
			 Jedes Verkehrsmittel hat seine Vor- und Nachteile.  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 recht  | 
			 
  | 
| 
			 der Vor- und Nachteil -(e)s, -e)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 rechte (r, s)  | 
			 
  | 
| 
			 sich beeilen (beeilte sich, hat sich beeilt)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 linke (r, s)  | 
			 
  | 
| 
			 eilen (eilte, hat geeilt)  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 rechts  | 
			 
  | 
| 
			 Eile haben  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 links  | 
			 
  | 
| 
			 in Eile sein mit Dat  | 
			 
  | 
			 von links nach rechts  | 
			 
  | |
| 
			 steigen (stieg, ist gestiegen  | 
			 
  | 
			 die Kirche -, -n  | 
			 
  | |
| 
			 steigen in (А.)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 der Dom -(e)s, -e  | 
			 
  | 
| 
			 einsteigen in (A.)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Kathedrale -, -n  | 
			 
  | 
| 
			 aussteigen aus (D.)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 die Kirchen  | 
			 
  | 
| 
			 Einsteigen, bitte!  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 Kirchen, Dome, Kathedralen wieder aufbauen (baute wieder auf, hat wieder aufgebaut)  | 
			 
  | 
| 
			 Nicht einsteigen!  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 restaurieren (restaurierte, hat restauriert)  | 
			 
  | 
| 
			 umsteigen in (А.)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 sanieren (sanierte, hat saniert)  | 
			 
  | 
| 
			 die Linie -, -n  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 weit  | 
			 
  | 
| 
			 mit Linie fahren (führ, ist gefahren)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 eng  | 
			 
  | 
| 
			 Linie nehmen (nahm, hat genommen)  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 nicht weit von (D.)  | 
			 
  | 
| 
			 der Vorort -(e)s, -e  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 unweit von (D.)  | |
| 
			 die Vorstadt -, ...städte  | 
			 
  | 
			 in der Nähe (G.), von (D.)  | ||
| 
			 im Vorort von Berlin  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 weit und breit  | 
			 
  | 
| 
			 bei Berlin  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 überall  | |
| 
			 der Stadteil -(e)s, -e  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 ein weiter Abstand -(e)s, .. .stände  | 
			 
  | 
| 
			 der Stadtbezirk -(e)s, -e  | 
			 
  | 
			 die Weite -, -n  | 
			 
  | |
| 
			 das Stadtviertel -s, -  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 vorbeigehen (ging vorbei, ist vorbeigegangen) an (D.)  | 
			 
  | 
| 
			 den Stadtteil bebauen (bebaute, hat bebaut)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 vobeifahren (fuhr vorbei, ist vorbeigefahren) an (D.)  | 
			 
  | 
| 
			 das Stadtzentrum -s, ...Zentren  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 das Geschäft -(e)s, -e  | 
			 
  | 
| 
			 die Stadtmitte -, -en  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 die Richtung -, -en -  | 
			 
  | 
| 
			 der Stadtrat -(e)s, ...räte  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 in Richtung zu (D.) gehen (ging, ist gegangen),  | 
			 
  | 
| 
			 das Rathaus -es, ...häuser  | 
			 
  | 
			 fahren  | 
			 
  | |
| 
			 der Tourist -en, -en  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 in entgegengesetzter Richtung  | 
			 
  | 
| 
			 Die Touristen bewundern das Rathaus unserer Stadt  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 in derselben Richtung  | 
			 
  | 
| 
			 der Fahrschein -(e)s, -e  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 der Stau -s, -s  | 
			 
  | 
| 
			 der Führerschein  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 Eile mit Weile.  | 
			 
  | 
| 
			 die Fahrkarte -, -n  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 Fahrscheine / Fahrkarten vorzeigen  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 lösen (löste, hat gelöst)!  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 kaufen (kaufte, hat gekauft)  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 die Zeit-  | 
			 
 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 die Monats-,  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | |
| 
			 die Jahreskarte -, -en  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 der Fahrscheinpreis -es, -e  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 der Schaffner (т -s, -  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 Der Schaffner kontrolliert die Fahrkarten der Fahrgäste  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 der Fahrgast -es, ...gäste)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 das Denkmal -(e)s, Denkmäler  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 das Schewtschenko-Denkmal  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 ein Denkmal errichten (errichtete, hat errichtet)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 besichtigen (besichtigte, hat besichtigt)  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 Diese Denkmäler sind sehenswert /sehenswürdig  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 die Station -, -en  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
| 
			 die Haltestelle-, -en  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
			 
  | 
