
- •Modul II: der tag
- •I. Grundzahlwörter
- •1. Wie spät ist es? Wann?
- •1. Welche Zahlen sind das? Schreiben Sie die Zahlen auf
- •2. Lesen Sie die folgenden Uhrzeiten laut, und zwar in zwei Lesearten.
- •3. Wann fahren die Züge wohin? - Lesen Sie den Fahrplan laut vor.
- •4. Ergänzen Sie
- •5. Ergänzen Sie die Zahlen in der richtigen Form
- •6. Ergänzen Sie die Ordinalzahlen in der richtigen Form.
- •II. Arbeitstag
- •7. Übersetzen Sie den Text vom Blatt.
- •III. Konjugation der verben im deutschen
- •3.1. Modalverben
- •3.2. Vollverb im Präsens
- •8. Ergänzen Sie: „sein“
- •18. Was muss, kann, darf Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •24. Verben und trennbare Verben. Ergänzen Sie den Text
- •25. Ergänzen Sie
- •26. Schreiben Sie ins Heft. Ergänzen Sie Verben mit Vokaländerung in der 2. Person Singular Präsens.
- •27. Schreiben Sie den Text im Präsens
- •28. Vital 100 - Große Gesundheitsumfrage: Leben Sie gesund?
- •30. Übersetzen Sie
- •IV. Satzstruktur
- •31. Bilden Sie Sätze.
- •32. Stellen Sie die Sätze um
- •33. Formulieren Sie Sätze im Präsens.
- •34. Stellen Sie Fragen.
- •38. A) Ergänzen Sie die Personalendungen von Verben dann lesen Sie und übersetzen Sie den Text vom Blatt. Beantworten Sie die Fragen unten.
- •39. Übersetzen Sie folgenden Text
- •40.Was macht Martina am Samstag? Schreiben Sie den Text und gebrauchen Sie dabei auch Modalverben.
- •41. Tagesablauf beschreiben
- •42. Was macht Max Lemper wann? Lesen Sie übersetzen Sie den Text vom Blatt
- •43.Den Tageslauf notieren
- •44. Wochentage, Datum - Termine
- •45. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche schriftlich
- •46. Lesen Sie das Gedicht und diskutieren Sie in der Gruppe, ob es leicht oder schwer ist eine Frau zu sein
- •47. Kinder Küche und Karriere: wie war es in Deutschland, wie sieht es heute aus. Übersetzen
- •Von Seite 1!
- •1. In Deutschland gibt es heute
- •49. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht? Spielen Sie kurze Dialoge und gebrauchen Sie Ausdrucke unten, um Fragen zu beantworten.
- •50. Der Privatdetektiv Holler hat Herrn Arendt beobachtet und Notizen gemacht. Ergänzen Sie die Notizen und dann spielen sie Dialoge. Gebrauche Sie die Verben unten im Perfekt
- •51. Ein Arbeitstag
- •52. Schreiben Sie, was die Familie heute gemacht hat
- •53. Was hat Herr Schibilsky, Rentner, 66, gestern alles gemacht? Schreiben Sie eine Geschichte.
- •V: hobbys und interessen
- •54. Lesen Sie und übersetzen Sie vom Blatt
- •55. Arbeit und Freizeit. Lesen Sie, übersetzen Sie und berichten Sie, wann hat Brigitte Bauer diese Woche Zeit?
- •56. Wen ruft Brigitte Bauer an? Was sagt sie? Hören Sie das Telefongespräch, Moment Mal, Kapitel 4, a12
- •57. Freizeit
- •VI: verben mit oder ohne partikel zu
- •58. Kombinieren Sie richtig und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische
- •59. Sagen Sie es anders
- •65. Was findet heute wo und um wieviel Uhr statt?. Spielen Sie kurze Dialoge miteinander.
- •66. Jemanden einladen / Eine Einladung annehmen/ ablehnen. Schreiben Sie und dann spielen Sie folgende Situationen mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin
- •67. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fitness - Sport - Gesundheit
- •69. Was kann man tun, um fit zu werden oder fit zu bleiben?
- •70. Sprechen Sie darüber, was Sie selbst zur Entspannung tun und um fit zu bleiben, und machen Sie Vorschläge.
- •72 A) Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Fallen Ihnen noch andere ein?
- •76. Bereiten Sie den Vortrag vor „Lieblingsreisezeil einer der Prominenten“
- •77. Lesen Sie den Text auf Deutsch und Ukrainisch. Machen Sie eigene Übersetzung, vergleichen Sie und analysieren Sie alle Besonderheiten und Schwerpunkte.
18. Was muss, kann, darf Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
H
ier darf Eva kein Eis essen.
Eva möchte fotografieren.
Eva muss aufstehen.
Eva kann hier ein Eis essen.
Eva muss hier warten.
Eva darf nicht fotografieren.
Eva darf nicht rauchen.
Eva möchte nicht rauchen.
Eva darf hier rauchen.
19. Was soll Herr Winter machen? Was sagt seine Frau? Schreiben Sie und dann spielen Sie zu zweit
g) unbedingt die Hausaufgaben kontrollieren
h) meinen Pullover heute noch waschen
i) meinen Krankenschein zu Dr. Simon bringen
j) abends den Fernseher abstellen.
20. Spielen Sie kurze Dialoge, gebrauchen Sie dabei folgende Ausdrücke mit Modalverben
a) jede Woche das Bad putzen
b) jeden Abend die Küche aufräumen
c) jeden Morgen den Hund füttern
d) jede Woche die Blumen gießen
e) unbedingt den Brief von Frau Berger beantworten
f) jeden Abend das Geschirr spülen
21. Schreiben Sie und dann spielen Sie mündlich kurze Dialoge.
Schreiben Sie so: a) Renate ein Buch lesen fernsehen
- Renate liest ein Buch. Wolltest du auch ein Buch lesen?
- Nein, ich sehe lieber fern.
b) Jochen: um 7 Uhr aufstehen erst um 11 Uhr aufstehen
c) Klaus und Bernd: Tennis spielen Fußball spielen
d) Renate: einen Spaziergang machen faulenzen
e) wir: Radio hören einen Spaziergang machen
f) Petersons:Ein Sonnenbad nehmen das Haus in Ordnung bringen
g) Maria:joggen Klavier spielen
22. Frau Winter hat für ihren Mann zwei Zettel geschrieben. Was muss er machen? Schreiben Sie und dann spielen Sie Dialoge.
Personalpronomen im Akkusativ wen?/was? er (Jens) →Herr Winter muss ihn wecken, sie (Anna) → Herr Winter muss sie wecken. |
23. Was passt zusammen. Kreuzen Sie an.
ich |
du |
er, sie, es |
wir |
ihr |
Sie/sie |
|
|
|
|
|
|
|
achten |
|
|
|
|
|
|
sehe mir an |
|
|
|
|
|
|
kommt herein |
|
|
|
|
|
|
liest |
|
|
|
|
|
|
öffnest |
|
|
|
|
|
|
erholt sich |
|
|
|
|
|
|
umarmen |
|
|
|
|
|
|
fährt.... um |
24. Verben und trennbare Verben. Ergänzen Sie den Text
ankommen anrufen anschauen schlafen aussteigen einkaufen treffen einladen sprechen wegfahren lesen weggehen |
„Heute Abend ………. (1) ich Freunde ein: Julia, Maria, Roberto und John. John kommt direkt aus England. Er fährt fünfzehn Stunden und ……….. (2) am Nachmittag um 15.27 Uhr am Bahnhof an. Dort ……….. (3) ich ihn. Dann ……….. (4) wir ein und kochen zusammen, Julia ………. (5) ich noch einmal an. Am Abend ist sie oft allein zu Hause und ………. (6). Oder sie ………. (7) einen Film im Fernsehen an. Roberto kommt immer zu spät. Er ………. (8) oft im Stadtzentrum aus und geht dann zu Fuß, So um 20 Uhr sind sicher alle da. Dann essen wir und diskutieren. Maria ………. (9). Gitarre, und wir singen. Zwischen Mitternacht und ein Uhr ………. (10) alle weg. nach Hause. - Und morgen ist Freitag, da ………. (11) ich sehr lange!