
- •Modul II: der tag
- •I. Grundzahlwörter
- •1. Wie spät ist es? Wann?
- •1. Welche Zahlen sind das? Schreiben Sie die Zahlen auf
- •2. Lesen Sie die folgenden Uhrzeiten laut, und zwar in zwei Lesearten.
- •3. Wann fahren die Züge wohin? - Lesen Sie den Fahrplan laut vor.
- •4. Ergänzen Sie
- •5. Ergänzen Sie die Zahlen in der richtigen Form
- •6. Ergänzen Sie die Ordinalzahlen in der richtigen Form.
- •II. Arbeitstag
- •7. Übersetzen Sie den Text vom Blatt.
- •III. Konjugation der verben im deutschen
- •3.1. Modalverben
- •3.2. Vollverb im Präsens
- •8. Ergänzen Sie: „sein“
- •18. Was muss, kann, darf Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •24. Verben und trennbare Verben. Ergänzen Sie den Text
- •25. Ergänzen Sie
- •26. Schreiben Sie ins Heft. Ergänzen Sie Verben mit Vokaländerung in der 2. Person Singular Präsens.
- •27. Schreiben Sie den Text im Präsens
- •28. Vital 100 - Große Gesundheitsumfrage: Leben Sie gesund?
- •30. Übersetzen Sie
- •IV. Satzstruktur
- •31. Bilden Sie Sätze.
- •32. Stellen Sie die Sätze um
- •33. Formulieren Sie Sätze im Präsens.
- •34. Stellen Sie Fragen.
- •38. A) Ergänzen Sie die Personalendungen von Verben dann lesen Sie und übersetzen Sie den Text vom Blatt. Beantworten Sie die Fragen unten.
- •39. Übersetzen Sie folgenden Text
- •40.Was macht Martina am Samstag? Schreiben Sie den Text und gebrauchen Sie dabei auch Modalverben.
- •41. Tagesablauf beschreiben
- •42. Was macht Max Lemper wann? Lesen Sie übersetzen Sie den Text vom Blatt
- •43.Den Tageslauf notieren
- •44. Wochentage, Datum - Termine
- •45. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche schriftlich
- •46. Lesen Sie das Gedicht und diskutieren Sie in der Gruppe, ob es leicht oder schwer ist eine Frau zu sein
- •47. Kinder Küche und Karriere: wie war es in Deutschland, wie sieht es heute aus. Übersetzen
- •Von Seite 1!
- •1. In Deutschland gibt es heute
- •49. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht? Spielen Sie kurze Dialoge und gebrauchen Sie Ausdrucke unten, um Fragen zu beantworten.
- •50. Der Privatdetektiv Holler hat Herrn Arendt beobachtet und Notizen gemacht. Ergänzen Sie die Notizen und dann spielen sie Dialoge. Gebrauche Sie die Verben unten im Perfekt
- •51. Ein Arbeitstag
- •52. Schreiben Sie, was die Familie heute gemacht hat
- •53. Was hat Herr Schibilsky, Rentner, 66, gestern alles gemacht? Schreiben Sie eine Geschichte.
- •V: hobbys und interessen
- •54. Lesen Sie und übersetzen Sie vom Blatt
- •55. Arbeit und Freizeit. Lesen Sie, übersetzen Sie und berichten Sie, wann hat Brigitte Bauer diese Woche Zeit?
- •56. Wen ruft Brigitte Bauer an? Was sagt sie? Hören Sie das Telefongespräch, Moment Mal, Kapitel 4, a12
- •57. Freizeit
- •VI: verben mit oder ohne partikel zu
- •58. Kombinieren Sie richtig und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische
- •59. Sagen Sie es anders
- •65. Was findet heute wo und um wieviel Uhr statt?. Spielen Sie kurze Dialoge miteinander.
- •66. Jemanden einladen / Eine Einladung annehmen/ ablehnen. Schreiben Sie und dann spielen Sie folgende Situationen mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin
- •67. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fitness - Sport - Gesundheit
- •69. Was kann man tun, um fit zu werden oder fit zu bleiben?
- •70. Sprechen Sie darüber, was Sie selbst zur Entspannung tun und um fit zu bleiben, und machen Sie Vorschläge.
- •72 A) Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Fallen Ihnen noch andere ein?
- •76. Bereiten Sie den Vortrag vor „Lieblingsreisezeil einer der Prominenten“
- •77. Lesen Sie den Text auf Deutsch und Ukrainisch. Machen Sie eigene Übersetzung, vergleichen Sie und analysieren Sie alle Besonderheiten und Schwerpunkte.
III. Konjugation der verben im deutschen
Konjugation der Hilfsverben „haben“, „sein“, „werden“ im Präsens
Verbformen, die in Person und Zahl mit dem Subjekt übereinstimmen, heißen Personalformen (finite, konjugierte Verbformen). Die Person und die Zahl werden durch Personalendungen angezeigt.
haben |
sein |
werden | |
Singular | |||
ich |
habe |
bin |
werde |
du |
hast |
bist |
wirst |
er sie es |
hat |
ist |
wird |
Plural | |||
wir |
haben |
sind |
werden |
ihr |
habt |
seid |
werdet |
sie Sie |
haben |
sind |
werden |
Hilfsverben können selbstständig als Vollverben auftreten, aber hauptsächlich kommen sie zusammen mit einem Vollverb vor und dienen dazu, um bestimmte Zeitformen (haben, sein: Perfekt, Plusquamperfekt; werden: Futur und Passiv) zu bilden.
3.1. Modalverben
Die Modalverben drücken keine Vorgänge oder Handlung aus, sondern das Verhalten des Sprechenden zur Aussage. Im Präsens Singular verändern diese Verben (außer sollen) den Stammvokal und bekommen keine Personalendungen in 1. und 3. Person Singular. Es gibt 6 Modalverben in der deutschen Sprache:
|
dürfen |
können |
wollen |
müssen |
sollen |
mögen -> | |
ich |
darf |
kann |
will |
muss |
soll |
mag |
möchte |
du |
darfst |
kannst |
willst |
musst |
sollst |
magst |
möchtest |
er,sie,es |
darf |
kann |
will |
muss |
soll |
mag |
möchte |
wir |
dürfen |
können |
wollen |
müssen |
sollen |
mögen |
möchten |
ihr |
dürft |
könnt |
wollt |
müsst |
sollt |
mögt |
möchtet |
sie/Sie |
dürfen |
können |
wollen |
müssen |
sollen |
mögen |
möchten |
|
|
|
|
|
|
|
Konjuktiv von mögen |
Modalverben, Verben mit und ohne Partikel zu.
Die Erlaubnis und das Recht drückt das Verb dürfen aus:
z.B.: Hier darf man nicht rauchen.
Können bezeichnet die Möglichkeit oder die Fähigkeit etw. zu tun:
z.B.: Hier kann man Kaffee trinken.
Wollen - möchten bezeichnen einen Wunsch oder Absicht:
z.B.: Yuki möchte in die Stadt fahren.
Sie will Deutsch lernen.
Mögen kann selbstständig in der Bedeutung „gern haben“, „lieben“ gebraucht werden:
z.B.: Ich mag Sport / Schokolade / Musik.
Müssen bezeichnet eine zwingende Notwendigkeit, eine Pflicht, einen inneren Zwang:
z.B.: Hier muss man abbiegen.
Ich muss gut Deutsch studieren.
Sollen bezeichnet eine Notwendigkeit, eine Aufforderung, einen indirekten Wunsch:
z.B.: Sie sollen gut lernen.
Sie sollen viel arbeiten.
Im Satz stimmt das Modalverb mit dem Subjekt überein (finites Verb) und Vollverb steht am Ende des Satzes im Infinitiv.