Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
DerTAG.doc
Скачиваний:
107
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
16.32 Mб
Скачать

III. Konjugation der verben im deutschen

Konjugation der Hilfsverben „haben“, „sein“, „werden“ im Präsens

Verbformen, die in Person und Zahl mit dem Subjekt übereinstimmen, heißen Personalformen (finite, konjugierte Verbformen). Die Person und die Zahl werden durch Personalendungen angezeigt.

haben

sein

werden

Singular

ich

habe

bin

werde

du

hast

bist

wirst

er sie

es

hat

ist

wird

Plural

wir

haben

sind

werden

ihr

habt

seid

werdet

sie Sie

haben

sind

werden

Hilfsverben können selbstständig als Vollverben auftreten, aber hauptsächlich kommen sie zusammen mit einem Vollverb vor und dienen dazu, um bestimmte Zeitformen (haben, sein: Perfekt, Plusquamperfekt; werden: Futur und Passiv) zu bilden.

3.1. Modalverben

Die Modalverben drücken keine Vorgänge oder Handlung aus, sondern das Verhalten des Sprechenden zur Aussage. Im Präsens Singular verändern diese Verben (außer sollen) den Stammvokal und bekommen keine Personalendungen in 1. und 3. Person Singular. Es gibt 6 Modalverben in der deutschen Sprache:

dürfen

können

wollen

müssen

sollen

mögen ->

ich

darf

kann

will

muss

soll

mag

möchte

du

darfst

kannst

willst

musst

sollst

magst

möchtest

er,sie,es

darf

kann

will

muss

soll

mag

möchte

wir

dürfen

können

wollen

müssen

sollen

mögen

möchten

ihr

dürft

könnt

wollt

müsst

sollt

mögt

möchtet

sie/Sie

dürfen

können

wollen

müssen

sollen

mögen

möchten

Konjuktiv von mögen

Modalverben, Verben mit und ohne Partikel zu.

Die Erlaubnis und das Recht drückt das Verb dürfen aus:

z.B.: Hier darf man nicht rauchen.

Können bezeichnet die Möglichkeit oder die Fähigkeit etw. zu tun:

z.B.: Hier kann man Kaffee trinken.

Wollen - möchten bezeichnen einen Wunsch oder Absicht:

z.B.: Yuki möchte in die Stadt fahren.

Sie will Deutsch lernen.

Mögen kann selbstständig in der Bedeutung „gern haben“, „lieben“ gebraucht werden:

z.B.: Ich mag Sport / Schokolade / Musik.

Müssen bezeichnet eine zwingende Notwendigkeit, eine Pflicht, einen inneren Zwang:

z.B.: Hier muss man abbiegen.

Ich muss gut Deutsch studieren.

Sollen bezeichnet eine Notwendigkeit, eine Aufforderung, einen indirekten Wunsch:

z.B.: Sie sollen gut lernen.

Sie sollen viel arbeiten.

Im Satz stimmt das Modalverb mit dem Subjekt überein (finites Verb) und Vollverb steht am Ende des Satzes im Infinitiv.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]