
- •Modul II: der tag
- •I. Grundzahlwörter
- •1. Wie spät ist es? Wann?
- •1. Welche Zahlen sind das? Schreiben Sie die Zahlen auf
- •2. Lesen Sie die folgenden Uhrzeiten laut, und zwar in zwei Lesearten.
- •3. Wann fahren die Züge wohin? - Lesen Sie den Fahrplan laut vor.
- •4. Ergänzen Sie
- •5. Ergänzen Sie die Zahlen in der richtigen Form
- •6. Ergänzen Sie die Ordinalzahlen in der richtigen Form.
- •II. Arbeitstag
- •7. Übersetzen Sie den Text vom Blatt.
- •III. Konjugation der verben im deutschen
- •3.1. Modalverben
- •3.2. Vollverb im Präsens
- •8. Ergänzen Sie: „sein“
- •18. Was muss, kann, darf Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
- •24. Verben und trennbare Verben. Ergänzen Sie den Text
- •25. Ergänzen Sie
- •26. Schreiben Sie ins Heft. Ergänzen Sie Verben mit Vokaländerung in der 2. Person Singular Präsens.
- •27. Schreiben Sie den Text im Präsens
- •28. Vital 100 - Große Gesundheitsumfrage: Leben Sie gesund?
- •30. Übersetzen Sie
- •IV. Satzstruktur
- •31. Bilden Sie Sätze.
- •32. Stellen Sie die Sätze um
- •33. Formulieren Sie Sätze im Präsens.
- •34. Stellen Sie Fragen.
- •38. A) Ergänzen Sie die Personalendungen von Verben dann lesen Sie und übersetzen Sie den Text vom Blatt. Beantworten Sie die Fragen unten.
- •39. Übersetzen Sie folgenden Text
- •40.Was macht Martina am Samstag? Schreiben Sie den Text und gebrauchen Sie dabei auch Modalverben.
- •41. Tagesablauf beschreiben
- •42. Was macht Max Lemper wann? Lesen Sie übersetzen Sie den Text vom Blatt
- •43.Den Tageslauf notieren
- •44. Wochentage, Datum - Termine
- •45. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche schriftlich
- •46. Lesen Sie das Gedicht und diskutieren Sie in der Gruppe, ob es leicht oder schwer ist eine Frau zu sein
- •47. Kinder Küche und Karriere: wie war es in Deutschland, wie sieht es heute aus. Übersetzen
- •Von Seite 1!
- •1. In Deutschland gibt es heute
- •49. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht? Spielen Sie kurze Dialoge und gebrauchen Sie Ausdrucke unten, um Fragen zu beantworten.
- •50. Der Privatdetektiv Holler hat Herrn Arendt beobachtet und Notizen gemacht. Ergänzen Sie die Notizen und dann spielen sie Dialoge. Gebrauche Sie die Verben unten im Perfekt
- •51. Ein Arbeitstag
- •52. Schreiben Sie, was die Familie heute gemacht hat
- •53. Was hat Herr Schibilsky, Rentner, 66, gestern alles gemacht? Schreiben Sie eine Geschichte.
- •V: hobbys und interessen
- •54. Lesen Sie und übersetzen Sie vom Blatt
- •55. Arbeit und Freizeit. Lesen Sie, übersetzen Sie und berichten Sie, wann hat Brigitte Bauer diese Woche Zeit?
- •56. Wen ruft Brigitte Bauer an? Was sagt sie? Hören Sie das Telefongespräch, Moment Mal, Kapitel 4, a12
- •57. Freizeit
- •VI: verben mit oder ohne partikel zu
- •58. Kombinieren Sie richtig und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische
- •59. Sagen Sie es anders
- •65. Was findet heute wo und um wieviel Uhr statt?. Spielen Sie kurze Dialoge miteinander.
- •66. Jemanden einladen / Eine Einladung annehmen/ ablehnen. Schreiben Sie und dann spielen Sie folgende Situationen mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin
- •67. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fitness - Sport - Gesundheit
- •69. Was kann man tun, um fit zu werden oder fit zu bleiben?
- •70. Sprechen Sie darüber, was Sie selbst zur Entspannung tun und um fit zu bleiben, und machen Sie Vorschläge.
- •72 A) Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Fallen Ihnen noch andere ein?
- •76. Bereiten Sie den Vortrag vor „Lieblingsreisezeil einer der Prominenten“
- •77. Lesen Sie den Text auf Deutsch und Ukrainisch. Machen Sie eigene Übersetzung, vergleichen Sie und analysieren Sie alle Besonderheiten und Schwerpunkte.
6. Ergänzen Sie die Ordinalzahlen in der richtigen Form.
Klatsch und Tratsch
Stell dir vor, er heiratet jetzt schon zum ..…… (3.) Mal. Ich kenne ja nur seine ……..(1.) Frau, und die ist eigentlich sehr nett. Seine …….. (2.) Frau soll eine ziemliche Hexe gewesen sein.
Doris hat aber auch wirklich Pech. Das ist jetzt ihr ….... (4.) Auto und gestern ist ihr jemand reingefahren. Beim …… (3.) Auto war nach kurzer Zeit der Motor durchgerostet.
Ich hab ihm das schon zum …… (1100.) Mal gesagt, aber es nützt nichts. Er lässt seine Sachen überall liegen.
Silvia ist von ihrem neuen Nachbarn total begeistert: …... (1.) sieht er prima aus, …….. (2.) hat er viel Humor und dann kann er auch noch sehr gut kochen.
Petra hat jetzt einen neuen Freund, aber mit ihrem alten versteht sie sich auch noch sehr gut. Sie fahren im Sommer sogar ………….. (3) in den Urlaub.
II. Arbeitstag
7. Übersetzen Sie den Text vom Blatt.
Unterstreichen Sie alle Verbformen und markieren Sie die Personalendungen von den Verben. Welche Endungen haben Verben für welche Personen?
Tagesablauf Mein Tagesablauf? Nun das ist sehr verschieden, es ist nicht jeder Tag wie der andere Tag. Im Alltag muss ich gewöhnlich schon sehr früh aufstehen. Aber das ist wieder sehr verschieden, zum Beispiel am Mittwoch muss ich um 4:50 Uhr aufstehen aber am Donnerstag erst um 6:15 Uhr. Wenn ich endlich raus aus dem Nest bin, mache ich mein Bett und dann ziehe ich mich um, vom Pyjama in Schulkleidung. Na und dann gehe ich in die Küche. Zum Frühstück esse ich meistens Müsli und dazu Tee oder Milch mit Kakao. Nach dem Frühstück gehe ich ins Bad, die Zähne putzen und mein Gesicht waschen. Dann ist es gewöhnlich schon ziemlich spät und ich muss zum Bus laufen. Wenn gutes Wetter ist, fahre ich meistens mit dem Fahrrad in die Schule. Die Fahrtzeit ist fast gleich, weil der Bus nicht gerade fährt, in D.K. an der Elbe muss man noch umsteigen. Na dann bin ich endlich in Trutnov und ich kann in die Schule gehen. Dort muss ich zirka bis 12:30 „sitzen“ und erst dann kann ich zum Mittagessen gehen. So dreimal in der Woche haben wir nach dem Mittagessen noch Nachmittagsunterricht bis 15:00 Uhr. Danach fahre ich endlich nach Hause. Dazu brauche ich so 1 Stunde und es ist egal ob ich mit Bus oder mit dem Fahrrad fahre.
Nach meiner Ankunft gehe ich meistens gleich in die Küche, na eigentlich zum Kühlschrank, um etwas zum essen zu suchen. Dort bleibe ich mindestens 10 Minuten und erst dann gehe ich mich umziehen. Wenn ich noch ein bisschen Zeit habe, gehe oder fahre ich trainieren. Das Training dauert so etwa 1 bis 2 Stunden. Erst dann gehe ich lernen. Ich lerne etwa bis 20:00 Uhr, aber wenn ich noch andere Sachen aufarbeiten muss, lerne ich ohne Probleme bis Mitternachts, natürlich gehe ich dazwischen noch etwas zu Abend essen.
Wenn ich endlich fertig bin mit lernen, gehe ich ins Bad und dort dusche ich und putze mir meine Zähne. Na und dann gehe ich schlafen. So sieht mein Tagesablauf im Alltag aus, wenn ich in die Schule gehen muss.
Aber zum Beispiel am Samstag sieht alles schon wieder total anders aus. Aufstehen muss ich um 6:00 Uhr. Dann muss ich gleich die Zeitungen austragen gehen, das ist ein sehr guter Job. Meistens trage ich die Zeitungen mit dem Fahrrad aus, aber wenn zu viel Schnee liegt, muss ich mit den Langlaufski fahren. Das dauert ca. eine Stunde. Dann gehe ich zum meinem Opa (82), er vermietet seine Hütte, und ich muss ihm beim aufräumen, Holz hacken und Schnee abschaufeln helfen und das ist auch ein ziemlich guter Job. Nach Hause gehe ich meistens erst um 13:00 Uhr. Nach dem Mittagessen gehe ich ab und zu meinem Vati helfen. Und wenn nicht, dann gehe ich wieder trainieren. Abends bin ich oft sehr müde, und darum gehe ich direkt nach dem Abendessen schlafen. Jeder Tag ist für mich zu kurz, weil ich nicht alles machen kann, was ich erreichen will.