Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

МЕТОДИЧЕСКАЯ РАЗРАБОТКА ПО ДОМАШНЕМУ ЧТЕНИЮ ПО КНИГЕ Э. КЕСТНЕРА «БЛИЗНЕЦЫ» (на немецком языке) (110

.pdf
Скачиваний:
9
Добавлен:
15.11.2022
Размер:
464.97 Кб
Скачать

СМОЛЕНСКИЙ ГУМАНИТАРНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

МЕТОДИЧЕСКАЯ РАЗРАБОТКА

ПО ДОМАШНЕМУ ЧТЕНИЮ ПО КНИГЕ

Э. КЕСТНЕРА «БЛИЗНЕЦЫ»

(на немецком языке)

Смоленск 2011

Подготовлено по книге Kästner E. Das doppelte Lottchen. – 142. Auflage. – Hamburg, Zürich: Cecilie Dressler Verlag, Atrium Verlag, 1992. – 180 s.

Методическая разработка предназначена для активного расширения и углубления интра- и экстралингвистических знаний студентов, для развития их аналитических и коммуникативных навыков. Адресована студентам-германистам, изучающим немецкий как первый или второй язык.

Составитель: Л.М.Борисенкова, дфн.

Рецензент: Э.Ш.Докутович, к.псих.н.

Über den Autor und das Buch

Erich Kästner (1899-1974) ist ein bekannter Schriftsteller, der sich als Lyriker und Prosaiker hervorgetan hat. Weltweit ist er, Träger des Internationalen

Jugendbuchpreises, der Hans-Christian-Andersen-Medaille, als Kinderbuchautor bekannt. Zwei von den Lesern besonders beliebte Werke, u.z. „Emil und die Detektive“ und „Das doppelte Lottchen“ wurden verfilmt.

E.Kästner hat einmal gesagt: „Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Früher waren sie Kinder, dann wurden sie Erwachsene, aber was sind sie nun? Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch “.

„Das doppelte Lottchen“, eines seiner besten Bücher für Kinder und

Jugendliche, ist gerade von einem Erwachsenen geschrieben, der sein Leben lang ein Kind bleibt. Aber dazu mit einem großen Schriftstellertalent. Das sollte ja wohl der Grund sein, das dieses Buch sich durch ein spannendes Sujet, einfühlsame Haltung des Autors und eine reiche, einprägsame Sprache auszeichnet. Damit ist „Das doppelte Lottchen“ nicht nur eine hinreissende Lektüre, sondern auch ein effizientes Deutschlehrbuch.

Pensum 1 (S. 5-20) Seebühl am Bühlsee

Aktiver Wortschatz:

Kinderheim -e (n) kennen (A.)

gelten (a, o) für (A.) abholen jn von (D.) beraten (ie, a) (A.) schließen (o, o) (A.) fassen (A.)

sich gewöhnen an (A.) es gibt (A.)

spannend ausgerechnet

(keine) Angst haben verwandt sein mit (D.) die Treppe hinaufsteigen

tun etw. (A.) in den Schrank/Koffer sich (D.) etw. (A.) gefallen lassen Dienst haben

zur Welt kommen

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

In welcher semantischen Beziehung stehen die angeführten Wörter

zueinander?

-ähneln (D.) - ähnlich sein (D.) - gleichen (i,i) (D.)

-Zwilling -e (m) - Doppelgänger (m)

-merkwürdig - seltsam

-verzwickt - verwickelt

-warten auf (A.) - lauern auf (A.)

-auftauchen - verschwinden (a,u)

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen jeweils

каждом конкретном случае) durch Beispiele!

Führen Sie Synonyme an:

-Es liegt an jm./etw.(D.)

-Es macht nichts.

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Synonyme durch entsprechende

Beispiele!

Erläutern Sie den Inhalt:

-Habseligkeiten (Pl.)

-Bienenstock -e(m)

-Es geht gemütlich zu.

-Damit ihm nichts passiert.

-die Blicke auf sich lenken lassen

Führen Sie jeweils Beispiele an.

Erläutern Sie den Unterschied:

das Ding (-e) - das Ding (-er)

Führen Sie jeweils Beispiele an.

Veranschaulichen Sie die Vieldeutigkeit des Verbs gelten durch passende

Beispielsätze.

Semantische verbale Klassen Verben des Sehens:

sehen, schauen, blicken, mustern; anstarren (A.), anschauen (A.), hinüberschielen

zu (D.), vor sich hin starren

N.b.: aussehen (a, e) - zum Verwechseln ähnlich aussehen/ zum Verwechseln

ähnlich sein

Verben der Bewegung: eintreffen (a, o)

biegen (o, o) aussteigen (ie, ie) stehen bleiben (ie, e)

dringen (a, u) (über die Geräusche und Flüssigkeiten) rücken

Siehe auch „Wortbildung“ 1. Führen Sie jeweils Beispiele an.

Benennungen der Menscheneigenschaften und psychischer Zustände: zögernd; erstaunt; zärtlich; fröhlich; böse; stocksteif vor Schreck; schüchtern; frech; nachdenklich; vorsichtig; behutsam; höflich; sorgfältig; freundlich; unbeholfen

Auf welche handelnden Personen werden sie jeweils bezogen? Belegen Sie die

Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch Beispiele aus dem

Text!

Benennungen der Geräusche und ihre Begleitverben murmeln

dringen (a, u)

Zeigen Sie ihre Fügungspotenz!

Zeitangabe:

vorläüfig

In welchen Situationen ist das Wort richtig am Platze?

Setzen Sie die Fügungsreihe fort:

um die Wette laufen, plappern, … .

Wortbildung. Setzen Sie die Wortbildungsreihe fort:

1.vorüber-: vorübergehen, -laufen, -rennen … . 2.Ge-: das Gelächter, das Geschrei, das Getuschel … .

Welches Verb bezeichnet kein Geräusch? planschen, kreischen, jauchzen, krähen, schwimmen

Ausdruck der Emotionen:

1) Drücken Sie denselben Sinn neutral aus:

höllisch aufpassen

etw. haargenau verstehen die Augen aufreissen der Zieraffe

die Klatschbase

2) Erläutern Sie den Inhalt: hassen

seufzen weinen staunen

Führen Sie jeweils Beispiele an.

Worin besteht jeweils der Witz?

-Das Mädchen hat den Kopf voller Locken und Einfälle.

-Der Chauffeur hebt fleissig … eine kunterbunte Fracht aus dem Wagen.

Machen Sie die Mimik und Gestik nach:

nicken - den Kopf schütteln die Achseln zucken

auf die Schulter tippen

die Arme verschränken die Hände sinken lassen

die Hände auf den Mund pressen der Mund steht jm offen

die Lippen fest aufeinander pressen die Ohren zuspitzen

den Rücken jm zukehren mit den Beinen baumeln sich umdrehen zusammenzucken vor (D.) vor sich hin schluchzen schmollen

seufzen

Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Handlungen deutsch kommentieren.

Rollenspiel:

Gerda und Fräulein Ulrike machen sich Sorgen um die Neuentwicklung im

Ferienheim

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Pensum 2 (S. 21 - 36) Das doppelte Lottchen

1. Aktiver Wortschatz schleichen (i, i) in (A.) jn liebhaben

sich an den Händen halten genügen

man ist dabei, etw. zu tun die Spannung löst sich entdecken jn/etw. (A.) verraten (ie, a) jn/etw. (A.) verzweifelt

etw. erreicht seinen Höhepunkt

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie den Inhalt folgender Verben und Wendungen: warnen

zaudern

jn entdecken etw. verraten

etw. herauskriegen

ohne eine Miene zu verziehen

Illustrieren Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch passende Beispiele!

Erläutern Sie den semantischen Unterschied zwischen: gehen - schleichen; sagen - murren; jn lieben - jn liebhaben

Illustrieren Sie jeweils das zweite Verb der Opposition durch ein Beispiel.

Ausdruck der Emotionen: Sagen Sie es neutral:

jm die Hosen straffziehen; den Kopf voll haben Mund und Nase aufsperren

In welchen Situationen ist der angeführte Emotionenausdruck am Platze?

Führen Sie Synonyme an: sich erkundigen

weise zaudern

herauskriegen etw. (A.) der Augenblick

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Synonyme durch entsprechende

Beispiele!

Veranschaulichen Sie die Fügungspotenz (сочетаемость) der Adjektive: laut: ein lauter Lärm, … ; hell: ein heller Tag, … .

Wortbildung

Zwei Sätze unterscheiden sich nur durch die präfixalen Verben:

Zwei völlig gleiche Mädchen blicken in den Spiegel hinein! Zwei völlig gleiche Mädchen blicken aus dem Spiegel heraus!

In welchem semantischen Verhältnis stehen die beiden Verben und folglich die beiden Sätze zueinander? Welches Bild entsteht dabei?

Stilistischer Ausdruckswert: Um welchen stilistischen Ausdruckswert geht es jeweils bei unterstrichenen Verbindungen?

Dann sind Luises Zöpfe fertig, und nun schauen die Kinder mit brennenden Augen in den Spiegel. Die Gesichter strahlen wie Christbäuume. “Wie zwei Schwestern!” flüstert Lotte begeistert.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]