
- •Учебно-методическое пособие по практике устной и письменной речи "Kunstgeschichte. Bildende Kunst in Deutschland"
- •Введение
- •Kunstgeschichte
- •Frührenaissance
- •Hochrenaissance
- •Merkmale: ca. 1490 - 1600 Entdeckungen der Welt und des Menschen
- •Impressionismus
- •Symbolismus
- •Jugendstil
- •Expressionismus
- •Futurismus
- •Informel Merkmale: ab ca. 1945 Formlosigkeit als Prinzip
- •Fotorealismus
- •Transavanguardia
- •Kunstwissenschaftliche begriffe
- •Erläuterungen
- •Die Seccomalerei ist die Malerei auf _____Putz.
- •Die Freskomalerei ist die Malerei auf den noch feuchten ______.
- •Das Fresko (das Freskogemälde) ist ein Gemälde, das auf eine Warn gemalt wird, während der Putz aus Kalk noch _______ ist.
- •Wiedergeburt (Renaissance, 14-16. Jahrhundert)
- •Italienische Renaissance
- •Leonardo da Vinci
- •Raffael (Raffaelo Santi)
- •Michelangelo Buonarroti
- •Leitfaden zur bildanalyse
- •Die Pechsträhne
- •Sigmar Polke
- •Lyonel Feininger
- •Deutsche kunst
- •Albrecht Dürer
- •Lucas Cranach der Ältere
- •Hans Holbein der Jüngere
- •Hans Holbein der Jüngere
- •Veit(Weit) Stoss
- •Peter Vischer der Altere
- •Tilman Riemenschneider
- •Albrecht Altdorfer
- •Hans Witten
- •Adam Krafft
- •Andreas Schlüter
- •Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
- •Caspar David Friedrich
- •Carl Spitzweg
- •Adolph Menzel
- •Wilhelm Leibl
- •Lovis Corinth
- •Emil Nolde
- •Max Slevogt
- •Georg Kolbe
- •Otto Dix
- •Georg Grosz
- •Gustav Klimt
- •Die Geschichte des "Blauen Reiters"
- •Gemäldegalerie Berlin-Dahlem
- •Nationalgalerie (Berlin)
- •Alte Pinakothek (München)
- •Glyptothek (München)
- •Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden)
- •Albertinum (Dresden)
- •Museum Volkwang (Essen)
- •Museum der bildenden Künste (Leipzig)
- •Kunsthalle (Hamburg)
- •Библиография
Museum Volkwang (Essen)
Die Ruhr-Metropole Essen hat ihren Gasten viele Museen zu bieten, unter denen das Folkwang-Museum den größten Ruhm genießt. Seine Sammlung umfasst die Bilder seit etwa 1800 bis zu den 80er Jahren des XX. Jh. - von der Romantik bis zum Modernismus. Die Kollektion bildete sich aus der Privatsammlung des Hagener Kunstfreundes und Mazens Karl Ernst Osthaus und den Bestanden des Essener Kunstmuseums. Die beiden Sammlungen wurden 1922 vereinigt. 1983 erhielt das Museum ein neues, modern eingerichtetes Gebäude. Seit 1978 werden im Folkwang-Museum neben Gemälden, graphischen Werken und Plastiken auch Fotografien gezeigt. Die Eigenart dieses Museums besteht darin, da6 in seiner Kollektion neben bedeuten-den deutschen Meistern wie CD. Friedrich, E. Barlach, A. von Menzel und M. Liebermann die Werke französischer Künstler (Impressionisten und Postimpressionisten) sehr gut vertreten sind: A. Renoir, C. Pisarro, C. Monet, P. Cezanne, P. Gauguin u.a. In den Sälen des Museums findet der Besucher auch romantische Landschaften von E. Delacrois und sozialkritische realistische Bilder von H. Daumier.
Das Folkwang-Museum besitzt die größte Sammlung der Werke des deutschen Expressionisten Christian Rohlfs. Hier kann man sich auch die Gemälde von E. Nolde, E.L. Kirchner, K. Schmidt-Rottluff und O. Kokoschka ansehen. Die Künstlervereinigung "Blauer Reiter" wird durch die Werke von W. Kandinsky, A. von Jawlensky, F. Marc und А. Маске repräsentiert. Die kubistische Kunst lässt sich dank Gemälden von P. Picasso (u.a. "Bildnis einer Frau") und R. Delaunay ("Tour Eiffel) kennenlernen. Auch die surrealistische Kunst wird durch die Werke von K. Magritte, G. de Chirico und S. Dali ("Der Apotheker") veranschaulicht. Die moderne Kunst der Nachkriegszeit mit ihren Suchen nach neuen Stoffen, Themen, Farben und Formen eröffnet sich dem Betrachter in den Werken von H. Hartung, F. Winter, E.W. Nay, G. Hecker, M. Merz, G. Baselitz, A. Kiefer und G. Richter.
Das Museum besitzt einige gute Plastiken solcher weltberühmten Bildhauer wie A. Rodin, W. Lehmbruck und H. Moor.
Museum der bildenden Künste (Leipzig)
Dieses Museum hat Abteilungen für Graphik, Handzeichnungen, Plastik und Malerei. Besonders reich sind die Bestande an plastischen Werken: hier kann man sich die Arbeiten von A. Rodin, M. Klinger, B, Permoser, G. Kolbe und A. Gaul ansehen. Sehr gut sind in dieser Sammlung die Werke von M. Klinger vertreten. Graphische Arbeiten und Plastiken zeigen die Entwicklungsgeschichte dieser Kunstarten von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Die Gemäldesammlung des Museums enthalt viele Bilder hervorragender alter Maler wie A. Dürer, Rembrandt, die beiden Cranachs, Rogier van der Weyden, F. Hals. Die Kunst des XIX. Jh. ist mit Gemälden von A. Graff, C.D. Friedrich, W. Leibl und M. Klinger repräsentiert. Das Museum hat eine bedeutende Sammlung der Werke deutscher Impressionisten, darunter L. Corinth, M. Liebermann, M. Slevogt und R. Sterl. Auch die besten Vertreter der Kunst des XX. Jh. fehlen nicht: davon zeugen die Gemälde von M. Beckmann, E. Munch, H. Grundig, R. Lingner und W. Mattheuer.
Das Städelsche Kunstinstitut (Frankfurt am Main)
Dieses Museum beherbergt die Werke der europäischen Malerei. Am besten sind in seiner Sammlung die deutsche, niederländische und italienische Schule vertreten. Außerdem enthalten die Bestande des Museums viele Werke französischer Impressionisten. In den Sälen des Kunstinstituts kann man den Werdegang der europäischen Malerei bis ins XIV. Jh. zurückverfolgen. Unter den berühmtesten Kunstlern, deren Gemälde hier aus-gestellt sind, kann man L. Cranach d.J., A. Durer H. Holbein d.J., P.P. Rubens, F. Hals, M. Schongauer, E. Manet, A. Renoir und P. Picasso nennen. Als wertvollste Werke der Sammlung gelten die Lucca-Madonna von J. van Eyck und "Die Blendung Simsons" von Rembrandt. Hier befinden sich auch einige bekannte Werke deutscher Maler, z.B. "Waisenhaus in Amsterdam" von M. Liebemann, "Sommernachtstraum" von M. Slevogt u.a.
Im Liebighaus in Frankfurt a.M. ist eine der bedeutendsten Plastiksammlungen Europas untergebracht.