Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Учебники 80273

.pdf
Скачиваний:
24
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
2.29 Mб
Скачать

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ

Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования

«Воронежский государственный архитектурно-строительный университет»

З.Е. Фомина, В.И. Чечетка

Lexikologie der deutschen

Gegenwartssprache

ЛЕКСИКОЛОГИЯ СОВРЕМЕННОГО НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА

УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ

Воронеж 2015

1

УДК 803.0:910(07)

ББК 81.2 Нем: 26.89я7

Ф762

Рецензенты:

кафедра немецкого языка Воронежского государственного университета; В.И. Дружинина, канд. филол. наук, доцент кафедры иностранных языков Губкинского института (филиала) ФГБОУ ВПО «Московский государственный открытый университет им. В.С. Черномырдина

Фомина, З.Е.

Лексикология современного немецкого языка: учеб. пособие Ф762 для аспирантов и студентов ПСПК / З.Е. Фомина, В.И. Чечетка;

Воронежский ГАСУ. - Воронеж, 2015. – 132 c.

Учебное пособие разработано в соответствии с действующими государственными стандартами и программой по курсу «Лексикология современного немецкого языка». Материал пособия рассчитан для активного усвоения и самостоятельного изучения дисциплины «Лексикология современного немецкого языка» и рассчитан на 77 часов (36 часов аудиторных занятий и 41 час самостоятельной работы).

Включает теоретический и практический материал: лекции, планы семинарских занятий, контрольные вопросы, тесты для самостоятельной оценки качества освоения дисциплины.

Пособие предназначено для аспирантов и студентов, обучающихся по программе «Переводчик в сфере профессиональной коммуникации».

Библиогр.: 92 назв.

УДК 803.0:910(07) ББК 81.2нем: 26.89я7

Печатается по решению учебноно-методического совета Воронежского ГАСУ

ISBN 978-5-89040-522-7

©Фомина З.Е., Чечетка В.И., 2015

©Воронежский ГАСУ, 2015

2

ВВЕДЕНИЕ

Данное пособие по лексикологии современного немецкого языка предназначено для аспирантов и студентов, обучающихся по дополнительной специальности «Переводчик в сфере профессиональной коммуникации», а также может быть рекомендовано в качестве дополнительной литературы и для студентов 2-3 курсов дневной формы обучения.

Впособии в обобщенной и удобной для восприятия форме изложены основные вопросы лексикологии в соответствии с образовательным стандартом

иучебной программой.

Внастоящем пособии освещаются такие проблемы, как предмет лексикологии, её основные разделы, статус слова как основной единицы языка, основные признаки слова, типы словесного значения, вопросы синонимии, антонимии, омонимии, полисемии, многообразные изменения в значениях слова, в том числе, перенос значения, его сужение и расширение, ухудшение и улучшение значения, устаревшие формы значений, неологизмы; заимствования из других языков, их типы и формы, пуризм, социальная и территориальная неоднородность немецкого вокабуляра, основные способы словообразования в немецком языке, основные типы словарей.

Пособие состоит из пяти частей. В первой части содержится лекционный материал, вопросы для самоконтроля, во второй - дан материал для семинарских занятий, практические упражнения и тестовые задания, которые позволят студентам более эффективно организовать процесс изучения и усвоения лексикологии как учебной дисциплины. Третья часть посвящена вопросам лексикологии в лингвострановедческом аспекте. В четвертой части рассматриваются особенности практического использования лексического корпуса современного немецкого языка, касающиеся стратификации языка (профессионализмы, жаргонизмы в живой немецкой речи), молодежный сленг, диалект и диалектизмы (на примере пословиц, поговорок, скороговорок, тостов, поздравлений и мн. др.). В пятой части даны тексты для самостоятельной работы студентов, предназначенные для закрепления полученных знаний на практическом материале и призванных повысить интерес обучающихся к немецкому языку и проблемам лексикологии.

3

(www2.uni-jena.de/gegenstand_ und_

THEORETISCHER TEIL (TEIL I)

Vorlesung 1

Thema: Gegenstand der Lexikologie

Die Schwerpunkte der Lektion № 1:

1.Aufgaben und Ziele der Lexikologie. Beziehungen der Lexikologie zu anderen linguistischen Disziplinen.

2.Bereiche der Lexikologie: Etymologie, Wortbildungslehre, Semasiologie, Onomasiologie und Phraseologie.

3.Aus der Geschichte der Entwicklung der Lexikologie. Der Beitrag der Germanisten zur Entwicklung dieser Wissenschaft.

Grundbegriffe: Lexikologie, Wortschatz, allgemeine und spezielle Lexikologie, Etymologie, Onomasiologie, Semasiologie.

Lexikologie als Bezeichnung einer linguistischen Disziplin ist gebildet aus griech. “lexikos”-sich auf Wort beziehend “logos”- die Lehre. Die Lexikologie ist die Wissenschaft von lexikalischen Zeichen: von den Basis-und Wortbildungsmorphemen, Lexemen und dem Wortschatz. Sie untersucht und beschreibt das Inventar lexikalischer Zeichen, insbesondere die Wortstruktur, den Aufbau und die Wesenszüge des lexikalischen Teilsystems einer Sprache.

Mit dem Wort erlernen und übernehmen wir „die in unserer Sprache üblichen Zuordnungen einer Bezeichnung“ zu den Gegenstanden der objektiven Realität.

Schon das kleine Kind lernt “gute” von “schlechten” Wörtern zu unterscheiden. Mit den Wörtern erwirbt es sein Wissen von der Welt

aufgaben_ einer_ deutschen_ lexikologie).

Lexeme, das sind Bezeichnungseinheiten, Wörter und feste Wortverbindungen, die als relativ feste Zuordnung von Formativ und Bedeutung reproduzierbar sind, gespeichert werden. Der Mensch erlernt Wörter, erlernt die Zuordnung sprachlicher

Formative zu Bedeutungen, übernimmt mit ihnen gesellschaftliches Bewusst sein.

Als Gegenstand der Lexikologie wollen wir daher Lexem, Wort und Wortschatz als Medium, Resultat und Voraussetzung menschlicher Tätigkeit verstehen.

Die Lexikologie kann ihr Objektwort und Wortschatz in seiner Komplexität nur betrachten. Sie untersucht die historische, soziale, regionale und funktionale Schichtung des Wortschatzes [35-38, 41].

Da das Wort als begriffstragendes Element der Sprache ist, steht die Lexikologie mit anderen sprachwissenschaftlichen (linguistischen) Disziplinen Grammatik, Stilistik, Soziolinguistik in Verbindung. Es gibt auch Aspekte der Lexikologie: Wortbildung und Phraseologie.

4

Die Bestimmung des Gegenstandes der Lexikologie ist abhängig von sprachtheoretischen Rahmen. So kann auch bei der wissenschaftlichen Betrachtung des Wortes und Wortschatzes ein Aspekt dominieren. Daher unterscheiden wir: - allgemeine und spezielle Lexikologie.

Die allgemeine Lexikologie versucht, solche Klassifizierungen vorzunehmen und solche Gesetzmäßigkeiten auszudecken, die für viele Sprachen gelten.

Die spezielle Lexikologie untersucht Wort und Wortschatz einer Sprache, ist somit Bestandteil der Theorie einer Sprache. Wir sprechen z.B. von der deutschen, russischen, oder englischen Lexikologie bzw. der Lexikologie der deutschen, russischen, oder englischen Sprache.

Die historische Lexikologie ist eine sprachgeschichtliche Disziplin, sie berücksichtigt die Dialektik von Synchronie, um den Zustand des Wortschatzes als Resultat einer Entwicklung zu sehen [35-38, 41].

Die Bereiche der Lexikologie sind Etymologie, Semasiologie, Onomasiologie und Phraseologie.

1)Etymologie (griech.) etymon- bedeutet Urform, Urbedeutung eines Wortes. Die Etymologie ist die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter, der Entwicklung ihrer Formen und Bedeutungen, ihrer Verwandtschaft mit anderen Lexemen. Das Ziel der Etymologie besteht darin, den Weg eines Wortes in der Geschichte aufzudecken. (z.B. chronologische Wörterbuch).

2)Semasiologie (griech.) semasie- bedeutet die Bedeutungslehre. Die Semasiologie erforscht das, welche Bedeutung im System, in einem bestimmten Kontext oder in einer konkreten Situation hat, in welchen Merkmalen die Bedeutungen zweier oder mehrerer Wörter übereinstimmen, in welchen sie sich unterscheiden. z.B. worin besteht der Bedeutungsunterschied von Kapelle und Orchester (kleinere Gruppe als Orchester, Tanzkapelle oder Sinfonieorchester).

3)Onomasiologie (griech) onomo- bedeutet Name und Benennung. Die Onomasiologie (Bezeichnungen einer Sprache, Teildisziplin der Semantik. Die Onomasiologie fragt danach, wie Objekte und Klassen von Objekten bezeichnet werden. Die Onomasiologie, die Bezeichnungslehre, entwickelte sich als selbständige Disziplin. Man fragt nach der Bezeichnungsfunktion der Wörter, danach, wie eine Sache oder auch ein Begriff benannt werden [35-38, 41].

Zur Geschichte der Lexikologie. Als selbständige Disziplin der Sprachwissenschaft, ist die Lexikologie noch sehr jung. Die ersten Lehrbucher zur deutschen Lexikologie entstanden erst in den 60 Jahren voriges Jahrhunderts. Aber im Mittelalter z.B. standen Wortschatzuntersuchungen, vor allem Bedeutungsbeschreibungen, in engen Zusammenhang mit der Auslegung der kanonischen Texte.

In Zeiten, in denen Wirtschaft und Handel, Verkehr und Politik regionale Begrenztheit überwanden, entstand das Bedürfnis fremde Sprachen zu erlernen.

Das erforderte in erster Linie Kenntnis des Wortschatzes und der Grammatik, also lexikographische Beschreibungen. So entstehen seit dem Ausgang des XV. Jahrhunderts in Handelszentren und an Handelstrassen Europas umfangreiche Wörterbücher und ihren erste Arbeiten zur Lexikographie und somit weitere lexikologische

5

Arbeiten. Durch die Jahrhunderte hindurch entwickelte sich die Lexikologie zu einer selbständigen Wissenschaft. Zur bedeutendsten lexikologischen Arbeiten gehört das Werk “Prinzipien der Sprachgeschichte” von H. Paul, “ Die deutsche Sprache” von

Behaghel u.a. Was die deutsche Sprache betriff, so sind die Arbeiten folgender Verfasser zu nennen: L.R. Sinder und T.W. Strojeva, K.A. Lewkowskaja, A. Iskos, A. Lenkova, M.D. Stepanova, I.I. Tschernyscheva [35-38, 41].

Die Lexikologie als Lehrfach hat die Aufgabe den Studierenden nicht nur die Kenntnisse auf dem Gebiet des deutschen Wortschatzes zu vermitteln, sondern sie auch in die aktuelle Problematik der lexikologischen Forschung einzuführen.

Die Lexikologie als Lehrfach umfasst solche Themen: Das Wort im lexika- lisch-semantischen System, Sprachsozialogische Schichtung im Wortschatz, die Lehre von festen Wortkomplexen der Sprache, Lexikographie als Theorie und Praxis usw.

Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle

1.Was versteht man unter dem Begriff “ Lexikologie”?

2.Nennen Sie die wichtigsten Forschungsprobleme der Lexikologie.

3.Welche Entwicklungsetappen hebt man in der deutschen Lexikologie hevor?

4.Charakterisieren Sie zentralen Aspekte und Bereiche der lexikologischen Forschung!

5.Was ist der Gegenstand der Semasiologie?

6.Womit befasst sich die Onomasiologie?

Fachliteratur:

1.Iskos A. Lenkowa A. Deutsche Lexikologie.- L. 1970.

2.Lexikologie: Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen von Christiane Wanzeck von UTB, Stuttgart (27. Oktober 2010).

3.Schippan Thea. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.- Leipzig, 1984.

4.Stepanowa M.D. Tschernyschewa I.I. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.- M.: 2005. – 256 c.

5.Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon (Konzepte der Sprachund Literaturwissenschaft) von Jean Aitchison und Martina Wiese von Niemeyer, Tübingen (1997).

Vorlesung 2

Thema: Das Wort als Grundeinheit der Sprache

Die Schwerpunkte der Lektion №2:

1.Das Wort als Forschungsgegenstand der linguistischen Wissenschaften und der Lexikologie.

2.Allgemeines zur Definition des Wortes. Der Begriff und das Wort.

3.Zum Begriff “Wortbildung”, Modifikation und Arten der Wortbedeutung.

Etymologie des Wortes.

6

Grundbegriffe: das Wort, das Morphem, das Lexem, der Begriff, die Wortbedeutung, direkte und übertragene Wortbedeutung.

Das Wort ist eine Einheit der Sprache und eine Einheit der Rede.

Als Einheit der Sprache ist das Wort:

1.Lautlich-inhaltlich strukturiert, d.h. konstituiert aus einem oder mehreren Repräsentanten

a.der Klasse Morphem,

b.der Klasse des Phonems.

2.Organisiert im sprachlichen System

a.stets als Vertreter einer bestimmten semantischer Merkmale als Bestandteil lexikalisch semantischen Paradigmas,

b.meist aufgrund bestimmten semantischer Merkmale als Bestandteil lexi- kalisch-semantischen Paradigmas.

Als Einheit der Rede ist das Wort

1.artikuliert, d.h. Text konstituierend;

a.isoliert, als Minimal Äußerung eines Sprechers oder

b.kombiniert, als Glied eingefügt in ein Syntagma, einen Satz oder eine Satzfolge.

2.Mit Aktualisierung einer Bedeutung bezogen

a.als zeichenhafte Bestimmung auf eine sachlich Gemeintes,

b.als Information auf einen angesprochenen Hörer.

Struktur des Wortes. In der Linguistik existieren etwa 300 Definitionen des Wortes. Es ist schwierig nur eine Definition des Wortes zu geben, die für alle Sprachen gilt, weil jede Sprache eigene Merkmale des Wortes hat. Für die deutsche Sprache gibt es bestimmte Merkmale des Wortes.

Die phonetische und morphologische Ausformung des Wortes weist neben allgemeinen Merkmalen auch eine bestimmte nationale Spezifik auf [35-38, 41].

Für die phonetische Ausgestaltung des deutschen Wortes sind folgende Merkmale kennzeichnend:

1)Im Deutschen besitzt das Wort eine morphologisch gebundene Betonung. In einfachen Wörtern ist gewöhnlich die erste Silbe betont: Erde, Acker, Dasselbe gilt für abgeleitete Wörter außer Präfixbildungen mit: be-, er-, ge-, ver-, zer-, z.B. langsam, lesbar, möglich, Mannschaft.

2)Die Vokale im Wort -oder Silbenanlaut erhalten den festen Einsatz: Art, verengern, bearbeiten.

3)In unbetonten Silben werden die langen Vokale quantitativ reduziert. z.B. le- ben-eben.

4)Die Konsonanten im Auslaut und im Silbenauslaut werden stimmlos ausgesprochen: Rad, Nord, Grab, Abschied.

5)Ich-Laut und Ach-Laut kommen am Anfang des deutschen Wortschatzes n’uht.

6)Hauchlaut kommt am Ende des deutschen Wortes nicht.

7

Zur Definition des Wortes.

a)Der Begriff und das Wort.

b)Wesensmerkmale und Eigentümlichkeiten des Wortes.

c)Zum Begriff “Wortbedeutung”.

d)Modifikation und Arten der Wortbedeutung.

e)Etymologie des Wortes.

Lexem ist die minimale sprachliche Einheit auf lexikalischer Ebene, ein Bauelement des Wortschatzes.

Morphem ist der kleinste sprachliche Bedeutungsträger, ein Bauelement des Wortes.

Das Wort ist ein kleinstes selbständiges bedeutungstragendes Element der Sprache, das in der Rede phonetisch, graphisch, grammatisch und semantisch isolierbar und damit bestimmbar ist. (Th. Schippan).

Das Morphem ist die kleinste sprachliche Einheit, die eine Bedeutung trägt. Die Morpheme sind zwar Bedeutungsträger, sie treten jedoch in der Rede nicht als selbständige Bezeichnungen von Gegenständen und Erscheinungen der realen Wirklichkeit auf, sondern als Bildungselemente von Wörtern und Wortformen.

Man unterscheidet Stamm-, Wortbildungsund formbildende (grammatische) Morpheme. Das Wurzelmorphem trägt die Dingbedeutung des Wortes; es wird in der linguistischen Fachliteratur als sinntragendes Morphem oder Lexem bezeichnet, z.B. das Wort “Lehrer” besteht aus zwei Morphemen Lehr+ er (Lexem + Wortbildungsmorphem -er) [35-38, 41].

Begriff ist der Denkkategorie. Der Begriff ist ein verallgemeinertes Abbild der objektiven Realität, Resultat des Wiederspiegelungsprozess.

Bedeutung ist die inhaltliche Wiederspiegelung eines Gegenstandes, einer Erscheinung oder einer Beziehung der objektiven Realität im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, die traditionell mit einem Lautkomplex zu der strukturellen Einheit verbunden ist. Die Bedeutung bildet die innere Seite des Wortes, während der Lautkörper seine äußere Seite, die materielle Komponente darstellt [35-38, 41].

Lexikalische Bedeutung umfasst alle Bedeutungen, die ein Wort in einer Sprache haben kann und die zu einem gegebenen Zeitpunkt auf der Ebene der Rede realisiert werden. Z.B. grünes Gras, grüner Wald, grüne Heringe, grüner Junge, j-m nicht grün sein. Bedeutungsumgang ist die Summe aller Bedeutungen, die ein Wort neben seiner Hauptbedeutung haben kann.

Hauptbedeutung ist die Bedeutung, die zu einem abgegebenen Zeitpunkt die gesellschaftlich Wichtigste ist. Sie fällt vom diachronischen Standpunkt aus in der Regel mit der Anfangsbedeutung zusammen, die der historischen Entwicklung des Wortes zugrunde liegt, z.B. grün-eine Farbe (grünes Gras), etymologische Bedeutung ist die Urbedeutung des Wortes, z.B. ursprüngliche Bedeutung des Wortes grün ist

“wachsend”, “gedeihend”.

Abgeleitete Wortbedeutung ist die Bedeutung, die aus der ursprünglichen abgeleitet ist, z.B. grünes Obstunreifes Obst.

8

Freie Wortbedeutung beruht auf der Möglichkeit eines Wortes mit anderen Wörtern verschiedenen Verwendungen einzugehen, z.B. der grüne Wald.

Direkte Wortbedeutung entsteht bei wörtlicher Bezeichnung bestimmter Gegenstande und Erscheinungen der realen Wirklichkeit, z.B. grünes Blatt, grüner Salat [35-38, 41].

Übertragene Wortbedeutung, die: sie fußt auf der Grundlage direkter Bedeutung, das Wort tritt aus seinem eigentlichen Sinnbereich heraus und übernimmt neue Bezeichnungsfunktionen, z.B. ein grüner Junge (ein unerfahrener Junge).

Gebundene oder phraseologische Wortbedeutung: sie kommt zustande, wenn ein Wort nur in bestimmten festen Wortkomplexen realisiert und vollständig oder teilweise semantisch umgedeutet wird, z.B. auf keinen grünen Zweig kommen (keinen Erfolg haben).

Das Verhältnis zwischen Lautkörper und Bedeutung ist folgendes: Das Wort ist nicht einfach die arithmetische Summe aus Lautkörper und Bedeutung, sondern ein organisches Ganzes, eine strukturelle Einheit von Lautkörper und Bedeutung.

Die Bedeutung ist sein Inhalt, seine innere Seite, sie ist auf bestimmte Gegenstände der realen Wirklichkeit bezogen [35-38, 41].

Der Lautkörper ist die äußere Seite des Wortes, seine materielle Hülle. Er stellt ein verallgemeinertes Abbild eines Gegenstandes, einer Erscheinung der realen Wirklichkeit dar. Die lexikalische Bedeutung eines Wortes wird von dem Stammmorphem und (bei abgeleiteten Wörtern) von den Wortbildungsmorphemen getragen, z.B. freund-lich, arbeit-sam. (Nach: W. Schmidt. Deutsche Sprachkunde).

In jedem Wort treffen sich die phonetische Ebene (der Sprechlaut), die phonologische Ebene (der Sprachlaut), die morphologische Ebene (das Morphem), die lexikalische Ebene (das Lexem), die syntaktische Ebene (das Syntagma) und die stilistische Ebene. Diese Vielschichtigkeit des Wortes ist die Ursache dafür, dass es keine einheitliche Definition des Begriffs “Wort” in der Sprachwissenschaft gibt.

Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle

1.Sprechen Sie über das Wort als Forschungsgegenstand der Lexikologie und anderer linguistischer Disziplinen.

2.Begründen Sie die Definitionen des Begriffs „Wort“ von Thea Schippen!

3.Worin bestehen die Wesensmerkmale und Eigentümlichkeiten des Wortes?

4.Welche Arten der Wortbedeutung kennen Sie?

5.Beschreiben Sie das Verhältnis zwischen dem Lautkomplex und der Wortbedeutung!

Fachliteratur:

1.Iskos A. Lenkowa A. Deutsche Lexikologie.- L. 1970.

2.Lexikalische Kategorien und Merkmale von Elisabeth Löbel und Gisa Rauh von Niemeyer, Tübingen (1997).

3.Lexikologie des Deutschen: Eine Einführung (Narr Studienbücher) von Christine Römer und

Brigitte Matzke von Narr (1. November 2004).

9

4.Linguistik International. Festschrift für Heinrich Weber von Wilfried Kürschner und Reinhard

Rapp von Dustri (August 2006).

5.Namenarten und ihre Erforschung: Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik von Andrea Brendler und Silvio Brendler von Baar-Verlag (1. Januar 2004)

6.Schippan Thea. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.- Leipzig, 1984.

7.Stepanowa M.D. Tschernyschewa I.I. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.- M.: 2005. – 256 c.

Vorlesung 3

Thema: Die Wortbildung

Die Schwerpunkte der Lektion №3:

1.Das Wesen der Wortbildung aus der Sicht der Lexikologie. Die Wortbildungslehre in der gegenwärtigen deutschen Lexikologie.

2.Hauptformen der deutschen Wortbildung: Zusammensetzung, Ableitung,

Kürzung. Besondere Arten der Wortbildung.

3.Die Zusammensetzung, ihre Besonderheiten und Eigentümlichkeiten, Wortgruppe und Zusammensetzung ihre Wesensmerkmale. Arten der Zusammensetzungen.

4.Methoden in der Wortbildungslehre.

5.Die Modellierung in der Wortbildungslehre.

Grundbegriffe: Die Wortbildung, Zusammensetzung (Komposition), Wortgruppe,

Zusammenbildung, Zusammenrücken.

Der Terminus “Wortbildung” bezeichnet einerseits einen der Wege der Entwicklung, des Wortschatzes (dabei einen recht produktiven Weg), anderseits die Wortstruktur. d.h., das auch die Lehre von der Prozesse, die der Entwicklung des Wortschatzes dienen (auch des Entwicklungsprozess jedes einzelnen Wortes) und als Analyse der fertigen Wortstrukturen [35-38, 41].

Der erste Aspekt der Wortbildung wird oft als “prozessualer “Aspekt”, der zweite als “analytischer (oder statischer) Aspekt” der Wortbildungsanalyse bezeichnet. Es muss betont werden, dass die diachrone Wortbildung in der Regel mit dem prozessualen Aspekt verbunden ist, während für die Synchronie Wortbildungslehre beide Aspekte gelten. Beim analytischen Aspekt handelt es sich um die fertige Wortbildungsstruktur, unabhängig von ihren Entstehungsprozess.

Unter Wortbildung im engeren Sinne des Wortes versteht man die Bildung neuer Wörter mit Hilfe bestimmter verbildender Modelle, die für eine Sprache charakteristisch sind. Die Eigenart der Wortbildung ist durch die Doppelfunktion von Wortbildungskonstruktionen (WBK) charakterisiert: Diese fungieren einerseits als Benennungen von Begriffen und sind damit wie einfache Wörter dem lexikologischen Zugriff unterworfen. Andererseits werden WBK als Alternativkonstruktionen

10

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]