- •Практический раздел Thema die subjektsätze
- •Thema die prädikativsätze
- •Thema die objektsätze
- •Thema die wunschsätze
- •Thema die attributsätze
- •Thema die temporalsätze
- •Wenn ich ...
- •Thema die kausalsätze
- •Du kannst nicht immer 17 sein
- •Jugendliche und erwachsene
- •Thema die konsekutivsätze
- •Thema die modalsätze
- •Thema die finalsätze
- •Thema die komparativsätze
- •Thema die konditionalsätze
- •Kein Geld für Irokesen
- •Rache für boris
- •Thema die konzessivsätze
- •Thema die restriktivsätze
Практический раздел Thema die subjektsätze
Übung 1. Finden Sie unter folgenden Sätzen die Subjektsätze.
1. Man behauptete, dass es von großer Bedeutung ist. 2. Fraglich ist, ob sie sich dafür selbstständig entschieden hat. 3. Dass sie den ersten Platz belegt haben, ist angenehm. 4. Ob es angenommen wird, entscheidet sich morgen. 5. Sie fragte, was jeder von den Anwesenden in Bezug auf dieses Problem denkt. 6. Das Wichtigste ist es, dass sie auf das Studium großen Wert legen. 7. Wichtig ist, seine eigene Meinung zu allen Fragen zu haben. 8. Die Aufgabe war so schwer, dass er sie ohne Hilfe der Lehrerin nicht erfüllen konnte. 9. Wer gut zu anderen ist, ist am besten zu sich selbst. 10. Ich habe nicht verstanden, ob er mit dem Bus fährt oder zu Fuß geht. 11. Es kommt darauf an, ob alle unseren Vorschlag unterstützen werden. 12. Wer A sagt, muss auch B sagen. 13. Dass man uns übers Ohr gehaut hat, ist unangenehm.
Übung 2. Gebrauchen Sie in den folgenden Satzgefügen elliptische Hauptsätze.
1. Es ist gut, dass du mir das erzählt hast. 2. Es ist schlecht, dass er davon weiß. 3. Es ist klar, dass wir dir helfen. 4. Es ist wichtig, dass sich das Kind wegen seiner frechen Antwort schämt. 5. Es ist schön, dass diese Geschichte so glücklich geändert hat. 6. Es ist möglich, dass wir zu Weihnachten Gäste bekommen. 7. Es ist schade, dass er nicht reiten kann.
Übung 3. Gebrauchen Sie in den Sätzen die Konjunktion dass oder ob.
1. Es ist wichtig, … du deinen Fund sofort ins Fundbüro bringst. 2. Es ist mir egal, … er mitkommt. 3. Schade, … ich mein Praktikum nicht in meinem Heimatort machen kann. 4. Es steht noch nicht fest, … er noch heute kommt. 5. Es ist noch nicht sicher, … er ins Ausland fährt. 6. Es wundert mich sehr, … sie überhaupt nichts unternimmt. 7. Es ist gut, … er uns informiert hat. 8. Es ist fraglich, … er das tut. 9. … er das schafft, ist ungewiss. 10. Mir ist nicht bekannt, … sie schon abgereist ist.
Übung 4. Ergänzen Sie die Subjektsätze. Gebrauchen Sie in den Nebensätzen die Konjunktion dass bzw. das Relativpronomen was.
1. Es ist bekannt, ... sich die Wortfolge im Deutschen von der Wortfolge im Russischen unterscheidet. 2. ... hier hervorgehoben werden muss, betrifft die Stellung des Prädikats im deutschen Satz. 3. Es ist zu unterstreichen, ... das finite Verb im Deutschen einen bestimmten Platz einnimmt. 4. Oft steht die Personalform des Verbs an zweiter Stelle im Satz. ... das finite Verb an zweiter Stelle im Satz steht, gilt vor allem für alle Aussagesätze. 5. Nur in den emotional gefärbten Aussagesätzen kommt es vor, ... die Personalform des Verbs an erster Stelle steht. 6. Es muss betont werden, ... das Prädikat in fast allen konjunktionalen Nebensätzen Endstellung hat. 7. ... das Prädikat in den Nebensätzen am Ende steht, kann als ihr strukturelles Kennzeichen dienen. 8. ... die unten angeführten Beispiele demonstrieren, betrifft die Stellung des Prädikats in Fragesätzen. 9. Für Fragesätze ohne Fragewort ist es kennzeichnend, ... der flektierte Teil des Prädikats an erster Stelle steht. 10. Für Ergänzungsfragen ist es bestimmend, ... sich das Fragewort an erster Stelle befindet. 11. ... der Lehrer in der Stunde erklärt hat, muss zu Hause wiederholt und anhand des Lehrbuches erarbeitet werden.
Übung 5. Ergänzen Sie die folgenden Satzgefüge. Die Nebensätze sollen durch relative Pronominaladverbien bzw. durch präpositionale Fügungen mit Relativpronomen eingeleitet werden.
1. Das, ... er erzählt, ist wirklich sehr interessant. 2. Derjenige, ... er spricht, ist sein alter Bekannter. 3. Derjenige, ... ich mich beraten möchte, besitzt bei weitem größere Lebenserfahrung. 4. Das, ... er sich beschäftigt, ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung. 5. Das, ... sie so beharrlich bestand, schien ihr höchst wichtig zu sein. 6. Für diese Arbeit ist gerade derjenige verantwortlich, ... Sie warten. 7. Auch derjenige, ... ich mich zuletzt mit der Frage wandte, kannte darauf keine Antwort. 8. Das, ... er im Augenblick dachte, hatte mit jener Angelegenheit eigentlich nichts zu tun. 9. Das, ... er früher so heftig protestiert hatte, ließ ihn jetzt völlig kalt. 10. Diejenigen, ... ich mich darüber unterhalten habe, sind derselben Meinung.
Übung 6. Bilden Sie aus folgenden Sätzen Subjektsatzgefüge mit der Konjunktion dass.
1. Es ist schade. Er kommt heute nicht. 2. Es ist sicher. Der Plan muss geändert werden. 3. Es ist klar. Er hat nicht die ganze Wahrheit gesagt. 4. Es ist besser. Sie haben statt einer Wohnung ein kleines Haus gemietet. 5. Es ist gewiss. Sein Urlaub beginnt erst Ende August. 6. Es ist seltsam. Dieser erfahrene Pädagoge hat einen Fehler begangen. 7. Es ist auffallend. Der Mann benimmt sich rücksichtslos. 8. Es ist sonderbar. Wir wurden nicht richtig informiert. 9. Es ist wahrscheinlich. Wir werden dieses Angebot ablehnen.
Übung 7. Verbinden Sie folgende Sätze zu den Satzgefügen mit einem Subjektsatz. Gebrauchen Sie die Konjunktionen dass oder ob.
1. Es ist bekannt. Die Fußballmannschaft ist nach dem verlorenen Sieg niedergeschlagen. 2. Es ist mir gleichgültig. Ich kann die Karten für das Konzert am Freitag besorgen. 3. Es ist sehr wichtig. Unsere Mannschaft hat gewonnen. 4. Es ist uns egal. Seine Leistungen im Schwimmen haben sich verschlechtert. 5. Es ist nicht bekannt. Sie wird ihr Geschäft verkaufen. 6. Es ist wichtig. Seine Kenntnisse reichen ihm für diese Arbeit aus. 7. Es ist noch nicht entschieden. Unsere Familie fährt in diesem Sommer an die Ostseeküste.
Übung 8. Verwenden Sie für die Nebensätze Subjektsätze mit wer.
1. Derjenige, der kein Testat hat, wird nicht zur Prüfung zugelassen werden. 2. Derjenige, der seine Pflichtexemplare nicht abgeliefert hat, bekommt keine Promotionsurkunde. 3. Derjenige, der die Stunde versäumt hat, muss den Stoff nachholen. 4. Derjenige, der keine Berufung zur Wissenschaft verspürt, sollte nicht in einer Universität arbeiten. 5. Derjenige, der keinen Führerschein hat, darf nicht Auto fahren. 6. Derjenige, der die Hauptstadt wirklich kennt, wird gern wieder kommen.
Übung 9. Bilden Sie Satzgefüge und ergänzen Sie diese durch Hauptsätze. Verwenden Sie die gegebenen Sätze als Subjektsätze.
1. Was jetzt in aller Munde ist, ... . 2. Was eben gesagt wurde, das ... 3. Was mir gestern bekannt wurde, ... 4. Was ich Ihnen eben sagen wollte, ... 5. Was mir das Wichtigste zu sein scheint, ... 6. Was durch dieses Experiment endgültig bestätigt ist, ... 7. Was er zu unternehmen beabsichtigt, ... 8. Was meine Freunde in jener Zeit erlebt hatten, das ... 9. Das, worum es sich in diesem Roman handelt , ... . 10. Das, wovon der Hauptheld in seinem Monolog aus dem zweiten Akt des Dramas spricht, ... 11. Das, wofür er sein Leben geopfert hat, ... 12. Das, was im zweiten Kapitel der Dissertationsarbeit zitiert ist, ...
Übung 10. Verwandeln Sie in folgenden Sätzen die Subjekte in Subjektsätze und entsprechende Infinitivkonstruktionen. Verwenden Sie dabei sowohl Vorderstellung als auch Nachstellung.
1. Die Fahrt nach Dresden lohnt sich. 2. Eine solide Arbeit zahlt sich im Ergebnis aus. 3. Die Beobachtung des Vogels ist sehr interessant. 4. Die Drohung mit der Exmatrikulation ist die letzte Möglichkeit. 5. Das Lesen des Buches war eine Freude. 6. Eine Wiederholung der Prüfung ist erforderlich. 7. Seine Vergesslichkeit hat uns sehr überrascht. 8. Der Mutter war ihre Krankheit anzumerken. 9. Sein Sieg war nach der dritten Runde sicher. 10. Sein Kommen ist nicht sicher. 11. Seine Höflichkeit hat uns gefreut. 12. Ihre Aufnahme in die Schule wird sich morgen klären. 13. Ihre Behandlung dieses Themas ist für uns uninteressant. 14. Seine Rettung ist fraglich.
Übung 11. Ersetzen Sie die Subjektsätze durch alle möglichen Konkurrenzformen.
1. Es war nett von dir, dass du mich bei der Lösung dieses Problems unterstützt hattest. 2. Es ist schön, dass diese Geschichte so glücklich geendet hat. 3. Es ist noch nicht klar, ob er ins Ausland fährt. 4. Was eben gesagt wurde, ist unangenehm. 5. Es freute ihn, dass er die Lösung endlich gefunden hatte.
Übung 12. Da sind die Meinungen einiger Respondierten. Was meinen Sie dazu? Äußern Sie sich. Gebrauchen Sie dabei die Subjektsätze.
1. Es ist wünschenswert, dass jeder Mensch einige Fremdsprachen beherrscht. 2. Es tut mir leid, dass der Sommer so schnell zu Ende ist. 3. Es lohnt sich nicht, die Ratschläge unserer Freunde und Bekannten zu befolgen. 4. Derjenige, der seinen eigenen Platz im Leben gefunden hat, ist am glücklichsten. 5. Es ist selbstverständlich, die Schwächen anderer Menschen zu berücksichtigen. 6. Es ist so leicht, allen Menschen zu gefallen zu suchen. 7. Niemandem bleibt es erspart, auch Enttäuschungen hinnehmen zu müssen. 8. Wer nichts weiß, kann auch nichts werden.
Übung 13. Äußern Sie Ihre Meinungen zu den folgenden Aussagen.
1. Wer anderen Menschen zum Glück verhelfen will, der muss zunächst einmal selbst glücklich sein (Heinz Friedrichs). 2. Wer gut zu anderen ist, ist am besten zu sich selber. 3. Wer sich über ein anderes Glück freut, dem blüht sein eigenes. 4. Was nicht fremd ist, findet befremdlich. 5. Was gewöhnlich ist, findet unerklärlich. Was da üblich ist, das soll euch erstaunen. Was die Regel ist, das erkennt als Missbrauch, und wo ihr den Missbrauch erkannt habt, da schafft Abhilfe. 6. Es ist leicht den Hass, schwer die Liebe, am schwersten die Gleichgültigkeit zu verbergen.
Übung 14. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Gebrauchen Sie in den Antworten die Subjektsätze.
1. Zwei Aspiranten unterhalten sich über ihre bevorstehende Promovierung. Der eine betont, wie wichtig es sei, bei der Verteidigung der Dissertation kaltblütig und geistesgegenwärtig zu sein. Der andere stimmt dem völlig zu. Wie drückt er sich dabei aus? 2. Man will Sie dazu überreden, in einer Liebhaberaufführung mitzuspielen. Auf welche Weise werden Sie versagen, um es Ihren Kollegen verständlich zu machen, dass Sie dafür nicht geeignet sind? 3. Sie warnen Ihre Kinder vor einem heimtückischen, höchst gefährlichen Menschen. Wie sagen Sie es?
Übung 15. Gebrauchen Sie die folgenden Sprichwörter in den passenden Situationen. Gebrauchen Sie dabei die Subjektsätze.
1. Wer da schlägt sein Weib, trifft seinen eigenen Leib. 2. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. 3. Wer will gastiert, hat bald quittiert. 4. Wer vieles beginnt, gar wenig zustande bringt. 5. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 6. Was man trunken gesagt, hat man nüchtern gedacht. 7. Was du aus Angst deinem Feind nicht sagst, das sag aus Einfalt deinem Freunde nicht. 8. Wer das Alter nicht ehrt, ist des Alters nicht wert.
Übung 16. Lesen Sie den folgenden Text. Unterscheiden Sie alle Subjektsätze. Schätzen Sie das Benehmen von Bismark ein. Gebrauchen Sie dabei die Subjektsätze.
EINE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE
Was ich erzähle, habe ich aus glaubwürdiger Quelle. Ob es stimmt, will ich selber bezeugen. Im Jahre 1850 war Bismark bereits einige Jahre Abgeordneter, als er eines Tages ein Wirtshaus betrat. Da niemand wusste, wer er war, sprachen einige junge Leute ungeniert über das, was ihnen gerade Verdruss bereitete. So musste Bismark mit anhören, wie ein junger Mensch freche Reden über den König führte. Bismark erkundigte sich, was er damit sagen wolle. Er fragte, ob er den König beleidigen wolle. Doch der junge Mann antwortete, dass es niemanden angehe, wovon er spreche. Da erhob sich Bismark «Machen Sie, dass Sie hinauskommen. Ich trinke jetzt mein Bierglas leer, und wenn Sie nicht tun, was ich gesagt habe, schlage ich das Glas auf Ihrem Kopf entzwei».
Der junge Mann kümmerte sich nicht um das, was Bismark gesagt hatte, und es geschah, was geschehen musste. Bismark trank das Glas in einem Zuge leer und zerschlug es auf dem Kopf des Beleidigers, womit wohl keiner ernsthaft gerechnet hatte. Hier wird sichtbar, wie königstreu der spätere Kanzler Bismark war. Die Gäste konnten nur zusehen, wie der Getroffene vornübergebeugt auf der Tischplatte lag und wimmerte. Sie begriffen gar nicht so schnell, was hier geschehen war, und niemand fragte, weshalb die Bestrafung so hart ausgefallen war.
Ob noch jemand etwas Ungehöriges über den König zu sagen habe, wollte Bismark wissen. Dann bezahlte er, was er schuldig war, und verließ gelassen das Wirtshaus. Und wer dies nicht glaubt, mag es in den alten Quellen nachlesen.
Übung 17. Hören Sie sich den Text «Was sollen die Kinder in der Schule lernen?» an. Äußern Sie Ihre Meinungen zum Problem der Schulfächer. Gebrauchen Sie dabei die Subjektsätze und die folgenden Wortverbindungen.
Es ist kaum zu glauben , dass ... ; es kommt nicht in Frage, dass (ob) ..., es kommt darauf an, dass ...; mir ist es (nicht) ganz einerlei, dass ...; es wundert mich, dass ...; es ist außerordentlich wichtig, dass ...; es ist bemerkenswert, dass ...; es ist zweifelhaft, dass ... ; das ist doch allgemein bekannt, dass ...; es ist nicht recht, dass ...; es wäre gut (besser) , wenn (dass) ...
Übung 18. Übersetzen Sie die folgenden Sätze aus dem Russischen ins Deutsche.
1. Неизвестно, что бы он делал, попав в такую ситуацию. 2. Интересно узнать, найдёт ли он выход из этой сложной ситуации. 3. Было бы лучше, если бы ты в своё время учёл советы родителей. 4. То, что она намеревалась сделать, было как гром среди ясного неба для всех её знакомых. 5. Только тот, кто приложит все свои силы, сможет добиться желаемого. 6. Что будут предпринято в создавшейся ситуации, зависит от решения руководства. 7. Это известно всем, что пренебрежительное отношение к учёбе сказывается на качестве полученных знаний. 8. То, что произошло вчера, удивило меня. 9. Ещё неизвестно, сколько столетий будет страдать человечество из-за чернобыльской катастрофы. 10. Странно, что он начал лекцию, ничего не сказав о случившемся. 11. Жаль, что человеку приходится расплачиваться за одну единственную ошибку всю жизнь. 12. Кто хочет быть всегда здоровым и бодрым, должен заниматься спортом. 13. То, что вы предложили сделать, будет, конечно, поддержано всеми присутствующими. 14. Это очевидно, что его отпуск начнётся только в начале февраля. 15. Было бы неплохо, если бы мы вместо одной комнаты сняли трёхкомнатную квартиру. 16. Для всех было полной неожиданностью, что она не признала свою ошибку. 17. Только тот, кто успешно сдал зачёты, может быть допущен к сдаче экзаменов. 18. Было бы замечательно, если бы мы совершили экскурсию в соседнюю Польшу. 19. Интересно, что побудило тебя, отклонить моё предложение. 20. Только тот, у кого есть водительское удостоверение, может водить машину. 21. Очень жаль, что огромная часть молодёжи в последнее время увлеклась наркотиками. 22. Поразительно, что такой опытный педагог допустил ошибку. 23. То, о чём было сообщено в газете, вызвало живой интерес всех читателей. 24. То, чем вы теперь занимаетесь, имеет большое значение для двух соседних держав. 25. Мне очень жаль, что он оказался в такой неловкой ситуации. 26. Поразительно, как ей удаётся, держать всех в ежовых рукавицах. 27. Было бы лучше, если бы вы не вымещали на всех своё плохое настроение. 28. То, что она получит хорошую взбучку после случившегося, было само собой разумеющимся. 29. Тот, кто обещал мне помочь в работе, должен был вчера неожиданно уехать в командировку. 30. Оказалось, что он был усыновлён, так как его родители погибли в автокатастрофе. 31. Ясно, что он перегнул палку. 32. Общеизвестно, что число безработных за последние годы в нашей стране возросло. 33. Удивительно, что соглашение по этому вопросу ещё не достигнуто. 34. Несомненно, докладчик будет затрагивать эту сложную проблему. 35. Жаль, что на изучение этого предмета отведено так мало времени. 36. То, что ты сейчас говоришь, совершенно не соответствует действительности. 37. Это интересует всех людей, скоро ли найдут средство от рака. 38. Приятно, что он идёт по стопам своих родителей.
