Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
нем. ИДО метод. товар..doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
932.35 Кб
Скачать

Вариант 3

  1. Выпишите из текста 5 сложных существительных, под­черкните в них основное слово, переведите.

  2. Выпишите из текста 5 слабых и 5 сильных глаголов, напишите 3 основные формы (Infinitiv, Imperfekt, Partizip II) этих глаголов.

  3. Перепишите и переведите письменно предложения. Подчеркните сказуемое и определите его временную форму (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum I).

1. Ich hatte die Adresse meiner Tante verloren. 2. Gestern hat sie mit ihrem Freund am Telefon gesprochen. 3. Unser Haus befindet sich nicht weit vom Bahnhof. 4. Im Sommer wird er sich gut an der Ostsee erholen. 5. Wir stiegen an der letzten Haltestelle aus.

    1. Из данных пар предложений составьте сложноподчи­ненные предложения, употребляя данные в скобках союзы. Подчеркните в придаточных предложениях сказуемое и союз. Предложения переведите на русский язык.

1. Monika isst kein Weißbrot. Sie will abnehmen. (weil) 2. Wir haben viel zu besprechen. Wir sehen uns. (wenn) 3. Lotta freute sich sehr. Sie bekam einen Brief von ihrer Freundin aus Moskau. (als) 4. Sie stellen sich nicht vor. Diese Arbeit kann schwer sein. (wie) 5. Die Kinder halfen dem Vater bei der Hausarbeit. Die Mutter war krank. (während)

    1. Из данных предложений выпишите те, где сказуемое стоит в страдательном залоге (Passiv); подчеркните сказуемое и определите его временную форму. Предложения переве­дите на русский язык.

1. Der Vater wird auf der Dienstreise in Deutschland drei Wochen bleiben. 2. Die Novelle wird mit großem Interesse gelesen. 3. Ihr werdet schon gesund. 4. Wir wurden vom Arzt untersucht. 5. Der Stundenplan ist vor kurzem geändert worden.

    1. Перепишите и переведите предложения, обращая вни­мание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.

1. Um menschliche Wünsche besser zu verwirklichen, muss das Warensortiment ständig wachsen. 2. Es ist wichtig, Waren in wieder verwertbaren Verpackungen zu kaufen. 3. Die Verkäuferin hat sich angeboten, dem Geschäftsführer zu helfen. 4. Es ist eine Freude, über diese farbenfrohen, wohlriechenden Märkte zu schlendern.

    1. Из данных предложений выпишите и переведите те, в которых глагол haben или sein выражают модальное значение (конструкции: haben + zu + Infinitiv; sein + zu + Infinitiv).

1. Durch wachsende Motorisierung und die Tendenz zum günstigen Großeinkauf haben die Verbrauchermärkte und Discounter in der Verbrauchergunst gewonnen. 2. Freitag ist eigentlich der Haupteinkaufstag. 3. Er ist weder in seinem Büro noch über Mobilfunk zu erreichen. 4. Die stadtnahen großen Einkaufsmärkte haben beträchtlich zugenommen. 5. Jeder Kaufmann hat bei manchen Warenarten zeitweilig Verluste zu erleiden, die natürlich auf andere Warengruppen umgelegt werden müssen.

    1. Перепишите предложения, подчеркните определение, выраженное Partizip I + zu; переведите предложения.

1. Die zu untersuchende Preise sind sehr hoch. 2. Alle durchzuführenden Arbeiten sollen besprochen werden.

    1. Перепишите и переведите предложения с обособлен­ными причастными оборотами. Подчеркните причастие и оп­ределите его форму (Partizip I, Partizip II), а также напишите начальную форму глагола (Infinitiv), от которого образовано причастие.

1. Unermüdlich für die Senkung der Selbstkosten kämpfend, konnte der Betrieb in diesem Jahr über eine Million Rubel einsparen. 2. Erst vor einem Jahr gebaut, stellt der Betrieb zurzeit moderne Wagen her.

    1. Перепишите предложения, возьмите в скобки рас-про­страненное определение, подчеркните его основной член (причастие или прилагательное); переведите предложе­ния.

Образец: Die (nach der neuen Technologie hergestellten) Erzeugnisse haben eine hohe Qualität. – Изделия, произведен­ные по новой технологии, имеют высокое качество.

1. Der einen Arbeitsplatz suchende Arbeitnehmer muss sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. 2. Die von Ihrer Firma angebotenen Produkte können wir leider nicht verwenden.

    1. Перепишите текст и переведите его письменно.

Die Berechnung des Warenpreises

Jeden Tag beklagen wir uns über die hohen Preise der Waren, wir denken aber selten daran, woraus sich ein Preis zusammensetzt. Weil wir nicht wissen, wie ein Preis zustande kommt, erscheint er uns unverständlich.

Wir wissen natürlich, dass ein Einzelhandelsgeschäft aus dem erzielten Warenverkauf alle Unkosten decken muss, die durch den Geschäftsbetrieb entstehen: Miete der Geschäftsräume, Beleuchtung, Heizung, Saubermachen, Löhne der Arbeiter und Gehälter der Angestellten usw.

Nicht so leicht verständlich ist die steuerliche Belastung der einzelnen Waren, wie z.B. durch die sogenannte Mehrwertsteuer. Am wenigsten denken die Verbraucher daran, dass der Kaufmann, wie jeder Berufstätige, von seiner Arbeit leben und seine Familie ernähren muss und für Zeiten eines schlechten Geschäftsganges vorsorgen soll.

Jeder Kaufmann hat bei manchen Warenarten zeitweilig Verluste zu erleiden, die natürlich auf andere Warengruppen umgelegt werden müssen.

Der Kaufmann muss zuerst den Rechnungspreis der Ware als Grundlage seiner Preisberechnung feststellen. Diesen ersieht er aus der Rechnung seines Lieferers. Auf dem Weg der Ware vom Lieferer zum Käufer entstehen vielerlei Kosten: die Verpackung, die Beförderung zum und vom Bahnhof, die Versicherungskosten der Ware. Für Waren aus dem Ausland müssen Zolle entrichtet werden. Alle diese einzelnen Spesen bilden zusammen die Bezugskosten. Die Summe aus dem Rechnungspreis und den Bezugskosten ist der Einkaufspreis des Kaufmannes.

Des Weiteren müssen alle Kosten, die er für die Führung des Geschäftes aufzuwenden hat, wie alle Raum- und Personalkosten, berechnet werden. Die Summe dieser Geschäftskosten (Betriebskosten, Handlungskosten, Gemeinkosten) wird anteilig auf die einzelnen Waren umgelegt. Dazu nimmt er die Summe der Einkaufspreise sämtlicher bezogenen Waren des letzten Jahres. Einkaufspreis samt Geschäftskostenzuschlag ergeben den Selbstkostenpreis des Kaufmanns. Bei einem Verkauf der Ware zu diesem Preis kann er damit noch gar nichts verdienen, er hat nicht einmal den Lohn für seine Arbeit erhalten. Für seine Arbeit muss er dementsprechend eine bestimmte Summe ansetzen, die wir den Unternehmerlohn nennen. Das ins Geschäft investierte Geld muss auch verzinst werden: daraus entsteht ein zweiter Betrag, der Kapitalzins. Vorsorge für schlechte Zeiten trifft der Kaufmann, indem er einen Prozentsatz als Risikozuschlag auf den Preis schlägt. Die Summe aus Unternehmerlohn, Kapitalzins und Risikozuschlag ist der Gewinnzuschlag, der in Prozenten ausgedrückt auf den Selbstkostenpreis geschlagen wird.

Auch wenn wir dies alles gut verstanden haben, erscheinen uns trotzdem die Preise nicht niedriger und das Leben nicht billiger.

12. Ответьте на вопросы к тексту.

1. Worüber beklagen wir uns sehr oft? 2. Warum verstehen wir die Höhe der Preise nicht? 3. Welche Unkosten hat der Geschäftsinhaber durch den Betrieb seines Unternehmens? 4. Womit sind alle Waren belastet? 5. Welche sind die wichtigsten Faktoren eines Preises?