
- •Internationale Entwicklung Im Historischen Kontext:
- •13. März, Margarete Grandner:
- •Industriöse Revolution:
- •20. März 2012, Arno Sonderegger:
- •27. März 2012, Arno Sonderegger:
- •Imperialismus im 19. U. 20. Jh.
- •Imperialismus:
- •Imperialismus im 19. U. 20. Jh.:
- •24. April 2012, Marcus Gräser :
- •8. Mai 2012, Felix Wemheuer:
- •Von Mao zum Markt: Chinesische Entwicklungsmodelle und die Bauern seit 1949
- •15. Mai 2012, Sepp Linhart:
- •22. Mai 2012, Clemens Pfeffer:
- •6. Juni 2012, Andrea Komlosy:
- •12. Juni 2012, Ingeborg Grau:
- •19. Juni 2012, Walter Schicho:
- •Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus:
Internationale Entwicklung Im Historischen Kontext:
Prüfung: 26. Juni 2012
4 Wissensfragen
4 Verständnisfragen
Buch: Nord-Süd Beziehungen,
zusätzlich Texte auf Moodle;
Prüfungsstoff: Mitschriften aus Vos,
zusätzlich PowerPointPräsentationen,
Buch u. Texte;
13. März, Margarete Grandner:
Sozial- u. wirtschaftsgeschichtlicher Aufriss der frühen Neuzeit
Text: Christopher Bailey
Einleitung:
warum Geschichte in d. IE?
Geschichte hat ein sehr weites Feld, fast nichts ist ausgenommen, sie ist auch sehr schwer zu fassen u. darzustellen (Objektivität? Vollständigkeit?) → weiche Wissenschaft mit sehr großem Forschungsfeld;
Geschichte d. Südens wird weit weniger betrieben als d. Geschichte d. Nordens, da im Norden viel mehr (weil mehr Kapital-Unterstützung) Forschung betrieben wird;
Geschichte ist traditionell auf (offizielle) Texte gestützt, diese sind keineswegs objektiv sondern repräsentieren Geschichte aus einer bestimmten Perspektive (oft eine d. Mächtigen);
seit d. 1960ern, verstärkt 1990ern: Bestrebungen, von der Geschichte v. Nationalstaaten weg zu einer Geschichte d. Beziehungen zwischen verschiedenen Regionen hin zu gehen; Bestrebungen gingen v. d. USA aus (mussten ihre Außenbeziehungen neu ordnen);
IE: deutlich sozialwisschenschaftlich
Geschichte: nur zum Teil sozialwissenschaftlich
Geschichte liefert Materialtiefe u. fördert d. Verständnis zwischen d. Kulturen, ist eine Erweiterung f. die IE;
Konzepte:
(letzte) große Welle d. „Domestizierung“
„industriöse Revolution“
„great divergence“
→ sind alles historische Konstrukte, keine realen Ereignisse;