
- •Deutsche Grammatik kein Problem
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum?Weshalb? Aus welchem Grund?
- •§ 2 Konditionalsätze
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel?
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •§ 6 Relativsätze Придаточные относительные предложения / Attributsätze Придаточные определительные предложения
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens ‘es’ Омонимия местоимения ‘es’
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven Указательные, неопределенные и отрицательные местоимения в функции существительного
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •§ 8 Modalsätze
- •I Modalsätze
- •II Konsekutivsätze
- •§ 9 Konzessivsätze
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
II Subjektsätze
Придаточные предложения-подлежащие
dass, ob, w-Wörter (wer, was , wo и др.).
Вопрос: Was?
Es ist sehr gut, dass Sie gekommen sind. Очень хорошо, что вы пришли.
b) Es ist interessant, ob er diese Aufgabe löst. Интересно, решит ли он эту задачу.
Es ist wichtig, dass er auch mitmacht. Важно, чтобы он тоже принимал участие.
с) Es ist richtig, dass du das machst. Правильно, что ты это делаешь. Ist es richtig, dass du das machst? Правильно ли то, что ты это делаешь. Es sei so, wie Sie wünschen. Пусть будет так, как вы хотите.
d) Es ist mir wichtig, dass du auch mitkommst. Для меня важно, чтобы ты пошел со мной (с нами).
Ist es dir wichtig, dass ich mitkomme? Важно ли для тебя, чтобы я пошел с тобой (с вами)?
Mir ist wichtig, dass du mitkommst.
a) По отношению к главному предложению придаточные предложения-подлежащие выступают в роли подлежащего. Порядок слов следует общим правилам сложноподчиненных предложений (см. раздел “Kausalsätze).
b) В зависимости от характера придаточных предложений они вводятся теми же союзами (dass, ob) и союзными словами (was, wofür, womit), что и придаточные дополнительные предложения.
c) Главное предложение может быть повествовательным, вопросительным или побудительным.
d) Употребление местоимения es обязательно только в том случае, если главное предложение предшествует придаточному и имеет прямой порядок слов или представлено вопросом без вопросительного слова.
Примечание: Если придаточное предложение предшествует главному, то при переводе часто добавляется местоимение то. Ср.: Was du mir jetzt sagst ist höchst interessant. То, что ты мне сейчас говоришь, в высшей степени интересно.
Übung 1. Formen Sie die folgenden Sätze in Objektsätze mit der Konjunktion dass um. Beachten Sie den Personenwechsel.
Der Dozent sagt: ” Die neue Seminarreihe beginnt im nächsten Monat”.= Der Dozent sagt, dass die neue Seminarreihe im nächsten Monat beginnt.
Herr Mayer sagt: ”Ich kann morgen nicht kommen”.= Herr Mayer sagt, dass er morgen nicht kommen kann.
1. Mein Freund behauptet: ” Der Tennisspieler B. wird in den Meisterschaftsspielen nicht gewinnen”. 2. Der Professor sagt: ” Die Literatur zum nächsten Seminar finden Sie auf Seite 35”. 3. Der Chef sagt dem faulen Kollegen:” Ich kündige Sie ”. 4. Nach dem Konzert dieser Musikgruppe habe ich gedacht: “ Das Konzert war Klasse. So was habe ich noch nie erlebt”. 5. Der Reiseleiter sagt: ” Morgen werden wir das alte Schloss besichtigen”. 6. Die Zeitungen teilen mit: ” Zur technischen Messe sind in diesem Jahr besonders viele Gäste gekommen’.
Übung 2. Formen Sie die Sätze in konjunktionslose Objektsätze um.
Herr Mayer sagt, dass er morgen nicht kommen kann .= Herr Mayer sagt, er kann morgen nicht kommen.
1. Der Junge behauptet , dass er Fieber hat. 2. Der Lehrer sagt, dass wir uns auf die Testarbeit gut vorbereiten müssen. 3. Der Schauspieler erzählt, dass er als Kind gern Märchen gehört hat. 4. Der Groβvater sagt, dass er in der Jugend oft gewandert ist. 5. Der Journalist berichtet, dass in der Stadt eine technische Ausstellung eröffnet ist. 6. Der Professor sagt, dass das Seminar in der nächsten Woche stattfindet. 7. Es wird mitgeteilt, dass bis zur Abfahrt des Zuges 5 Minuten geblieben sind.
Übung 3. Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um.
a) Der Tourist fragt: ” Wie komme ich zur Mozartstraβe?” = Der Tourist fragt, wie er zur Mozartstraβe kommt”.
1. Der Student fragt den Professor :” Wann findet das nächste Seminar statt?” 2. Ich frage meinen Freund:” Was hast du heute abend vor?” 3. Die Touristen fragen die Hostess:”Wann ist dieser Dom gebaut worden?” 4. Die Sekretärin fragt den Chef: ”Welches Hotel soll ich buchen?” 5. Der Fahrer fragt den Polizisten:”Wo ist der nächste Parkplatz?” 6. Wir fragen uns: ” Was können wir da unternehmen?”
b) Der Theaterfreund fragt:”Gibt es noch Karten für diese Vorstellung?”= Der Theaterfreund fragt, ob es noch Karten für diese Vorstellung gibt.
1. Der Gast fragt die Exkursionsleiterin: ” Wird die Ausstellung stark besucht?” 2. Ich frage mich oft: ”Habe ich damals richtig gehandelt?” 3. Der Arzt fragt den Patienten: ”Haben Sie Schmerzen?” 4. Der junge Mann fragt das Mädchen: ”Liebst du mich?” 5. Der Schaffner fragt den Fahrgast: ” Haben Sie eine Karte?”
Übung 4. Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um.
Der Leiter sagt der Sekretärin: ” Verlegen Sie diesen Termin!”= Der Leiter sagt der Sekretärin, dass sie diesen Termin verlegen soll. // Die Gastgeberin sagt: ”Kommen Sie bitte herein!”= Die Gastgeberin sagt, dass wir hereinkommen mögen.
1. Der Vater sagt den Kindern: ”Gehen Sie sofort ins Bett!” 2. Der Direktor befiehlt:”Alle Abteilungsleiter kommen um 11 Uhr in die Direktion.” 3. Der Lehrer sagt uns: ” Bereiten Sie sich auf die Testarbeit gut vor!”4. Die Bibliothekarin sagt mir:”Warten Sie bitte!”5. Der Arzt sagt der Krankenschwester: ”Machen Sie eine Röntgenaufnahme!” 5. Das Kind bittet die Mutter: ”Gib mir noch ein Stück Kuchen!”
Übung 5. Setzen Sie „dass“, „ob“ oder „was“ ein. // 1. Ich möchte gern wissen, ... du vorhast. 2. Frau Martens sagt, ... ihr Nachbar auf dem Balkon raucht. 3. Die Gastgeberin fragte, ... die Gäste noch etwas Torte möchten. 4. Es freut mich sehr, ... ich bald Urlaub mache. 5. Können Sie mir bitte sagen, ... ich hier zum Bahnhof komme. 6. Der Gast sagte, ... ihm unsere Stadt gut gefällt. 7. Ich ärgere mich darüber, ... so viel Werbung im Fernsehen übertragen wird. 8. Die Wissenschaftler möchten wissen , ... die Pflanzen fühlen können. 9. Die Urlauber wünschen, … das Wetter gut ist. 10. Man möchte, … alle Träume in Erfülung gingen.11. Ich weiβ nicht , ... soll es bedeuten, ... ich so traurig bin (H.Heine). 12. ... du nicht willst , … man dir tu, das füg’ auch keinem andern zu (Sprichwort).
Übung 6. Was passt zusammen?
1. Ich kann mich nicht daran gewöhnen, ...
2. Kann ich Sie bitten, ...
3. Können Sie mir bitte sagen, …
4. Teilen Sie uns bitte mit, ...
5. Sag mal bitte, ...
6. Ich möchte Bescheid darüber wissen, ...
7. Dieter ist nur 6 Jahre alt. Er wünscht sich, ...
8. Der Kollege bittet uns, …
9. Wissen Sie schon, …
10. Monika hat gesagt, …
a) ob du uns begleiten kannst, b) dass er erwachsen ist, c) dass Sie mir meinen Koffer tragen helfen, d) dass sie alle Kollegen über die Urlauszeit informiert, e) dass ich jeden Morgen um 6 Uhr aufstehen soll, f) wie ich zum Alexanderplatz komme, g) was du mit meinem Fahrrad gemacht hast, h) wir mögen ihn nicht stören, i) ob die Verhandlungen heute stattfinden, j) wann Sie nach Moskau kommen.
Übung 7. Ergänzen Sie die Pronominaladverbien im Hauptsatz (darüber 3-mal, daran 3-mal, darum, damit, dafür, darauf).
1. Ich freue mich ..., dass wir uns bald sehen werden. 2. Der Fussball-Fan freut sich ..., dass seine Mannschaft gesiegt hat. 3. Man ärgert sich ..., dass die Nachbarn so laut feiern. 4. Der neue Chef begann ..., dass er einige Kollegen kündigte. 5. Die Stadtverwaltung kümmert sich ..., dass alte Gebäude renoviert werden. 6. Denkt ..., welche Reaktion diese Meldung hervorrufen kann. 7.Wir sind ... interessiert, dass wir an den Verhandlungen teilnehmen. 8. Ich erinnere mich nicht mehr ..., seit wann wir uns kennen. 9. Einige Forschungen informieren uns ... , dass in früherer Zeit Astronauten von fremden Sternen die Erde besucht haben. 10. Ich interessierte mich ..., ob man den Charakter eines Menschen aus seiner Handschrift erkennen kann.
Übung 8. Beantworten Sie die folgenden Fragen. // Worum müssen sich die Gastgeber kümmern? (die Gäste dürfen sich nicht langweilen) = Die Gastgeber müssen sich darum kümmern, dass sich die Gäste nicht langweilen.
1.Womit ist die Familie Mayer unzufrieden? (Die Nachbarn sind zu laut). 2. Worauf freuen sich die Fuβball-Fans? (Die nächste Fuβball-Weltmeisterschaft findet in ihrem Land statt). 3. Womit beginnt Peter seine Diplomarbeit? (Er referiert die Fachliteratur zum Thema). 4. Worüber haben heute alle Pressagenturen berichtet? (Ein neues Medikament gegen Hepatitis ist erzeugt worden). 5. Woran denken Sie? (Wo werde ich nach dem Abschluss arbeiten?). 6. Worauf legen die Frauen viel Wert? (Sie sehen gut aus). 7. Womit sind Sie jetzt beschäftigt? (Ich übe die Objektsätze).
Übung 9. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Junge Leute interessieren sich dafür, ob ... . 2. Viele Senioren (alte Leute) klagen darüber, dass ... . 3. Ich ärgere mich nie darüber, dass … . 4. Ich freue mich immer darauf, dass ... . 5. Meine Eltern sind oft damit unzufrieden, dass ... 6. Die Mediziner hoffen, dass ... .7. Im Mittelalter glaubten die Menschen, dass … . 8. Im 21. Jahrhundert wird man dafür sorgen , dass … .
Übung 10. Formen Sie die Substantive in Objektsätze um.
Die Besucher wunderten sich über die Gröβe der Messehallen. = Die Besucher wunderten sich darüber, wie groβ die Messehallen sind.
1.Wir danken Ihnen für Ihre Einladung zum Fest. 2. Der Schachspieler freute sich über den Sieg in der Europameisterschaft. 3. Die Oma erinnert sich gern an Ihren ersten Kuss. 4. Ich bin Ihnen für Ihre Hilfe sehr dankbar. 5. Der Astronaut erzählte über seinen Venus-Flug. 6. Ich bitte Sie um eine baldige Antwort. 7.Wir einigten uns auf die Durchführung dieses Beschlusses. 8. Die Überprüfung dieser Daten ist sehr wichtig. 9. Es kommt auf die Annahme dieses Vorschlags an. 10. Er ärgerte sich über die Störung.
Übung 11. Übersetzen Sie ins Russische.
1. Ich zweifle daran, ob der Zug an diesem kleinen Bahnhof hält. 2. Ob der Zug an diesem kleinen Bahnhof hält, ist fraglich. 3. Ich habe gehört, dass die Läufer aus Afrika oft in den Weltmeisterschaften siegen. 4. Dass die Läufer aus Afrika oft in den Weltmeisterschaften siegen, ist keine Überraschung mehr. 5. Es ist keine Überraschung mehr, dass die Läufer aus Afrika oft in den Weltmeisterschaften siegen. 6. Dass am Freitag, dem Dreizehnten, mehr Unfälle als sonst passieren, ist kaum möglich. 7. Es ist kaum möglich, dass am Freitag, dem Dreizehnten, mehr Unfälle als sonst passieren. 8. Ich zweifle daran, dass am Freitag, dem Dreizehnten, mehr Unfälle als sonst passieren.9. Ob positives Denken zu einem glücklichen Leben führt, ist fraglich.10. Ich frage mich oft, ob positives Denken zu einem glücklichen Leben führt. 11. Meinen Sie, dass Horoskope in Illustrierten meist zutreffen? 12. Dass Horoskope in Illustrierten meist zutreffen, stimmt ja nicht. 13. Es stimmt ja nicht, dass Horoskope in Illustrierten meist zutreffen.14. Man weiβ, dass die Farbe Grün beruhigt, dass der Anblick von Blumen die Stimmung hebt und der Gesang der Vögel den Menschen beruhigt. In Tübingen kann man das überall finden.
Übung 12 . Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie die Pronominaladverbien (worüber, woran usw.) in den Nebensätzen.
1. Sag mal, worüber du dich so ärgerst? 2. Ich weiβ nicht, woran es liegt, dass die Post noch nicht angekommen ist. 3. Die Leser möchten gerne wissen, woran der Schriftsteller jetzt arbeitet. 4. Klaus fragte sich oft, wovon sich die Leute in solchen Fällen leiten lassen. 5. Kannst du mir vielleicht endlich sagen, wovor du solche Angst hast? 6. Niemand wusste Bescheid, woher dieser Mann gekommen war, wovon er lebte und was er weiter machen wollte.
Übung 13. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie die Pronominaladverbien in den Nebensätzen.
Jetzt weiβ ich, …. (du, sich freuen auf + Akk. ) = Jetzt weiβ ich, worauf du dich freust.
1. Ich weiβ nicht, … (er, sich beschäftigen mit + Dat.) 2. Es ist uns nicht klar, … (Inge, klagen über + Akk.) 3. Ich möchte gerne wissen, … (dieser junge Mann, sich interessieren für + Akk.) 4. Ich bin neugierig, … (du, beginnen mit + Dat) 5. Sie müssen sich deutlich vorstellen, … (Sie sich riskieren mit + Dat.) 6. Sag mir, … (der Berater, dich, warnen vor + Dat.)
Übung 14. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Мой друг утверждает, что он видит во сне (im Traum) будущее. 2. Моя подруга говорит, что она может читать чужие мысли. 3.Сообщите нам, пожалуйста, что вы решили. 4. Не можете ли вы мне сказать, как пройти к вокзалу? 5. Врач советует мне пить не больше двух чашек кофе в день (чтобы я пил не больше двух чашек кофе в день). 6. Наука еще не знает, чувствуют ли растения. 7. Я не уверен в том, что большинство неприятностей происходит в пятницу, 13-го. 8. Расскажите нам, пожалуйста, как вы провели отпуск! 9. Сообщи мне, пожалуйста, когда приедут гости! 10. Знаете ли вы, сколько студентов учится в нашем университете?11. Могу ли я попросить вас, чтобы вы отправили это письмо? 12. Поедут ли студенты нашего курса в этом году за границу, еще не ясно.13.То, что эта курсовая работа самая лучшая, говорят все.14. То, что вы поняли свою ошибку, очень важно. 15. То, что теперь все можно обсудить спокойно, меня очень радует.15. Мы радуемся тому, что скоро увидимся. 16. В городе заботятся о том, чтобы реставрировались старые здания. 17. Скажи, о чем ты сейчас думаешь. 18. Читатели хотели бы знать, над какой книгой сейчас работает этот писатель. 19. Я знаю, чего ты боишься. 20. Можете ли вы рассказать нам о том, когда и где вы познакомились с этим человеком?
Übung 15. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie die Vieldeutichkeit von ‘чтобы’.
1. Чтобы хорошо спать, нужно перед сном проветривать (lüften)комнату. 2. Я желаю, чтобы ваш план был реализован . 3. Чтобы цветы хорошо росли, их нужно поливать. 4. Чтобы прибор хорошо функционировал, нужно нажать на эту клавишу. 5. Чтобы лучше запомнить этот материал, нужно применить специальную технику. 6. Я хочу, чтобы лето не кончалось, поет певица. 7. Аспирант заинтересован в том (daran), чтобы вовремя защитить диссертацию. 8. Важно, чтобы вы обдумали свое решение. 9. Желательно (wünschenswert), чтобы все участники дискуссии высказали свое мнение.10. Я очень хочу, чтобы скорее приехали мои друзья. 11. Я желаю тебе, чтобы твой план был успешным.12. Чтобы понять творчество этого писателя, нужно ознакомиться с его биографией. 13. Секретарь попросила, чтобы мы подождали 10 минут, и спросила, не хотим ли мы выпить чашку чая. 14. Полицейский сказал, чтобы мы ехали по другой дороге.
Übung 16. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die Objektsätze.
1. Die Lebensqualität des Mittelstandes besteht nach der Meinung der deutschen Soziologen im folgenden: eigenständiger Haushalt mit Wasser- und Stromversorgung, Kühlschrank, Auto, Supermarkt in der Nähe, Reduktion der Fleischernährung, fünf Wochen Urlaub jährlich. Man vergiβt, so die deutschen Sozioforscher, dass ein Lebensstil, der den Deutschen völlig “normal“ vorkommt, erst eine oder zwei Generationen alt ist und sich sicherlich verändern wird. Die Frage, ob die Veränderung des Lebensstils sich in die richtige Richtung entwickeln wird, die Grenzen der Biospähre erkennt und somit mehr Menschen erlaubt, die Vorteile des modernen Lebens zu nutzen, ist der Schlüssel für die Zukunft. 2. Die sächsische «Boomtown» ist nicht nur bekannt als Messe- und Handelsstadt. In Leipzig wird auch auf internationalem Niveau geforscht. Zum Beispiel am Max-Planck-Institut. Die Neuropsychologen erforschen die Sprache. Sie wollen herausfinden, wie das Gehirn Informationen verarbeitet. 3. Schulpsychologen nicht nur an deutschen Schulen stellen fest: Hänseleien, Erniedrigungen und Prügel machen immer mehr Kindern den Schultag schwer. Psychologen haben jetzt das Schulmobbing untersucht. Sie stellten fest, das besonders Jungen zwischen 13 und 15 Jahren betroffen sind. Das typische Mobbing-Opfer reagiert bei Auseinandersetzungen schwach und hilflos. Die Wissenschaftler empfehlen, mit den Schülern feste Regeln zum Gewaltverzicht zu vereinbaren, in Rollenspielen typische Konfliktsituationen zu verarbeiten sowie Pausenzeiten und Schulhöfe umzugestalten. 4. Jahrhundertelang stand sie fast Tag für Tag auf dem Mittagstisch jeder Familie: gekocht, gebraten, gepellt, gestampft, sonntags als Kloβ und werktags als Brei - die Kartoffel. Kids schätzen sie heute vor allem als: «Pommes», und seit einem Jahr ist die Knolle sogar museumsreif. Das Münchener Kartoffelmuseum erzählt, wie die Kartoffel aus Südamerika nach Europa kam, was man alles auβer einer Beilage aus ihr machen kann (Essig, Schnapps, Bio-Sprit), zeigt Kartoffelkunst von den Inkas bis heute und schreckt auch vor Kitsch nicht zurück (Krawattennadel,Christbaumkugel, Telefon). 5. Ein Witz erzählt, wie der Beruf des Regisseurs entstanden sei. Zwei Schauspieler stehen auf der Bühne, sagt der eine: « Geh mal runter und guck, ob ich in der Mitte bin».
Übung 17. Sagen Sie kurz , worum es in den Abschnitten 1, 3 und 4 geht.
Der Abschnitt … erzählt uns darüber, was… , wo …, wann … ,wie … . Im Abschnitt … geht es darum, … .