Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik kein Problem.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
549.38 Кб
Скачать

§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage

Модальные глаголы и Futurum I и II в субъективном высказывании

I Моdalverben in subjektiver Aussage

Модальные глаголы в субъективном высказывании

mögen, können, dürfen, müssen;

sollen, wollen

a) Sie mögen Recht haben. Возможно, вы правы.

Sie mögen Recht gehabt haben, aber es spielt keine Rolle mehr. Возможно, вы были правы, но это уже не играет никакой роли.

Wo mag denn nur mein Christian sein, in Hamburg oder Bremen? Где же (может быть) мой Кристиан, в Гамбурге или Бремене? (Нар. песня).

b) Sie kann / könnte Recht haben / gehabt haben. Возможно, она права / была права.

Das kann nur ein Irrtum sein. Очевидно, это заблуждение

Das kann kein Irrtum sein. Это не может быть заблуждением. Это, несомненно, не заблуждение.

с) Das ist nicht so. Er dürfte alles übertreiben / übertrieben haben. Это не так. Он, кажется, все преувеличивает / преувеличил. Er darf nicht übertreiben. По-видимому, он не преувеличивает.

d) Die Sache sieht anders aus. Er muss / müsste übertreiben. Дело выглядит иначе. Очевидно, он преувеличивает.

Die Sache sieht anders aus. Er muss / müsste übertrieben haben. Дело выглядит иначе. Очевидно, он (все) преувеличил.

Sie muss noch nicht gekommen sein. Sie braucht noch nicht gekommen zu sein. Очевидно, она еще не пришла.

e) Beim Erdbeben sollen tausende Menschen ums Leben gekommen sein. Сообщается, что при землетрясении погибли тысячи людей. Den Zeitungsmeldungen zufolge sollen beim Erdbeben viele Menschen ums Leben gekommen sein. По сообщениям газет во время землетрясения погибло много людей.

f) Die Zeugin will diesen Menschen nie gesehen haben. Die Zeugin behauptet, dass sie diesen Menschen nie gesehen hat. Свидетельница утверждает, что она никогда не видела этого человека.

a) Модальный глагол mögen в форме Präsens Indikativ выражает неуверенное предположение относительно реальности действия, выраженного смысловым глаголом. Если действие, выраженное смысловым глаголом, относится к настоящему моменту, то в сочетании с модальным глаголом употребляется Infinitiv I. Если это действие относится к прошлому, то в составе сказуемого употребляется Infinitiv II.

b) Модальный глагол können в форме Präsens Indikativ или Präteritum Konjunktiv выражает 50%-ную уверенность автора высказывания в реальности последнего. Эквивалентами являются модальные слова vielleicht, möglicherweise (возможно, не исключено, что …).

Если действие, выраженное смысловым глаголом, относится к настоящему моменту, то в сочетании с модальным глаголом употребляется Infinitiv I. Если это действие относится к прошлому, то в составе сказуемого употребляется Infinitiv II.

Сочетание модального глагола können с частицей nur выражает почти 100%-ную уверенность автора высказывание в реальности действия, выраженного смысловым глаголом.

Сочетание модального глагола können c отрицанием также выражает 100%-ную уверенность в том, что названное смыcловым глаголом действие не происходит.

с) Модальный глагол dürfen в форме Präteritum Konjunktiv выражает 80%-ную уверенность автора высказывания в реальности действия, выраженного смысловым глаголом. Эквивалентами являются модальные слова wahrscheinlich, vermutlich, глагол scheinen. Если действие, выраженное смысловым глаголом, относится к настоящему моменту, то в сочетании с модальным глаголом употребляется Infinitiv I. Если это действие относится к прошлому, то в составе сказуемого употребляется Infinitiv II.

d) Высказывание с модальным глаголом müssen в форме Präsens Indikativ или Präteritum Konjunktiv выражает логическое заключение или предположение с почти 100%-ной уверенностью автора в реальности действия, выраженного смысловым глаголом. Эквивалентами являются модальные слова bestimmt, sicher, gewiss, zweifellos (конечно, очевидно, по-видимому, несомненно).

Если действие, выраженное смысловым глаголом, относится к настоящему моменту, то в сочетании с модальным глаголом употребляется Infinitiv I. Если это действие относится к прошлому, то в составе сказуемого употребляется Infinitiv II.

При употреблении глагола müssen или глагола brauchen с отрицанием высказывание выражает 50%-ную уверенность автора в том, что действие, выраженное смысловым глаголом, в действительности не происходит. Эквивалентами являются модальные слова vielleicht, wahrscheinlich (возможно, вероятно), словосочетание kann sein.

е) Модальный глагол sollen в форме Präsens Indikativ позволяет сослаться на другое лицо или источник, который может быть не назван. Эквивалентами таких высказываний являются сложноподчиненные предложения с глаголами behaupten (утверждать), berichten(сообщать), sagen и др. в главном предложении

f) Модальный глагол wollen в форме Präsens Indikativ позволяет соотнести действие, выраженное смысловым глаголом, с высказыванием субъекта (подлежащего) о себе самом. В эквивалентных предложениях употребляется глагол behaupten др., причем подлежащее в главном и придаточном предложении одно и тоже.

Übung 1. Übersetzen Sie ins Rusische. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen von ‘mögen’.

1. Ich möchte einmal Paris besuchen. 2. Mein Mann mag keinen Fisch. 3. Sie möchten ein Kleid? Welche Farbe bitte? 4. Dieses Beispiel möge verdeutlichen, welche Entwicklung die Länder Süd-Ost-Asiens in den Nachkriegsjahren durchlaufen haben. 5. Ich mag solchen Typ von Menschen. 6. Wo mag meine Brille liegen? 7. An diesem Ort mag früher ein Urwald gewesen sein. 8. Als Kind habe ich Märchen hören mögen. 9. In der Schulzeit habe ich Abenteuerromane lesen mögen. 10. Die Oma erzählt, dass sie hat sich fotografieren lassen mögen. 11. Wie mag das geschenen sein? 12. Er hat nichts unternommen. Er mag nichts gewusst haben. 13. An diesem Ort können interessante Naturerscheinungen beobachtet werden. 14. Die Praxis von Doktor Neumann ist geschlossen. Der Arzt mag in Urlaub sein.15. Die Referentin sagt, man möge hereinkommen.

Übung 2. Ersetzen Sie die Wörter oder Wortgrupen mit modaler Bedeutung durch ‘mögen’ oder fügen Sie das Verb hinzu.

1. Ich habe gern Haustiere. 2. Alle finden diese Person unsymphatisch. 3. Die Sekretärin sagt dem Gast: „Treten Sie bitte herein!”. 4. Wenn es auch regnet, ich gehe im Park spazieren. 5. Ich habe den Wunsch, einmal nach Südamerika zu reisen. 6. Ärgere dich nicht! Die Leute haben es vielleicht ganz anders gemeint. 7. Wo ist denn meine Brille? 8. So sehr ich mich auch bemühte, ich konnte keine Lösung für diese Aufgabe finden. 9. Ich bitte sehr, mich bei der Arbeit nicht zu stören. 10. Essen Sie Fisch nicht gern?

Übung 3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen von ‘können’.

1. Du könntest uns ein Stückchen begleiten. 2. Es kann stimmen, was Sie sagen. 3. Können Sie mir bitte das Salz reichen? 4. Das Kind kann schon eingeschlafen sein. 5. Kannst du Gitarre spielen? 6. Wo kann ich das gelesen haben? 7. Ich habe zum Seminar nicht kommen können, denn ich hatte Fieber. 8. Das kann im vorigen Jahr geschehen sein. 9. Sie können diesen Namen nicht gehört haben. 10. Das kann nur ein Missverständnis sein. 11. Du könntest fließend deutsch sprechen, wenn du fleißig gelernt hättest. 12. Meine Bekannte könnte in diesem Haus wohnen.13. Du könntest endlich mit dem Rauchen aufhören. 14. Kannst du etwa Arabisch? 15. Die Mutter des jungen Musikers erzählt, dass er schon mit 5 Jahren hatte Klavier spielen können.

Übung 4. Ersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen mit modaler Bedeutung durch ‘können’.

1. Dieser Junge ist in der Lage, den Fluss zu durchschwimmen. 2. Manche Menschen haben die Fähigkeit, andere zu überreden. 3. Es gibt Terroranschläge. Man ist nicht im Stande, diese sinnlose Grausamkeit zu begreifen. 4. Meine Freundin beherrscht einige Fremdsprachen. 5. Wir haben heute die Gelegenheit, unseren Weltmeister zu begrüβen. 6. Unser Freund Peter ist wahrscheinlich schon zurück. 7. Wenn ich meine Freundin Eva anrufe, kommt niemand ans Telefon. Sie ist vielleicht schon umgezogen. 8. Sie scheinen mich nicht erkannt zu haben. 9. Nach dieser langen Fahrt war Onkel Thomas nicht im Stande etwas zu erzählen und ging sofort schlafen. 10. Er hat die Arbeit vielleicht noch nicht gemacht.

Übung 5. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen von ‘dürfen’.

1. Darf ich Sie bitten, mir zu helfen? 2. Dieser Mann dürfte ein Ausländer sein. 3. Butter darf nicht in der Sonne liegen. 4. Der Fluss dürfte irgendwo in der Nähe sein. 5. Die Entfernung Moskau - Berlin dürfte 2000 Kilometer betragen. 6. Sie haben so viel Kaffee nicht trinken dürfen. 7. Du siehst müde aus. Du dürftest in der Nacht nicht geschlafen haben. 8. Der Polizist sagt, dass der Fahrer mit solcher Geschwindigkeit hat nicht fahren dürfen. 9. Was ich gekauft habe, das dürfte genügen. 10. Das dürfte nur ein Fehler gewesen sein. 11. Diesen Stoff darf man nicht bügeln. 12. Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass diese Behauptung sehr wichtig sein dürfte.

////////////////////////

Übung 6. Ersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen mit modaler Bedeutung durch ‘dürfen’.

1. Dem Kind wurde erlaubt, am Abend fernzusehen. 2. Es ist möglich, dass wir uns kennen. 3. Rentner haben das Recht, öffentliche Straßenverkehrsmittel kostenlos zu benutzen. 4. Es ist nicht richtig, hier über die Straße zu gehen. 5. Die Verhandlungen beginnen vermutlich in zwei Wochen. 6. Es ist notwendig , dass man während der Sitzung nicht stört. 7. Gestatten Sie mir eine Frage? 8. Parken verboten. 9. Das ist wohl wahr. 10. Ich nehme an, das man für dieses Projekt große finanzielle Mittel braucht. 11. Rauchen verboten.

Übung 7. Übersetzen Sie, beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen von ‘müssen’ und ‚brauchen‘ mit ‚nicht‘.

1. Das Buch steht wieder im Regal. Die Schwester muss es schon gelesen haben. 2. Ich will nicht kalt duschen, aber ich muss. 3. Es muss auch auf den anderen Planeten Leben geben. 4. Sie brauchen das nicht verstanden zu haben. 5. Es müsste geregnet haben. Die Straβe ist naβ. 6. Sie brauchen nur mich anzurufen. 7. Unsere deutschen Partner müssen schon gestern angekommen sein. 8. Das braucht kein Fehler zu sein. 9. Alles, was er sagt, muss stimmen. 10. Die Nachbarn müssen schon zu Hause sein, da ich das Licht in ihrem Fenster sehe. 11. Du brauchst das nicht zweimal zu wiederholen.12. Sie müssen noch prüfen, ob alles stimmt. 13. Sie brauchen kein Taxi zu nehmen. Das Hotel liegt in der Nähe. 14.Wenn sich die Igel küssen, dann müssen, müssen, müssen, sie ganz, ganz fein behutsam sein (Volkslied). 15. Du wirst es selbst entscheiden müssen.

Übung 8. Ersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen mit modaler Bedeutung durch ‘müssen’.

1.Wenn du den Führerschein bekommen willst, hast du dich bei einer Fahrschule anzumelden. 2. Bei Gewitter ist es notwendig, alle Fenster zuzuschlieβen. 3. In manchen Ländern ist es Sitte, bei Trauer Weiβ zu tragen. 4. Um elf Uhr ist es die höchste Zeit, Abschied zu nehmen, denn die Gastgeber sind schon müde. 5. Mit Sicherheit ist dieser Mann ist Sportler. 6. Wenn es jetzt Sommer wäre! 7. Die Briefe des Schriftstellers enthalten viel Privates. Seine Familie ist bestimmt gegen ihre Veröffentlichung . 8. Dieser Pop-Sänger ist ohne Zweifel unter den Jugendlichen sehr beliebt. 9. Dem Anschein nach sind diese Leute verwandt. 10. Es ist ganz klar, dieser Mann ist ein Betrüger.

Übung 9. Erstellen Sie eine Prognose. Gebrauchen Sie die Modalverben ’mögen’, ‘können’, ‘dürfen’, ‘müssen’.

Wie verändert sich die Welt im 21. Jahrhundert?

Steigt oder sinkt

- die Einwohnerzahl

- der Pro-Kopf-Verbrauch

- die Lebensqualität

- die Zahl der Groβtädte

- der Einsatz von Robotern und Computern?

Was wird verschmutzt‚ entdeckt, angewandt? Worauf wird verzichtet?

- die Natur

- alte Energiequellen

- neue medizinische Methoden und Medikamente

- humane Technik

- chemische Düngemittel

Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie die Modalverben in der Bedeutung der Vermutung.

1. Погода в ближайшие два дня, очевидно, не переменится. 2. В древности на этом месте, по-видимому, была крепость. 3. Это высказывание, кажется, не соответствует действительности. 4. Я не могу найти очки. Где они могут быть? 5. Возможно, мы не скоро найдем ответ на эту загадку. 6. Я слышу какой-то шум. Что это может быть? 7. Ребенок, вероятно, потерял ключи от квартиры. 8. Этот человек, по-видимому, иностранец. 9. Кажется, вы родом из Сибири, 10. Число жителей в крупных городах, очевидным образом, возрастает. 11. – Кто этот человек? – Кажется, он корреспондент одной немецкой газеты. 12. Как это могло произойти? 13. Это событие, очевидно, случайность. 14. В ближайшее время эта дорога, наверное, строиться не будет. 15. Наши коллеги недавно побывали на этой международной ярмарке. Очевидно, они узнали много нового и заключили несколько контрактов.

Übung 11. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die Modalverben in der Bedeutung der Vermutung.

1. Der Mars, nur etwas mehr als halb so groβ wie die Erde, besitzt heute nur eine sehr dünne Atmosphäre. Er muss also irgendwann in seiner Geschichte viel Gas verloren haben. Das hängt mit der Entwicklung seines Klimas zusammen. Um diese aber erforschen zu können, sind viele Untersuchungen notwendig. Daran werden Wissenschaftler arbeiten.

2. Man muss keinen Kurs in Mathematik gemacht haben, um sich für diese Zahlenspiele zu interessieren. Die Galerie Stuttgart zeigt ‘zahlreiche‘ Kunstwerke der Moderne. 400 Arbeiten - ob als Gemälde , Plastik - zeigen die ‘Magie‘ der Zahl. Dabei sieht man, dass Zahlen in der Malerei Anfang des 20. Jh. nur selten vorkommen, aber seit den sechziger Jahren von Künstlern immer häufiger zu individuellen Systemen ausformuliert werden.

3. Besucher Tokios mögen sich über das Nebeneinander westlichen und japanischen Lebensstils wundern. So wird traditionelle japanische Kleidung genau so gern getragen wie europäische (nebenbei gesagt, ist Japan Groβabsatzgebiet der europäischen Mode). Wolkenkratzer wollen neben japanischen Häuschen stehen, Restaurants neben heimischer auch internationale Küche bieten, auβerdem wollen z.B., die Wiener Philarmoniker und die Volksoper einen groβen Erfolg haben.

Das japanische Theater von heute ist sehr mannigfaltig. Hier werden traditionelle japanische Bühnenkünste sowie moderne Stücke gespielt. Daneben dürften aber auch europäische und amerikanische Dramatiker viele Freunde finden.

Auch Musik und Malerei dürften sowohl in japanischer als auch in europäischer Form existieren. Koexistenz müsste wohl eine der Besonderheiten der japanischen Kultur sein. Japaner dürften alles Mögliche annehmen, es auf ihre Art verändern und dann in ihr Kultursystem übernehmen.

Nimmt man an, diese Eigenschaft ermögliche es den Japanern, viele Wertvorstellungen zu tolerieren, dann könnte man auch behaupten, dies sei in einer sich ständig verändernden Gegenwart eine erforderliche Anpassungsfähigkeit (nach ’’Angesichts der Zukunft’’).

Übung 12. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen von ‘ sollen’.

1. Sollte ich etwas später kommen, ich bitte, ohne mich anzufangen. 2. Alten Leuten soll man immer helfen. 3. Sie sollten diese Ausstellung besuchen. Das rate ich ihnen. 4. Der Leiter sagt, ich soll an den Verhandlungen telnehmen. 5. Auf dieser Bahn soll man aufpassen. Zuerst soll man ganz leise fahren und dann die Geschwindigkeit 110 Stundenkilometer nicht überschreiten. 6. Der Verkehrsminister gibt Rat, wenn man zum Urlaubsort mit seinem eigenen Auto fährt, dann sollte man die Stautage vermeiden. Man sollte auch die wenig befahrenen Landstraßen wählen. Und wenn man es anders überlegen kann, sollte man überhaupt mit Bahn reisen. 7. Das können sich Frankfurter leisten, soll Kaiser Wilhelm gesagt haben, als 1880 in Frankfurt das Operhaus eingeweiht wurde. 8. Sie haben nicht so schnell fahren sollen. 9. Sollte das Wetter gut sein, würde ich im Stadtwald spazierengehen. 10. Die Leute, die Dieter kennen, sagten, man hatte ihm nicht glauben sollen. 11. Der Chefredakteur sagte, ich soll die Information überprüfen. 12. Die Stadt soll gut versorgt werden. 13. Der Arzt sagt, ich habe heute in einer Woche kommen sollen. 14. Man sollte die Anfänger kontrollieren. 15. An dieser Kreuzung sollen früher mehrere Autounfälle passiert sein.

Übung 13. Ersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen mit modaler Bedeutung durch ‘sollen’ oder fügen Sie das Verb hinzu.

1. Dieses Beispiel hat den Sinn, eine wichtige theoretische Aussage zu verdeutlichen. 2. Der Rechtsanwalt empfahl dem Geschädigten, eine Klage bei Gericht zu erheben. 3. Alle sagen, dieses junge Talent hat eine große Zukunft. 4. Wenn sie aufmerksam zuhören, haben Sie keine Fragen. 5. Ich rate dir, diesen Streit möglichst schnell beizulegen. 6. Man hat den Eltern immer zu helfen. 7. Der Kommissar befahl dem Augenzeugen, ihm zu folgen. 8. Überlegen Sie sich die ganze Situation in aller Ruhe! 9. Wenn Sie aufmerksamer wären, würde es keinen Fehler geben. 10. Ein altes Sprichwort sagt, dass man den Tag vor dem Abend nicht zu loben hat.

Übung 14. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen von ‘ wollen’.

1. Der Diskussionsbeitrag will eine Einfürung in das Problem geben. 2. Wollen Sie mir bitte in den Mantel helfen. 3. In dieser Gegend will man wieder Wölfe gesehen haben. 4. Der Regen wollte nicht aufhören. 5. Während dieser Vorstellung sahen die Zuschauer so aus, als wollten sie jeden Augenblick einschlafen. 6. Die Besprechung würde zu lange dauern, wollten die Teilnehmer alle Fragen an einem Tag besprechen. 7. Dieser junge Mann will schon zwei Hochschulen absolviert haben. 8. Wir wollen warten, bis du mit dem Brief fertig bist. 9. Der Junge will nicht mehr, dass man ihn als Kind behandelt. 10. Die Nachbarn der bestohlenen Wohnung wollten in jener Nacht fest geschlafen und nichts gehört haben. 11. Und das will unser Vorbild sein. 12. Ich habe so was nie erleben wollen. 13. Wir versuchten, Herrn Krüger zu überreden, aber er wollte nichts hören. 14. Wollte er etwas Neues mitteilen, dann sollte er das tun.

Übung 15. Ersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen mit modaler Bedeutung durch ‘wollen’ oder fügen Sie das Verb hinzu.

1. Ich habe den Wunsch, ans Meer zu reisen. 2. Und du behauptest ein vernünftiger Mensch zu sein. 3. Der Regen nahm und nahm kein Ende. 4. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie einmal an mir vorbeikämen. 5. Der Artikel hat es zum Ziel, die Leser mit den neuen Richtungen in der Kunst bekannt zu machen. 6. Der Motor kam und kam nicht in Gang. 7. Und du behauptest, mich nicht gesehen zu haben. 8. Die Fußballmannschaft nahm sich vor, ins Finale zu kommen. 9. Ich habe keinen Wunsch, mich in diesen Streit einzumischen. 10. Meine Schulfreundin sagt, sie habe diese Geschichte längst vergessen.

Übung 16. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie die Modalverben ‘sollen’ und ‘wollen‘ zum Ausdruck der subjektiven Aussage.

1. Der Büroleiter sagt, die Sekretärin soll den Bericht in zwei Tagen erstellen. 2. Ein Passant will den Unfall beobachtet haben. 3. Ein altes Sprichwort sagt, der Weise soll nicht einen Haufen Fisch wählen, sondern eine Angel , denn er soll sich damit besser ernähren. 4. Der Junge will ein unbekanntes Flugobjekt gesehen haben 4. Die Techniker meinen, dass ein elektrisch getriebenes Auto in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen soll. 5. Die Experten stellten fest, das Bild soll eine Fälschung sein. 6. Das Kind will nicht die ganze Tafel Schokolade gegessen haben. 7. Es ist kaum zu glauben, aber nach dem Krieg soll dieser Dom völlig zerstört sein. 8. Der Zeuge will diesen Mann am Tatort gesehen haben. 9. Im Süden soll wieder ein starker Erdbeben gewesen sein. 10. Der Arzt hat dem Patienten gesagt, er soll Diät halten. 11. Diesen Ring will sie als Geschenk bekommen haben. 12. Dieser Schriftsteller soll zur Zeit in Österreich leben. 13. Klaus will gestern beim Arzt gewesen sein. 14. Mein Freund will schwimmen können.15. Und du willst deine Freunde damit überrascht haben?

Übung 17. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Gebrauchen Sie ‘sollen’ und ‘wollen’.

Was sagen die Leute über

- groβe Gelehrte (komisch, zerstreut sein)

- das Leben auf den anderen Planeten (es gibt)

- die Frau des griechischen Philosophen Sokrates (sehr böse sein)

- das Wetter morgen (sonnig, wolkig sein)

Was sagen über sich selbst

- groβe Gelehrte (konzentriert sein)

- die Auβerirdischen (entwickelte Kultur haben)

- die Frau von Sokrates (nett und freundlich sein)

- das Wetterdienst (eine richtige Prognose erstellen)

Übung 18. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie die Modalverben ‘sollen‘ und ‘wollen”.

1. В газетах сообщали, что этот писатель сейчас живет в Германии. 2. Мой друг утверждает, что он видел неопознанный летающий объект. 3. Искусствоведы считают, что эта картина - подделка. 4. Если в воскресенье будет дождь, то мы пригласим к себе в гости друзей. 5. На этой дороге нужно быть внимательным. 6. Этот молодой человек говорит, что он окончил художественную школу. 7. Преподаватель сказал, чтобы мы повторили тему “Модальные глаголы в субъективном высказывании”. 8. Моя подруга говорит, что она получила это кольцо в подарок от родителей. 9. Врач сказал пациенту, чтобы тот больше занимался спортом. 10. Сосед утверждает, что он спал и ничего не слышал. 11. Метеорологическая служба ( der Wetterdienst) сообщает, что завтра будет очень холодно. 12. Мой друг говорит, что давно забыл эту историю. 13. Знакомые советуют мне, чтобы взял отпуск и немного отдохнул. 14. Дождь никак не прекращался. 15. Статья имеет своей целью познакомить читателей с новыми направлениями в искусстве.

Übung 19. Übersetzen Sie ins Deutsche.

Что думают о себе и другом соседние народы: немцы и французы?

1.Французы считают, что немцы мужественны, культурны, но недостаточно терпимы.

2. Немцы считают, что они сами прилежны, мужественны, надежны, культурны и демократичны.

3. Немцы считают, что французы остроумны, культурны, но совершенно непредсказуемы.

4. Французы также считают, что они обладают этими качествами.

На семинарах по межкультурной коммуникации участники наблюдают друг за другом и делают выводы.

1. Немцы замечают, что французы умеют делать сразу несколько дел.

2.Французы обнаруживают, что немцы организованны и хозяйственны.

В то время как немцы играют роль французов, а французы - роль немцев, партнеры получают возможность обменяться опытом и устранить свои недостатки.

Übung 20. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen der Modalverben.

1. Handel bringt Wandel: Mit einem Milliarden-Investitionsprogramm will sich die Messe Frankfurt in den kommenden zehn Jahren weiterentwickeln. Eine Milliarde Mark soll das kosten. Die Hallenfläche soll mehr als um das Vierfache steigen. Die elektronischen Dienstleistungen sollen auch wesentlich ausgebaut werden.

2. Zwischen 1999 und 2002 wird der Euro europäische Währungseinheit. Die Berechnungen können dann in Euro erstellt werden. Die Computerspezialisten mussten Programme schreiben, damit Firmen sowohl in D-Mark als auch in Euro abrechnen konnten. Löhne,Gehälter und Steuern werden in beiden Währungen berechnet, aber in D-Mark bezahlt. Der Euro kann auch einen Modernisierungsboom auslösen, denn viele Städte wollen sich den Weg zum Euro erleichtern und Kosten reduzieren, zum Beispiel mit der Einführung sogenannter Geldkartensysteme. Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen so einen Umstellungchaos verhindern. Die Fahrgäste können eine persönliche Chipkarte bei Ein- und Ausstieg in den Bussen und Bahnen in den Automaten stecken, und ihr Konto wird mit dem Preis belastet.

Übung 21. Was schreiben die deutschen Zeitungen über die Einführung von Euro? Gebrauchen sie in Ihrer Antwort das Modalverb ‘sollen’.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]