
- •Deutsche Grammatik kein Problem
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum?Weshalb? Aus welchem Grund?
- •§ 2 Konditionalsätze
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel?
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •§ 6 Relativsätze Придаточные относительные предложения / Attributsätze Придаточные определительные предложения
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens ‘es’ Омонимия местоимения ‘es’
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven Указательные, неопределенные и отрицательные местоимения в функции существительного
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •§ 8 Modalsätze
- •I Modalsätze
- •II Konsekutivsätze
- •§ 9 Konzessivsätze
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
Genitiv keines keiner keines keiner
Dativ keinem keiner keinem keinen
Akkusativ keinen keine kein(e)s keine
i) Притяжательные местоимения mein, dein, sein и др. также могут замещать существительное. Они склоняются в этом случае так же, как указательные местоимения (Nom.: meiner meine, mein(e)s и.т.д.).
Übung 1. Bilden Sie Dialoge nach dem Muster.
a) - Welchen Video-Player können Sie mir empfehlen?
- Den da.
- Und warum?
- Er ist sehr praktisch.
die Schreibmaschine, modern; das Bügeleisen, leicht; der Kaffeekocher, bequem; die Batterien, praktisch; der Taschenrechner, sehr gut.
b) - Guten Tag! Ich brauche eine Waschmaschine. Können Sie mir welche zeigen?
- Aber gern. Gefällt Ihnen die hier?
- Nicht schlecht. Haben Sie noch welche?
- Ja, die da. Die ist billiger.
- Die gefällt mir besser.
der Geschirrspüler, die Kaffeemühle, das Fax-Gerät, die Glühbirnen
Übung 2. Bilden Sie die Dialoge nach dem Muster.
a) -Gibt es hier ein Restaurant? - Nein, hier gibt es keins. -Und wo gibt es eins? -Das weiβ ich nicht.
eine Gaststätte, ein Supermarkt, ein Hotel, eine Post, ein Gasthof, ein Kino
b) - Ich brauche noch Pflaumen . Haben Sie noch welche? - Nein, es sind keine mehr da.
Kartoffeln, Äpfel, Gurken, Sauerkirschen, Gewürze, Früchte
c) - Ich brauche noch Eis. Haben Sie noch welches? - Nein, es ist keins mehr da.
Saft, Fanta, Fisch, Cola, Fleisch, Gemüse
Übung 3. Übersetzen Sie, beachten die Demostrativpronomen in der Funktion von Sustantiven.
1. Er rief Monika an, aber die war wieder dienstlich verreist. 2. Das Projekt des Abteilungsleiters und das seines Stellvertreters wurden diskutiert. 3. Nach einiger Überlegung schickte er seine Bewerbung an eine bekannte Firma in Düsseldorf. Diese lud ihn zu einem Gespräch ein. 4. Wo ist meine Tochter? - Die ist wieder zur Disko gegangen. 5. Ich hatte einen sehr guten Kugelschreiber. Den habe ich leider verloren. 6. Die Papiere von Meier gib bitte der Sekräterin und die von Schneider leg auf meinen Tisch! 7. Der Professor erzählte den Kollegen über die neue Methode, und diese beschlossen, sie im Experiment anzuwenden. 8. Ihre Übersetzung ist besser gelungen, als die Ihres Vorgängers. 9. Das ist Ihre Ansicht, und wie ist die Ihrer Gegner? 10. Das war das erste Buch des jungen Schriftstellers, und dieses machte ihn bald berühmt. 11. Gefällt dir meine neue Bluse? Die haben mir meine Eltern zum Geburtstag geschenkt. 12. Die Schüler haben die Regel nicht verstanden, und der Lehrer hat ihnen diese noch einmal erklärt. 13. Zuerst hatte sie kein besonderes Interesse für Poesie, dieses kam erst später. 14. Das sind meine neuen Freunde aus Polen, mit denen haben wir an einer Polarexpedition teilgenommen. 15. Am 4. Januar legen wir die Prüfung in Geschichte und am 9. die in Philosophie ab. 16. Das ist eine sehr interessante Nachricht. Wann haben Sie diese erhalten? 17. Seine Musik war nicht so populär wie die seines Sohnes. 18. Seit der Ölkrise liegt die Arbeitslosenquote der Ausländer höher als die der Deutschen, in den letzten Jahren ist sie fast um das Doppelte gestiegen. 19. Die individuellen Nettoeinkommen der Ausländer lagen 1991 mit monatlich 377 Mark unter denen der Deutschen. 20. Die beliebtesten Seiten im Internet sind die von Zeitungen und Zeitschriften. Fast 60% der Nutzer lesen mindestens einmal in der Woche elektronische Zeitung. Besonders gefragt sind bei denen auch hochwertige Infornationen sowie die Unternehmensdaten. 21. Die Fülle der Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichtes übertrifft bei weitem die des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, Österreich und der Schweiz, die als Vorbild gedient haben. 22. Das Kartellamt kommt heute in seinem Ansehen dem der Bundesbank nahe. 23. Der Nobelpreis von 1995 wurde einer deutschen Biologin für die Entdeckung spezifischer Entwicklungsgene und deren Funktionsweise verliehen. 24. Die Anforderungen eines Bewohners eines Industrielandes an die Naturressourcen sind um einiges größer als jene eines Bewohners der armen Länder, aber der Bevölkerungzuwachs dieser Länder ist auch größer. 25. Die Handelszusammenschlüsse dienen wie jene in der Telekommunikationsbranche der Neuordnung der Märkte. 26. Mit Gespür für die Erwartungen des anreisenden Publikums und dessen Geschmack setzt der Regisseur der Dresdener Oper vor allem Schlager auf den Spielplan: “Freischutz“ und „Tosca“ machen Kasse. (Nach „Deutschland“).
Übung 4. Übersetzen Sie folgende Sätze, beachten Sie die Demostrativpronomen im Genitiv.
1. Im Park begegneten wir Peter und dessen Frau. 2. Aufs Land fuhren wir mit unseren Freunden und deren Tochter. 3. Sie sprach nur von ihrem Freund und dessen neuem Auto. 4. Sie sah ihn mit seinem Chef und dessen Stellvertreter sprechen. 5. Man schrieb viel über die neue Erfindung und deren Bedeutung für die Wissenschaft. 6. Man verstand gut die Notwendigkeit dieses Gesetzes und dessen Bedeutung für die Politik der neuen Regierung. 7. Es ist unmöglich, sich die Welt heute ohne Computer vorzustellen, so groß ist deren Rolle im Leben der Menschen. 8. Besonders interessant erzählte der Student über die Werke dieses jungen Schriftstellers, und dessen Studium an der Universität. 9. Der Bundestag wählt seinen Präsidenten, dessen Stellvertreter und die Schriftführer. 10. Der Historiker erzählte über die beiden Staatsmänner und deren Rolle im politischen Leben des Landes. 11. Interessant zu erfahren, dass der Bau des Nord-Ostsee-Kanals (1886 bis 1895) 156 Millionen Goldmark und dessen Erweiterung (1908 bis 1914) 242 Millionen Goldmark gekostet haben. 12. Naturschutz soll sich nicht länger nur auf den Erhalt von seltenen Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensraum konzentrieren. Sie soll auch andere Tätigheitsbereiche umfassen.
Übung 5. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie die Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomenpronomen.
1. - Здесь есть поблизости какой-нибудь отель? - Да, есть. 2. - Здесь есть супермаркет? - Нет. 3. Покажите мне, пожалуйста, брюки. - Какие? Эти? - Нет, те. 4. Мне нужны овощи. У вас есть овощи? - Нет, овощей больше нет. 5. Я позвонила своей подруге, но та уехала. 6. Это очень хороший фотоппарат. Мне подарили его родители на день рождения. 7. У тебя нет ручки? Возьми мою. 8 - У вас есть время? – К сожалению, нет. 9. В квартире находились дети, их друзья и собака друзей. Было очень шумно. 10. - Какой вы хотите костюм? Тот или этот? – Этот, пожалуйста. Вы должны обратить внимание на это событие и его последствия. 11. Зарплата немецких граждан выше, чем зарплата иностранцев. 12. Гете - великий поэт. Его роль в развитии немецкой культуры велика. 13. Во время экскурсии можно узнать много интересного об этом городе, его культуре и истории. 14. У обеих спортсменок очень хорошие результаты. Тренер ими доволен. 15. Ваше предложение так же интересно, как предложение ваших коллег. 16. Автомобиль этого киноактера не так удобен, как автомобиль его жены. 17. Ваша собака умнее, чем наша. 18. Это мой хороший знакомый. Я познакомилась с ним во время летних каникул. 19. Мы поговорили со многими коллегами. Никто (ни один) ничего не знает об этом случае. 20. – Извините! Есть ли здесь поблизости автозаправочная станция (die Tankstelle)? - Да, есть. Вторая улица направо.
Übung 6. Übersetzen Sie ins Russische. Ersetzen Sie die Demonstrativpronomen in den Texten 2 und 3 durch die Personal- oder Possessivpronomina.
1. Eine Spinne verrichtet Operationen, die denen die des Webers ähneln, und eine Biene beschämt durch den Bau ihrer Wachszellen manchen menschlichen Baumeister. Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister von der besten Biene auszeichnet, ist, dass er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut. Am Ende des Arbeitsprozesses kommt ein Resultat heraus, das beim Beginn desselben schon in der Vorstellung des Arbeiters, also schon ideel vorhanden war. (K. Marx. Das Kapital).
2. Die drittgrößte bayerische Stadt Augsburg liegt mit Trier und Köln im Dauerstreit um den Titel “älteste Stadt Deutschlands”: Im Jahr 15 vor Christus hätten die Stiefsöhne des römischen Kaisers Augustus die Stadt gegründet. Zu ihrem berühmten Sohn Bert Brecht hat die alte Handelsstadt stets ein kompliziertes Verhältnis gehabt – immerhin, richtete die Stadt Augsburg eine Brecht-Gedenkstätte in dessen Geburtshaus ein (nach „Deutschland“).
3. Durch die Verpackungsverordnung, die seit dem 1. Januar gilt und regelt, das der Hersteller seine Verpackungen von Kunden wieder zurücknehmen muss, konnte in manchen Regionen der anfallende Müll um 30% reduziert werden. Alte Zeitungen, Marmeladengläser und Dosen werden nicht mehr arglos in den Mülleimer geworfen, sondern getrennt gesammelt. Fast jeder Haushalt hat neben der Mülltonne einen Extra-Container für Glas, Papier, manchmal auch für Biomüll und Verpackungen. Die meisten Bürger sind umweltbewusst, sie sammeln auch Medikamente, Batterien und Autoreifen. Zu verdanken ist diese erfreuliche Bilanz aber nicht nur dem Gesetzgeber, sondern vor allem einer alten Leidenschaft, die die Deutschen für einen guten Zweck entdeckt haben: die des Sammelns.
Übung 7. Betiteln Sie die Texte 2 und 3. Sagen Sie kurz, worum es in jedem Text geht.