Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ГРАММАТИКА НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
1.65 Mб
Скачать

4. Setzen Sie nach diesem Muster in den folgenden Sätzen die Adver­bien in den Komparativ und in den Superlativ.

Muster: Man lobt diesen Arbeiter häufig.

→ Man lobt diesen Arbeiter häufiger.

→ Man lobt diesen Arbeiter am häufigsten.

  1. Der Vater ißt gern Sauerbraten.

  2. Nach der Krankheit hat der Schüler im Unterricht oft gefehlt.

  3. Die neue Maschine funktioniert gut.

  4. Der Freund fährt bald auf den Urlaub.

  5. Er hat in der Schule viel gelernt.

5. Erfragen Sie nach diesem Muster die verschiedenen Temporal- und Lokaladverbien (und die entsprechenden Adverbialbestimmungen) in den folgenden Sätzen mit dem richtigen Frageadverb.

Muster: Der Schlosser war monatelang krank.

Wie lange war der Schlosser krank?

Er hat den Mantel dort abgelegt.

Wo hat er den Mantel abgelegt?

  1. Die Mitarbeiterin stammt aus Berlin.

  2. Nach dem Krankenhausaufenthalt wurde sie nach Berlin geschickt.

  3. Sie hat wochenlang im Krankenhaus gelegen.

  4. Die Patientin ist mehrmals operiert worden.

  5. Seitdem ist sie nicht mehr kränklich.

  6. Bis Jahresende wird sie nicht arbeiten können.

  7. Im Sanatorium wird sie ausgezeichnet behandelt.

6. Ersetzen Sie im folgenden Text die kursiv gedruckten präpositionalen Adverbialbestimmungen durch Adverbien oder Adjektivadverbien.

Der Junge befand sich auf dem Wege zur Schule. Durch Zufall sah er, wie die Leute sich in Massen vor einem Kaufhaus versammelten. Am Anfang wußte er nicht, was geschehen war. Dann erfuhr er, daß ein Dieb aus dem Warenhaus geflüchtet und zum Glück zur rechten Zeit von den Passanten gestellt worden war. Ohne Aufforderung hatten die Passanten den Dieb verfolgt, ihn festgehalten und ohne Verzug die Polizei angerufen. Der Dieb wurde seitens der Polizei sofort vernom­men, der Sachverhalt zum größten Teil am Tatort aufgeklärt. Der Junge freilich kam mit Verspätung in der Schule an.

7. Verbinden Sie - wenn möglich - die in Klammern stehenden Lokal­- oder Temporaladverbien mit den folgenden Sätzen und erklären Sie - im negativen Falle -, warum eine solche Verbindung nicht möglich ist.

  1. Er wohnt seit drei Jahren ... (dort, dorthin, draußen, aufwärts)

  2. Die Vase steht... (vorwärts, hier, dort, dorthin, draußen)

  3. Der Reisende übernachtet ... (dort, draußen, dorthin, rück­wärts)

  4. Er stellt die Vase ... (draußen, dort, dorthin, hier)

  5. Er wohnt.. in Berlin. (seitdem, vorher, bald, morgen)

  6. Er arbeitete ... an seiner Diplomarbeit. (gestern, morgen, da­mals, plötzlich)

  7. Das Mädchen wird . .. schwimmen gehen. (soeben, jetzt, bald, vorher)

  8. Er hat... seinen Freund getroffen. (vorhin, vorher, zeitlebens, morgen)

8. Ersetzen Sie - wenn möglich - die Präpositionalgruppe (aus Präposi­tion + Substantiv) in den folgenden Sätzen durch ein Pronominalad­verb, und erklären Sie - im negativen Falle -, warum das nicht mög­lich ist.

  1. Er wartet auf das Ende der Vorstellung.

  2. Er wartet auf seinen Freund.

  3. Die Urlauber hoffen auf schönes Wetter.

  4. Wir denken gern an unseren letzten Urlaub.

  5. Der Student wohnt in diesem schönen Zimmer.

  6. Er hilft ihm bei der schwierigen Arbeit.